Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Das politische System der Vereinigten Staaten. Checks & Balances

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

EU-Präsident Europäischer Rat

Entstehung und Entwicklung des amerikanischen Supreme Court. Armin Glatzmeier, M.A.

Das politische System der USA

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Konzeption eines Lehrervortrags

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom

Die EU als politisches System

Staat und Politik

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

das parlament und seine säulen

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Die politischen Systeme Österreichs und der USA ein politikwissenschaftlicher Vergleich anhand ausgewählter Themenbereiche

Die französische Nationalversammlung und die Europäische Union

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Politisches System Schweiz

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Politik.Parteien. Wahlen in den USA

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Das Politische System Deutschlands

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten

Prof. Dr. Stefan Schieren

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Frankreich: Die politische Machtfrage im Zeichen der cohabitation - Die Effizienzanalyse eines Ausnahmezustandes

3 Gewaltenteilung. Inhalt

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Die Vereinigten Staaten Daten, Fakten, Dokumente

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Neue Politische Ökonomie

Bundeswehr und deutsche NGOs in Afghanistan

MERKBLATT. Trade Promotion Authority (TPA)

Zwei Systeme der Demokratie - Direkte Demokratie vs. Repräsentative Demokratie

Organisation des Staates

Kernwaffen in Nordkorea. Regionale Stabilität und Krisenmanagement durch das Genfer Rahmenabkommen

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Russlands Westpolitik in der Krise

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die US-Wahl Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Die amerikanische Demokratie

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

Könnte solch ein Urteil in Deutschland auch gefällt werden?

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Kapitel 5: Formen demokratischer Regierungssysteme

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien?

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Ein neues Politisches Statut für das Baskenland. Ein Vorschlag für das Zusammenleben

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Transkript:

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik

Studentische Hilfskräfte gesucht Der Lehrstuhl sucht studentische Hilfskräfte ab April 2011 Fähigkeiten sicherer Umgang mit der deutschen Sprache Office-Kenntnisse eigenständiges Arbeiten Weitere Informationen auf der Webseite des Lehrstuhls. Exekutive und Legislative in den USA 2/24

Exekutive und Legislative in den USA

Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10. 2 Groupthink Thomas Jäger Janis (1982) 2 08.11. 3 Grundbegriffe 1 Thomas Jäger Czempiel (1996), Frei (1973) 3 15.11. 4 Grundbegriffe 2 Thomas Jäger Haftendorn (1990) 4 22.11. 5 Liberalismus Rasmus Beckmann Schieder (2003) 5 Exekutive und Legislative in den USA 4/24

Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 29.11. 6 Medien und Öffentliche Meinung Thomas Jäger Entman (1993) 6 06.12. 7 Krieg und Demokratie Mischa Hansel Hasenclever (2003) 7 13.12. 20.12. 8 9 Bürokratietheorie Organisationstheorie Thomas Jäger Thomas Jäger Jäger/ Oppermann 2006 8 9 10.01. 10 Intelligence Anna Daun Johnson (2003) 10 17.01. 11 2-Ebenen-Ansatz / Institutionalismus / (Neo-)Realismus Thomas Jäger Putnam (1993) Jervis (1999) 11 und 13 Exekutive und Legislative in den USA 5/24

Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 24.01. 12 Exekutive und Legislative in den USA Alexander Höse Mastanduno (2002) 12 31.01. 13 Demokratie 2.0 Arnd Henze Exekutive und Legislative in den USA 6/24

Gliederung der Sitzung 1. Literatur der Sitzung 2. Das politische System der USA 3. Kompetenzverteilung in der Außenpolitik 4. Instrumente in wichtigen außenpol. Funktionsbereichen 5. Gründe für die Stärke des Präsidenten in der Außenpolitik 6. Schluss Exekutive und Legislative in den USA 7/24

Literatur der Sitzung Michael Mastanduno (2002 4 ): The United States Political System: A Decidedly Inferior Form of Government?, in: Ikenberry, G. John (Hg.): American Foreign Policy: Theoretical Essays, New York: Longman, 238-258. Exekutive und Legislative in den USA 8/24 1. Literatur der Sitzung

