Das neue Gefahrstoffrecht Hinweise zur effektiven Umsetzung in der Apotheke

Ähnliche Dokumente
ADKA-Kongress 2013 Seminar für PTA

Aspekte zu GHS in Schulen

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Inhaltsverzeichnis. EG-CLP-Verordnung Rechtsgrundlagen und Übergangsvorschriften Was sind Gefahrstoffe?... 5

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis

Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Gefahrenhinweise GHS/CLP Verordnung. Erwärmung kann Brand verursachen. laufende Nummer. 3 = Gesundheitsgefahren. 4 = Umweltgefahren

GloballyHarmonisedSystem

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

Gefahrstoffe im Betrieb

Alte Gefahren neue Zeichen

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Neue Regelungen in der Apotheke

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

Gefahrstoffverordnung

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Gefahrstoffkennzeichnung GHS

Ersetzt Version: - / CH. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. Nu-KleenFloor

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Stand: 09/2010. GHS - Auswirkungen auf Betriebsanweisung, Gefahrstoffverzeichnis und Kennzeichnung

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach CLP-VO

CLP (EU-GHS) Kennzeichnung Übersicht

Informationen zur GHS Verordnung

Standard für Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Workshop B 11 Praxiswissen Gefahrstoffe

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) überarbeitet (D) Version 2.7 Pfeffer-Spray JET

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht

Einfach zeitsparend online

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Inhalt. Inhalt. Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang AGW und BGW Messverpflichtung... 50

Gefahrstoffe. Genau hinsehen lohnt sich! 05 I Folie 1. Gefahrstoffe 05 I Folie 2. Foto: Ingram Publishing

FAQ-Liste. Gefahrstoffverzeichnis, Sicherheitsdatenblätter, Kennzeichnung

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die H-Sätze und P-Sätze des EU-GHS-Systems auf Deutsch

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 -

Kundeninformation Kennzeichnung von Atemluftflaschen nach CLP

Hygiene aktuell. Inhalt. CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

EG-Sicherheitsdatenblatt

GHS Globally Harmonized System Neue Vorgaben zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen

GHS - Gemischrechner. Wie sind Gemische in GHS einzustufen?

Gefahrstoffverordnung 2010

GHS / CLP. Neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe. Was ist neu? Was ändert sich?

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Richter GmbH Überarbeitet am: Orangenöl / Orangenschalenöl Seite 1 / 5

Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen/Gemischen

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Seminar Gefahrstoffmanagement in der Apotheke. Informationsveranstaltung November 2006

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Globally Harmonised System (GHS)

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport

Interne Kontrolle 1 über die Erfüllung der allgemeinen Umgangsvorschriften für Gefahrstoffe

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

GHS Was ändert sich bei der Gefahrstoffkennzeichnung im Betrieb? Die neue TRGS 201

Praktische Umsetzung der CLP- Einstufung und Kennzeichnung

Eindeutig gefährlich.


Berufskolleg Glockenspitz Krefeld. Neue Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz

2

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert?

Seminar BGW I. Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken

Die neue Gefahrstoffverordnung Handlungsauftrag für die Betriebsräte

Hinweise zum Inverkehrbringen von Bau- und Montageschäumen auf der Basis von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI)

GHS: Die wichtigsten Inhalte

Gefahrenhinweise nach GHS

GHS Globales Harmonisiertes System

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Gefahrstoffe. Welches Ziel sollten Sie erreichen? Was sind Gefahrstoffe? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen?

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

GHS Global Harmonisiertes System (Globally Harmonised System) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Das neue europäische Gefahrstoffrecht und die Umsetzung in die Praxis

Neues im Umweltrecht CLP-Verordnung und Folgen des Fristenablaufs Mitte IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

SINTAGRO AG. EG-SICHERHEITSDATENBLATT Blanco NET. Gemäss (EG) 1907/2006/EG, Artikel Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Transkript:

Das neue Gefahrstoffrecht Hinweise zur effektiven Umsetzung in der Apotheke

Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Einstufung und Kennzeichnung 3. Abgabe von Gefahrstoffen o o o o Abgabe erlaubt? Verpackung Kennzeichnung Dokumentation nach ChemVerbotsV 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen o o Innerbetriebliche Kennzeichnung Lagerung 5. Gefahrstoffdokumentationen 6. Literatur und Hilfsmittel

