Das Projekt Lernort Bauernhof. im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Peter Heffner, Projektleiter Lernort Bauernhof

Ähnliche Dokumente
Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen

Nachhaltigkeit: Was ist das eigentlich?

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Alternative Geldanlagen (ethisches Investment)

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Assoziationen zum Begriff Bio

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Fair handeln mit Geld. Karin Günther, Öffentlichkeitsarbeit Oikocredit Bayern Mömlingen

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Der Ökologische Fußabdruck.

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Mensch. Macht. Milch.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Leonardo da Vinci-Projekt Transfer von Innovationen

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21

Verteilung Hunger weltweit

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich

Rollenspiel Diskussion: Wie kann die Welternährung gesichert werden?"

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

WAS TREIBT DEN VEGGIE-BOOM? AKTUELLE TRENDS IM KAUFVERHALTEN DER VERBRAUCHER

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren?

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Angebote für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Einstellung zu Biologischen Lebensmitteln. Gruppendiskussionen im Auftrag der AMA-Marketing GmbH August 2012

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Ernährungswende im Alltag Strategien für mehr Nachhaltigkeit im Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Grundlagenstudie Nachhaltigkeit

Suffizienz und Ernährung

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Konzept der Sportklassen

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

SCHULGARTEN ALS UNTERRICHTSFACH IN THÜRINGEN. Kathrin Fuchs, Fachleiterin Schulgarten am Staatlichen Studienseminar Gera, Lehramt für Grundschulen

GUTE AUSSICHTEN HBLA ELMBERG INFORMATIONSTAGE. Mittwoch, 2. Dezember 2015, Uhr Donnerstag, 14. Jänner 2016,

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte

Corporate Social Responsibility in der Lebensmittelkette

Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)

Seminar: Einführung in die Agrargeographie Südasiens. Dienstag, 16:00-18:00

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung

Landschaft in den Alpen

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015

Aspekte der Nachhaltigkeit

Warum es sich lohnt, besser zu essen. Ich. find s. richtig!

Der Sporthallenboden. 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ökologische und konstruktive Überlegungen

Transkript:

Das Projekt Lernort Bauernhof im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Peter Heffner, Projektleiter Lernort Bauernhof 15.04.2011

Der Bauernhof ein idealer außerschulischer Lernort! => Viele Anschlußthemen und Anknüpfungspunkte für zukunftsorientiertes Lernen; viele Bezüge zu Bildungsplänen => soziale, ökologische und ökonomische Lern- und Erlebnisfelder => Ganzheitliche Lernprozesse: Lernen mit allen Sinnen (Kopf, Herz, Hand) => grundlegende Fragen von Mensch-Natur-Technik thematisierbar => Wissen und Werte, Produktions- und Konsumgewohnheiten, Verhaltensweisen und Lebensstile, Ökologie Ökonomie / schützen nützen => regionale Wirtschaftskreisläufe stärken, Beitrag zum Klimaschutz => Vom Acker bis zur Ladentheke: Interesse wecken und Wissen vermitteln, woher unsere Lebensmittel kommen ( = Mittel zum Leben) => Engagierte und unternehmerische Bauern und Bäuerinnen => Engagierte und kompetente Koordinationsstellen im Land

Der Bauernhof ein notwendiger außerschulischer Lernort Allensbach-Umfrage über Veränderungen des Interessenspektrums junger Leute (14 bis 29 Jährige) => Von 1989 bis heute: Interesse an Wirtschaftsthemen um 29 % gesunken, an Natur-/Umweltschutz und Gartenpflege jeweils um 39 %. => Ende der 90-er Jahre: unter 30-Jährige noch zu 83 % an Themen des Umweltund Naturschutzes interessiert, heute nur noch 68 Prozent - Tendenz sinkend. Jugendreport Natur Prof. R. Brämer Uni Marburg => Naturdistanz: Wissen nimmt ab, ebenso Bedarf an Naturnähe (= langweilig) => Bambi-Syndrom: Natur nicht stören = verletzlich; Jagen / Baumfällen schadet ihr => Wirtschaftstabu: Notwendigkeit der Nutzung ist tabu ( Schlachthaus-Paradox ) Und die Erwachsenen? - Vorbilder? => Fairer Konsum / Fair Trade nimmt zu, aber auch Geiz ist geil -Schnäppchenjagd => Der Bio-Markt boomt. und die flugzeugerfahrene Bio-Frühtomate muß sein. => Gesunde Ernährung in Schulen: JA, - aber Cola-Automat statt Schulmilch

