Energiegenossenschaften

Ähnliche Dokumente
KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV?! UNIV.-PROF. DR. THERESIA THEURL

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012

Kooperation ist Trumpf - Spielregeln für die erfolgreiche Zusammenarbeit

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n

Spezifika und Potenziale

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

- 6. September Energiegenossenschaft Haltern am See eg. Carsten Schier Vorstand

Wohnungsgenossenschaften schaffen Werte über ihre Kernkompetenz hinaus

Genossenschaften modern interpretiert

INDUTEC Reine Perfektion!

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Mehrwert für Mitglieder durch genossenschaftliche Verbundstrukturen

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Best practice aus der Region

ETH Forum Wohnungsbau 2013, 19. April

Wirtschaftliche Vorteile langfristiger Beziehungen Voraussetzungen und Strategien

Die Mietpreisgestaltung im Rahmen der genossenschaftlichen Unternehmensstrategie

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Menschenrechte als Thema für Unternehmen

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft

Quierschieder Energiegenossenschaft eg. Eine saarländische Gemeinde zeigt ökologische Verantwortung

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Nachhaltigkeit im Unternehmen. Werteorientierte Geschäftspolitik bei DATEV

Leitbild. des Deutschen Bauernverbandes. Unsere Werte und Orientierung für die Zukunft

Chancen und Gefahren, Stoßrichtungen für Deutschland

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Unternehmenszweck und -aufgaben

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Potenziale der Bürgerenergie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT

Entwicklung und Bewertung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Agilität und Gesundheit

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Leiten in Schulen der Demokratie

Nachhaltige Zukunftssicherung durch genossenschaftliches Wirtschaften

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Volksbank Mönchengladbach eg

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Trends und neue Zielgruppen Mitgliederorientierung als Wettbewerbsvorteil für Genossenschaften

Zum Leitbildbegriff. Peter Dehne

Gemeinsam. lebendig wirtschaften

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Wärme Strom. Elektromobilität

Business Model Management

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

OOO PRO:AKTIV Management

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Wärme Strom. Elektromobilität

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

BVR. Cooperative Governance: Genossenschaftliche Führungskultur als Erfolgsfaktor

Energiegenossenschaft zum Betreiben eines Bürgerwindparks. von Dr. Burghard Flieger innova eg, Projektbüro Freiburg Erwinstraße Freiburg

Braunschweig, Katja Arzt, Chancen und Risiken der Finanzierung des Moorschutzes mittels Zertifikate

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Grundsätze Organisations-Entwicklung

Nachhaltigkeit für Wohnungsgenossenschaften

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Zukunft durch Zusammenarbeit

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Regional Governance. Alexander Hamedinger

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Es gibt Ideen, die das Leben der Menschen verändert haben.

Riester: Was passiert mit meinem Geld?

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Ein gemeinwohlorientiertes Zielsystem für die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

Die Innenstadt von übermorgen

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Transkript:

Energiegenossenschaften zwischen Rendite, Romantik und Realität Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1

Agenda 1 2 3 4 5 Genossenschaften? Energiegenossenschaften? Realität der Genossenschaften Erfolgsfaktoren von Genossenschaften Fazit 2

Genossenschaften? 3

Das Fundament: Warum und Wie? Wissen* Einschätzung** In Genossenschaften tun sich mehrere zusammen, um gemeinsam zu erreichen, was sie alleine nicht schaffen. 76,2 % 80,7 % * Antworten mit Stimmt ** Antworten auf Wie finden Sie diese Eigenschaft? mit Sehr gut oder Gut 4

Kurzprofil: Genossenschaften sind privatwirtschaftliche Organisationen sind keine Non-Profit-Organisationen sind keine staatlichen und keine gemeinwirtschaftlichen Einrichtungen verfolgen ein kooperatives Geschäftsmodell beruhen auf Dezentralität, Subsidiarität und Partizipation zeichnen sich durch eine starke Eigentümerkontrolle aus 5

Stärke im Wandel In wichtigen Lebensbereichen Abhängigkeit abbauen und Kontrolle gewinnen Genossenschaften Neues entwickeln und umsetzen Existenzgrundlagen schaffen und erhalten 6

Ein einfaches Geschäftsmodell Wer nicht stark ist, muss schlau sein. 7

... und sich zusammentun! 8

Chancen im Detail Vielfalt ermöglichen Größe erreichen Stärken einbringen Geschwindigkeit erhöhen Risiken senken Neues schaffen 9

Genossenschaft heißt noch mehr Klein, selbständig, unabhängig bleiben, aber große Projekte stemmen können 10

Energiegenossenschaften? 11

Ziele, Ansatzpunkte, Motive In D Engagement von zahlreichen Bürgern: 800 Energiegenossenschaften Unterschiedliche Bereiche der Wertschöpfungskette Regenerative Energien Klima-/Umweltschutz Nachhaltigkeit Unterschiedliche Geschäftsmodelle im Detail Unterschiedliche Motive: Von Romantik bis Rendite 12

