Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Ähnliche Dokumente
m = 500 g m = 400 g m = 600 g

8 HEBEL UND DREHMOMENT

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

1 Die Geschwindigkeit

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Physik-Aufgaben 2 Hebel am Menschen

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Kraftwinder S = a = a

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Bewegungen im Alltag A 51

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Wiederholung Physik I - Mechanik

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Hydraulik - Erklärung

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik

1.3. Aufgaben zur Statik

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1

PHYSIK-LABOR. Beschreibe die Beobachtungen zu folgenden Fällen: (auf der Rückseite oder auf dem Bogen)

VORANSICHT I/B. Das Hebelgesetz am Fahrrad erkunden. Bremsgriff, Bremse, Pedal das Fahrrad ist voller Hebel! Der Beitrag im Überblick

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

HEBELGESETZE werden oft unterschaetzt, darum...

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

4 Dynamik der Rotation

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

Klausur Physik 1 (GPH1) am

ARMMODELL. Dieser Versuch ist physikalisch auch noch sehr einfach; er wendet das Hebelgesetz auf ein Modell des menschlichen Armes an.

Die physikalische Größe Kraft A 26

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Dynamik Lehre von den Kräften

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Was an Kraft gespart wird, muss an Weg zugesetzt werden.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Kräfte und Drehmomente

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Technische Mechanik 1

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Trägheitsmoment (TRÄ)

3 Ein Lichtstrahl wird an einem Spiegel am Punkt S reflektiert. Konstruiere die Lage des Spiegels ein.

Wichtige Informationen zum Versuch

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

1. Bezeichne die Art der abgebildeten Gelenke und gib jeweils an, welche Knochen diese Gelenke bilden.

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

5.5.2 Kräfte am Auflager (

1 Ein 1,75 m langer Holzpfahl steckt zu einem Fünftel seiner Länge im Boden. Gib an, wie lang der Teil des Holzpfahls ist, der aus dem Boden ragt.

M3/I Übung für die 5. Schularbeit Name:

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

G-Kurs. c) Berechne, wie viele Freundinnen sich am Geschenk beteiligen müssten, wenn jede nur 15 ausgeben will.

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

- Beispiel - Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Solution V Published:

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Tutorium Physik 2. Rotation

Transkript:

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. a) b) c) d) e) m = 300 g m = 500 g m = 400 g m = 600 g 2 Die nebenstehende Skizze zeigt einen Deckenlifter für ahrräder. Welche Kraft ist notwendig, um damit ein ahrrad mit einer Masse von 12,4 kg nach oben zu ziehen? m = 400 g 3 In den folgenden Abbildungen siehst du drei verschiedene Vorrichtungen, mit deren Hilfe man ein Boot aus dem Wasser ziehen kann. Vergleiche jeweils die Zugkraft der Seilwinde mit der Kraft B, die auf das Boot wirkt. (Schreibe: = n B ) a) B Seilwinde Rolle Seilbefestigung b) c) S. Ungelenk; www.phyum.de 1

4 In der Bergrettung werden häufig sogenannte Schweizer laschenzüge verwendet. Die nebenstehenden Skizzen zeigen das Modell einer einfachen Version und einer aufwendigeren Version. Dabei wurden die Karabiner durch Rollen ersetzt. Bestimme die Kraftübersetzung (Zugkraft : Lastkraft L ). a) b) L L 5 Ergänze in der folgenden Tabelle die fehlenden Größen, so dass sich der Hebel im Gleichgewicht befindet. in N in cm in N in cm 0,50 40 2,0 10 2,0 25 20 30 10 50 10 5 6.1 In den folgenden Abbildungen sind einige Anwendungen zum Hebel dargestellt. Gib jeweils an, ob es sich um einen einseitigen oder zweiseitigen Hebel handelt. Zeichne jeweils den Drehpunkt D, die Hebelarme und sowie die wirkenden Kräfte und ein. a) Schere b) Aktenlocher c) Rollkoffer 6.2 Beantworte die folgenden ragen und begründe jeweils physikalisch. a) Warum kann man dicke Pappe besser schneiden, wenn man eine Schere möglichst weit öffnet? b) Wo muss man am Aktenlocher auf den Hebel drücken, um eine möglichst große Kraft zu erzeugen? c) Welchen Einfluss hat am Rollkoffer die Länge des ausziehbaren Haltegriffs auf die Haltekraft? 7 Ein einfacher Nussknacker ist ein einseitiger Hebel. Berechne für den Nussknacker in der nebenstehenden Skizze die Kraft, die auf die Wallnuss wirkt, für folgende Werte: = 50 N; = 17 cm; = 4,5 cm S. Ungelenk; www.phyum.de 2

