themen Risiko Virusinfektion Übertragungsweg Blut FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Ähnliche Dokumente
Risiko Virusinfektion Übertragungsweg Blut

Verbandbuch. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Verbandbuch. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Verbandbuch. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko

Rundschreiben D 12/2008

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

An die H-Ärzte/innen in Bayern und Sachsen. Rundschreiben Nr. 9/2008 (H) Maßnahmen der Ersten Hilfe. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Durchgangsärzte/innen in Bayern und Sachsen. Rundschreiben Nr. 10/2008 (D) Maßnahmen der Ersten Hilfe. Sehr geehrte Damen und Herren,

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Rundschreiben D 04/2009

An die Damen und Herren Durchgangsärzte. Maßnahmen nach Blutkontakten (z. B. bei Erster Hilfe, durch Kanülenstichverletzungen etc.) 412.

Gefahren. Hygiene-Netzwerk Bern. Ansteckung. Ansteckung

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

Verbandbuch. Meldeblock zur Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Arbeitnehmer. Retten Sie Ihre Haut. Seminare im Rahmen der Sekundären Individualprävention (SIP) FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

Postexpositionsprophylaxe

HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schle

themen Dresscode Sicherheit FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung

themen Sicherheitsbeauftragte im Betrieb FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Sicherheitsbeauftragte

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

UMFRAGE: Nadelstichverletzungen in der Altenpflege

Wirtschaftliche Abwägungen Qualitative Faktoren einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einführung Sicherer Instrumente

Sie werden gebeten, das Merkblatt für Ersthelfer auch Ihren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern bekannt

Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sabine Wicker 23. April 2013

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Vorsorgemaßnahmen der Feuerwehr bei Ansteckungsgefahren

HIV-Übertragungsrisiken

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

1 Risiko eine Exposition mit HIV, HBV, HCV oder HDV* 1

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung

Gut ankommen Checklisten Betriebliche Mobilität im Überblick

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

...und was heißt das jetzt: Kontakt mit. Sämtliche Körperflüssigkeiten (Blut, Urin, Speichel...)

Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250. Sabine Wicker, 2. Dezember 2014

5. Isolierungsmaßnahmen

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Notfallplan für die Arztpraxis. NAV-Virchow-Bund mein Vorteil, mein Verband

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Ein-Euro-Jobs in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Informationen für Maßnahmeträger und Einsatzstellen

Die neue TRBA deutsche Regelungen und Konsequenzen

Merkblatt zur Vermeidung von Infektionskrankheiten

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Schutz vor Nadelstichverletzungen und dadurch bedingten Infektionserkrankungen

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische

Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals. Fanny von der Lippe

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Abteilung ZNA PAD. Kontakt. Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals. Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken

Vorsicht Nadelstiche!

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

teilung in der Pflege. (Bestellnr: TP-11GB) Tätigkeiten Übertragungsweg Mögliche Erreger

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Verfahrensanweisung und Information zu HIV Kunden

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PERSONEN MIT TRUVADA ZUR PRÄ-EXPOSITIONS-PROPHYLAXE (PrEP)

Postexpositionsprophylaxe Was tun wenn s passiert ist?

NEU! BD Medical Diabetes Care. BD AutoShield Duo. Zuverlässig schützen gegen Nadelstichverletzungen. Sicherheitsprodukte.

Lokale Projektarbeit Prävention von Nadelstichverletzungen und dadurch übertragener Infektionserkrankungen

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Hygienegrundlagen. Hygienegrundlagen. Gesetzliche Grundlagen Präventivmaßnahmen. Krematorien. Hygienegrundlagen für Krematorien

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

Transkript:

themen Risiko Virusinfektion Übertragungsweg Blut FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

themen Risiko Virusinfektion Übertragungsweg Blut FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Impressum Risiko Virusinfektion Erstveröffentlichung 08/2005, Stand 10/2008 2005 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BGW Herausgeber Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BGW Hauptverwaltung Pappelallee 35/37 22089 Hamburg Telefon: (040) 202 07-0 Telefax: (040) 202 07-24 95 www.bgw-online.de Bestellnummer M612/613 Text Dr. Frank Haamann, BGW-Grundlagen der Prävention und Rehabilitation Redaktion Sebastian Grimm, BGW-Öffentlichkeitsarbeit Brigitte Löchelt, BGW-Öffentlichkeitsarbeit Gestaltung und Satz Terminal 4 Verlag GmbH, Hamburg Druck Koelblin-Fortuna-Druck GmbH & Co. KG, Baden-Baden Gedruckt auf Profisilk chlorfrei, säurefrei, recyclingfähig, biologisch abbaubar nach ISO-Norm 9706. 4 Impressum