Lernort Bauernhof wie alles begann Ziel: Unterrichtsprojekte auf Landwirtschaftsbetrieben für allgemeinbildende Schularten sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen, selber Hand anlegen woher unsere Lebensmittel kommen und wie sie erzeugt werden wie der Arbeitsplatz "Bauernhof" aussieht wie Kulturlandschaft-Landwirtschaft-Ernährung regional-global zusammenhängen wie unsere Tiere gehalten werden, wo das tägliche Brot wächst welche Qualifikationen und Anforderungen im Beruf Landwirt/in und damit verbundenen Berufen Grünen Berufen stecken wofür Landwirte Sorge tragen, welche Leistungen sie für die Gesellschaft erbringen Seit 1991 Unterrichtsprojekte für ca. 12.500 Schulklassen mit 370.000 Schülern Stichwort Nachhaltigkeit: Umwelt-, Natur- und Ernährungserziehung sowie Nachhaltigkeit sind zentrale Themen und Aufgaben der Schule in den neuen Bildungsplänen (KM auf LT-Anfrage)

Blickpunkt Landwirtschaft - was sie (nicht) ist Auslaufmodell old economy = ein gesellschaftlich wichtiger Bereich = Zukunftsbranche Nahrung, Boden, Wasser, Energie, Klima Ökonomie, Ökologie, Soziales ( Bodenhaftung ) Das Bild vom Bauern (Landwirt/in) ein Hinterwäldler á la Bauer sucht Frau den Job kann jede/r machen = moderne, anspruchsvolle Unternehmertätigkeit = vielseitiger Ausbildungsberuf

Landwirtschaft und Nachhaltigkeit Ökologie Erhalt der Ökosysteme Ökonomie wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Gesellschaft soziale Gerechtigkeit

Landwirtschaft und Nachhaltigkeit Nachhaltig ist eine globale Entwicklung, bei der die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt werden, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. (Brundtland-Bericht 1987) globale Gerechtigkeit Globalität intergenerationale Gerechtigkeit Ökologie Erhalt der Ökosysteme Ökonomie wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Vernetztheit Soziales soziale Gerechtigkeit

Zielkonflikte und Zielharmonien Ökologie ökologische Verträglichkeit Wirtschaftswachstum zu Lasten des Ökosystems z.b. Wirtschaftswachstum durch umweltschonende Technik Ökonomie wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Bedürfnisbefriedigung (nachholende Entwicklung) zu Lasten des Ökosystems Gemeinsame Werte und Naturerhaltung als Basis für konfliktfreies Zusammenleben Soziales soziale Gerechtigkeit Wohlstand und sozialer Frieden als Basis für wirtschaftl. Entwicklung Gewinnmaximierung und Wachstum zu Lasten von sozialer Sicherheit Nach Schreiber & Schuler 2005

Zielkonflikte und Zielharmonien Ökologie ökologische Verträglichkeit z.b. Ferkel/pro Sau/Jahr, kgmilch und Lebensleistung, Viehbesatz z.b. Aufstallungssystem, Stalleinrichtungen, Stallklima Ökonomie wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Bedürfnisbefriedigung (Grenzen von Tier und Mensch werden zu wenig beachtet? Immer am Limit) Bäuerliche Werte bzw. was ist grenzwertig für mich als Landwirt/in? (Familie, Kollegen, Gemeinschaft)? Soziales soziale Gerechtigkeit Wohlstand und sozialer Frieden An sich und an andere denken: lokal-global. Stichwort Unternehmensethik Gewinnmaximierung und Wachstum geht vor, soziale Sicherheit und Anerkennung, Engagement für s Gemeinwohl und Gemeinschaft geht nach (z.b. Ehrenamt) Peter Heffner, 2010

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Was sollen SchülerInnen dabei lernen? Bildung für nachhaltige Entwicklung hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte, demokratischer Grundprinzipien und kultureller Vielfalt zu befähigen (KMK und Dt. UNESCO-Kommission 2007) Gestaltungskompetenz als Ziel der BNE Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen und Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden zu können. (nach Transfer 21, 2007, S. 12)

Modellprojekt Tierhaltung und Nachhaltigkeit für agrarwissenschaftliche Gymnasien in BW im Rahmen des Landesprojektes Lernort Bauernhof Ökonomie Unterschiede Anbauverfahren Wertschöpfung/Vermarktung Preiszusammensetzung Warenströme Ethik Nachhaltigkeit Fair Trade Recht auf Natur Artgerechte Tierhaltung Ökologie Natur- und Umweltschutz Kreislaufwirtschaft/Stallklima Energie-/Nährstoffbilanzen Heimische Tiere & Pflanzen Standort-/Tieransprüche Umweltverträgliche Landnutzungssysteme Soziales Beachtung zukünftiger Generationen Nutzungskonflikte Sozialer Frieden im Dorf Ästhetik Erhaltung (Kultur-) Landschaft Naturerlebnisse Geschmackswirklichkeit Geographie Gunst- u. Ungunstfaktoren Regionalität u. Saisonalität Gesundheit Wertschätzung gesunder Lebensmittel Änderung Konsumverhalten Politik Globalisierung Agrarprogramme Nord-Süd-Gefälle Anja Kirchner, Bioland BaWü; Peter Heffner, Lernort Bauernhof

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) sich für eine gerechte Zukunft mitverantwortlich fühlen, das ist das wichtigste Ziel von allen. Zitat einer Grundschullehrerin (aus Künzli u.a. 2007)