Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Ähnliche Dokumente
Fachdialog Roadmap 2050

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Policy Paper Szenarien 2030

Fachdialog Roadmap 2050

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien

Klimaschutzbericht 2015

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Ausblick 2030: Vorläufige NEC-Emissionsprojektionen

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Europäische Energiepolitik Die neuen Herausforderungen

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Austrian Energy Agency

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050

STEIGENDER ENERGIEVERBRAUCH VERSUS ENERGIEWENDE

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Österreichische Energieagentur

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Energieeffizienz. Langfristige Ziele der EU und Beitrag der Unternehmen. H-J Paulsen - Fotolia.com

THG-Projektionen 2010 bis 2050

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Musterbeispiel Smart City - Fit4SET

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Auswirkungen der Energiewende 1

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende in Deutschland

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

Energiestrategie Österreich

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Pegelstand.Energiefluss

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Das Grünbuch Ein Rahmen für die EU Klima und Energiepolitik bis 2030

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Österreichische Energieagentur

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Nachhaltigkeitskontest 2017

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Aktuelles zur oö. Energiepolitik - Energiebericht 2017 liegt vor

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

Energiewende in Niederösterreich

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette

, Wien ÖGEW Herbsttagung

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO)

Transkript:

Energiewende in Europa Energy Roadmap 2050

Übersicht Low Carbon Roadmap 2050 Energy Roadmap 2050 Blick auf Österreich

Fahrplan für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft bis 2050 Klimakonferenzen: globales Ziel, den weltweiten Temperaturanstieg auf weniger als 2 C zu beschränken Globale Emissionen müssen um -50% bis 2050 im Vergleich zu 1990 gesenkt werden EU-Ziel: Treibhausgas-Emissionen um 80-95% bis 2050 im Vergleich zu 1990 zu reduzieren, im Kontext von notwendigen Minderungen aller Industrieländer Notwendigkeit einer 2050 Strategie für geringe Treibhausgas- Emissionen zur Vorgabe des politischen Rahmens Low Carbon Roadmap Notwendigkeit, Zwischenschritte zur Erreichung des Ziels für 2050 festzulegen

Ein kosteneffizienter Pfad bis 2050 80% heimische Minderung bis 2050 ist machbar Mit gegenwärtig verfügbaren Technologien, Mit Änderung von Konsummustern nur aufgrund von Preisänderungen Wenn sich alle Wirtschaftssektoren beteiligen Effizienter Pfad: -25% bis 2020-40% bis 2030-60% bis 2040 Quelle: A Roadmap for moving to a competitive low carbon economy in 2050; COM(2011) 112

Low Carbon Roadmap 2050 THG Reduktion 2030 2050 Gesamt (alle Sektoren) 40 % bis 44 % 79 % bis 82 %* Energieaufbringung (Power) 54 % bis 68 % 93 % bis 99 % Industrie 34 % bis 40 % 83 % bis 87 % Verkehr (inkl. Luftfahrt, exkl. Schifffahrt) + 20 % bis 9 % 54 % bis 67 % Wohnen und Dienstleistungen 37 % bis 53 % 88 % bis 91 % *insgesamt ca. -85 % für alle pyrogenen CO 2 -Emissionen erforderlich Quelle: A Roadmap for moving to a competitive low carbon economy in 2050; COM(2011) 112

Low-Carbon Energy Roadmap 2050 März 2011: Low Carbon Roadmap 2050 Ziel: Reduktion der gesamten THG-Emission in EU um 80 % bis 2050 gegenüber 1990 Ergebnis: -85 % der energiebezogenen CO 2 - Emissionen bis 2050 gegenüber 1990 erforderlich Dezember 2011: Energy Roadmap 2050 Stellt mögliche Entwicklungen der energiebezogenen CO 2 -Emissionen zur Erreichung des 85%-Zieles dar

Modellparameter Energy Roadmap - 1 Wichtigste Grundannahme: Global Climate Action Rechtfertigt nicht die Klimaziele, sondern analysiert die möglichen (energiebezogenen) Pfade, diese zu erreichen BIP und sektorale Entwicklungen (makroökonomische Annahmen) in allen Szenarien gleich Energieeinsparungen rein auf Basis von Technologiewechsel und Angebot-Nachfrage Effekten Durch CO 2 -Preis verursachte Nachfrageänderungen (Investitionskosten in CO 2 -arme vs. Brennstoffkosten)

Modellparameter Energy Roadmap - 2 Annahme in allen Dekarbonisierungsszenarien: Neue Energie-Anlagen haben BAT-Energie-Effizienz Nur bekannte (wenn auch nicht kommerziell bereits angewandte) Technologien werden eingesetzt (z.b. CCS), keine Technologie-Sprünge hinterlegt Technologieparameter und deren Kostendegression sind exogen und aus Datenbanken, Studien und Expert Judgement und werden laufend aktualisiert Alle Szenarien: Weiter steigender Dampfbedarf in den Branchen mit bereits hohem Dampfbedarf wie Chemie, Lebens- und Genussmittel und Maschinenbau

