Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

verstehen und bewältigen Borderline Ewald Rahn BALANCE ratgeber

Sabine Brütting. Was macht der Krebs mit uns?

Ewald Rahn. Borderline verstehen und bewältigen

Einleitung: Selbstbild und zwischenmenschliche Fähigkeiten 11

Katharina Vollmeyer und Susanne Fricke. Die eigene Haut retten. Hilfe bei Skin Picking

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

BASISWISSEN : Psychiatrische. Krisenintervention

BASISWISSEN : Umgang mit. psychotischen Patienten

BASISWISSEN : Umgang mit. suizidgefährdeten Menschen

Die Reihe Basiswissen wird herausgegeben von: Michaela Amering, Ilse Eichenbrenner, Hiltrud Kruckenberg, Michael Eink, Klaus Obert und Wulf Rössler

Das Schluss-mit-dem-Eiertanz- Arbeitsbuch

Janine Berg-Peer Moderation von Selbsthilfegruppen Ein Leitfaden

Was Eltern und Lehrer tun können

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Ratgeber Kopfschmerz

"Das Kind ist da - die Seele kalt"

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Wie Denkschleifen entstehen und wie man sie löst. Tobias Teismann. Grübeln. BALANC E ratgeber

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Stärker als die Angst

Dirk Revenstorf/Reinhold Zeyer. Hypnose lernen Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Martin Grabe. Wege aus der Trauer. Wie wir im Verlust gewinnen können

Alle gleich oder jeder anders?

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Zwangsstörungen verstehen und bewältigen

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Britta Schroll. Bezugsbetreuung für Kinder mit Bindungsstörungen

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Achterbahn der Gefühle

Resilienz im Erwachsenenalter

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

BASISWISSEN : Psychisch kranke. Eltern und ihre Kinder

Bock, Thomas: Achterbahn der Gefühle. Mit Manie und Depression leben lernen 1. Auflage 2007 ISBN

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Andrea Jäger. Borderline-Störung. Betroffene verstehen. Diplomica Verlag

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III

Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter

Josef Pies. Zellalterung. Alpha-Liponsäure das Multitalent. Gegen freie Radikale, Umweltgifte,

Ratgeber Zwangsstörungen

David Corby Neuropressur TM 10 Power-Punkte für ein leistungsfähiges Gehirn

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A)

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Christa Rohde-Dachser, Franz Wellendorf (Hg.) Inszenierungen des Unmöglichen

Matthias Hammer, Irmgard Plößl Irre verständlich Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Richtig helfen bei Demenz

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Neue Bindungen wagen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen

Umgang mit. Ewald Rahn. Psychiatrie Verlag. Umgang mit Borderline Patienten BASISWISSEN: Ewald Rahn.

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Ratgeber Schlafstörungen

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

Dissoziative Identitätsstörung - Eine Überlebensstrategie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - Stationen für Kinder: Kopiervorlagen für die Grundschule

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Praxis der Schematherapie

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Gymnastik für den Beckenboden

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Junge Erwachsene Psychiatrie

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

Mediation mit psychisch kranken Menschen

Ambulatorium St.Gallen

Transkript:

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: 978-3-86739-006-4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. BALANCE buch+medien verlag GmbH & Co. KG, Bonn Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne Zustimmung des Verlags vervielfältigt oder verbreitet werden. Originalausgabe: Psychiatrie-Verlag, Bonn 2002 Lektorat: Uwe Britten, textprojekte, Geisfeld Umschlagkonzeption: p.o.l. kommunikation design, Köln unter Verwendung einer Fotografie von Christof Schürpf, Luzern Typografie, Illustrationen und Satz: Iga Bielejec, Nierstein Druck und Bindung: Clausen & Bosse, Leck

Vorbemerkung 7 Das Erleben der Betroffenen 9 Innerseelisches Erleben 11 Wie macht sich die Erkrankung bemerkbar? 17 Wie hat sich die Erkrankung entwickelt? 20 Beziehungsaspekte 28 Der Weg vom Leidensdruck zur Therapie 35 Ressourcen 39 Erfahrungen mit Hilfe 42 Die professionelle Diagnose 47 Die Ideengeschichte des Borderline-Begriffs 47 Die Diagnose der Borderline-Störung 51 Diagnostische Kriterien 53 Charakteristische Problembereiche der Erkrankung 60 Psychologische Konzepte der Borderline-Störung 65 Veränderung der Symptome und Gesundungsprozess 71 Wichtige psychologische Faktoren im Zusammenhang mit der Borderline-Störung 72 Der Umgang mit der Erkrankung 76 Grundsätzliches über Veränderungen 76 Die Schritte zur Gesundung 79 Ressourcen als Widerstandsquellen nutzen 87 Sich durch Selbsthilfe stark machen 89 Selbstachtung erhöhen und innere Achtsamkeit verbessern 93 Bewusster Umgang mit Gefühlen 97 Auswertung von Erfahrungen 99 Möglichkeiten zu aktiven und passiven Entspannung herausfinden 101 Soziale Unterstützung und Freundschaften sichern 102 Die individuellen Bewältigungsformen herausfinden 105

