Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

Die gymnasiale Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Oberstufenverordnung G9

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

www. grosse-schule.de

Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation

Was erwartet Sie? Jahrgang 10 Die Einführungsphase. Auslandsaufenthalt Alternative Abschlüsse Ausblick auf die Qualifikationsphase

ZIELE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter sek2.ngw-online.de und dann Grundlagen finden.

Informationen zur Oberstufe Abitur 2018

Versetzung in die Qualifikationsphase. Versetzung. Nichtversetzung. in einem Fach gend. in allen Fächern mindestens ausreichend

mit den nachfolgenden Informationen will die Schule Ihnen einen Überblick über die gymnasiale Oberstufe in unserem Haus geben.

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Informationsveranstaltung über die

Gymnasiale Oberstufe - Information für Jahrgang 9

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Theodor- Heuss- Gymnasium 2014/15. Herzlich willkommen

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Info für Schülerinnen und Schüler, die ab 2018 Abitur machen Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Informationsveranstaltung Jahrgang 12 Abi 2015 Informationen zur Abiturprüfung. Holger Wartner

Herzlich Willkommen zum Vortrag über die gymnasiale Oberstufe von Volker von Boetticher, Koordinator 10. Jhg.

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Informationsschreiben: Gesamtqualifikation für das Abitur bzw. die Fachhochschulreife. (Stand: )

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe

Informationen zur neuen OAPVO

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Europaschule OTTO - HAHN - GYMNASIUM Gymnasium des Landkreises Gifhorn Dannenbütteler Weg 2, Gifhorn, Tel /98750

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Informationsveranstaltung für die Jahrgänge 9 und 10. Abiturjahrgänge 2017 und 2018

Gymnasien für Erwachsene - Gläser 1

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Informationen zur Oberstufe

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

Transkript:

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen Einführungsphase und Qualifikationsphase

Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Abgeschlossene Berufsausbildung oder Einjährig: berufsbezogenes Praktikum oder Einjährig: soziales oder ökologisches Jahr, Wehr-/Zivildienst, Bundesfreiwilligendienst

Aufbau der Gymnasialen Oberstufe Versetzung Religion; WN; Fremdsprachen 11.1 11.2 12.1 12.2 10.1 10.2 Einführungsphase Klassenverband + klassenübergreifende Kurse Pflichtunterricht Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase Qualifikationsphase Angebot von Schwerpunkten Unterricht in : mit Zentralabitur Schwerpunktsfächern (P1- P2) Kernfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern und im Seminarfach Erwerb der Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung 3

Bereich Pflichtunterricht Wahlunterricht Aufbau der Einführungsphase Aufgabenfeld A Fach Deutsch 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache 1)2) weitere Fremdsprache 3) Musik Kunst Darstellendes Spiel ) An die Stelle der ersten oder zweiten Pflichtfremdsprache kann Geschichte nach Wahl des Schülers eine dritte Erdkunde Fremdsprache treten. B Diese ist Politik-Wirtschaft in der Qualifikationsphase durchgehend zu betreiben, wenn es sich um Religion, WN, Philosophie Mathematik eine in der Einführungsphase neu Biologie begonnene Fremdsprache handelt. C Chemie Physik Informatik 5) Sport Sport Wahlfremdsprachen 6), neue Fächer, Sporttheorie 2. Hj. 7), Förderunterricht, Arbeitsgemeinschaften, Methodenlernen Wochenstunden Wer keine 2. FS in der 3 Sek.I erlernt hat, Neubeginn Pflicht 3 und durchgehend bis zum Abitur zu belegen. () Pflicht zur 2. FS entfällt, 2 wenn diese in der Sek. I 5 Schuljahre 2 als WPFS betrieben worden ist. Sprachlicher Schwerpunkt in Q- 2 Phase erfordert 2. FS in 10 2 2 2 Schülerpflichtstundenzahl: 3 Schülerhöchststundenzahl: + 2 2 2 2 +

Leistungsbewertung 1. Leistungen in den Klausuren bzw. in der Facharbeit 2. Mitarbeit im Unterricht a) mündlich (Beteiligung, Referate) b) Schriftlich ( Tests, Protokolle) c) experimentell, gestalterische und praktische Leistung Das Punktesystem: _ + Einführungsphase: zusammengefaßte Bewertung am Ende eines Halbjahres mit den Noten 1-6 Qualifikationsphase: Umsetzung in Punkte 1 2 3 5 6 15 1 13 12 11 10 9 8 7 6 5 3 2 1 0 5

