Begriffsdefinition Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Friedemann SCHULZ von THUN. Miteinander Reden. Kapitel 1 und 2

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht

Die Kunst der gelungenen Kommunikation

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

Um die Vielfalt der Botschaften, die in einer Nachricht stecken, ordnen zu können, kann man vier seelisch bedeutsame Seiten an ihr unterscheiden.

Bedeutung gelingender Kommunikation. Franzi & Leopold

II Grundlagen der Beratungsarbeit

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Input Vier Seiten einer Nachricht

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Erfolgreich Gespräche führen

Handout Kommunikation

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner!

Zusammenarbeit im Team

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Studienseminar Koblenz

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Mit NLP erfolgreich kommunizieren

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Das Arzt-Patienten-Gespräch Kommunikation auf Augenhöhe?! Christiane Mais, Schlaganfallbüro Ruhr / Aphasiker-Zentrum NRW e.v.

Präsenz zeigen beim Messeauftritt. Referentin: Christiane Eiche Career Center

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Wie sag ich s meinem Arzt, wie sag ich s meiner Schwester?!

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2015/16. Hagen, den

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Persönlichkeit ist gefragt! ECo-C ist eine Initiative von IPKeurope

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

lifeenergy 2: Rhetorik Präsentation I) Rhetorik = Redekunst Lehre von der wirkungsvollen Gestaltung der Rede

Selbstbewusstsein und Kommunikation

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Die Anatomie einer Nachricht (oder: Wenn einer etwas von sich gibt ) Friedemann Schulz von Thun

Fallstricke in der Patientenkommunikation

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Ich brauch das nicht, lasst mich in Ruh im Gespräch mit betroffenen Menschen

Soziale Interaktion und Kommunikation

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Kommunikation im interdisziplinären Netzwerk Frühe Hilfen

Betriebliche Kommunikation

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Übungen und Tipps. zu non-verbaler / einfacher Kommunikation

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Psychologie und die Schulsituation

Elterngespräche mit vier Ohren

Um Lob auszusprechen...

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Katharina Witte Kommunikation Konfliktlösungswege

Gesunde Kommunikation! Miteinander reden, aufeinander hören. Vortrag am 6. April 2016 IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Benimm ist wieder in. Sichern Sie Ihre Kundenkontakte mit guten Umgangsformen!

Emil entdeckt die Welt der Töne

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb.

Prüfen welche Art der Bewerbung das Unternehmen bevorzugt (siehe Inserat etc.)

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis

Moderne Umgangsformen. im beruflichen und privaten Alltag

FLIP Stickerbuch. Persönlichkeit ist gefragt! FLIP STICKER. ECo-C ist eine Initiative von IPKeurope. ECo-C Sken Modul Kommunikation

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien

Deutsch-Test : Kommunikation 8.1 A-Kurs WEN

Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte

Voll korrekt! Warum gutes Benehmen im Berufsleben wichtig ist VORANSICHT

Marte Meo. Kindergarten

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

Nichtdominante Hand benutzen Hinterlasse keine Spuren von Dir Wortwahl irgendwas eigentlich ähhh Wortwahl 2 nie immer selten manchmal oftmals

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Transkript:

Begriffsdefinition Kommunikation 2

Im Alltag versteht man darunter das miteinander Sprechen Kommunikation ist aber ein sehr umfassender Begriff Kommunikation ist sprachlich sowie nichtsprachlich (Mimik, Gestik, usw.) Kommunikation beinhaltet Verstehen und Nicht- Verstehen 3

Kommunikation besagt, dass ein Verhalten vorliegt, das anderen etwas mitteilt, sei es sprachlich oder nichtsprachlich und dass dieses Verhalten vom Verhalten anderer Personen beeinflusst wird und deren Verhalten wiederum beeinflusst. 2007 Flexyfit Plus 4