1. Gesetzliche Grundlagen 1. VO (EG) Nr. 1272/20083 ( neu ) = VO über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen vom 03. Sept. 2008 + aktuelle Änderungen = EG-CLP-Verordnung 2. Richtlinien der EU ( alt ) RL 67/548/EWG (Stoffrichtlinie) RL 88/379/EWG (Zubereitungsrichtlinie) 3. Chemikaliengesetz vom 02. Juli 2008 4. Arbeitsschutzgesetz vom 07. August 1996

1. Gesetzliche Grundlagen 5. Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) vom 26. Nov. 2010 6. Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) i. d. Fassung vom 26. Nov. 2010 7. Betriebssicherheitsverordnung Ablösung der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF) seit 01. Jan. 2004

1. Gesetzliche Grundlagen TRGS 201: Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (neu!) TRGS 222: Gefahrstoffverzeichnis TRGS 500: Schutzmaßnahmen TRGS 526: Laboratorien TRGS 900 : Stoffe mit Arbeitsplatzgrenzwerten TRGS 905: Verzeichnis krebserzeugender, erbgutändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe Download unter www.baua.de möglich

2. Einstufung und Kennzeichnung Übergangsfristen bis 01.06.2015 Mai 2012

2. Einstufung und Kennzeichnung Systematik der EG-CLP-Verordnung Gefahrenklassen (z.b. Entz. Fl., STOT einm.) Gefahrenkategorien (z.b. Akut. Tox. 1) Gefahrenpiktogramme Signalwörter (Gefahr, Achtung) Gefahrenhinweise (H-Sätze) und ergänzende Gefahrenmerkmale (EUH-Sätze) Sicherheitshinweise (P-Sätze)

2. Einstufung und Kennzeichnung Nummernsystematik der H-Sätze Physikalische Gefahren 200er Reihe H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Gesundheitsgefahren 300er Reihe Einzelsätze, bei akut. Tox. auch Kombinationen mgl. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Umweltgefahren 400er Reihe H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. EUH-Sätze ehemalige R-Sätze EUH 066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.

2. Einstufung und Kennzeichnung Problematik zu H360 - Differenzierungen Differenzierung der Reproduktionstoxizität (Fertiliät, Embryotoxizität) H360 Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen. H360F Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. F..fertility H360D Kann das Kind im Mutterleib schädigen. D..development H360FD Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen. H360Fd Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H360Df Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H361 H361f H361d H361fd Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.

2. Einstufung und Kennzeichnung Nummernsystematik der P-Sätze Allgemein 100er Reihe P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vorsorgemaßnahmen (Prävention) 200er Reihe P243 Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Empfehlungen (Reaktion) 300er Reihe P361 Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Lagerhinweise 400er Reihe P405 Unter Verschluss aufbewahren. Entsorgung 500er Reihe P501 Inhalt/Behälter... zuführen. bei 300er- und 400er-Sätzen Kombinationen mgl.

3. Abgabe von Gefahrstoffen Abgabe erlaubt? Chemikalienverbotsverordnung Abgabeverbote z. B. CMR-Stoffe an private Endverbraucher, Chloroform Besondere Prüf- und Dokumentationspflichten bei Stoffen, die zur Sprengstoffherstellung verwendet werden können Abgabebestimmungen, z. B. erst ab 18 Jahren, Dokumentationspflichten Unterweisung Versandhandelsverbot, Verbot der Selbstbedienung Auch an Grundstoffüberwachungsgesetz denken

3. Abgabe von Gefahrstoffen Versandhandel - Gefahren LVZ vom 25.05.2012

3. Abgabe von Gefahrstoffen 3 Chemikalienverbotsverordnung bei T +, T, O, F + u. Xn + R 40, 62, 63 o. 68 Abgabe nur, wenn o dem Abgebenden Name u. Anschrift des Erwerbers bekannt sind oder der Erwerber sich ausgewiesen hat (Ausweis nur bei T + u. T und Stoffen zur [potentiellen] Sprengstoffherstellung) o gewerbsmäßiger Erwerber erforderliche Erlaubnisse hat o der Endabnehmer es in erlaubter Weise verwenden will keine Anhaltspunkte für unerlaubte Weiterveräußerung bestehen o der Erwerber mind. 18 Jahre alt ist o der Erwerber vom Abgebenden unterrichtet worden ist (Gefahren, Vorsichtsmaßnahmen, Entsorgung, Maßnahmen bei Verschütten etc.) bei Verdacht auf Missbrauch dürfen Gefahrstoffe nicht abgegeben werden Kein Kontrahierungszwang im Gegensatz zu Arzneimitteln

