FRÜHE HILFEN WAS BRINGT DIE VERLÄNGERTE WOCHENBETTBETREUUNG?

Ähnliche Dokumente
Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Symposium 25 Prävention in der frühen Kindheit

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Schwangerschaft und die Zeit danach

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt?

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft. - Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Frühe Hilfe in Bottrop

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Gemeinsam mit Eltern -

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Angebote für die frühe Kindheit

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Vorstellung der Familienhebamme. Frühe Hilfe. im Landkreis Freising

Barbara Staschek, Expertise Familienhebammen. Barbara Staschek, Gehrenrode 5, Bad Gandersheim,

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Hebammenversorgung in Baden-Württemberg

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Raum für Phantasie Zeit für Beziehung Zeit für Entwicklung

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

Medizinischer Kinderschutz

Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren.

Studieninformation Rückbildung der Gebärmutter im Wochenbett (Postpartale Uterusinvolution)

Die Praxispädiatrie als Zugangsweg zu den Frühen Hilfen. Wo stehen wir?

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Familienhebammen Begleiter im ersten Lebensjahr

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 10. April 2013 in Nürnberg

Politische Partizipation in Thüringen: Formen, Akteure, Motive

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

Anfrage- und Einschätzungsbogen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Schüler in der Klinik

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Wie belastet sind junge Familien und welche Unterstützungsangebote nutzen sie?

Modellprojekt Pro Kind Bremen. Kristin Adamaszek Projektleiterin

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Ergebnisse einer quantitativen Studie im Kreis Paderbornzum Tätigkeitsprofil, zur berufspolitischen Situation sowie zu Belastungsfaktoren von Hebammen

Die Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH: KiD 0-3 (Kinder in Deutschland)

Einverständniserklärung

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternsein mit Handicap

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Fachtreffen Akteure zur psychischen Gesundheit im Setting Familie 27. Nov. 2013

Frühe Anleitung durch Kinderkrankenschwestern, Hebammen und Ärztinnen - Keiner fällt durchs Netz

steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Tätigkeitserfassung der frei praktizierenden Hebammen. Das Wichtigste in Kürze

Machbarkeit und Wirksamkeit des Baby Triple P - eine Pilotstudie

Evaluation des,babyführerscheins. in der Lenzsiedlung/Eimsbüttel und im EKiZ Wagrierweg/Niendorf September bis Dezember 2008

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Differenzbetragsauflistung als Anlage zu den Übergangsregelungen vom , gültig bis

Ziel Gesund leben und arbeiten

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

8. Fragebogen Krankengeschichte. Krankengeschichte. Diagnose (ICD 10) Stationärer Aufenthalt

Vergütung der Einzelpositionen ab

Evaluation von ADEBAR

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Prävention im Vorfeld des Kinderschutzes: Familienhebammen in Hamburg

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Konzepte früher Prävention durch Hebammen: Maja und Familienhebammen

Vertragsvorlage. Zwischen dem Projektträger. (Name) (Straße) (PLZ, Ort) - im folgenden Projektträger genannt. und. der Familienhebamme

Statistikbericht der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz

aus Sicht der Jugendhilfe

Deutscher Hebammenverband (DHV) e. V. Zahlenspiegel zur Situation der Hebammen 2/2018

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gründe für den Kaiserschnitt am Klinikum Fulda

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Transkript:

FRÜHE HILFEN WAS BRINGT DIE VERLÄNGERTE WOCHENBETTBETREUUNG? Dipl. Pflegepäd. Melita Grieshop Universität Osnabrück Prof. Dr. Bernd Röhrle Dr. Hanna Christiansen Dipl. Psych. Jana Anding Dipl. Psych. Rebecca Schilling Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. med. Beate A. Schücking Universität Leipzig

Übersicht Effekte Frühe Hilfen Hebammen im Kontext Früher Hilfen Gesundheitsförderung in Familien Studie Ausweitung der Wochenbettbetreuung Vorläufige Ergebnisse Fazit