Inhalt Blutübertragbare Virusinfektionen: Risiko und Übertragungswege................ 6 Wirksam: Aktive Impfung gegen Hepatitis B................................ 7 Wichtig: Persönliche Schutzausrüstung (PSA)............................... 8 Sofortmaßnahmen: Nach Kontakt mit infektiösem Material...................... 9 Bei Infektionsverdacht: Weitere Schritte.................................. 10 Optimal: Sicheres Arbeiten mit sicheren Produkten.......................... 11 Blutübertragbare Virusinfektionen: So können Sie sich schützen................. 12 Kontakt....................................................... 14 Impressum...................................................... 4 Inhalt 5

Blutübertragbare Virusinfektionen: Risiko und Übertragungswege Hepatitis B, C und D sowie Aids sind ernst zu nehmende Virus erkran kun gen. Während die Folgen der HIV-Infektion allgemein bekannt sind, werden Hepatitis-Erkrankungen meist unterschätzt: Sie nehmen häufig einen schweren und chronischen Verlauf. Der Prävention dieser Krankheiten kommt des - wegen eine ganz besondere Bedeutung zu. Selbst wenn eine weitgehende Risiko mini - mierung gelingt hinter jeder nicht verhinderten Infektion steht ein schweres mensch - liches Schicksal. Berufliche Übertragungswege Stich- und Schnittverletzungen an kontaminierten Kanülen, Lanzetten oder Skalpellen Kontamination von wunden Hautstellen mit infektiösem Blut oder anderen infektiösen Körperflüssigkeiten Kontamination der Schleimhäute von Augen, Mund oder Nase durch Blutspritzer Beschäftigte im Gesundheits dienst sind im täg lichen Kontakt mit Patienten einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt Aids und Hepa titis B und C sind blut übertragbare Virus infek tionen. Genaue Informationen über Gefähr dungen und Risiken, optimale Ver hal - tens wei sen und Möglichkeiten der Prävention sind deswegen besonders für diesen Per so - nen kreis unerlässlich. Kein Risiko eingehen In vielen Fällen der täglichen Praxis ist nicht bekannt, ob ein Patient in fektiös ist. Beim Um - gang mit Blut, Blutprodukten oder Körper - flüssigkeiten sollte man sich daher immer so verhalten, als seien diese infektiös. Bestmöglicher Schutz für Beschäftigte und Patien ten wird durch Impfung beziehungs - weise Auffrischung, durch konsequent hygienebewusstes Verhalten und durch ste tige Nut - zung der Persönlichen Schutz aus rüstung (PSA) erzielt. Die Arbeitgeber unterrichten ihre Angestell - ten über mögliche Infektionsrisiken und notwendi ge Schutzmaßnahmen. Das schließt ein, dass sie die Kosten für die nötigen Impfungen ihrer Mitarbeiter übernehmen. 6 Blutübertragbare Virusinfektionen: Risiko und Übertragungswege