8 Der menschliche Unterarm wirkt beim Heben einer Last wie ein einseitiger Hebel (siehe nebenstehende Skizze). Berechne die Kraft, die der Bizeps ausüben muss, wenn auf die Hand eine Kraft = 75 N wirkt. Die Längen der Hebelarme betragen = 4,5 cm und = 36 cm. Bizeps 9 An dem zweiseitigen Hebel in der nebenstehenden Skizze greifen mehrere Kräfte an. Be- 30 cm 30 cm rechne den Betrag der Kraft, so dass der Hebel im Gleichgewicht ist. 1 2 3 4 = 2,5 N 3 = 2,0 N 4 = 4,0 N 10.0 In einem Versuch entsprechend nebenstehender Skizze wurde an einem zweiseitigen Hebel die Kraft in Abhängigkeit von der Länge des Hebelarms gemessen. Dabei ergaben sich folgende Messwerte: in cm 2,0 4,0 6,0 8,0 10 12 in N 6,0 3,0 2,0 1,5 1,2 1,0 10.1 Stelle die Kraft in Abhängigkeit von der Länge des Hebelarms graphisch dar. 10.2 Welcher Zusammenhang besteht zwischen und, wenn man und nicht verändert? Überprüfe diesen Zusammenhang rechnerisch. 11 Sich die inger in einer Tür einzuklemmen kann sehr schmerzhaft sein. Dabei wirkt die Tür wie ein einseitiger Hebel (siehe Skizze). Bestimme für = 80 cm und = 2,5 cm, das Wievielfache der an der Türklinke angreifenden Kraft am Türrahmen wirkt? 12.0 Ein Wellrad ist ein Kraftwandler, der aus einer Welle und einem darauf befestigtem Rad besteht. In der nebenstehenden Skizze sind die Vorderansicht und die Seitenansicht eines Wellrades dargestellt. 12.1 Berechne die Kraft für = 150 N, r 2 = 30 cm und r 1 = 5,0 cm. 12.2 Wo werden Wellräder im Alltag genutzt? Nenne ein Beispiel. r 2 r 1 Welle Rad S. Ungelenk; www.phyum.de 3