Effekte früher Hilfen I Übersichten (k= 33) zeigen, dass peri-und postnatale frühe Hilfen (insbesondere Hausbesuche) helfen bei der Identifikation psychischer Erkrankungen der Verbesserung des kindlichen und elterlichen Befindens des elterlichen Gesundheitsverhaltens der Mutter-Kind-Interaktion und führen langfristig zu Kosteneinsparungen (Barlow et al. 2010; Oldset al. 1999, 2004,2006; Spittleet al. 2010; Oldset al. 2007, 2009)

Effekte früher Hilfen II Bisher sind keine signifikanten Ergebnisse universell angelegter aufsuchender Programme belegt hinsichtlich Elternkompetenz psychische und physische mütterliche Gesundheit subjektive Lebensqualität und Zufriedenheit mit der Versorgung des Kindes (Shaw, Lewitt, Wong & Kaczorowski 2006)

Hebammen im Kontext Früher Hilfen Freiberufliche Hebammen zählen neben Jugendamt, Geburtskliniken, niedergelassenen Kinder-und FrauenärztInnenmit zu den bedeutsamen Akteuren im Kontext Früher Hilfen (Zugangswege). Qualität der Kooperation mit freiberuflichen Hebammen wird als gut bewertet. (Renner 2010)

Gesundheitsförderung in Familien Konzepte der Gesundheitsförderung in der Familie werden aufgrund des schwierigen Zugangs und mangelnder Akzeptanz durch die Familien zurzeit noch nicht ausreichend umgesetzt. (Hurrelmann, Klotz & Haisch 2007)

Hebammenbetreuung in der Gesundheitsförderung in Familien Hebammen sind wesentlich bei der präventiven und kurativen frühkindlichen Versorgung beteiligt (Gross et al. 2007). Direkter Zugang für Schwangere und Wöchnerinnen wird stark genutzt. (Allhof, 1999; Schäfers 2011; Hellmers 2005) Hebammenbetreuung genießt hohe Akzeptanz (Renner 2010). Frauen bewerten die Hebammenbetreuung im Wochenbett als unterstützend (Pullonet al. 2003).

Hebammen vs. Familienhebammen Konkurrenzmodell oder Ergänzungsmodell? Wir müssen aufpassen, dass die originäre Hebammentätigkeit nicht an Gewicht verliert, aber auch, dass Hebammen sich nicht überfordern und sich in Betreuungen begeben, denen sie nicht gewachsen sein können. Der grundständigen Ausbildung zur Hebamme fehlt es an einigen Kompetenzen, die für eine Familienhebamme unumgänglich sind. (Fietz,U., Februar 2012)

Studie Ausweitung der Wochenbettbetreuung (Hebammenpräventionsstudie/HPS) Evaluation einer universell auf 6 Monate ausgeweiteten Wochenbettbetreuung durch Hebammen Laufzeit: 01.08. 2010 30.09. 2012 Regionen: Bayern und Rheinland-Pfalz Förderung durch: In Kooperation mit :

Hintergrund: Mütterliche Gesundheit im Wochenbett 85% der Frauen haben in der ersten Woche p.p. gesundheitliche Beeinträchtigungen, 76% nach 8 Wochen. 83% der Frauen haben 8 Wochen p.p. Schmerzen, 33% nach 6 Monaten. 50-80% der Frauen erleben eine depressive Verstimmung (Baby-Blues), 10-15% eine postpartale Depression. 7% der Neugeborenen leben in psychosozial hoch belasteten Familien negative Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und die Eltern-Kind-Interaktion (Weinstein 2001; Magee et al. 2009; Hebert et al. 1999; Minkauskiene 2004; Glazener et al. 1995; Declercq2002; Declercqet al. 2008; Yerby2003; Klier et al. 2001)

Studiendesign Prospektive quasi-experimentelle Kontrollstudie Schriftliche Befragung von Hebammen und Eltern t1: Betreuungsbeginn/8-14 Tage post partum t2: 6 Monate post partum Experimentalgruppe: 6 Monate Betreuung Kontrollgruppe: 8 Wochen Betreuung