3. Abgabe von Gefahrstoffen ChemVerbotsV ( altes Recht) EG-CLP-VO ( neues Recht) ChemVerbotsV nimmt noch Bezug auf die alten Gefährlichkeitsmerkmale bleiben bis 2015 in aktueller GefStoffV gültig (z.b. giftig alt und Totenkopfsymbol neu für manche Stoffe nicht kongruent, alt weiter maßgebend!) Wie vorgehen, wenn neu gekennzeichnete Packungen geliefert werden!!?? Nachschauen im SDB!!! hier beide Einstufungen ( alt und neu) bis 2015 parallel verpflichtend Entscheidung zur Abgabe und zu Dokumentationspflichten anhand der SDB s treffen Apothekenpraxis o Gefahrstoffverzeichnisse der Fachverlage o Gefahrstoffprogramme aktualisierte Versionen

3. Abgabe von Gefahrstoffen Verpackung so verpacken, dass Inhalt nicht ungewollt nach außen dringen kann chemisch stabil, Transportbedingungen und normalem Umgang angemessen Mehrdosenbehältnisse müssen sich wieder sicher verschließen lassen keine Behältnisse, durch deren Aufmachung der Inhalt mit Lebensmitteln, Arzneimitteln oder Kosmetika verwechselt werden kann darf nicht die Neugier von Kindern wecken gilt auch für vollständig als Gefahrstoff gekennzeichnete Gefäße

3. Abgabe von Gefahrstoffen Kindergesicherte Verschlüsse, Tastmarken für Sehbehinderte gefordert bei Abgabe an Privatpersonen unabhängig von der Größe der Gefäße Kindergesicherte Verschlüsse (KisiV) o T +, T, C, Methanol 3 %, Dichlormethan 1% o H300, 301, 304, 310, 311, 314, 330, 331, 370, 372, Methanol 3 %, Dichlormethan 1% Tastmarke für Sehbehinderte Übersicht o KisiV + F +, F, Xn o KisiV + H220, 221, 224, 225, 228, 302, 312, 314, 332, 334, 341, 351, 361, 370, 371, 372, 373

3. Abgabe von Gefahrstoffen Kennzeichnung nach EG-CLP-VO Name, Anschrift und Telefonnummer des Lieferanten Nennmenge Stoffname und Index-Nr. oder EG-Nummer oder CAS-Nr. Gefahrenpiktogramm(e) Signalwort Gefahrenhinweis(e) (H-Sätze) Geeignete Sicherheitshinweise (P-Sätze, max. 6) Ggf. ergänzende Informationen

3. Abgabe von Gefahrstoffen Auswahl sachgerechter P-Sätze P-Sätze nicht einheitlich vorgegeben (Unterschied zu S-Sätzen) Auswahl sachgerecht nach Art und Umfang der Verwendung notwendig (Quelle: Gefahrstoffverzeichnisse) Nicht mehr als 6 P-Sätze auf Etikett, Kombinationen gelten als ein Satz Offensichtlich unsinnige P-Sätze vermeiden Pflicht bei der Abgabe an die breite Öffentlichkeit nur P501 (Inhalt/Behälter... zuführen.) P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. nicht mehr Pflicht, aber dringend empfohlen GROSSBUCHSTABEN beachten Praxistipp: Gefahrstoffverzeichnisse und -programme aus Fachverlagen enthalten Vorschläge für apothekengerechte P-Sätze

3. Abgabe von Gefahrstoffen Beispieletikett Aceton ACETON 250 ml EG-Nr.: 200-662-2 (Index-Nr. oder CAS-Nr. auch möglich) Gefahr Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Augenreizung. Kann Schläfrigkeit oder Benommenheit verursachen. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. Inhalt/Behälter dem kommunalen Entsorgungssystem zuführen. Gefahren-Apotheke, Chemikalienstraße 13, 04111 Ätzhausen, Tel.: 0341-111111