Man kann nicht nicht kommunizieren! 5

Verbal = Sprache Zeichen, deren gegenständliche und begriffliche Bedeutung eindeutig ist = digitale Weise Non-Verbal = Körpersprache, Bilder, Mimik, Gestik, Blick, olfaktorisch, taktil Zeichen, die nur eine ungefähre, indirekte oder übertragene Darstellung erlauben = analoge Weise Para-Verbal = Tonfall, Sprachstil wie non-verbal = analoge Weise 6

Kommunikation ist Verhalten Beziehungen zwischen Menschen kann als Regelkreis betrachtet werden: Jedes Verhalten jedes einzelnen wirkt auf die Verhaltensweisen der anderen und wird selbst wiederum auch von den Handlungen der anderen bedingt. Wichtig für Ursache-Wirkung Denken! 7

8

Gespräch im Auto: Sie fährt! Er: Die Ampel dort vorne ist grün! 9

Das 4 Seiten Modell 10

Zunächst enthält die Nachricht eine Sachinformation. Wir erfahren etwas über den Zustand der Ampel - sie steht auf grün. Man könnte nun annehmen, dass das ja das wesentliche an der zwischenmenschlichen Kommunikation sei - eben eine Sachinformation zu vermitteln. Dann wäre die Sache wohl eher unproblematisch. 11

In jeder Nachricht stecken auch Botschaften über den Sender. Wir erfahren, dass er offenbar deutschsprachig und vermutlich farbtüchtig, überhaupt, dass er wach und innerlich dabei ist. Ferner: dass er es vielleicht eilig hat usw. (Ich- Botschaft). Allgemein gesagt: In jeder Nachricht steckt ein Stück Selbstoffenbarung des Senders, wobei damit sowohl die gewollte Selbstdarstellung als auch die unfreiwillige Selbstenthüllung einzuschließen ist. 12

Aus der Nachricht geht ferner hervor, wie der Sender zum Empfänger steht, was er von ihm hält. Oft zeigt sich dies in der gewählten Formulierung, im Tonfall und anderen nichtsprachlichen Begleitsignalen. Für diese Seite der Nachricht hat der Empfänger ein besonders empfindliches Ohr, denn hier fühlt er sich als Person in bestimmter Weise behandelt (oder misshandelt). In unserem Beispiel gibt der Mann durch seinen Hinweis vielleicht zu erkennen, dass er seiner Frau nicht recht zutraut, ohne seine Hilfe den Wagen optimal zu fahren. 13

Beziehung Du und Wir auf der Beziehungsseite der Nachricht nämlich zwei Arten von Botschaften versammelt: zum einen solche, aus denen hervorgeht, was der Sender vom Empfänger hält (Du-Botschaft), zum anderen auch eine Botschaft darüber, wie der Sender die Beziehung zwischen sich und dem Empfänger sieht (Wir-Botschaft). Die Du-Botschaft in dem Beispiel könnte etwa bedeuten: du bist beim Autofahren hilfsbedürftig. Die Wir-Botschaft könnte sein: Wir haben eine solche Beziehung zueinander, dass ich dir immer sagen muss, was du beim Autofahren tun musst und ich nehme an, dass du das akzeptierst. 14

Kaum etwas wird nur so gesagt - fast alle Nachrichten haben die Funktion, den Empfänger zu etwas zu veranlassen. In diesem Beispiel vielleicht, mehr aufs Gas zu steigen. Dieser Versuch, Einfluss zu nehmen, kann mehr oder minder offen oder versteckt sein - im letzteren Falle sprechen wir von Manipulation. 15

Empfänger meldet den Empfang der Nachricht an den Sender zurück, der wiederum auf diese Rückmeldung seine Rückmeldung gibt! 16