Online Befragung oder schriftliche Befragung der Hebammen Schriftliche Befragung von Müttern und ihren Partnern Datenerhebung/Befragung Soziodemographische Daten Postnatale Depression (EPDS) Psychische Belastung (BSI) Elternstress (ESF) Elternkompetenz (PSOC) Somatische Gesundheit Eltern-Kind-Bindung (PBQ) Gesundheitsverhalten (MGV- 39) Hilfesuchverhalten (modifizierte Form des BHSS) Fragen zum Stillen

Teilnehmerinnen I 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 177 59 54 46 20 18 17 8 EG KG EG KG RLP BY Hebammen Familien

Mütter (n= 302) Teilnehmerinnen II Alter 28,65 (16-48) Sozioökonomische Charakteristika Schulabschluss Kein Abschluss: 1,2% Sonderschule: 0,8% Hauptschule: 32,2% Realschule: 38,0% (Fach-) Abitur: 27,8% Familienstand Ledig: 29,6% Verheiratet: 65,5% Geschieden: 4,1% Verwitwet: 0,7% Infester Partnerschaft lebend Monatl. Nettoeinkommen der Familie Mit Kindsvater: 95,8% Mit anderem Partner: 0,4% Ohne Partner: 3,8% 2434.09 Euro (350-6000)

Mütter (n= 302) Teilnehmerinnen III Parität 1,56 (1-8) Hebammenbetreuung i. d. Schwangerschaft Kontaktaufnahme i. d. SSW Geburtshilfliche Charakteristika 80,5% 14,75 (5-39) Vollendete SSW 38,78 (24-42) Entlassungstag/ Mutter 4,45 (1-26)

Geburtsmodus und -Ort % Geburtsmodus n= 301 % Geburtsort n= 302 80 70 66,8 100 90 95,4 60 50 80 70 60 40 50 30 40 20 10 6 13,6 13,6 30 20 0 Spontangeburt Vag.-op. Geburt Primäre Sectio Sek. Sectio 10 0 2 2,3 0,3 Klinik/stat. Klinik/amb. Hausgeburt Geburthaus

Stillen T1/T2 mit MM-Ersatznahrung 16,0 46,5 mit MM und MM- Ersatznahrung 11,4 21,8 mit MM und Tee/Wasser 3,4 8,9 T2 (n=114) T1 (n=263) ausschließlich Muttermilch (MM) 18,8 69,2 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0

Stillerleben T2

Fragen: Forschungsfragen HPS Wie sind die Bedarfe von Nicht-Risikofamilien jenseits der regulären Hebammenbetreuung (Inanspruchnahme)? Welche Effekte hat eine verlängerte Hebammenbetreuung auf die Gesundheit von Mutter und Kind? Wie bewerten Mütter die Hebammenbetreuung?

Vorläufige Ergebnisse Inanspruchnahme der Hebammenbetreuung Betreuungszufriedenheit der Mutter Psychische Gesundheit der Mutter Somatische Gesundheit der Mutter Zusammenhangsanalysen

Inanspruchnahme der Hebammenbetreuung (T2) Leistungen p.p. EG KG p Wochenbettbesuche 1.-10. Tag Wochenbettbesuche 11. Tag -Ende 8. Woche Wochenbettbesuche 9.Woche-Ende 6. Monat 3.84 (Range 1-10) 3.22 (1-8) n.s. 7,6 (1-14) 6 (4-8) P=.009 3.32 (0-9) 0.22(0-1) P<.001 Beratungen 1.-10. Tag p.p. 0.98 (0-7) 0.66 (0-4) n.s. Beratungen 11. Tag - Ende 8. Woche 1.92 (0-10) 0.66 (0-3) P=.022 Beratungen 9. Woche - Ende 6. Monat 1.85 (0-13) keine P<.001 Arztbesuche bis Ende 6. Monat 1.93 (1-8) 2 (1-4) n.s.