3. Abgabe von Gefahrstoffen Problem Gemische Konzentrationsgrenzen in EG-CLP-VO festgelegt, aber kompliziert In Hörath-Gefahrstoffverzeichnis und Kaufmann/Herold Tabellen für gängige Gemische (Verdünnungen) Elektronisch basierte Lösung Gemischrechner der BGRCI exakte Kennzeichnung von konkreten Gemischen aus Einzelstoffen berechenbar https://ssl.gischem.de/gemischrechner/index.htm oder Link über http://www.abda.de/1136.html

3. Abgabe von Gefahrstoffen Ausführung der Kennzeichnung deutlich lesbar und groß genug, um von normalsichtigen Menschen gut gelesen werden zu können (mind. Schriftgröße 6) waagerecht lesbar deutsche Sprache zwingend Etikett dauerhaft haltbar müssen den zu erwartenden Beanspruchungen standhalten bes. bei Lösungsmitteln und Säuren problematisch Mindestgröße der Etiketten o bis 3 l 52 mm x 74 mm o Bei kleineren Gefäßen angemessene Größe o Gefahrenpiktogramm mind. 1 cm² und mind. 1/15 der Kennzeichnungsfläche

3. Abgabe von Gefahrstoffen Gefäße mit <125 ml Rauminhalt bei verschiedenen Gefahrenkategorien Verzicht auf die Deklaration der H- und P-Sätze möglich betrifft überwiegend entzündliche, oxidierend wirkende, reizende und gewässerschädigende Stoffe (ehemals F, O und Xi) Unterscheidung privat/gewerblich Übersicht zu den Ausnahmen Übersicht

3. Abgabe von Gefahrstoffen Abgabe von vorkonfektionierten Gefahrstoffen Fertig verpackte und gekennzeichnete Gefahrstoffe (endverbrauchertauglich) ohne Änderung abgeben Rezeptursubstanzen kommen meist in Packungen mit Aufschrift Keine Endverbraucherpackung o Keine ausformulierten H- und P-Sätze o Stoffname lateinisch o Tastbares Warnzeichen und ggf. kindersicherer Verschluss können fehlen Diese Packungen unbedingt komplettieren!!!

3. Abgabe von Gefahrstoffen Dokumentation bei der Abgabe - 3 ChemVerbotsV Bei Abgabe von T + u. T im Abgabebuch dokumentieren: o Art u. Menge des Gefahrstoffs o Abgabedatum o Verwendungszweck o Name u. Anschrift des Erwerbers (Ausweis!) o Name des Abgebenden Dokumentation bei O, F +, Xn + R 40, 62, 63 o. 68: vom Erwerber bestätigen lassen, dass er es als Endabnehmer in erlaubter Weise verwenden will Empfangsbestätigung Unterrichtungspflicht des Abgebenden! o geht über eine einfache Information hinaus o anhand des SDB durchführen o Unterrichtung im Abgabebuch bzw. auf Empfangsbestätigung bestätigen lassen

3. Abgabe von Gefahrstoffen Stoffe mit Sprengstoffpotential Identitätsfeststellung und Dokumentation im Abgabebuch (wie T + und T) bei folgenden Stoffen: - Ammoniumnitrat - Kalium- und Natriumchlorat - Kalium- und Natriumnitrat - Kalium- und Natriumperchlorat - Kaliumpermanganat - Wasserstoffperoxidlösung (wenn Gehalt > 12 % m/m) Aufbewahrungsfrist: 5 Jahre Übersicht ChemVerbotsV-Doku

3. Abgabe von Gefahrstoffen Gefahrstoffkennzeichnung auf Arzneimitteln??? normalerweise keine Anwendung der GefStoffV auf Arzneimitteln, die sich im Endverbraucherbehältnis befinden nur Rezeptursubstanzen im Vorratsgefäß nach Gefahrstoffrecht kennzeichnen aber: 14 Abs. 5 ApBetrO ( alt ) Rezepturarzneimittel mit gefährlichen physikalischen Eigenschaften (F +, F, O) sind mit Gefahrensymbol, - bezeichnung sowie R- und S-Sätzen zu kennzeichnen Fällt (wahrscheinlich) mit neuer ApBetrO ersatzlos weg!!!!