17

18

19

Kommunikation soll: direkt konkret angemessen beschreibend sein! 20

21

auf welcher Ebene spricht jemand hol ihn dort ab und ihr sprecht auf der gleichen Ebene V isuell = sehen, Bild, Vorstellung, schauen, Aussicht, Illusion, Vision, Scheinen, blicken, beäugen, beobachten, zeigen, vorhersehen, A uditiv = sagen, Akzent, Rhythmus, laut, Ton, erklingen, taub, Geräusch, monoton, klingen, betonen, fragen, ruhig, verständlich, still, erzählen, rufen, sprechen, K inästhetisch = berühren, Kontakt, drücken, fest, warm, rau, schieben, drucken, kalt, glatt, schwer, Stress, greifbar, anfassen, sanft, kompakt, begreifen, halten, O lfaktorisch verraucht, = parfümiert, duftend, muffig, wohlriechend, frisch, G ustatorisch = pikant, sauer, süß, delikat, würzig, bitter, Geschmack, salzig, saftig, 22

Gewaltfreie Kommunikation: Beobachten statt Bewerten oder Interpretieren. Gefühle wahrnehmen und benennen. Bedürfnisse wahr- und ernst nehmen. auf der Grundlage der Bedürfnisse klare und erfüllbare Bitten äußern. 23

In der Kommunikation Sollten Sie Akzeptanz Empathie Kongruenz zeigen 24

25

Führung Teams/Meetings Mitarbeiter-Gespräche Verhandlungs-Gespräche Verkaufs-Gespräche Kundenkontakt allgemein Persönlich/telefonisch 26

Verständigung untereinander Zweck der Kommunikation Ist übergeordneter als das Ziel, ist z.b. Lösung einer Problemsituation 27

2007 Flexyfit Plus 28

Feedback 1. Direkt auf die Person gerichtet 2. Positives zuerst 3. Alternativen, Veränderungen überlegen 4. Zukunftsperspektive der Alternativen und Veränderungen 29

Fragestellungen - offene Fragen: w -Fragen wer, wann, wo, wie, was Paraphrasieren Wiedergeben des Gehörten in eigenen Worten Spiegeln direktes Spiegeln (in gleicher Häufigkeit und Tiefe zu atmen) und überkreuz Spiegeln (Kanäle werden getauscht ich gleiche das Tempo des Sprechens deiner Atemfrequenz an) Refraiming Umdeutung des Gesagten, v.a. von Problemen 30

Widerstand bei Gesprächen: Gegen Veränderung Gegen Preis und Kosten Gegen Angebot Wegen Sättigung Emotionaler Art Wegen schlechter Erfahrung 31

Techniken zum Umgang mit Einwänden/Widerständen Fragen Vorwegnehmen Referenzen nennen Zurückstellen Überhören problematisch Hypothesen bilden 32

Techniken zum Umgang mit Einwänden/Widerständen Fakten und Daten Plus-Minus Richtig und Nutzen und Ideen 33

34

Ankunft 10 Minuten vorher Pünktlichkeit, Konzentration auf Gespräch Zettel mit Informationen oder Mappe mit Lebenslauf, Dienstzeugnissen, usw. Kleidung und Hygiene Achtung, 1. Eindruck Mimik, Gestik, Körpersprache Deutsch in Wort und Schrift Begrüßung wichtig schon bei Sekretärin höflich, korrekt, Achtung: Anklopfen Im Gespräch selbst Wortwahl, Tonfall, Körpersprache, Handy abdrehen Verabschiedung Vereinbarung, wer ruft wen wann an 35

Selbstvertrauen aufbauen mittels positivem Feed-back Sich-selbst-besser-kennen Können, Fähigkeiten, Sicherheit Ziele setzen smart-formel Zettel mit Informationen oder Mappe mit Lebenslauf, Dienstzeugnissen, Praxiserfahrung usw., herrichten und Fragen überlegen und dadurch Interesse zeigen Arbeitsstellen-Suche Zeitung, i-net, direkte Kontaktaufnahme, kennst-wen-markt Bewerbung schriftlich, telefonisch, persönlich wer ist Ansprechpartner? Nachtelefonieren Bewerbungen üben 36