Wirksam: Aktive Impfung gegen Hepatitis B Den sichersten Schutz vor einer Hepatitis B- Virusinfektion bietet die aktive Immunisie - rung. Diese Schutzimpfung wird dringend allen Beschäftigten im Gesundheitsdienst empfohlen, die Umgang mit Blut oder Blut - produkten haben. Non Responder Bei etwa drei Prozent der geimpften Personen schlägt die Immunisierung fehl: Es entwickelt sich kein ausreichender Schutz. Dann soll die Impfung wiederholt werden. Die Arbeitgeber der betroffenen Mitarbeiter müssen ihren Angestellten einen kostenlosen Impfschutz ermöglichen. Der Impfstoff ist gut verträglich und schützt gleichzeitig vor Hepatitis B und D. Der gentechnologisch hergestellte Impfstoff ist sicher. Die Grundimmunisierung ist erst nach drei aufeinander folgenden Einzelimpfungen abgeschlossen: Erstimpfung Zweitimpfung: sechs Wochen nach der Erstimpfung Stellt sich der gewünschte Erfolg auch dann nicht ein, gibt es weitere Möglichkeiten wie etwa die Kombination mit einem zweiten Impfstoff, zum Beispiel gegen Hepatitis A oder Grippe. Bei nicht ausreichendem Impfschutz muss im Verletzungsfall unter Umständen passiv ge - impft werden. Das Wichtigste in Kürze Lassen Sie Ihren Immunstatus im Rahmen einer Arbeitsmedizinischen Vorsorge - untersuchung feststellen. Drittimpfung: sechs Monate nach der Erstimpfung Lassen Sie sich impfen. Der Arbeitgeber übernimmt die Kosten. Eine Kontrolluntersuchung zur Überprüfung der Grund immunisierung soll sechs Wochen nach der dritten Impfung erfolgen: Lassen Sie Ihren Impfschutz regelmäßig alle zehn Jahre auffrischen. Die Impfung ist erfolgreich, wenn das Er - gebnis der Anti-HBs-Blutuntersuchung über 100 ie/l liegt. Dann sind Sie für etwa zehn Jahre gegen Hepatitis B und D geschützt. Eine Auffrischungsimpfung soll dann alle zehn Jahre wiederholt werden. Wirksam: Aktive Impfung gegen Hepatitis B 7