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Rezeptursubstanzen alte ApBetrO Indifferentia schwarz auf weiß Separanda rot auf weiß Venena - weiß auf schwarz Fällt (wahrscheinlich) mit neuer ApBetrO ersatzlos weg!!!! auf Vorratsgefäßen aber als pharmahistorische Kennzeichnung zusätzlich zur GefStoff-Kennzeichnung möglich

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Innerbetriebliche Kennzeichnung altes GefStoffRecht 1. Bezeichnung des Inhalts 2. Gefahrensymbol und Gefahrenbezeichnung (schwarz-oranges Etikett) 3. R-Sätze 4. S-Sätze R- und S-Sätze können bei labortypischen Handgebrauchsmengen entfallen Kennzeichnung nach altem Recht prinzipiell noch bis 01.06.2015 möglich

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Labortypische Handgebrauchsmengen TRGS 526 Flüssigkeiten: maximal 2,5 l Sehr giftige Flüssigkeiten maximal 0,1 l Giftige Flüssigkeiten maximal 0,5 l Flüssigkeiten mit CMR-Eigenschaften maximal 0,5 l Feststoffe: maximal 1 kg Sehr giftige Feststoffe maximal 0,1 kg Giftige Feststoffe maximal 0,5 kg Feststoffe mit CMR-Eigenschaften maximal 0,5 kg

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Mindestkennzeichnung neu, TRGS 201, BAK, BGW Name, Anschrift und Telefonnummer des Lieferanten Nennmenge Stoffname Index-Nr. oder EG-Nummer oder CAS-Nr. Gefahrenpiktogramm(e) Signalwort Gefahrenhinweis(e) (H-Sätze) Geeignete Sicherheitshinweise (P-Sätze, max. 6) Ggf. ergänzende Informationen

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Mindestkennzeichnung neu, TRGS 201, BAK, BGW Name, Anschrift und Telefonnummer des Lieferanten Nennmenge Stoffname Index-Nr. oder EG-Nummer oder CAS-Nr. Gefahrenpiktogramm(e) Signalwort Gefahrenhinweis(e) (H-Satz-Nummern) Geeignete Sicherheitshinweise (P-Sätze, max. 6) Ggf. ergänzende Informationen

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Mindestkennzeichnung neu TRGS 201 Beispiel Salizylsäure ACHTUNG H302 H315 H319 H335

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen BAK-Farbcodesystem Gefahrensignale Arbeitsschutz Bezeichnung des Inhalts Gefahrenpiktogramm und Signalwort H-Satz-Codes Farbmarkierung (Punkte) als arbeitsschutzrelevantes Gefahrensignal Rot (CMR-Stoffe Kategorie 1A und 1B) Gelb (hautschädigend) Orange (atemwegsschädigend) Blau (Gefahr für die Augen)

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen BAK-Farbcodesystem Gefahrensignale Gekennzeichnet mit H340, H350 oder H360? ja CMR-Stoff Kat. 1A oder 1B Triamcinolonacetonid, mikronisiert Rote Markierung GEFAHR H302 H312 H360Df geeignete Schutzhandschuhe, Atemschutz, Schutzbrille

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen BAK-Farbcodesystem Gefahrensignale Arbeitsschutz Gekennzeichnet mit H340, H350 oder H360? nein Salizylsäure H302 H315 H319 H335 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizung. Kann die Atemwege reizen. ACHTUNG H302 H315 H319 H335 Geeignete Schutzhandschuhe Schutzbrille Geeigneter Atemschutz

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Umstellungsfristen für Kennzeichnung Stoffe Abgabe: o Neu abgefüllt: ausnahmslos EG-CLP-VO o Abgefüllt vor dem 01.12.2010 Abgabe mit alter Kennzeichnung bis 01.12.2012 mgl. Stoffe innerbetrieblich: o Empfehlung BAK Umkennzeichnung bis 01.12.2012 sinnvoll für Rezeptursubstanzen o Gesetzliche Übergangsfrist bis 01.06.2015 sinnvoll für Reagenziensatz (ApBetrO) Zubereitungen/Gemische o Bis 01.06.2015 noch alte Kennzeichnung mgl., danach Abverkaufsfrist bis 01.06.2017 neu ab jetzt auch jederzeit möglich (Gemischrechner!) Keine Mischkennzeichnungen neu/alt auf gleichem Gefäß!!!