Gewaltenteilung Horizontale und vertikale Gewaltenteilung (separation of powers) Vertikale Gewalteilung: Bundesstaat, 50 Einzelstaaten. Die auswärtige Gewalt liegt beim Bund. Horizontale Gewaltenteilung: Präsident, Kongress, Oberster Gerichtshof (Supreme Court). Institutionelle Gewaltentrennung, aber funktionale Teilung und Verschränkung der Gewalten auch in der Außenpolitik. Richard E. Neustadt: Die Verfassung schafft a government of separated institutions sharing powers. Exekutive und Legislative in den USA 9/24 2. Das politische System der USA

Gewaltenteilung und Außenpolitik Außenpolitische Kompetenzen liegen laut Verfassung beim Präsidenten, beim Kongress oder beiden gemeinsam. Edward S. Corwin: Die Verfassung ist an invitation to struggle for the privilege of directing American foreign policy. Gesellschaftliche Akteure: Interessengruppen, Medien, Öffentlichkeit. Exekutive und Legislative in den USA 10/24 2. Das politische System der USA

Außenpolitische Kompetenzen Präsident Kongress Militär/Verteidigung Internationale Verträge - Oberbefehlshaber der Streitkräfte - Verhandlung und Unterzeichnung - Kriegserklärung - Bereitstellung der Landesverteidigung - Aufstellung u. Unterhalt der Streitkräfte - Regelung von Führung und Dienst der Streitkräfte - nur Senat: Beratung und Ratifizierung (2/3-Mehrheit) Exekutive und Legislative in den USA 11/24 3. Kompetenzverteilung in der Außenpolitik

Außenpolitische Kompetenzen Präsident Kongress - Regelung des Außenhandels - Gesetzgebungsgewalt einschließlich Haushaltsgesetzgebung Personalentscheidungen Außenhandel Allgemeine Kompetenzen - Nominierung von Beamten und Botschaftern - keine explizite Kompetenz - Exekutivgewalt - Vetorecht bei Gesetzgebung - nur Senat: Beratung und Bestätigung (einfache Mehrheit) Exekutive und Legislative in den USA 12/24 3. Kompetenzverteilung in der Außenpolitik

Außenpolitische Macht Langjährige zyklische Schwankungen/ Pendelbewegung der außenpolitischen Macht zwischen Präsident und Kongress. Gründe für die Pendelbewegung Exekutive und Legislative in den USA 13/24 3. Kompetenzverteilung in der Außenpolitik

Gründe für die Pendelbewegung 1. Individuelle Faktoren: starke vs. schwache Führungspersönlichkeiten im Präsidentenamt und im Kongress. 2. Institutionelle Faktoren: In Phasen des divided government fällt es dem Präsidenten tendenziell schwerer, Unterstützung im Kongress zu finden. 3. Äußere Faktoren: Erhöhte Bedrohung von außen stärkt den Präsidenten, Abnahme der äußeren Bedrohung stärkt den Kongress. Exekutive und Legislative in den USA 14/24 3. Kompetenzverteilung in der Außenpolitik

Historische Phasen 2. Weltkrieg 1960er Jahre: Vorherrschaft des Präsidenten. 1970er 2001: Wiederauferstehung des Kongresses. Seit 2001: Stärkung des Präsidenten. Insgesamt: Machtzuwachs des Präsidenten im 20. Jahrhundert. Exekutive und Legislative in den USA 15/24 3. Kompetenzverteilung in der Außenpolitik

Außenpol. Funktionsbereiche 1. Steuerung und Kontrolle der außenpolitischen Behörden: - Präsident ist alleiniger chief executive. - Kongress: Organisationsgewalt; oversight and investigation. - Geheimhaltung: Sicherheitsdirektiven, executive privilege. - Personal: Präsident nominiert Minister, Botschafter etc.; Senat muss bestätigen (einfache Mehrheit). Exekutive und Legislative in den USA 16/24 4. Instrumente in wichtigen außenpol. Funktionsbereichen