Wichtig: Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Wenn Sie mit Patienten oder Labormaterial umgehen, haben Sie ein konkretes Infektions - risiko. Tragen Sie bei gefährdenden Arbeiten grund sätzlich Ihre Persönliche Schutzaus rüs - tung (PSA). Schutzhandschuhe Tragen Sie Schutzhandschuhe bei allen Tätigkeiten, bei denen Sie Kontakt mit Blut oder Blutbestandteilen, mit Körperflüssig keiten oder mit Ausscheidungen haben könnten. Dazu ge hören auch Reinigungs- und Desinfek tions - arbeiten. Schutzkleidung Tragen Sie Schutzkleidung wie Kittel oder Schürzen bei allen Tätigkeiten, bei denen Sie Kontakt mit Blut oder Blutbestandteilen, mit Körperflüssigkeiten oder mit Ausscheidungen haben könnten. Ihre Schutzkleidung müssen Sie über der Berufskleidung und vorn geschlossen tragen, damit sie ihren Zweck erfüllen kann. Wenn bei einer Tätigkeit die Kleidung durch - nässt werden könnte, tragen Sie zusätzlich eine flüssigkeitsdichte Schürze. Allerdings sind nicht alle auf dem Markt er - hält lichen Handschuhe gleich geeignet. Wenn Sie Latex-Einmalhandschuhe verwenden, dann wählen Sie wegen des hohen Allergierisikos ausschließlich puderfreie und allergen arme Produkte. Wechseln Sie verunreinigte Schutzkleidung sofort. Aufenthalts- und Essräume dürfen Sie nicht mit Schutzkleidung betreten. Atemschutz und Schutzbrille Bei den Handschuhen für den OP-Bereich gibt es einige praktische Entwicklungen. Beson - ders dünnwandige und gleichzeitig stabile und dichte Handschuhe erlauben ein besseres Tastempfinden. Indikatorhandschuhe zeigen kleinste Schnitte oder Perforationen an, die dem Benutzer sonst verborgen blieben. Für operative Eingriffe mit Röntgen unter stüt - zung gibt es Strahlung reduzierende, sterile und flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe. Tragen Sie eine Atemschutzmaske und eine Schutz brille bei Eingriffen, bei denen Blut oder Körperflüssigkeiten verspritzt oder als Aerosole frei werden könnten, zum Beispiel bei Broncho skopien, Extubationen, beim Absaugen und bei einigen zahnärztlichen Behandlungen. Der Mundschutz ist kein Atemschutz! Geeignet für die genannten Tätigkeiten sind Partikel - filtermasken (zum Beispiel Filterklassen FFP2, FFP3). Achten Sie bei der Verwendung dar - auf, dass die Schutzmasken fest am Gesicht anliegen. 8 Wichtig: Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Sofortmaßnahmen: Nach Kontakt mit infektiösem Material Sie sind vorsichtig und halten sich an die vor beugenden Sicherheitsregeln. Und trotzdem passiert es: Sie ziehen sich eine Schnittoder Stichverletzung an einem kontaminierten Instrument zu. Möglicherweise gelangen Krankheitserreger in Ihre Blutbahn. In diesem Fall helfen Sofort maßnahmen, das Infektions risiko herab zusetzen. Auch wenn scheinbar nur unverletzte Haut kontaminiert wurde handeln Sie in jedem Fall! Kontamination von wunden Hautstellen Wunde Hautstellen und offene Wunden sind mögliche Eintrittspforten für Krankheits erreger. Desinfizieren Sie diese Stellen mit PVP-Jod. Kontamination der intakten Haut Stich- und Schnittverletzungen Regen Sie die Blutung der Wunde an. Desinfizieren Sie die Wunde mit einem alkoholischen Präparat, das in der VAH*-Liste aufgeführt ist. Schützen Sie die Wunde mit einem Verband. Gelangt Blut oder andere Körperflüssigkeit auf intakte Hautstellen, sollten Sie dennoch jedes Risiko ausschließen: Desinfizieren Sie die Stelle mit einem alkoholischen Präparat, das in der VAH*-Liste aufgeführt ist. Die Verletzung melden *VAH: Verbund für Angewandte Hygiene e.v., www.vah-online.de Kontamination der Schleimhaut Ein Spritzer Blut ins Gesicht kann ausreichen: Erreger können aktiv die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen durchdringen und so in Ihre Blutbahn gelangen. Informieren Sie Ihren Betriebsarzt. Denken Sie daran, die Verletzung in jedem Fall zu doku men tieren und bei Ihrer BGW-Bezirks - ver wal tung zu melden. Die entprechende Andresse finden Sie im Kapitel Kontakt am Ende dieser Broschüre. Desinfizieren Sie kontaminierte Stellen der Schleimhaut mit PVP-Jod (zum Bei spiel Betaseptic oder Betadine). Spülen Sie kontaminierte Stellen sofort und gründlich mit Wasser ab wenn vor han den, mit Aqua dest. oder mit physiologischer Kochsalzlösung (NaCl 0,9 Prozent). Nach den Sofortmaßnahmen sollten Sie entsprechend dem fallspezifischen Infektions - risiko die erforderlichen Blutuntersuchungen vornehmen. Sofortmaßnahmen: Nach Kontakt mit infektiösem Material 9