Energy Roadmap 2050 - Szenarien Aktuelle Trendszenarien Referenzszenario: aktuelle Trends und langfristige Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung (Wachstum des BIP um 1,7 % pro Jahr); bis März 2010 verabschiedete Maßnahmen Aktuelle politische Initiativen: zusätzliche Maßnahmen u.a. im Rahmen der Strategie Energie 2020 vorgeschlagene Dekarbonisierungsszenarien (Auswahl) Hohe Energieeffizienz: politische Verpflichtung, sehr hohe Energieeinsparungen zu erreichen Diversifizierte Versorgungstechnologien: keine Technologie bevorzugt, Marktbasis ohne spezielle Fördermaßnahmen Hoher Anteil erneuerbarer Energien: starke Förderung der erneuerbaren Energien

THG-Emissionen (Mt CO 2 ) Energy Roadmap 2050 Energiebezogene CO 2 -Emissionen 4.500-6 bis -9% -15 bis 24% 4.000 Reduktion der energiebedingten CO 2 - Emissionen von 1990 bis 2050 in allen Dekarbonisierungsszenarien knapp 85 % Reduktion gg. 1990 26 bis 41% 40 bis 84% 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500-1990 2010 2020 2030 2050 Referenz CPI High Energy Efficiency Diversified Supply High RES

Bruttoinlandsverbrauch (PJ) Energy Roadmap 2050 Dekarbonisierungsszenarien setzen sehr große Energieeinsparungen voraus stärkere Entkopplung von Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum Bruttoinlandsverbrauch 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 +6 bis +7% +8 bis -1% Veränderung gg. 1990 +4 bis -13% +6 bis -35% Hohe Energieeffizienz Senkung der Energienachfrage um 41 % bis 2050 gegenüber Maximum im Zeitraum 2005-2006 30.000 20.000 10.000 nach 2030 CCS Nuklear - 2010 2020 2030 2050 Referenz CPI High Energy Efficiency Diversified Supply High RES

Bruttoinlandsverbrauch 1 Mio. t RÖE = 41,9 PJ

Endenergieverbrauch (PJ) Energy Roadmap 2050 60.000 Endenergieverbrauch +9% +15 bis +5% Veränderung gg. 1990 +11 bis -4% +14 bis -31% 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000-2010 2020 2030 2050 Referenz CPI High Energy Efficiency Diversified Supply High RES

Anteil (%) Energy Roadmap 2050 In Dekarbonisierungsszenarien Anteil erneuerbarer Energieträger im Jahr 2050 über 55 % des Bruttoendenergieverbrauchs (BEV) 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Anteil Erneuerbare am BIV und BEV Anteil BIV Anteil BEV Anteil BIV Anteil BEV Anteil BIV Anteil BEV Anteil BIV 2005 2020 2030 2050 Anteil BEV Starke Förderung Erneuerbarer sehr hoher Anteil erneuerbarer Energien am BEV (75 % im Jahr 2050); Anteil Erneuerbarer am Stromverbrauch 97 % Referenz CPI High Energy Efficiency Diversified High RES Bruttoendenergieverbrauch = Bruttoinlandsverbrauch Umwandlungsverluste Verbrauch des Sektors Energie (außer Strom- und FW-Erzeugung) nichtenergetischer Verbrauch (außer Hochofen)

Brennstoffstruktur Dekarbonisierungsszenarien bringen eine starke Änderung der Brennstoffstruktur Erneuerbare, Kohle und Öl

Strom Strom spielt eine immer größere Rolle mit 36-39 % wird sich sein Anteil an der Endenergienachfrage 2050 fast verdoppeln stärkere Interaktion zwischen dezentralen Systemen und zentralisierten großen Systemen notwendig Strompreise steigen bis 2030 und sinken danach Ausnahme: im Szenario hoher Anteil ern. Energien weiterer, aber langsamerer Anstieg bis 2050 Anteil Erneuerbarer am Stromverbrauch: Szenario mit hohem Anteil erneuerbarer Energien 97 % Szenario mit hoher Energieeffizienz 64 %

Strom

0 /t CO2 18 /t CO2 51 /t CO2 115 /t CO2 285 /t CO2 391 /t CO2 0 /t CO2 18 /t CO2 51 /t CO2 115 /t CO2 285 /t CO2 391 /t CO2 0 /t CO2 18 /t CO2 51 /t CO2 115 /t CO2 285 /t CO2 391 /t CO2 Kosten [US $/boe] Energy Roadmap 2050 Mit $/ = 1,3 350 Energie- und CO 2 - Preise P CO2 =391 : P Gas <P Kohle =P Öl Referenz/CPI CO 2 -Preise: 2020: 15-18 /t CO 2 300 250 P CO2 =285 : Preis 2050 im High RES P Gas <P Kohle <P Öl 2030: 32-40 /t CO 2 2040: 49-52 /t CO 2 200 150 100 P CO2 =115 : P Gas =P Kohle <P Öl 2050: 50-51 /t CO 2 50 0 Öl Gas Kohle