Außenpol. Funktionsbereiche 2. Diplomatie und internationale Vereinbarungen: - Präsident: Mittelsmann der Nation nach außen. - Internationale Verträge: Präsident und 2/3-Mehrheit im Senat. - Regierungsabkommen: keine Ratifizierung im Senat. - Fast 90% der internationalen Vereinbarungen der USA sind Regierungsabkommen. - Viele Regierungsabkommen beruhen jedoch auf einer gesetzlichen Grundlage. - Präsident: Kündigung von Verträgen, Aufnahme und Beendigung diplomatischer Beziehungen. Exekutive und Legislative in den USA 17/24 4. Instrumente in wichtigen außenpol. Funktionsbereichen

Außenpol. Funktionsbereiche 3. Einsatz der Streitkräfte/Kriegsgewalt: - Verfassung: Präsident ist Oberbefehlshaber, aber der Kongress hat das Recht, Krieg zu erklären. - De facto liegt die Kriegsgewalt beim Präsidenten: o Über 230 bewaffnete Einsätze. o Kongress hat nur fünf Mal offiziell Krieg erklärt. o Resolutionen, mit denen der Kongress seine Unterstützung für einen Einsatz erklärt, dienen oft als funktionales Äquivalent zur Kriegserklärung. - War Powers Resolution (1973): Sollte Macht des Präsidenten beschneiden, blieb aber weitgehend wirkungslos. Exekutive und Legislative in den USA 18/24 4. Instrumente in wichtigen außenpol. Funktionsbereichen

Außenpol. Funktionsbereiche 4. Gesetzgebung: - Verabschiedung durch beide Kammern des Kongresses plus Unterschrift des Präsidenten. - Veto des Präsidenten kann mit 2/3-Mehrheit in beiden Kammern überstimmt werden. - Prozedurale vs. inhaltliche Gesetzgebung. - Präsident als Gesetzesinitiator: Außenpolitische Gesetze finden ihren Ursprung meist in der Exekutive Exekutive und Legislative in den USA 19/24 4. Instrumente in wichtigen außenpol. Funktionsbereichen

Gründe für die Stärke des Präsidenten 1. Breite Auslegung ihrer verfassungsmäßigen Rechte durch die Präsidenten. 2. Dabei selten Widerstand, oft stillschweigende Duldung oder sogar Unterstützung durch den Kongress. 3. Urteile des Supreme Court meist zu Gunsten des Präsidenten. 4. Der Präsident ist Regierungschef und Staatsoberhaupt in Personalunion. Er verfügt als einziger Politiker über ein nationales Mandat. Exekutive und Legislative in den USA 20/24 5. Gründe für die Stärke des Präsidenten in der Außenpolitik

Gründe für die Stärke des Präsidenten 5. Der Kongress ist eine sehr heterogene Institution, in der es schwer ist, dauerhafte Mehrheiten für außenpolitische Vorhaben zu organisieren. 6. Außenpolitik ist die natürliche Domäne der Exekutive. In fast allen Staaten wächst mit der Bedeutung der Außenpolitik auch die Macht der Exekutive, besonders in Zeiten der Krise und Bedrohung. Exekutive und Legislative in den USA 21/24 5. Gründe für die Stärke des Präsidenten in der Außenpolitik

Fazit Präsident in der Außenpolitik dominant, aber nicht ohne innenpolitische Beschränkungen. Kongress untergeordnet, aber im internationalen Vergleich ein relativ starkes Parlament. Innenpolitische Beschränkungen können Außenpolitik zum Vorteil gereichen: - Langfristigkeit und Stabilität der Politik - Verhandlungsmacht der Regierung auf internationaler Ebene Exekutive und Legislative in den USA 22/24 6. Schluss

Weiterführende Literatur Schlesinger, Arthur M. jr. (2004): War and the American Presidency, New York/London: W.W. Norton & Company. Hamilton, Lee H. (2002): A Creative Tension: The Foreign Policy Roles of the President and Congress, Washington, D.C.: Woodrow Wilson Center Press. Exekutive und Legislative in den USA 23/24

Literatur für die nächste Woche Jervis, Robert (1999): Realism, Neoliberalism, and Cooperation. Understanding the Debate, in: International Security, 24 (1), 42-63. Exekutive und Legislative in den USA 24/24