Bei Infektionsverdacht: Weitere Schritte Mit den empfohlenen Sofort maß nahmen ha - ben Sie nach einer Verletzung das Infektions - risiko verringert. Informieren Sie anschließend gleich Ihren Betriebs arzt, um gemeinsam wei - tere Schritte einzuleiten. Verletzung mit nach weislich Hepatitis-B-positivem Blut kontaminiert haben, sollten Sie zusätzlich, innerhalb von sechs Stunden, eine passive Immunisierung vornehmen lassen. Gefährdungsanalyse Grundlage des Vorgehens ist die Beurteilung der konkreten Gefährdung. Wichtige Fakto - ren sind: Ihr Immunstatus und der des Patien - ten, die Art und Schwere der Stich- oder Schnitt ver letzung und die kontaminierende Menge Blut. Blutuntersuchungen Kann nach der Gefährdungsanalyse ein In - fektionsrisiko nicht ausgeschlossen werden, gehen Sie sicher und lassen Sie folgende Untersuchungen durchführen: Anti HBs, Anti HBc, Anti HCV und Anti HIV. Diese Tests sollen sofort, nach sechs, zwölf und sechs - undzwanzig Wochen nach Erst untersuchung wiederholt werden. Ist der Indexpatient bekannt, kann sofort eine einmal durchzuführende Untersuchung des Indexpatienten mit Anti HBs, Anti HBc, Anti HCV und Anti HIV weitere Hinweise geben. Hepatitis C Maßnahmen Wenn Sie Kontakt mit dem Blut einer nachweislich Hepatitis-C-positiven Person hatten, empfehlen wir, zur Früherkennung nach zwei bis vier Wochen eine HCV-PCR durchzuführen, um eventuell eine Frühtherapie einleiten zu können. Die Bestimmung von Anti-HCV muss unabhängig davon in den vorgegebenen Abständen (siehe oben) durch geführt werden. HIV Maßnahmen Wenn Sie Kontakt mit Blut einer eventuell HIV-infizierten Person hatten, können Sie die Infektiosität Ihres Patienten mittels eines HIV- Schnell tests feststellen. Hatten Sie Kontakt mit Blut einer nachweislich HIV-positiven Person, kann eine medikamentöse Post ex - positionsprophylaxe (PEP) erforderlich sein. Die besten Erfolgsaus sichten hat eine PEP, wenn mit ihr innerhalb von zwei Stunden nach der Verletzung begonnen wird. Hepatitis B Maßnahmen Wenn Sie nicht ausreichend geimpft sind: Lassen Sie sich umgehend aktiv gegen Hepatitis B impfen. Wenn Sie sich durch eine Die PEP kann eine Erkrankung verhindern, auch wenn bereits Erreger in die Blutbahn gelangt sind. Wegen der starken Neben wirkungen der Medikamente muss die Entscheidung für oder gegen eine PEP von einem Spezialisten getroffen werden. 10 Bei Infektionsverdacht: Weitere Schritte

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Optimal: Sicheres Arbeiten mit sicheren Produkten Grundsätzlich gehen die Beschäftigten im Gesundheitsdienst vorsichtig mit Kanülen, Lanzetten und Skalpellen um. Wirklich sicher werden die Arbeitsabläufe aber erst dann sein, wenn auch bis zur Entsorgung dieser Arbeitsmittel bewusst Verletzungsrisiken vermieden werden. Entsorgen Sie deshalb alle scharfen und spitzen Gegenstände nur in bruch- und durchstichsicheren Behältern: Überall dort, wo Sie mit Kanülen und scharfen Instrumenten umgehen, sollten geeignete Abfallbehälter stehen. Achten Sie darauf, diese Behälter vor der endgültigen Entsorgung ordentlich und sicher zu verschließen. Stecken Sie Schutzkappen nicht wieder auf benutzte Kanülen zurück! Das Risiko, sich genau dabei zu verletzen, ist besonders groß. Prüfen Sie, ob Sie speziell konzipierte Sicherheitsprodukte verwenden können. Auch mit diesen lassen sich die Risiken schwerer Infektionskrankheiten minimieren. Injektionsnadeln mit leicht arretierbarem Stichschutz Injektionsnadeln, die beim Herausziehen stumpf werden Eine Liste sicherer Produkte mit einer kurzen Beschreibung und den Herstellerkontakten finden Sie im Internetangebot der BGW. Einen Anspruch auf Vollständigkeit hat diese Liste nicht. Sie ist aufgrund von Herstellerangaben erstellt worden. Die BGW kann keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Sollten trotz sorgfältig durchgeführter Schulung bei der Anwendung neuer Produkte Probleme auftreten, empfehlen wir Ihnen, diese direkt dem Hersteller oder dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mitzuteilen. Liste sicherer Produkte Schutz vor Stich- und Schnittverletzungen FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN themen Sicher und durchdacht Verschiedene Hersteller bieten gut durchdachte, ausgereifte Systeme für Injektion, Infusion und Blutentnahme an, die bereits von der Konstruktion her das Risiko von Stichverletzungen erheblich verringern, zum Beispiel: Injektionsnadeln, die sich nach Gebrauch in eine Schutzhülle zurückziehen Optimal: Sicheres Arbeiten mit sicheren Produkten 11