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Lagerung Allgemeine Vorschriften Aufbewahrung übersichtlich geordnet und getrennt von Arzneimitteln Verwechslungsgefahren ausschließen Lagerung von ätzenden Substanzen nicht über Augenhöhe Säuren und Laugen mit hohem Dampfdruck in Säureaufbewahrungsbehälter mit Absorbergranulat

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Aufbewahrung brennbarer Flüssigkeiten Aufbewahrung in bruchsicheren Gefäßen Metallgefäße (Salzkottener Gefäße) Kunststoffbehälter (bauartzugelassen) Glasgefäße für kleine Mengen in Rezeptur Nur Mengen für laufende Arbeitsprozesse aufbewahren Sicherheitsschrank oder extra Lagerraum

4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Problem Lagerung unter Verschluss 8 Abs. 7 GefStoffV Lagerung unter Verschluss oder so, dass nur fachkundige und zuverlässige Personen Zugang haben für Sehr giftige Stoffe (T + ) Giftige Stoffe (T) Stoffe der CMR-Kategorien 1 und 2 Zuordnung nach alter Einstufung, gültig bis 01.06.2015 (Verwechslungsgefahr P405!!) Information zur Einstufung neu alt aus Sicherheitsdatenblättern

5. Gefahrstoffdokumentationen Dokumente - Überblick Tätigkeitsverzeichnis Gefahrstoffverzeichnis Sicherheitsdatenblätter Gefährdungsbeurteilungen Explosionsschutzdokument Betriebsanweisungen Unterweisungen der Mitarbeiter

5. Gefahrstoffdokumentationen Tätigkeitsverzeichnis Herstellen von Rezepturen und Defekturen Umfüllen von Arzneistoffen, sonstigen Chemikalien, brennbaren Flüssigkeiten Prüfung von Ausgangsstoffen Entsorgung von Resten der Rezeptur- und Labortätigkeit DAZ-online 04.05.12 Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten Drucken und Kopieren (Tonerfeinstaub, Ozonentwicklung)

5. Gefahrstoffdokumentationen Gefahrstoffverzeichnis Mindestanforderungen an ein Gefahrstoffverzeichnis Bezeichnung des Gefahrstoffs Einstufung oder Angaben zu den gefährlichen Eigenschaften Angaben zu den im Betrieb verwendeten Mengenbereichen Bezeichnung der Arbeitsbereiche, wo mit Gefahrstoffen umgegangen wird Weitere Informationen Muster Hörath

5. Gefahrstoffdokumentationen Gefahrstoffverzeichnis in der Übergangsfrist bis 2015 Gefahrstoffverzeichnis nach altem Recht vorhanden Möglichkeiten der Umstellung bis 01.06.2015 1. Altes Verzeichnis weiter nutzen und neu hinzukommende Stoffe mit neuer Kennzeichnung ergänzen 2. Parallele Verzeichnisse mit alter und neuer Kennzeichnung führen 3. Verschiedene Gefahrstoffverzeichnisse mit Stoffen unterschiedlicher Verwendungszweckgruppen führen (Rezeptursubstanzen, Laborchemikalien ) 4. Alle Substanzen neu umkennzeichnen und nur noch ein neues Gefahrstoffverzeichnis führen

5. Gefahrstoffdokumentationen Sicherheitsdatenblätter (SDB) aktuelle SDB s zu jedem Gefahrstoff in der Apotheke vorhanden (Pflicht!) unabhängig von der Menge des Gefahrstoffs Quellen: Lieferanten, Homepages, Fachverlage (z.b. CD im Hörath-Gefahrstoffverzeichnis) können auch elektronisch in der Apotheke verfügbar sein (Laborrechner)

5. Gefahrstoffdokumentationen Gefährdungsbeurteilungen - Grundanforderungen Erfassung der Gefährdungen o dermal o inhalativ o Gefahr für die Augen o physikalisch-chemisch Prüfung auf weniger gefährliche Möglichkeiten zur Substitution Begründung, wenn Substitution nicht möglich Beschreibung der Schutzmaßnahmen Dokumentation der Ergebnisse

5. Gefahrstoffdokumentationen Handlungshilfen der BAK Handlungshilfen alt und neu auf Homepage der ABDA Laborstandard Standard für brand- und explosionsgefährliche Stoffe Rezepturstandards ( neu ) o Herstellen typischer Darreichungsformen o Um- und Abfüllen von Stoffen o Verreiben fester Stoffe