13 Die Skizze zeigt die Kraftübertragung am ahrrad vom Pedal auf das Hinterrad. r 3 4 r 4 3 r 2 r 1 r 1 = Kraft auf die Pedale r 2 = Kraft auf die Kette r 3 = Kraft auf den Zahnkranz des Hinterrades. Es gilt: 3 =. r 4 = Antriebskraft In einem Versuch wurden folgende Größen gemessen: = 350 N; r 1 = 17,5 cm; r 4 = 33 cm Berechne jeweils die Antriebskraft 4. a) 24. Gang (Schnellgang): r 2 = 8,5 cm; r 3 = 2,0 cm b) 1. Gang (Berggang): r 2 = 4,5 cm; r 3 = 5,5 cm 14.0 In den folgenden otos und Skizzen sind die wichtigsten Teile einer elgenbremse dargestellt. Bremshebel und Bremsarm wirken als Hebel, für die das Hebelgesetz gilt. Die Bremse hat folgende technische Daten: a H = 9,0 cm, a Z = 3,0 cm, a Zq = 7,0 cm und a B = 2,8 cm. a H H Bremshebel a Z Bremszug Zq Querzug Bremsarm a B B a Zq 14.1 Welche unktion haben Bremshebel, Bremszug und Bremsarme? 14.2 Berechne die Kraft, die auf den Bremszug wirkt, wenn man den Bremshebel mit einer Kraft von H = 100 N betätigt. (Hinweis: Es gilt das Hebelgesetz.) 14.3 An der Verbindung zwischen Bremszug und Querzug wird die Zugkraft in zwei gleich große Kräfte q zerlegt (siehe nebenstehende Skizze). Berechne die Zugkraft q auf den Querzug, wenn gilt q = 0,65. 14.4 Berechne die Kraft B, die auf die Bremsklötze wirkt. (Hinweis: Es gilt das Hebelgesetz.) 14.5 Bei Trockenheit beträgt die Reibungszahl µ zwischen Bremsklotz und elge 0,75. Berechne die wirkende Reibungskraft R, wenn ein Bremsklotz mit der Kraft B gegen die elge drückt. (Hinweis: Es gilt das Reibungsgesetz.) 14.6 Erkläre, warum die Bremsleistung bei Nässe nachlässt. S. Ungelenk; www.phyum.de 4 Zq Querzug Bremszug Zq

15.0 Der Motor des abgebildeten Roboterarms kann ein Drehmoment von 50 Nm aufbringen. Die Massen von Arm und Greifer sind zu vernachlässigen. 15.1 Welche Masse kann der Arm bei einer Länge von 75 cm höchstens heben? 15.2 Wie lang darf der Roboterarm höchstens sein, um eine Masse von 5,0 kg heben zu können? 16.0 In einem Versuch wird ein Wagen ( G = 6,0 N) auf einer schiefen Ebene mit konstanter Geschwindigkeit nach oben gezogen. Dabei wird die Zugkraft in Abhängigkeit von der Länge s der schiefen Ebene gemessen. 16.1 Werte die folgenden Messwerte rechnerisch aus, indem du zeigst, dass die Zugkraft indirekt proportional zur Länge s ist. s M s in m 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 in N 3,9 2,8 2,4 1,9 1,8 16.2 Gib das Versuchsergebnis an. 17 In der nebenstehenden Skizze ist eine schiefe Ebene dargestellt, auf der ein Zylinder (m = 50 kg) nach unten rollt. Bestimme durch eine Zeichnung im geeigneten Maßstab den Betrag der Hangabtriebskraft, die auf den Zylinder wirkt. 18 Begründe folgende Aussage physikalisch: Wenn man mit dem ahrrad bergauf fährt, kann man durch Schlangenlinienfahren Kraft sparen. 19 Ein Karton liegt auf einer schiefen Ebene und befindet sich in Ruhe. Kreuze die richtige(n) Antworte(n) an. Der Karton befindet sich in Ruhe, also wirken keine Kräfte auf ihn. Die Reibungskraft und die Hangabtriebskraft befinden sich im Gleichgewicht. Die Reibungskraft ist größer als die Hangabtriebskraft. Es wirken keine Reibungskräfte, da sich der Körper nicht bewegt. Je geringer die Neigung der Ebene ist, umso größer wird die maximale Haftreibungskraft. 20.0 Ein Wagen wird mithilfe einer Seilwinde (S) auf einer schiefen Ebene mit konstanter Geschwindigkeit nach oben gezogen (siehe Skizze). 20.1 Berechne die Zugkraft. 20.2 Die maximale Zugkraft der Seilwinde beträgt 500 N. Wie lang muss die Ebene mindestens sein? s = 4,0 m 1,0 m G = 800 N 0,40 m S h = 2,0 m S. Ungelenk; www.phyum.de 5