Blutübertragbare Virusinfektionen: So können Sie sich schützen Infektionskrankheiten wie Hepatitis und Aids stellen ein gesundheitliches Risiko für Mitarbeiter im Gesundheitsdienst und in einigen Bereichen der Wohlfahrtspflege dar. Im Gegensatz zur Hepatitis B ist noch kein Impfschutz für die Hepatitis C- und HIV-Infektion entwickelt worden. Die Therapien sind extrem schwierig und belastend. Die Risiken durch eine sichere Arbeitsweise zu minimieren, ist deswegen der entscheidende Weg der Infektionsverhütung. Jeder Mit - arbeiter sollte die grundsätz lichen Schutz maß - nahmen, Regeln und Tipps kennen. Inte grieren Sie diese in Ihre Arbeits organisation. Infor - mieren Sie sich in regelmäßigen Abständen über neue Arbeits tech niken, Sicherheits maß - nahmen und über neue Produkte. Die wichtigsten Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln auf einen Blick Lassen Sie sich gegen Hepatitis B impfen. Sofortmaßnahmen nach Verletzungen und Kontamination senken das Risiko: Seien Sie vorbereitet nur dann können Sie Sofortmaßnahmen wirklich sofort einleiten. Versorgen Sie kleine Wunden immer sofort und pflegen Sie wunde und beanspruchte Hautstellen. Prüfen Sie, bei welchen Arbeitsabläufen sichere Produkte eine geeignete Schutzmaßnahme sein können. Sorgen Sie grundsätzlich für Problem - bewusstsein bei Ihren Mitarbeitern und/oder Kollegen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an uns. Eine Kontakt- und Adress über - sicht finden Sie im Kapitel Kontakt am Ende dieser Broschüre. Wir sind auch bei Ihnen vor Ort. Halten Sie sich immer an die Sicher - heitsregeln zum Umgang mit Kanülen, mit spitzen und mit scharfen Gegen - ständen von der Benutzung bis zur Entsorgung. Optimieren Sie gegebenenfalls die Arbeitsabläufe. Tragen Sie Ihre Persönliche Schutzaus - rüstung (PSA) entsprechend der Gefähr - dung des jeweiligen Arbeitsbereichs: Hand schuhe, einfache oder flüssigkeitsdichte Schutzkleidung, Schutzbrille und Atem schutz. 12 Blutübertragbare Virusinfektionen: So können Sie sich schützen

13

Kontakt Ihre BGW Standorte Berufsgenossenschaft für Gesundheits dienst und Wohlfahrtspflege BGW Hauptverwaltung Pappelallee 35/37 22089 Hamburg Tel. (040) 202 07-0 Fax (040) 202 07-24 95 www.bgw-online.de 25 26 27/28 24 23 20/22 Hamburg 21 19 18 17 Versicherungs- und Beitragsfragen Delmenhorst 29 16 Tel. (01803) 670 671 Dieser Anruf kostet aus dem Festnetz der Deutschen Telekom 0,09 Euro pro Minute. Bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen gelten möglicherweise abweichende Preise. E-Mail beitraege-versicherungen@bgw-online.de Annahme von Medienbestellungen 52 47 41 49 Hannover 30 48 32 31 38 33 46 45 59 44 37 40 42 Bochum 34 58 99 51 50 Kln 57 35 36 53 98 39 Magdeburg 06 07 13 10 14 04 09 08 Berlin 12 15 03 01 02 Dresden Tel. (040) 202 07-97 00 Fax (040) 202 07-34 97 E-Mail medienangebote@bgw-online.de Grundlagen der Prävention und Rehabilitation Bereich Arbeitsmedizin 54 56 61 63 97 65 60 96 95 W rzburg Mainz 55 64 67 68 92 66 69 90/91 74 Karlsruhe 93 71 76 75 70 73 86 85 77 89 84 72 M nchen 94 Pappelallee 35/37 22089 Hamburg Tel. (040) 202 07-0 Fax (040) 202 07-32 98 79 78 88 87 82 80/81 83 14 Kontakt