Versetzung in die Qualifikationsphase Klassenkonferenz entscheidet nach pädagogischen und fachlichen Gesichtspunkten Kann eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwartet werden? Grundlage: = Ausgleich nur untereinander möglich Deutsch Politik Pflichtfremdsprache in 5 od. 6 begonnen weitere Fremdsprache Leistungen in den Fächern des Pflichtund des Wahlunterrichtes Mathematik Chemie Geschichte Religion/WN Physik Biologie Erdkunde Kunst Musik Sport 6

in allen Fächern mindestens ausreichend Versetzung in die Qualifikationsphase in einem Fach mangelhaft in zwei Fächern mangelhaft in einem Fach ungenügend In allen anderen Fächern mindestens ausreichend möglicher Ausgleich 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend 1 Ausgleichsfach mit mindestens gut oder 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend Konferenzentscheidung im Einzelfall Versetzung Nichtversetzung 7

Facheinteilung in der Qualifikationsphase 2 Schwerpunktfächer Je nach gewähltem Schwerpunkt ( Wo.-Std.) Unterricht grundsätzlich auf erhöhtem Niveau Unterricht zum Teil auf grundlegendem Niveau (P + P5) Unterricht grundsätzlich auf grundlegendem Niveau 3 Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik ( Wo.-Std.) Ergänzungsfächer Weitere Pflicht- und Wahlfächer ( bzw. 2 Wo.-Std.) Unterricht zum Teil auf erhöhtem Niveau (P3) Fachübergreifende Themen, selbständiges Arbeiten Seminarfach es wird eine Facharbeit geschrieben (2 Wo.-Std.) 8

Beispiel für ein Seminarfach 9

Das Seminarfach in der Qualifikationsphase Inhaltliches und methodisches Anliegen: - Lernen in interdisziplinären Zusammenhängen - selbst bestimmtes, selbst verantwortliches Lernen - wissenschaftspropädeutisches Arbeiten - fächerübergreifendes Denken Leistungsfeststellung - Mitarbeit im Unterricht (Teamgeist, Eigenständigkeit, Kreativität) - schriftliche Leistung (Facharbeit im 3. Halbjahr) Bedeutung für das Abitur - Facharbeitssemester + 1 angrenzendes Sem. geht in die GQ ein - Facharbeitsthema und Bewertung im Abiturzeugnis 10

Ergänzungsfächer Kern fächer Schwerpktfächer Sprachlicher Schwerpunkt Naturwiss. Schwerpunkt Gesellschaftsw. Musisch-Künstl Schwerpunkt Schwerpunkt Sportlicher Schwerpunkt Std Halbj. fortgeführte Fremdsprache Naturwissenschaft Geschichte Kunst oder Musik Sport Weitere * Fremdsprache Deutsch* Mathematik Naturwissenschaft weitere NTW Mathematik Deutsch Fremdsprache Politik, Erdkunde, Religion Mathematik Deutsch Fremdsprache Naturwissenschaft Deutsch* Mathematik * Fremdsprache Naturwissenschaft Naturwissenschaft Mathematik Deutsch Fremdsprache Musik oder Kunst Geschichte Politik Religion oder WN Sport Seminarfach Musik oder Kunst Geschichte Politik Religion oder WN Sport Seminarfach Musik oder Kunst Politik Religion oder WN zus. FS/NTW Sport Musik oder Kunst Geschichte Politik Religion oder WN Sport Musik oder Kunst Geschichte Politik Religion oder WN zus. FS/NTW Seminarfach Seminarfach Seminarfach 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 11

Die Qualifikationsphase des Gymnasiums am Kattenberge Laut Beschluss der Gesamtkonferenz vom 26.09.05 wurden bisher folgende Schwerpunkte eingerichtet: 1. Sprachlicher Schwerpunkt vorgesehen mit den Schwerpunktfächern Deutsch, Englisch, Französisch, je nach Anwahl der Schüler 2. Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt mit den Schwerpunktfächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, je nach Anwahl der Schüler 3. Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt mit den Schwerpunktfächern Geschichte und Politik, falls eine Anwahl erfolgt. Eine Vorwahl der Schwerpunktfachkombinationen soll klären, welche Schwerpunktfächer zum Zuge kommen und welcher Schwerpunkt eventuell verdoppelt wird. 12

Prüfungsfächer Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer zu wählen (vierstündig) 2 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2) schriftliche Abiturprüfung *) (die beiden Schwerpunktfächer werden doppelt gewertet) 1 Fach auf erhöhtem Niveau (P3) schriftliche Abiturprüfung *) ( das 3. Prüfungsfach wird doppelt gewertet) 1 Fach auf grundlegendem Niveau (P) schriftliche Abiturprüfung *) 1 Fach auf grundlegendem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung In P tritt auf Verlangen des Prüflings *) Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich. 1) Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: an die Stelle der P1 das erste Schwerpunktfach Geschichte schriftlichen Abiturleistung eine beson- P2 Deutsch/fortgeführte Fremdsprache/Mathematik/Naturwissenschaft P3 das zweite Schwerpunktfach (Po, Ek, Re,) dere Lernleistung 13

Die besondere Lernleistung freiwillige Lernleistung im Rahmen oder Umfang von mindestens 2 Schulhalbjahren Lehrkraft der Schule legt Thema und Umfang fest oder umfassender Beitrag aus bestimmten Schülerwettbewerben Schriftliche Dokumentation - selbständige Anfertigung - individuelle Schülerleistung auch bei Gruppenarbeiten erkennbar - Abgabe bis zum letzten Unterrichtstag vor dem schriftlichen Abitur Kolloquium - erfolgt während der zusätzlichen mündlichen Prüfungen P1 bis P - dauert 20 bis 30 Minuten - bei Gruppenarbeiten 50 bis 70 Minuten - durch einen Fachprüfungsausschuss Die Bewertung - 00 Punkte, wenn individuelle Schülerleistung bei der schriftlichen Dokumentation nicht nachweisbar ist - Bewertung Dokumentation : Kolloquium im Verhältnis 2 : 1 1) - geht mit vierfacher Wertung in Block II der Gesamtqualifikation ein

Wahl der Prüfungsfächer Es können nur Prüfungsfächer gewählt werden, die - stündig in der Qualifikations- Phase unterrichtet werden Fünf Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P, P5) Die drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein 2 Kernfächer müssen unter den Prüfungsfächern sein Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt ist P1 Geschichte, P2 De oder fortgef. FS oder Mathematik Es können nur oder Prüfungsfächer eine Naturwissenschaft. gewählt werden, die mindestens P3 ist das 2. ein Schwerpunkt- halbes Jahr in der Einführungsphase fach unterrichtet worden sind 3 Prüfungsfächer müssen auf erhöhtem Niveau betrieben werden Wird Sport als 5.Prüfungsfach gewählt, müssen zusätzlich je Halbjahr 2 Std Sporttheorie betrieben werden. P1 und P2 sind die Schwerpunktfächer * Schwerpunktfächer und P3 werden mit eröhter Anforderung betrieben P1 + P2 + P3 werden doppelt gewichtet, P und P5 einfach nicht für den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt! Die Wahl der Prüfungsfächer muss vor Eintritt in die Qualifikationsphase erfolgen 15

Einbringungsverpflichtungen 36 Halb- Jahresergebnisse müssen eingebracht werden In den Fächern Religion/WN besteht eine Differenz zwischen Belegungs- und Einbringungsverpflichtung 16

Berechnung der Gesamtqualifikation Block I: P1+P2 = 8 Halbjahresergebnisse doppelt gewertet P3 = Halbjahresergebnisse doppelt gewertet Maximal 3 Unternoten!!!! 2 Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung (P;P5 und Ergänzungsfächer) Maximal Unternoten!!!! E I =( P/8) x 0 Mindestens 200 Punkte 17

Berechnung der Gesamtqualifikation Block II: (Abiturblock) Prüfungsergebnisse in P1, P2, P3, P und P5 in vierfacher Wertung In 3 Prüfungsfächern mindestens 05 Punkte, darunter muss sich P1 P2 oder P3 befinden Mindestens 100 Punkte Block I + Block II = mindesten 300 Punkte! 18

Umrechnung der Gesamtpunktzahl in eine Durchschnittsnote der sechsstufigen Notenskala Punkte Note Punkte Note Punkte Note 300,0 301 bis 318 3,9 319 bis 336 3,8 337 bis 35 3,7 355 bis 372 3,6 373 bis 390 3,5 391 bis 08 3, 09 bis 26 3,3 27 bis 3,2 5 bis 62 3,1 63 bis 80 3,0 81 bis 98 2,9 99 bis 516 2,8 517 bis 53 2,7 535 bis 552 2,6 553 bis 570 2,5 571 bis 588 2, 589 bis 606 2,3 607 bis 62 2,2 625 bis 62 2,1 63 bis 660 2,0 661 bis 678 1,9 679 bis 696 1,8 697 bis 71 1,7 715 bis 732 1,6 733 bis 750 1,5 751 bis 768 1, 769 bis 786 1,3 787 bis 80 1,2 805 bis 822 1,1 823 bis 900 1,0

Ende der Information zur Qualifikationsphase Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit