Unser Blättle von April 15 Juli 15

Ähnliche Dokumente
Diese Länder und ihr Osterbrauchtum werden in der Kartei behandelt:

Im gewohnten Zuhause leben

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Pflegereform ab Was ändert sich für Sie?

Wonach richten sich die Pflegestufen?

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

Ostern in Deutschland

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege

April, April, der macht, was er will!

Merkblatt -Pflegeversicherung-

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

DRK Tagespflege Robert-von-Ostertag-Str Schwäbisch Gmünd DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. Informationen für Gäste und Angehörige

Leistungen der Pflegeversicherung

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Verrichtungen des täglichen Lebens im Sinne der Pflegeversicherung sind:

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung!

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Leistungen der Pflegeversicherung

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Pflegeleistungen 2015

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9.

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Leistungen für Demenzpatienten

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

ACURA Pfege.

STEFFI S PFLEGETEAM DIE PFLEGEREFORM SPINNEREIINSEL KOLBERMOOR Mobil /

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

24 Stunden. rundum gut versorgt. anerkannt zur Demenzbetreuung

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

BETREUUNG KEINE PFLEGE

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Das Pflegestärkungsgesetz I. Das Wichtigste im Überblick

Die Bedeutung der Farben

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Tradition Wandel Zukunft

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

»Zuhause in guten Händen«

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt)

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier:

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Pommern Residenz Seniorenpflegeheim. Herzlich willkommen

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013

Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz.

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Telefon Mail /

Seniorenhaus St. Franziskus

Fasching.... eine verrückte Zeit

bei der Hörgeräte-Akustikerin Musterexemplar

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung

16 Aufgaben zur Pflegeabrechnung (Rechtsstand 2014)

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Christliches Symbol -> Brot

Transkript:

Unser Blättle von April 15 Juli 15 Infos Unterhaltung Aktuelles Interessen unter Senioren Pflegethemen Fotos Familie Neues vom Elisabethenhaus Geburtstage Feiern unter uns Spiele Besuche Freundschaft Gesundheit Rätsel Besondere Vorkommnisse

Liebe Leser! Wir sind wieder da! Leider machte uns die Technik und Umstellung der Computersoftware einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Aber passend zum Frühlingsbeginn erhalten Sie von uns gewohnt Neues, Buntes und Interessantes aus dem Elisabethenhaus in Farbe! die Zeitungsgruppe Wir begrüßen im Elisabethenhaus: Frau Renate Grünbeck Frau Helga Haag Frau Irma Lerch Herrn Vitus Stehle Frau Irmgard Ziefle Herrn Artur Denning Herrn Julius Äbtle Frau Ursula Schmidt Herrn Christian Langmaier Ihnen und allen Gästen, die nur vorübergehend hier wohnen, wünschen wir eine gute Zeit im Elisabethenhaus! Herausgeber: Seniorenzentrum Elisabethenhaus Michelsbergstrasse 12-14, 89075 Ulm Redaktion: Frau Wild, Herr Fuchs

Schnee von gestern.

Mit unserem gemeinsamen Tag der offenen Pflegeheime in Ulm am 15.3.2015 wollten wir den Ulmer Bürgern die Möglichkeit geben, sich zu informieren. Weiter aber auch ein kleines Zeichen setzen, dass wir trotz aller Gegensätzlichkeit und trotz aller Konkurrenz etwas für das Ansehen der Pflege und die Nachwuchsförderung im Bereich der Fachkräfte hier in Ulm tun wollen.

Angebote im Elisabethenhaus Vollstationäre Pflege Für ältere Menschen, die sich zu Hause nicht mehr selbständig versorgen bzw. zurecht finden und ambulant nicht versorgt werden können. Unsere Einrichtung ist durch einen Versorgungsvertrag mit den Pflegekassen zugelassen. Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege Eine vorübergehende Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen für eine bestimmte Zeit, wenn z.b. der Pflegende im Urlaub ist oder krankheitsbedingt die Pflege nicht übernehmen kann. Ebenso nach einem Krankenhausaufenthalt zur Wiederherstellung der Kräfte. Ein Vertrag mit den Pflegekassen liegt vor. Tagespflege und Nachtpflege Dieses Angebot richtet sich an pflegende Angehörige und Senioren als Möglichkeit zum Atemholen und Kraftschöpfen und an ältere Menschen, die bei der Verrichtung des täglichen Lebens Hilfe benötigen und von fachpersonal in seniorengerechter Umgebung gepflegt und betreut werden möchten. Eine Abrechnung mit der Pflegekasse ist möglich. Offener Mittagstisch In der Cafeteria bieten wir täglich einen offenen Mittagstisch an. Von 12.oo-13.oo Uhr servieren wir ein 3- Gänge- Menü mit Getränk. Das Angebot richtet sich besonders an Besucher des Hauses und an ältere Menschen, die zu Hause nicht mehr alleine kochen und essen möchten. Das Mittagsmenü kostet werktags 6,50 Euro, sonntags und Feiertag 8 Euro. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so können Sie jederzeit unter Telefon: 0731-1537 0 Kontakt mit uns aufnehmen. Wir sind auch Sonn- und Feiertags erreichbar. Selbstverständlich können bei allen Angeboten demente und weglaufgefährdete Senioren aufgenommen werden.

Wochenpraktikum soziales Lernen Die Schülerinnen und Schüler der Ulmer Schulen haben die Möglichkeit, bei uns im Haus Erfahrungen mit pflegebedürftigen Mitmenschen zu erleben und aktiv mit zu wirken. Wir möchten den jungen Menschen einen Einblick in unsere Arbeitswelt gewähren: mit allen alltäglichen Schwierigkeiten und erfreulichen Erlebnissen. Es soll eine differenzierte Sichtweise sozialer Aufgaben wieder spiegeln.

Eine unserer beliebtesten Beschäftigungen- grillen zu jeder Jahreszeit -denn eine Grillwurst schmeckt am Besten

Pfannkuchenfest im Elisabethenhaus

Wir gratulieren im April 01.04. Herrn Wilhelm Rettinger und Frau Marie Wildermuth 04.04. Herrn Adam Lowinus 08.04. Frau Elvi Meissner und Frau Erika Sauter 13.04. Frau Sonja Kynast 16.04. Herrn Anton Maier und Herrn Norbert Mende 17.04. Frau Emma Finkel 25.04. Frau Maria Rampf 29.04. Frau Anna Pflanzer Die monatliche Geburtstagsfeier findet am 24.April 2015 statt.

Osterbräuche in Europa Ostern wird als Fest der Kreuzigung und Auferstehung Christi von Christen auf der ganzen Welt gefeiert. Jedoch gibt es unterschiedliche Osterbräuche, denen man zum Teil den heidnischen Ursprung des Osterfestes noch deutlich ansieht. Denn nicht überall wird Ostern mit Ostereiern, Osterhasen und Osterlamm gefeiert. So werden bspw. in Finnland Menschen mit Ruten geschlagen, in Italien wird eine salzige Ostertorte gegessen und in Irland werden Tanzwettbewerbe auf der Straße ausgetragen und Heringsbegräbnisse gefeiert. Während in Frankreich das ganze Jahr über die Kirchenglocken läuten, bleiben die Glocken von Gründonnerstag bis Karsamstag im ganzen Lande stumm, um den Tod Jesu zu betrauern. Erst am Ostersonntag läuten die Glocken wieder aus Freude über die Auferstehung Christi. Wenn die Franzosen die Glocken am Ostersonntag hören, umarmen und küssen sie sich. In Frankreich erzählt man, dass das Glockenläuten nach Rom geht, um den Papst zu besuchen. Bei seiner Rückkehr bringt es dann die Ostereier mit. Diese werden von den Kindern in die Luft geworfen. Das erste, das auf den Boden fällt, verliert. In manchen Gegenden Frankreichs halten die Kinder auch nach einer Kutsche Ausschau, die, gezogen von vier weißen Pferden, gefüllt mit Eiern ist. In Italien isst man traditionell eine Ostertorte, einen pikanten Kuchen aus Eiern und Spinat, oder die so genannte 'Ostertaube', eine Art Gugelhupf. Traditionell gibt es in Italien viele Karfreitagsprozessionen, bei der das Kirchenkreuz durch die Straßen und Gassen der Orte und Städte getragen wird. Die Einwohner schreiten schweigsam und in schwarz gekleidet hinter dem Kreuz her. In Spanien geht man am Ostersonntag in die Ostermesse. Dabei tragen die Jungen einfache Palmwedel und die Mädchen mit Süßigkeiten und anderem Zierat geschmückte Palmwedel. Die Palmwedelträger werden dann vom Priester gesegnet. Außerdem gibt es im gesamten Land Osterprozessionen, die bekannteste findet in Sevilla statt. Vor der Kirche im Palma de Mallorca wird am Ostersonntag die Passionsgeschichte nachgespielt. Am Gründonnerstag findet in Verges (Gerona) eine besonders makabre Osterfeier statt: Dort tanzen Männer als Skelette verkleidet.

Osterlachen Im Mittelalter war es üblich, dass an Ostern die Pfarrer statt zu predigen, Witze von der Kanzel herab erzählten. Alles, was die Gläubigen zu Jubeln brachte, war erlaubt; schließlich war Christus auferstanden und der Teufel hatte deshalb nichts mehr zu lachen, die Christen jedoch umso mehr. Später wurde das Osterlachen verboten, aber heute entdecken manche Gemeinden diesen alten Brauch wieder. Eine Kostprobe gefällig? Ein Pfarrer predigt lange, sehr lange. Plötzlich steht ein Besucher auf und geht. Der Pfarrer ruft ihm nach: Wo gehen Sie denn hin? Zum Friseur, antwortet der Gefragte. Da hätten Sie doch vor der Predigt hingehen können! Da war es noch nicht nötig, Herr Pfarrer. Ein rheinischer Bischof hat seinem Papagei beigebracht, ihn jeden Morgen mit den Worten Guten Morgen, Herr Bischof zu begrüßen. Als er nun zum Kardinal ernannt wird, scheitern alle Versuche, dem Vogel die neue Anrede beizubringen. Schließlich legt der Kardinal seine Gewänder an, nimmt Mitra und Hirtenstab, um dem Papagei Respekt zu lehre. Als er ins Zimmer schreitet, schaut ihn der Vogel verdutzt an, legt den Kopf schief und ruft: Kölle Alaaf! Haben Sie wenigstens ein bisschen geschmunzelt oder gar herzhaft gelacht? Das ist gut, denn lachen ist gesund und steht jedem Menschen gut. Gerade auch Christen dürfen sich im Lachen üben, nicht nur an Ostern. Der Theologe Karl Barth hat einmal gesagt: Ein Christ treibt dann gute Theologie, wenn er im Grunde immer fröhlich, ja mit Humor bei seiner Sache ist. Nur keine verdrießlichen Theologen! Nur keine langweiligen Theologen. Zum Schluss, damit Sie in Übung bleiben: Der Papst besucht zum ersten Mal eine Sauna und ist begeistert. So gut habe ich mich schon lange nicht mehr gefühlt. Das machen wir morgen gleich noch mal. Worauf ihm ein Würdenträger ins Ohr flüstert: Eure Heiligkeit, morgen geht es nicht, da ist gemischte Sauna. Darauf der Papst: das macht doch nichts. Wir können doch auch mit evangelischen Christen in die Sauna gehen.

Buntes Ostereiermarmorieren

Wir gratulieren im Mai 01.05. Frau Edith von der Ahe 02.05. Frau Maria Roithmayer 04.05. Frau Marianne Kern 09.05. Herrn Haki Dilaver 11.05. Frau Anna Schmid 12.05. Herrn Josef Scheuerecker 16.05. Herrn Georg Gaber 22.05. Herrn Gerhard Stahn 23.05. Frau Erna Hierl 24.05. Frau Elisabeth Hafner 28.05. Frau Anna Mehlig 28.05. Herrn Heinz Mittmann Die monatliche Geburtstagsfeier findet am 29. Mai 2015 statt.

Pfingsten 2015 Pfingsten ist ein christliches Fest, das man genau 50 Tage nach Ostern feiert. Viel beliebter als die Pfingstgottesdienste sind allerdings die doch eher heidnisch anmutenden Pfingstbräuche. In Österreich, Deutschland und der Schweiz gibt es regional ganz unterschiedliche Bräuche und Traditionen zum Pfingstfest. Die lustigsten und bekanntesten sind der Pfingstochse, das Birkenstecken, das Pfingstbaumpflanzen, die Unruhenacht oder der Knoblauchsmittwoch. Pfingsten besteht bei uns in Deutschland und Österreich ja aus zwei Feiertagen: dem Pfingstsonntag und dem Pfingstmontag. In der Schweiz ist das schon von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Viele europäische Nachbarländer haben den Pfingstmontag als Feiertag ganz abgeschafft (Schweden, Frankreich, Italien z.b.). In Spanien hat man eine lustige Mischung: Pfingstmontag ist zwar kein nationaler Feiertag, aber in Barcelona ein regionaler. D.h. in Madrid wird am Pfingstmontag gearbeitet, in Barcelona nicht.

Kinder,Kinder, Kindergarten Kinder aus dem Kindergarten Heilmeyersteige brachten Lieder, Tänze, Bilder und so manche Überraschung unseren Bewohner mit.

Zum ersten Mal zu Besuch waren die Kinder des Kindergarten am Eselsberg. Quicklebendig und ohne Scheu unterhielten die Kleinen die Großen

Willkommen in unserem Cafe Wir sind Dienstag bis Samstag von 14.oo Uhr bis 17.3o Uhr, So- und feiertags von 13.oo Uhr bis 17.3o Uhr für Sie da. Genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre mit Ihren Angehörigen einen schönen Nachmittag. Jeden Dienstag erhalten Sie frischen Blechkuchen für nur 1,50 Euro das Stück. Feiern Sie ihre Feste z.b. Geburtstag, Hochzeitstag, bei uns (Termine und Menuefolge nach Vereinbarung)

Jeden Dienstag frischer Blechkuchen Unser Aktionstag im Cafe bietet jeden Dienstag frischen Blechkuchen für nur 1,5o Euro das Stück. Ob mit Apfelstreusel, Schoko und Kirschen oder Rhabarber... Lassen Sie sich jede Woche neu überraschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Bis zu 200.- monatlich Zusätzliche Betreuungsleistung kann man von der Pflegekasse/Krankenkasse bekommen, wenn ein erheblicher allgemeiner Betreuungsbedarf besteht. Bei zusätzlichen Betreuungsleistungen ist der Pflegebedürftige in seiner Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt, z.b. bei demenzbedingten Ausfällen, geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankungen, kann er dafür zusätzliche Betreuungsleistungen erhalten. Diese sind unabhängig von einer Pflegestufe. In Abhängigkeit des Schweregrades der Fähigkeitsstörungen, können bis zu 100,- Grundbetrag oder ein erhöhter Betrag bis zu 200,- monatlich gezahlt werden, also maximal 2.400,- pro Jahr. Dieses Betreuungsgeld können Sie bei einer Kurzzeit-, Verhinderungs- oder Tages- und Nachtpflege zum Einsatz bringen, in dem Sie den Eigenanteil der Heimkostenrechnungen bei der Pflegekasse einreichen. Wie kommt man zu diesen Leistungen? Nehmen Sie mit Ihrer zuständigen Kranken/Pflegekasse Kontakt auf (telefonisch oder persönlich). Fragen Sie nach, ob bereits Anspruch festgestellt wurde, z. B. im Rahmen eines MDK-Gutachtens oder beantragen Sie die Leistung. Die zusätzlichen Betreuungsleistungen sind Pflegesachleistungen Sie können eingesetzt werden für: Anleitung und Betreuung durch zugelassene Pflegedienste. Angebote für eine Tagespflege- und Nachtpflege oder stundenweise Betreuung. Hier können die vereinbarten Pflegesätze mit den jeweiligen Beträgen finanziert oder verrechnet werden. Kurzzeitpflege (Verhinderungspflege) oder besondere Beratungsangebote. Pflegebedürftige in der Pflegestufe 1 und 2, sowie Berechtigte der Pflegestufe 0 für zusätzliche Betreuungsleistungen können einen Beratungseinsatz pro Halbjahr abrufen. In der Pflegestufe 3 sind zwei Beratungseinsätze pro Vierteljahr möglich. Werden Betreuungsleistungen nicht ganz "verbraucht", kann der Rest in das folgende Kalenderjahr übertragen werden.