Fazit Energy Roadmap 2050 Dekarbonisierung ist möglich kann langfristig kostengünstiger als die aktuellen politischen Konzepte sein Dekarbonisierung bringt deutliche Reduktion der Importabhängigkeit des Energiesystems ambitionierte Maßnahmen in allen Sektoren notwendig, v.a. im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien Energieeinsparungen im gesamten System sind unabdingbar höhere Investitions- und niedrigere Brennstoffkosten rasches Handeln verhindert langfristig teurere Lock-in-Effekte

Follow up Energy Roadmap 2050 Grünbuch 2030: Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 (KOM(2013) 169) Szenarien und Impact Assessment 2030 Grundsatzbeschluss zu 2030-Zielen im Rat im März 2014

Blick auf Österreich

Energie und THG-Szenarien Österreich Kontext Berichtspflicht gemäß Monitoring Mechanism im März 2013 (alle zwei Jahre) Referenz und Zielerreichungsszenario in Hinblick auf die 20-20-20-Ziele Struktur und Modellsystem Kombination Bottom-up und Top-down Konsortium

THG-Szenarien gemäß MonMech vs. Roadmap

Emissionen (Mt CO 2 ) Szenarienvergleich mit PRIMES: energiebedingte Emissionen 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 Emissionen 0,0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Nationale Szenarien: WEM/WAM haben eine BIP-Entwicklung bis 2030 und Maßnahmen zur Erreichung der 2020 Ziele hinterlegt; WAMplus zusätzliche Maßnahmen ab 2020 BIP-Wachstum wichtiger Einflussparameter P Base P Ref WEM WAM WAM plus Quellen: Umweltbundesamt, AEA (2013), EEG (2013), IVT (2013), WIFO (2013), STATISTIK AUSTRIA (2011), NTU (2012)

Kontakt & Information Dr. Ilse Schindler Abteilungsleiterin Industrie & Energieaufbringung +43/1/31304/5518 ilse.schindler@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.at zukunftsfähige Energieversorgung für NÖ St. Pölten 23.1.2014

Grundannahmen Szenarien 2013 Parameter Quelle WEM/ WAM/ WAM plus WM sens 1 WM sens 2 BIP Wachstum WIFO ca. 1,5 % p.a. im Schnitt bis 2030 ca. 2, 5% p.a. im Schnitt bis 2030 0,8 % p.a. im Schnitt bis 2030 CO 2 -Zert. Konsortium 20 /t in 2020 Ölpreis (pro Barrel) 30 /t in 2030; 70 /t für WAM plus WEO 118 US$ in 2020 134 US$ in 2030 30 /t in 2020 40 /t in 2030 130 US$ in 2020 180 US$ in 2030 15 /t in 2020 20 /t in 2030 108 US$ in 2020 117 US$ in 2030 Gaspreis (pro MbtU) WIFO 11 US$ in 2020 12,6 US$ in 2030 keine weitere Entkopplung des Gaspreises 10,5 US$ in 2020 10,7 US$ in 2030

Bruttoinlandsverbrauch (PJ) Szenarienvergleich mit PRIMES: Bruttoinlandsverbrauch Bruttoinlandsverbrauch 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 P Base P Ref WEM WAM wam plus Quellen: Umweltbundesamt, AEA (2013), EEG (2013), IVT (2013), WIFO (2013), STATISTIK AUSTRIA (2011), NTU (2012)

WEM WAM WEMsens1 WEMsens2 WAM+ WEM WAM WEMsens1 WEMsens2 WAM+ Szenarienvergleich: energetischer Endverbrauch PJ 1.400 1.350 1.300 1.250 1.200 1.150 1.100 1.050 1.000 950 900 Energetischer Endverbrauch 1.233 1.157 1.119 1.126 1.099 1.093 Ziel: 1.100 PJ Quellen: Umweltbundesamt, AEA (2013), EEG (2013), IVT (2013), WIFO (2013), STATISTIK AUSTRIA (2011) 1.372 1.235 1.150 1.160 991 2010 2020 2030

WEM WAM WEM sens1 WEMsens2 WAM+ WEM WAM WEM sens1 WEMsens2 WAM+ Szenarienvergleich: Anteil erneuerbarer Energieträger % 44 42 40 38 36 34 32 30 28 Erneuerbare im Bruttoendenergieverbrauch 30,8 Ziel: 34 % 33,4 34,7 32,4 Quellen: Umweltbundesamt, AEA (2013), EEG (2013), IVT (2013), WIFO (2013), STATISTIK AUSTRIA (2011) 32,6 36 34,7 34 34 30,8 2010 2020 2030 42,6