Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) Auswirkungen und Hilfen Stuttgart am

Ähnliche Dokumente
Fetale Alkoholspektrum-Störung bei Pflege- und Adoptivkindern

Risiken für die Kindesentwicklung durch Alkohol Verantwortung von Anfang an: Schutz des ungeborenen Lebens

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Tabellenverzeichnis 13. Danksagungen 15. Geleitwort 17. Vorbemerkung der Autoren 23. Einführung 27

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

ADHS Abklärungen am APD-KJ

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Clinical Reasoning. In der Therapie & Beratung. in der Physiotherapie. » in der manuellen Therapie. Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher

TAR Training of Affect Recognition

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Elternabend Schule Eggenwil Verhaltensauffällige Kinder. Dr. phil. Ruth Huggenberger/ Lic. phil. Annamarie Reich

Dieser Vortrag dient nur zum Nachlesen. Die Referentin erinnert an die Urheber Rechte. Alkohol und Konsumgifte in der Schwangerschaft

Achterbahn der Gefühle

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Reizdarmsyndrom bei Kindern

DIE MULTIAXIALE SCHMERZKLASSIFIKATION MASK

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Was ist Stress. was ist Burnout?

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Metakognitive Strategien zum Umgang mit Stress und Belastungen. Ringvorlesung BGM, 18. November 2015

Psychosen bei Jugendlichen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers

AD(H)S. Mittwoch, 24. Juni Hepart AG, Hotel Marriott ZH Dr. med. Jürg Eichhorn Sevisana AG

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen

Schwanger? Null Promille! Die bayerische Kampagne für den Alkoholverzicht in der Schwangerschaft Dr. Martina Enke, ZPG

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Psychosomatik aktuell?

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Menschen mit CHARGE-Syndrom

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Menschen mit Autismus

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Kreistagssitzung am mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum

Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur,

Modul 17.1 /SS 13/Ney/ Skript 1. Das Phänomen der geistiger Behinderung als Anforderung an die Soziale Arbeit. HSL, BA Soziale Arbeit, Ney, SS 13

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Neuropsychologische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen mit Hydrocephalus

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

Workshop. Strukturierungs- und Visualisierungshilfen nach dem TEACCH Ansatz. Dipl. Heilpädagoge Sascha Knorr

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v.

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Fetale Alkohol-Spektrumstörung

Leben mit Luftnot bei COPD

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung

Was machen eigentlich ADHSler, wenn Sie erwachsen geworden sind? ADHSler im Arbeitsalltag bedarf es überhaupt einer Integration?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Reisevorbereitungen... 13

Autismusspezifische Frühförderung. Autismusambulanz Leipzig

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008

Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten mit Fokus AD(H)S

Biologische Psychologie I

Tiefgreifende frühkindliche Ent w ckl ickl ngsstör ngen

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Berufslehre bewältigen mit AD(H)S

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternsein mit Handicap

Aspekte der Seiteneinsteiger-Untersuchungen im Rhein-Sieg-Kreis

THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE

Transkript:

Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) Auswirkungen und Hilfen Stuttgart am 06.09.2013 Dipl.-Psych. Jessica Christine Wagner Zentrum für Menschen mit angeborenen Alkoholschäden, Campus Virchow-Klinikum, Charité Universitätsmedizin

FASD ist die häufigste nicht genetische Ursache für eine geistige Behinderung! Lange Zeit herrschte Skepsis, ob Alkohol tatsächlich ursächlich für das Syndrom sein konnte. Andere bzw. zusätzlich mögliche Effekte durch Nikotinkonsum, schlechte Ernährung, schlechte soziale Verhältnisse, Stress wurden vermutet. Tierexperimentelle Untersuchungen und klinische Langzeituntersuchungen haben die persistierende toxische Wirkung des Alkohols auf den sich entwickelnden Feten belegt.

Bis auf das klassische full blown FAS-Gesicht ist keine andere physische Anomalie oder kognitive Störung, die bei Kindern mit Alkoholexpositionen beobachtet wird, notwendigerweise spezifisch (d.h. allein verursacht) durch die intrauterine Alkoholexposition Mikrozephalus, ADHS, mentale Retardierung und Wachstums-störungen treten oft bei Patienten mit Alkoholexposition in der SS auf, finden sich aber auch häufig bei Kindern ohne Alkoholexposition!

Auswirkungen von moderatem Alkoholkonsum

Auswirkungen von moderatem Alkoholkonsum lange Zeit unklar man sprach von milderen Formen des Syndroms für diese wurde der Begriff FAE (Fetale Alkoholeffekte) eingeführt Formen, bei den die Diagnose FAS nicht gestellt werden konnte, man aber pränatale Alkoholexposition als Ursache für die Problematik des Betroffenen annahm (Clarren & Smith, 1978) FAE blieb lange ein sehr vager Begriff Sokol & Clarren betonten schon 1989, dass FAE nicht unbedingt eine leichtere Form von FAS darstellt

Das Organ, das am längsten geschädigt wird, ist das Gehirn Menschen mit FASD zeigen oft massive Hirnschäden, die nicht reversibel sind Häufig gehen damit eine Vielzahl von Beeinträchtigungen einher Sie zeigen sich in eingeschränkten intellektuellen Fähigkeiten, Teilleistungsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Problemen bzgl. der Lernfähigkeit, des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit... Besonders problematisch ist eine häufig beobachtbare Beeinträchtigung der Exekutivfunktionen

Exekutivfunktionen (EF): EF sind höhere kognitive Fertigkeiten In der Literatur wird der Begriff z.t. synonym mit Problemlösen und Planen und Handeln verwendet. EF sind notwendig, um Handlungen über mehrere Teilschritte hinweg auf ein übergeordnetes Ziel zu planen, Aufmerksamkeit auf hierfür relevante Informationen zu fokussieren und ungeeignete Handlungen zu unterdrücken

FASD und Exekutivfunktionen: Core defecit (Kern/Hauptbeeinträchtigung), Key impairment, hallmark feature of FASD (siehe z.b. reviews (Rasmussen et al., 2005; Kodituwakku, 2007; Riley & McGee, 2005) Wenn man die Fähigkeit von Kindern mit FASD hinsichtlich der Bewältigung des Alltags in Betracht zieht, so spielen laut Autti-Rämö (2002) die Schwierigkeiten in den Exekutivfunktionen die größte Rolle! Defizite der EF werden in Verbindung gebracht mit Selbstregulation, sozialen Fähigkeiten, emotionalen Fähigkeiten, Selbständigkeit, Anpassungsfähigkeiten

Prognose?? Langzeitstudien haben gezeigt, dass milde Formen in der Realität nicht oder kaum existieren. In der Studie von Streissguth, Barr, Kogan, Bookstein et al., 1996) stellte sich heraus, dass die meisten Erwachsenen (Querschnittsuntersuchung von 90 Erwachsenen) nicht alleine leben und für sich selbst sorgen konnten und keine Arbeit hatten (zu 70 %, zu 80 % brauchten sie personelle Hilfe in der Lebensführung), der überwiegende Anteil zeigte psychische und andere Gesundheitsprobleme (90%). In der Follow-up Studie von Spohr, Willms und Steinhausen (2007), die über 25 Jahre 37 Menschen mit FASD untersuchten, zeigte sich ebenfalls, dass von den 37 Personen 70,5 % abhängig lebten und nur 13,8 % eine Beschäftigung hatten.

FASD in der Kindheit: Organische/ körperliche Beeinträchtigungen (zu klein, zu leicht, nehmen nicht gut zu, Schluckbeschwerden, geg. Abklären Herzfehler, Fehlbildung der Ohren, gestörtes Schmerzempfinden) Verhaltensauffälligkeiten: vermehrtes Schreien, limbische Attacken, Bindungsstörungen, nächtliche Angstanfälle, Schlafstörungen) Entwicklungsstörungen (Sprache, Motorik, Kognition, sensorische Integration)

FASD im Schulalter: Entwicklungsverzögerungen Wahrnehmungsstörungen (visuell, SI-Störungen, räumlich-konstruktive Störungen) Schulprobleme (Probleme beim Schreiben und Lesen lernen, beim Rechnen, Gedächtnis, abstraktes Denken) Schwierigkeiten im Konzeptverständnis/ Konzeptbildung (Umgang mit Zeit und Geld) Soziale Beziehungen (Streben nach Anerkennung von Peers) Verhaltensauffälligkeiten (Hyperaktivität, Redseligkeit, distanzloses Verhalten) Selbstwahrnehmung (häufig wenig Selbstwert und/oder Überschätzen der eigenen Leistung)

FASD in der Pubertät/ Jugend: Verhalten (Drogen, Alkohol, delinquentes Verhalten, Sexualität, Mitläufer) Schule (Leistungsabfälle, Fernbleiben, Schulabbrüche) Emotionen ( moody-rollercoaster, Depressionen, selbstverletzendes Verhalten) Soziale Beziehungen (oft Wunsch nach Anerkennung bei gleichzeitiger Naivität) Selbstwahrnehmung (Selbstüberschätzung, negatives Selbstbild)