5. Gefahrstoffdokumentationen Gefährdungsbeurteilung - Beispiel Wer darf durchführen Apotheker oder PTA?? verantwortlich immer Apotheker, ggf. nach Pflichtenübertragung Formular (245, 264) Standard 1: Halbfeste Zubereitungen (Salben, Cremes) im Unguator/Topitec - Muster (241) für Stoffe, die nicht in die CMR-Kategorien 1A/1B gehören Gefährdungsbeurteilung Muster (250)

5. Gefahrstoffdokumentationen Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung von Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen Explosionsschutzdokument Ermittlung der Gefährdungen Vorkehrungen zum Explosionsschutz Zoneneinteilung der Arbeitsbereiche Musterdokument (260)

5. Gefahrstoffdokumentationen Betriebsanweisungen Pflicht des Arbeitgebers zu Unterrichtung und Unterweisung Betriebsanweisungen basieren auf Gefährdungsbeurteilungen In einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache Gruppenbetriebsanweisungen möglich Betriebsanweisung Beispiel (187)

5. Gefahrstoffdokumentationen Unterweisungen der Beschäftigten mündliche Unterweisung durch den Arbeitgeber auf der Basis der Betriebsanweisungen vor Aufnahme der Beschäftigung arbeitsplatzbezogen am Kenntnisstand der Mitarbeiter orientieren mindestens einmal jährlich Inhalt und Zeitpunkt der Unterweisung dokumentieren Unterschrift der Beschäftigten Formular 263

Problemfragen aus der Praxis Schutzhandschuhe in der Rezeptur in praxi meist medizinische Einmalhandschuhe verwendet nur Schutz vor Infektionen, formal keine Zulassung zum Umgang mit Chemikalien keine Daten zur Penetration von Arzneistoffen durch Handschuhmaterial vorhanden Schutzwirkung der Einmalhandschuhe kann für gängige Arznei(fest)stoffe unterstellt werden BGW-Empfehlung: Nitril-Schutzhandschuhe relevante problematische Substanzen: Lösungsmittel und ätzende Substanzen, insbesondere in flüssiger Form Übersicht (9,22)

Problemfragen aus der Praxis Prüfung des Laborabzugs TRGS 526 Prüfung alle 3 Jahre vorgeschrieben ( 7 Abs. 7 GefStoffV) + Doku in TRGS 526 jährliche Prüfung durch befähigte Person gefordert, nur bei selbstüberwachenden Abzügen alle 3 Jahre Apotheker normalerweise keine befähigte Person kann sich aber fortbilden oder Fachmann beauftragen Prüfbroschüre(8) Info-Blatt SLAK 02/2012 S. 46f.

6. Literatur und Hilfsmittel Bücher und Programme Ahl, P. Arbeitsschutz in Apotheken - GHS CD-ROM 2011 Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der GHS 1. Auflage 2011. Emsbach MR. GHS Poster Arbeitsschutz. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2011 Hörath, H./ Schulz, A. (Bearb.) Gefahrstoff-Verzeichnis Einstufung und Kennzeichnung apothekenüblicher gefährlicher Stoffe und Zubereitungen 8., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011. Kaufmann, D. / Herold, H. Gefahrstoffrecht für die Apotheke EU und GHS: Rechtsgebiete im Wandel 5., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. 2012. Kaufmann D, Schult C. Gefahrstoffprogramm. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2012 Kaufmann, D. / Schulz, A. GHS - Betriebsanweisungen gemäß 14 Gefahrstoffverordnung Mit Gebrauchsanweisungen 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011. Stapel, U. GHS - Betriebsanweisungen und Gefährdungsbeurteilung mit CD-ROM Arbeitsschutz in Apotheken beim Umgang mit Gefahrstoffen 2., überarbeitete Auflage 2011. Stapel, U. Verzeichnis der Gefahrstoffe in der Apotheke Liste nach 6 GefStoffV und Tabellen zur Kennzeichnung 2011.

6. Literatur und Hilfsmittel Internet www.abda.de/ghs.html www.abda.de/1136.html www.abda.de/arbeitsschutz.html www.abda.de/arbeitsschutzmassnahmen.html www.baua.de www.bgchemie.de www.slak.de Downloadbereich Gefahrstoffe https://ssl.gischem.de/gemischrechner/index.htm

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! Hinweise/Anregungen bitte an: sekretariat@slak.de apotheke@lutherapotheke-leipzig.de