Betreuungszufriedenheit der Mütter Qualität der Betreuung Ich fühle mich von der Hebamme sehr gut betreut Wie würden Sie die Beziehung zu Ihrer Hebamme einschätzen? Ich hätte mehr Hilfe und Unterstützung gebraucht. T1 (n=266) T2 (n=100) p 3,82 (SD 0,24) Range 2,5-4 3,96 (0,30) Range 1-4 5,57 (0,75) Range 1-6 3,82 (SD 0,21) Range 3-4 3,85 (0,60) Range 1-4 5,44 (0,89) Range 1-6 4,50 (0,78) Range 2-5 n.s P=.049 P=.033

Psychische Gesundheit der Mutter 9 * 8 7 6 5 4 T1 T2 3 2 1 0 EG (p<.001) KG (p=.059) * Signifikanter Unterschied P=.049

% Somatische Gesundheit der Mutter 60 50 * T1 (n=267) MW(SD) T2 (n=101) MW(SD) 40 30 * Allg. Gesundheit 1,84 (0,74) 1,80 (0,80) 20 T1 (n=267) T2 (n=101) Som. Beschwerden 1,49 (1,74) 1,34 (1,09) 10 0 Subj. Gesundheit * 1,65 (0,72) 2,04 (1,13) * Signifikanter Unterschied

Out-Come- Kriterium Psychische Gesundheit T2 Zusammenhangsanalyse T2 (n = 100) Prädiktor Beratungen 9. Woche - 6. Monat β=.411 Stress der Mutter T2 β=.338 Regression R 2 =.343 P=.001 Ausgeschlossen: Wochenbettbesuche (WBB) 11. Tag - Ende 8. Woche, Beratungen 11. Tag bis Ende 8. Woche, WBB 9. Woche - Ende 6. Monat, Rollenrestriktion T2, Bewertung des Modells als sinnvoll durch die Hebamme Somatische Gesundheit T2 Stress der Mutter T2 β=.289 R 2 =.289 P<.001 Ausgeschlossen: WBB 11. Tag - Ende 8. Woche, Beratungen 11. Tag bis Ende 8. Woche, WBB 9. Woche - Ende 6. Monat, Beratungen 9. Woche bis Ende 6. Monat, Rollenrestriktion T2, Bewertung des Modells als sinnvoll durch die Hebamme Subj. Gesundheitseinschätzung T2 Beratungen 11. Tag bis 8. Woche β=.524 Rollenrestriktion T2 β=.340 R 2 =.391 P<.001 Ausgeschlossen: WBB 11. Tag - Ende 8. Woche, WBB 9. Woche - Ende 6. Monat, Beratungen 9. Woche bis Ende 6. Monat, Stress der Mutter T2, Bewertung des Modells als sinnvoll durch die Hebamme

Zusammenfassung Auch 6 Monate nach der Geburt leidet ein großer Teil der Mütter unter somatischen Beschwerden. 9% der Frauen haben abklärungsbedürftige depressive Befindlichkeitsstörungen. Das Stressempfinden der Mutter zu T2 ist ein Prädiktor für ihre psychische und somatische Gesundheit zu T2. Die erlebte Rollenrestriktion der Mutter zu T2 steht im Zusammenhang zu ihrer subjektiven Gesundheitseinschätzung. Beratungen der Hebamme nach dem 10. Wochenbetttag stehen in Zusammenhang zur psychischen Gesundheit der Mutter und ihrer subjektiven Gesundheitseinschätzung zu T2. Die Inanspruchnahme der Betreuung könnte ein Hinweis auf eine bedürfnisorientierte Versorgung durch Hebammen sein. Die Zufriedenheit der Frauen mit der Hebammenbetreuung ist sehr gut.

Fazit Auch nach Ende der 8. Woche p.p. haben Mütter Betreuungsbedarf, der über die Beratung zum Stillen und zur Ernährung des Kindes hinaus geht. Dabei ist die psychische Belastung ein wesentlicher Prädiktor für die Gesundheit der Mutter Eine verlängerte Wochenbettbetreuung durch Hebammen stellt ein niedrig-schwelligesversorgungsangebot dar, das insbesondere mit der subjektiven Gesundheitseinschätzung der Mutter und ihrer psychischen Gesundheit assoziiert ist. Deshalb wird erwartet, dass die erweiterte Wochenbettbetreuungdurch Hebammen auch nach Ablauf des späten Wochenbettes einen Beitrag zur Prävention im Kontext der mütterlichen Gesundheit leisten kann.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: mgriesho@uni-osnabrueck.de