Gutes wollen und verdienen wollen Es gilt eine Balance zu finden: Bodenhaftung behalten, Nüchtern bleiben REALITÄT Meine Beobachtung Ausblendung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Realitäten ROMANTIK Ausblendung von inhaltlichen Realitäten (Geschäftszweck) RENDITE 13

Realität der Genossenschaften 14

Alleinstellungsmerkmal Eigentümer als Mitglieder und Nachfrager Besondere Eigentümerkontrolle entscheiden strategische Weichenstellungen Besondere Strategie MemberValue- Strategie Besondere Betroffenheit übernehmen Verantwortung 15

Eigentümerwert Mitglied = Eigentümer = Leistungsbezieher Genossenschaftlicher ShareholderValue = MemberValue 16

MemberValue-Orientierung Mittelbarer Member Value Unmittelbarer MemberValue Nachhaltiger Member Value Eigentum Leistung Investition Wert aller Transaktionen MIT den Eigentümern/Kunden FÜR die Eigentümer = Mitglieder LANGFRISTIGKEIT Alle Ergebnisse an die Mitglieder 17

MemberValue-Komponenten Mittelbar Unmittelbar Nachhaltig Dividenden: ausgeschüttete Gewinnanteile Mitbestimmungs- und Kontrollrechte Unterstützung der Mitglieder durch die in der Satzung genannten Leistungen: - Energieleistungen - Beratungsleistungen - Förderung der Energiewende (direkt u. indirekt) 2, 2. a) e) Optionsnutzen Unternehmensentwicklung Innovationsfähigkeit Eigenkapitalbasis Finanzierungsgrundlage 18

Daraus folgt Energiegenossenschaft Kein Kapitalabfluss 19

noch viel mehr Der Einzelne Verwirklichung von energie- umwelt- und klimapolitischen Vorstellungen Verwirklichung von wirtschaftlichen Vorstellungen Die Genossenschaft Wirtschaftlicher Erfolg Wettbewerbsfähigkeit Projektziele Region, Gesamtwirtschaft, Gesellschaft Regionale Wirkungen Gesamtwirtschaftliche Wirkungen Aufwertung von Wirtschafts- und Lebensräumen Gesellschaftliches Engagement 20

Unternehmerische Wirtschaftskraft Energiegenossenschaften Regionale Wirtschaftskraft Gesellschaftliche Verantwortung 21

Erfolgsfaktoren von Genossenschaften 22

Erfolg? Genossenschaften sind kein Selbstläufer zum Erfolg!! 23

Erfolgsfaktor 1 Tragfähiges Fundament schaffen Belastbare Idee, Stimmiges Konzept mit Hand und Fuß, Geeignete Akteure, Staatliche Regulierung beachten 24

Erfolgsfaktor 2 Das Ganze im Auge behalten Jemand muss das Verbindende denken, immer wieder. Nicht selten geht es im Alltag verloren. 25

Erfolgsfaktor 3 Loslassen können Es gibt klare Zuständigkeiten, die durch Gesetz und Satzung festgelegt sind 26

Erfolgsfaktor 4 Regeln der Zusammenarbeit beachten Rechte sind bekannt, Pflichten meist weniger. 27

Erfolgsfaktor 5 Konfliktfelder umwandeln Konfliktfelder allenthalben: Vertikal und horizontal Lähmung und Vergeudung von Energie und Werten Als Kooperationslogik verstehen Als Kraftfeld erkennen: Nach den Alternativen fragen 28

Erfolgsfaktor 6 Effiziente Entscheidungen ermöglichen Demokratische Entscheidungsfindung ist mühsam, doch es muss möglich sein zu Ergebnissen zu kommen: Lernen zu vertrauen Bereit sein zur Kontrolle 29

Erfolgsfaktor 7 Veränderungen nicht scheuen Flexibilität und Stabilisierung Erfolg ermöglicht die Kombination von Widersprüchlichem 30

Fazit 31

1 2 3 4 5 6 Eine genossenschaftliche Zusammenarbeit wird immer in der Erwartung eingegangen, Ziele besser erreichen zu können als alleine. Eine genossenschaftliche Zusammenarbeit ist immer mit der Einschränkung von Freiräumen verbunden: Man entscheidet nicht alleine. Eine genossenschaftliche Zusammenarbeit muss mit unterschiedlichen Interessen fertig werden. Genossenschaften weisen immer ein Spannungsfeld zwischen Individualität und Zentralität auf. Eine genossenschaftliche Zusammenarbeit benötigt Spielregeln, die Rechte und Pflichten beinhalten. Eine Toleranzkultur erleichtert das erfolgreiche Zusammenwirken in einer Genossenschaft 32