Aktiv und fidel Monatliche Geburtstagsfeier Für unsere Bewohner Backen Basteln

Die Wanderschäferin - Diavortrag im Cafe Mit großem Interesse lauschten unsere Bewohner dem Vortrag. Mit farbenprächtigen Bildern wurde der Alltag einer Wanderschäferin lebendig

Besuch der Rettungshundestaffel

Wir gratulieren im Juni 07.06. Herrn Vitus Stehle 11.06. Herrn Heinz Dieter Luber 14.06. Herrn Jörg Strobel 16.06. Frau Maria Mohn 17.06. Frau Hatide Muhaderi 20.06. Frau Elisabeth Löhnert Die monatliche Geburtstagsfeier findet am 26. Juni 2015 statt. Wir gratulieren im Juli 03.07. Herrn Friedrich Bihlmayer 05.07. Herrn Emil Merkle 06.07. Frau Marta Fetzer 11.07. Frau Lore Spiess 15.07. Frau Paula Faust 16.07. Herrn Josef Kawka 17.07. Frau Rosa Claus 19.07. Frau Barbara Oechsle 24.07. Frau Erna Hasel 25.07. Herrn Adolf Ripple 26.07. Frau Helga Haag Die monatliche Geburtstagsfeier findet am 31. Juli 2015 statt

SUDOKU 1 2 9 8 4 6 5 8 3 4 8 7 2 5 7 6 5 1 9 7 6 9 4 1 5

Aktiv und fidel Sekt oder Selters? Bingo am Mittwoch

Aktiv und fidel Unser montägliches Singen im Cafe Singen am klavier Zeit für Muse

Akkordeonorchester in Hochform Einen schwungvollen Nachmittag erlebten unsere Bewohner mit dem Akkordeonorchester Markbronn-Dietingen. Vom Rhythmus der Musik angesteckt, klatschten, sangen und schunkelten unsere Bewohner munter mit.

Besuch des Senioriachors Immer wieder gern gesehene musikalische Gäste in unserem Haus Ist der Senioriachor. Mit einem breit gefächerten Reportoire an verschiedenen Liedern erfreuen sie unsere Bewohner stets aufs Neue

Menschen treten in unser Leben und wir gehen einen Weg miteinander. Auch wenn sie von uns gehen, bleiben sie bei uns, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen... wir trauern um Frau Lotte Konrad Frau Elfriede Gross Frau Leoni Poetsch Herrn Rudolf Wrobel Frau Charlotte Haug Frau Maria Hoffmann Frau Hildegard Toth Herrn Alfred Schmid Herrn Heinrich Sturm Frau Elise Wunderlich Herrn Siegfried Bollinger Frau Elisabeth Mack Frau Helga Wagner Frau Klara Göttle Herrn Horst Goldgräbe Frau Josefine Seitz Herrn Karl Georg Gubler Herrn Willy Zywietz Herrn Dieter Scheffold Frau Liselotte Dietrich Frau Maria Zahn Frau Vera Tittiser Herrn Werner Zimmermann Frau Barbara Rovensky Frau Hildegard Spiess Herrn Bruno Müller Herrn Helmut Wittlinger Herrn Wiliam Ruedel

Für Ihre Notizen Lösung Sudoku 9 3 4 1 2 7 6 5 8 1 2 6 5 8 9 4 3 7 8 7 5 3 6 4 9 1 2 7 6 3 4 5 2 8 9 1 5 1 9 8 7 3 2 6 4 4 8 2 9 1 6 5 7 3 6 5 7 2 3 8 1 4 9 2 4 1 7 9 5 3 8 6 3 9 8 6 4 1 7 2 5 Ist es nicht seltsam, daß jedes Mal im Haus so viel geschieht, wie in die Zeitung passt?

Wir bieten Ihnen: Pflegewohnbereiche Pflegeberatung Beschützender Wohnbereich Kurzzeitpflege Tages- und Nachtpflege Pflegeoase Offener Mittagstisch Michelsbergstraße 12 / 14 89075 Ulm Tel: 0731 / 15 37 0 Fax: 0731 / 15 37 186 www.elisabethenhaus.de info@elisabethenhaus.de hier bin ich daheim