Unsere Kundenzentren So finden Sie Ihr zuständiges Kundenzentrum Auf der Karte sind die Städte verzeichnet, in denen die BGW mit einem Standort vertreten ist. Die farbliche Ken - nung zeigt, für welche Region ein Standort zuständig ist. Jede Region ist in Bezirke unterteilt, deren Nummer den ersten beiden Ziffern der dazu gehörenden Postleitzahl ent spricht. Ein Vergleich mit Ihrer eigenen Post leitzahl zeigt, welches Kundenzentrum der BGW für Sie zuständig ist. Auskünfte zur Prävention erhalten Sie bei der Bezirks stelle, Fragen zu Rehabilitation und Entschädigung beantwortet die Bezirksverwaltung Ihres Kundenzentrums. Berlin Spichernstr. 2 3 10777 Berlin Bezirksstelle: Tel. (030) 896 85-208 Fax - 209 Bezirksverwaltung: Tel. (030) 896 85-0 Fax - 525 schu.ber.z*: Tel. (030) 896 85-303 Fax - 501 Bochum Universitätsstr. 78 44789 Bochum Bezirksstelle: Tel. (0234) 30 78-401 Fax - 425 Bezirksverwaltung: Tel. (0234) 30 78-0 Fax - 525 schu.ber.z*: Tel. (0234) 30 78-650 Fax - 651 studio 78: Tel. (0234) 30 78-780 Fax - 781 Delmenhorst Fischstr. 31 27749 Delmenhorst Bezirksstelle: Tel. (04221) 913-401 Fax - 509 Bezirksverwaltung: Tel. (04221) 913-0 Fax - 525 schu.ber.z*: Tel. (04221) 913-701 Fax - 705 Dresden Gret-Palucca-Str. 1 a 01069 Dresden Bezirksstelle: Tel. (0351) 86 47-402 Fax - 424 Bezirksverwaltung: Tel. (0351) 86 47-0 Fax - 525 schu.ber.z*: Tel. (0351) 86 47-801 Fax - 840 BG Akademie: Tel. (0351) 457-28 00 Fax - 28 25 Königsbrücker Landstr. 4 b Haus 8 01109 Dresden *schu.ber.z = Schulungs- und Beratungszentrum Hamburg Schäferkampsallee 24 20357 Hamburg Bezirksstelle: Tel. (040) 41 25-648 Fax - 645 Bezirksverwaltung: Tel. (040) 41 25-0 Fax - 525 schu.ber.z*: Tel. (040) 73 06-34 61 Fax - 34 03 Bergedorfer Str. 10 21033 Hamburg Hannover Anderter Str. 137 30559 Hannover Außenstelle von Magdeburg Bezirksstelle: Tel. (0511) 563 59 99-91 Fax - 99 Karlsruhe Neureuter Str. 37 b 76185 Karlsruhe Bezirksstelle: Tel. (0721) 97 20-151 Fax - 160 Bezirksverwaltung: Tel. (0721) 97 20-0 Fax - 525 schu.ber.z*: Tel. (0721) 97 20-111 Fax - 123 Köln Bonner Str. 337 50968 Köln Bezirksstelle: Tel. (0221) 37 72-440 Fax - 445 Bezirksverwaltung: Tel. (0221) 37 72-0 Fax - 525 schu.ber.z*: Tel. (0221) 37 72-368 Fax - 525 Magdeburg Keplerstr. 12 39104 Magdeburg Bezirksstelle: Tel. (0391) 60 90-608 Fax - 606 Bezirksverwaltung: Tel. (0391) 60 90-5 Fax - 625 Mainz Göttelmannstr. 3 55130 Mainz Bezirksstelle: Tel. (06131) 808-201 Fax - 202 Bezirksverwaltung: Tel. (06131) 808-0 Fax - 525 schu.ber.z*: Tel. (06131) 808-324 Fax - 545 München Wallensteinplatz 3 80807 München Bezirksstelle: Tel. (089) 350 96-141 Fax - 149 Bezirksverwaltung: Tel. (089) 350 96-0 Fax - 525 schu.ber.z*: Tel. (089) 350 96-610 Fax - 525 Würzburg Röntgenring 2 97070 Würzburg Bezirksstelle: Tel. (0931) 35 75-501 Fax - 524 Bezirksverwaltung: Tel. (0931) 35 75-0 Fax - 525 schu.ber.z*: Tel. (0931) 35 75-700 Fax - 777

10/2008 M612/613 Pappelallee 35/37 22089 Hamburg www.bgw-online.de Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege