10 Jahre Wissensbilanz



Ähnliche Dokumente
Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11.

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

2. Stuttgarter. Edelmetalle und Rohstoffe Informieren, Verstehen, Investieren. Rohstoff Konferenz. Einladung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Agenda WI Alumni Fachtagung

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Think Tech. Think IDG. Think Events.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Die Wissensbilanz im politisch-strategischen Kontext

Praktische Erfahrungen aus der Wissensbilanzierung in mittelständischen Unternehmen

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Roadshow Wissensbilanz

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

12. EINLADUNG MÄRZ 2014 HOTEL MARRIOTT COURTYARD VIENNA MESSE TRABRENNSTRASSE 4, 1020 WIEN

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung & Agenda 1

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Eingabe einer E-Learning Fortbildung im DFP-Kalender

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Newsletter Mai Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn

06. EINLADUNG CALLCENTERCIRCLE MÄRZ MÄRZ 2013, 17:00 BIS 20:00 HOTEL LINDNER, RENNWEG 12, 1030 WIEN

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Einladung Programm Anmeldung Anfahrt. Startup Night Luft- und Raumfahrtindustrie 3. November 2015, Berlin

Skriptum. zum st. Galler

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken

ADDISON AKADEMIE. Onlineschulung

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Beistatut. Sinkt das Kapital eines Fonds unter Franken kann das ganze Fondskapital aufgebraucht

Aussteller- und Sponsoringinformation März 2011 Sheraton Hotel Frankfurt Conference Center

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov Cityhotel D&C St. Pölten

nanoticket. Eintrittskarte in die Zukunft.

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Gegründet von Tatjana Dujmic vor ca. 8 Jahren aus einem Unternehmerinnenstammtisch aus Trossingen heraus. Unterstützt durch:

Mobile Intranet in Unternehmen

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren

Michaela Knirsch-Wagner

Management Soft Diligence MSD

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen?

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Executive training Expert

Webinar Virtuelle Teams

Anleihen und Mittelstand

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Menschen und Natur verbinden

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

SAP-Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2013 in Biberach/Baden

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wenn Sie sich dieses als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance Sehr geehrter Herr Pils,

IAB Brand Buzz by BuzzValue Branche: Video-on-Demand

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern

Einladung. M&A Roadshow Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge

In Zusammenarbeit mit:

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Diplomierter Interner Revisor

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Transkript:

Einladung zur Konferenz 10 Jahre Wissensbilanz in Österreich Erfahrungen, Wirkungen und Perspektiven am 30. September 2008 in der Akademie der Wissenschaften Wien Unter dem Ehrenschutz von Frau Margit Fischer (angefragt), dem Präsidenten des Österreichischen Rechnungshofs, Dr. Josef Moser, und Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Dr. Johannes Hahn

10 Jahre Wissensbilanzierung in Österreich Was heute im deutschsprachigen Raum als Wissensbilanz verstanden wird, hatte 1998 seinen Ursprung in einem Projekt der Austrian Research Centers (ARC) und dem Institut für Internationales Management der Universität Graz, die für das Jahr 1999 erstmals eine Muster-Wissensbilanz für dieses größte angewandte Forschungszentrum Österreichs vorlegten und international bekannt machten. Seither veröffentlichen die ARC jährlich diesen Bericht, dessen Hauptzweck es ist, den Zuwachs an Wissensvermögen in ihrer Organisation zu testieren, wie auch die eigene Strategie des Zuwachses an Wissenskapital für ihre Stakeholder zu annoncieren. Das an den ARC erstmals erprobte Wissensbilanzmodell stand Pate für die weitere Annahme und Verbreitung der Wissensbilanzierung vor allem in Forschungsorganisationen, in der Industrie ein Schlüsselsprecher der Konferenz führte das Verfahren als Vorstandsvorsitzender in einem großen deutschen Energiekonzern ein aber besonders auch in KMUs, im Finanzwesen und in NPO- Organisationen. In Deutschland und neuerdings in Europa werden nach diesem Modell heute über Hundert Wissensbilanzen als strategische Steuerungsinformation für wissensbasierte Unternehmen verwendet. Österreich hat als erstes Land weltweit die Wissensbilanz zur gesetzlichen Verpflichtung für die jährliche Berichtserstattung aller Universitäten gemacht und Wirtschaftprüfer bieten Beratung auf der Basis dieser Methode an. Diesem Segment wird hohes Wachstumspotential vorhergesagt. In der hiermit annoncierten Konferenz wird weniger Rückschau als Ausschau gehalten, wie die Methode der Wissensbilanzierung sich bewährt und wie sie sich international weiter entwickelt, sowie welche Potentiale dieses Verfahren zur Steuerung von wissensintensiven Organisationen weiterhin erschließen wird: Was wurde erreicht? Was kann zukünftig noch erreicht werden? Was sind die Voraussetzungen, dass Wissensbilanzen Organisationen dabei unterstützen, ihr Wissen zu erfassen, zu bewerten, zu managen und nach innen und aussen zu kommunizieren? 1

Programm 8:30 9:00 Registrierung 9:00 9:30 Eröffnung Prof. Dipl. Inform. Günter Koch, Wien Prof. Dr. Ursula Schneider, Graz Dr. Karl-Heinz Leitner, Wien Dr. Manfred Bornemann, Graz 9:30-11:00 Hauptverträge I / Key Note Österreich als Pionierland der Wissensbilanzierung Dr. Johannes Hahn, Wissenschaftsminister, Wien, vertreten durch Herrn MinR. Mag. Thomas Weldschek 11:00 11:30 Kaffeepause Das neue Selbstverständnis des Rechnungshofs und die Rolle der Wissensbilanzierung Dr. Josef Moser, Präsident des Rechnungshofs, Wien Wissensökonomisch begründete Innovationsstrategien und Wissensmanagement Prof. Dr. Utz Claassen, Vorsitzender der BDI Initiative Innovationsstrategien und Wissensmanagement, Hannover 11:30 12:30 Hauptvorträge II Wissensbilanzierung als Methode zur kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung Prof. Ing. Peter Kotauczek, Vorstandsvorsitzender BEKO Holding AG Nutzen von Wissensbilanzen bei Finanzierungsentscheidungen für Wissensprojekte (engl.) Jacques van der Meer, European Investment Bank, Luxemburg 10 Years of Austrian Intellectual Capital Report a milestone in a new understanding of organisations and their value Göran Roos, Warwick Business School und Intellectual Capital Services 12:30 13:30 Mittagspause mit Buffet 2

Programm 13:30-15:00 4 Parallele Arbeitssitzungen mit namhaften ReferentInnen 1. Wissenschaftliche u. methodische Weiterentwicklungen Dr. Karl-Heinz Leitner, ARC Aktuelle Entwicklungen im Rechnungswesen zur Berichterstattung immaterieller Vermögenswerte MMag. Christian Höllerschmid, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Analyse von Indikatoren mit Hilfe der Data Envelopment Analysis am Beispiel von Universitäten Dr. Michaela Schaffhauser-Linzatti, Universität Wien, Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen Wirkungsanalysen und IC Benchmarking zur Bewertung des Intellektuellen Kapitals Markus Will, M.A., Fraunhofer IPK, Competence Center Wissensmanagement, Berlin Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Mag. Barbara Heller-Schuh, ARC, Geschäftsfeld Technologiepolitik 2. Erfahrungen und Entwicklungen in der Unternehmenspraxis Günther Szogs, Commerzbank AG 4 Einführung: Unternehmenspraxis und Wissensökonomie: Welche Chancen bietet die Wissensbilanz? Günther Szogs, Commerzbank AG Wissensbilanz und Teamwork: Die Rolle der EnBW Akademie bei der Wissensbilanz eines Energiekonzerns Enabler, Mediator, Kommunikator Prof. Dr. Dagmar Woyde-Köhler, Geschäftsführerin, EnBW Akademie Stuttgart Wissensbilanz und Konkurrenz: Lassen sich kommunale Anliegen mit konkurrierenden Wissenschafts- und Unternehmensinteressen produktiv orchestrieren? Doris Krüger-Röth, Planungsverband Frankfurt/Main Wissensbilanz und Kredit: Bietet die Wissensbilanz den Unternehmen die Chance für den Finanzmarkt? Dr. Manfred Bornemann, Intangible Assets Consulting GmbH, Graz

Programm 13:30-15:00 4 Parallele Arbeitssitzungen mit namhaften ReferentInnen 3. Wissenspolitik und regionale Wissensbilanzen Dr. MMag. Andreas Brandner, Knowledge Management Austria Wissensbilanz Österreich und Agenda Wissen: Das Modell eines transdiszipinären Wissensbilanzierungsprozesses Dr. MMag. Andreas Brandner, Knowledge Management Austria Die FTI-Strategie der Stadt Wien als Wissenspolitik : Prozess und Ergebnis des Strategieprozesses der Stadt Wien unter dem Motto: Wissen schafft Zukunft Dr. Christian Wurm, MA 27, Stadt Wien, Projektleiter FTI-Strategie Der österreichische Forschungsdialog. Prozess, Ergebnis und nächste Schritte des Strategieprozesses geleitet durch das BM für Wissenschaft und Forschung Mag. Armin Mahr, BM für Wissenschaft und Forschung 5. Lern- und Wissensmanagement Prof. Dr. Stefan Güldenberg, Hochschule Liechtenstein 15:00 15:30 Berichte aus den vier Tracks durch die Sitzungsleiter 15:30 16:00 Kaffeepause 16:00 17:00 Podiumsdiskussion Wissensbilanz als strategisches Analyse- und Führungsinstrument in Universitäten hilfreich oder Zahlengrab? Moderator: Gerfried Sperl, Der Standard Vertreter österreichischer Universitäten 18:00 19:00 Kleines Buffet und Verabschiedung Hinweis: Bei entsprechender Nachfrage wird ein Übersetzungsservice (engl. / dt. ) angeboten. 5

Programm- und Organisationskomitee Stefan Güldenberg, Bruno Hribernik, Günter Koch (Vors.), Karl-Heinz Leitner, Ursula Schneider Näheres und Aktuelles findet sich auf der Konferenz-Homepage http://arcs.ac.at/events/konferenz_10_jahre_wissensbilanz_de.html Ort der Veranstaltung Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, Wien (Innere Stadt, Gehentfernung vom Stephansdom) Teilnahmegebühr Tagesgebühr inkl. Kaffe- und Mittagspausenbuffet sowie Ausschank zum Ausklang: 30,- E. Die Teilnahmegebühr wird im Regelfall beim Eintritt erhoben. Mit der Anmeldung wird in jedem Fall diese Teilnahmegebühr fällig und ggf. nacherhoben. Anmeldung Verbindliche, formlose Anmeldung per e-mail unter Angabe des/der Name/n des/der Telnehmers/Innen und ihrer Organisation an: koch@execupery.com oder per Fax an +43-1-9412152 6

Wir danken unseren Sponsoren und Partner 7

Zur Konferenz gibt es eine Ausstellung mit Bildern der Galerie Koko