Spezifische Problemstellungen im Zusammenhang mit der Borderline-Störung 111 Chronische Suizidalität 113 Selbstverletzendes Verhalten 116 Einschränkungen der Lebensqualität und Probleme bei der Lebensführung 124 Impulskontrolle 130 Umgang mit Störungen der sozialen Beziehungen 135 Stress und Krisen 138 Begleiterkrankungen der Borderline-Störung 144 Traumata 151 Therapie 159 Formen der Therapie und ihre Dauer 162 Erwartungen an die Therapie 169 Gründe für eine Therapie 175 Erfahrungen mit Therapeuten 178 Den richtigen Therapeuten finden 180 Themen in der Psychotherapie 182 Umsetzung der Behandlungsergebnisse 184 Partner und Familie in der Therapie 186 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten 189 Schlussbemerkung 196 Anhang 197 Selbsthilfebogen für Menschen mit Borderline-Störung von Andreas Knuf 197 Der Bogen 198 Literatur 220

111 Vorbemerkung 7 Dieses Buch ist ein Gemeinschaftswerk von betroffenen Menschen und professionellen Helfern. Die Idee entstand bei der gemeinsamen Arbeit auf einer Station der Westfälischen Klinik in Warstein zur Behandlung von Patienten mit Anpassungs- und Persönlichkeitsstörungen, auf der die Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen die größte Gruppe bilden. Zunächst zeigte sich dort, wie wichtig und hilfreich Informationen über die Störung für die Betroffenen sind. Darüber hinaus wurde immer wieder deutlich, wie vielfältig die Bewältigungsmöglichkeiten sind und wie sehr die Betroffenen durch einen offenen Austausch gegenseitig voneinander profitieren können. Dies erschließt neue Wege zur Selbsthilfe. Der Mix aus Informationen über die Erkrankung und den Beiträgen der Betroffenen stellt das Besondere dieses Ratgebers dar. Er wendet sich sowohl an diejenigen, die sich mit der Frage beschäftigen, ob sie an einer Borderline-Störung leiden, als auch an jene, die sich mit der Bewältigung der Erkrankung beschäftigen. Die Borderline-Störung findet in der Fachwelt, aber auch in der Öffentlichkeit zunehmend Beachtung. Diese höhere Aufmerksamkeit hat positive wie negative Aspekte. Zunächst wird auf eine Leidensform hingewiesen, die für viele Menschen existenziell ist, und es ergeben sich Möglichkeiten der Hilfe und Selbsthilfe. Der inflationäre Gebrauch des Begriffs macht ihn aber auch unklar und schwammig. Es droht die Pathologisierung verschiedenster Phänomene ebenso wie die willkürliche Etikettierung von menschlichen Eigenschaften als krank oder abnorm. So kann es durchaus sein, dass Personen diesen Ratge-

8 ber lesen, die mit der Diagnose Borderline-Persönlichkeit konfrontiert worden sind, die aber im Laufe der Lektüre feststellen, dass diese Diagnose die eigenen Probleme nicht erklärt. Ohnehin soll durch diesen Ratgeber deutlich werden, dass die Auseinandersetzung mit der Diagnose nur ein Teil des Problems und der Problemlösung darstellt und dass vor allem dem subjektiven Erleben eine Schlüsselrolle zukommt. Die Lesenden tun daher gut daran, ihre kritische Distanz nicht aufzugeben. Die Beschreibung seelischer Erkrankungen ist immer auch mit einer Vereinfachung verbunden und nicht jedes subjektive Schicksal findet sich in dieser oder anderer Form bei allen Betroffenen wieder. Dieses Buch wäre ohne die Bereitschaft der Betroffenen zur Mitarbeit nicht möglich gewesen. Ihre Offenheit und ihre Ernsthaftigkeit, mit denen sie die eigenen Probleme darstellten und an dem Ratgeber mitwirkten, waren zuvor nicht zu erwarten und haben eindrucksvoll bestätigt, wie fruchtbar die Zusammenarbeit zwischen Betroffenen und professionellen Helfern sein kann. Die Beiträge der Betroffenen sind im Text als Antworten auf Fragen wiedergegeben. Die Vielfältigkeit bei diesen Antworten zeigt nicht nur die unterschiedlichen Ebenen der Symptomatik an, sondern zeigt in eindrucksvoller Weise, welch unterschiedliche Formen der Bewältigung entwickelt werden können. Wir wünschen den Leserinnen und Lesern des Ratgebers in diesem Sinne, dass sie das Buch dazu nutzen können, einen eigenen konstruktiven Weg zur Lösung von Problemen zu entwickeln. Ewald Rahn, im Januar 2007