FASD im Erwachsenenalter: Schule (häufig kein Schulabschluss bzw. nur durch intensive Unterstützung erreichter Schulabschluss) Berufsfindung (oft schwierig, auch längere Beschäftigungen) Selbständigkeit (Umgang mit Geld, Zeit, Hygiene) Soziale Beziehungen (wählen oft falsche Freunde ; lassen sich oft hineinziehen in Situationen) Verhalten (anfällig für Suchtstoffe und Verführungen, oft Kriminalität)

Neuropsychologische Funktionsstörungen Alltagsbezogene Handicaps Psychische Auswirkungen Verhalten

Problembereiche/ Neuropsychologische Aspekte Kognitive Leistungsfähigkeit/ Intelligenz Lernen und Gedächtnis Aufmerksamkeit Exekutivfunktionen (Konzeptbildung und Verständnis, Flexibilität, Impulsivität bzw. Inhibition, Planen, Problemlösen) Visuelle Wahrnehmung Visuo-konstruktive (Visuell-räumliche) Wahrnehmung Motorik Sprache Verhalten Gehören zur Standard-Diagnostik bei FASD (3. funktionelle ZNS- Aufälligkeiten)

Situation / Problem Nicht- Einhaltu ng von Regeln Erklärung/ Bewertung Alternative Erklärung/ Bewertung bei FASD Probleme, verbale Anweisungen umzusetzen schlechtes Benehmen Suche nach Aufmerksa mkeit Stur Verweigerung Mangelndes Verständnis Gedächtnisprobleme Mögliche Lösungen/ Hilfen Visualisierun gen Wiederholun gen Einfache, konkrete Erklärungen Überlegungen bei Problemen Regel wird verstanden, aber nicht auf Situation bezogen Reizüberflut ung Unfähigkeit, Impuls zu unterdrücke n Alternative Lösungen/ Hilfen Verschiedene Situationen durchspielen (Rollenspiele) Entspannung/ Beruhigung/ Pausen Situationsana lysen, Filtern von möglichen Triggern Auszüge aus der Tabelle übersetzt und erweitert nach: Debra Evensen, Working with Adolescents in High School: Techniques that help (S.139-158). In: Judith Kleinfeld (Hrsg.) Fantastic Antone grows up. Fairbanks: University of Alaska Press, 2000

Situation / Problem die gleichen Fehler werden immer wieder gemacht Erklärung/ Bewertung Schlechtes Benehmen Manipulati ves Verhalten Provokativ es Verhalten Alternative Erklärung/ Bewertung bei FASD Ursache- Wirkungs- Zusammenhän ge werden nicht erkannt Ähnlichkeiten werden nicht wahrgenomme n Generalisierun gen fallen schwer Mögliche Lösungen/ Hilfen Wenn-dann Zusammenh änge betonen Verschiedene Situationen durchspielen,rollenspiele Situationsan alysen Erkennen von Unterschied en Konkretere Angaben machen Überlegungen bei Problemen Übersehen von Regeln bei Überforderung Gedächtnisprobleme, Enkodiersc hwäche Alternative Lösungen/ Hilfen Notfallpläne Alternatives Verhalten üben Selbstinstrukt ionstraining Deutlich mehr Wiederholunge n Auszüge aus der Tabelle übersetzt und erweitert nach: Debra Evensen, Working with Adolescents in High School: Techniques that help (S.139-158). In: Judith Kleinfeld (Hrsg.) Fantastic Antone grows up. Fairbanks: University of Alaska Press, 2000

Was hilft? stabiles Umfeld wichtige Bezugspersonen Diagnose Aufklärung (Lehrer, Erzieher, Familie, Bekannte...) external brain (externes Gehirn) intensivste Betreuung: 24/7 spezifische Förderung Routinen, wenig Ablenkung, Visualisierungen, Förderung positiver Seiten und Fähigkeiten Selbstfürsorge

FASD im Alltag: Pflegeeltern/ Adoptiveltern/ Lehrer/ Erzieher/ Therapeuten usw. sollten kreativ und flexibel und sein.

Zusammenfassung FASD ist die häufigste Ursache für geistige Behinderungen. Die Probleme der Betroffenen gehen aber darüber hinaus. Oft ist es auch eine (äußerlich) nicht-sichtbare Behinderung. Nicht können statt nicht wollen! Eine Diagnose ist wichtig für das Verständnis und zum Teil Voraussetzung für weitere Hilfestellungen (Behindertenausweis, Pflegestufe, Betreuung, Einzelfallhilfe, Supervision, ) Eine genaue Kenntnis der Stärken und Schwächen der Betroffenen kann helfen, Förderung zu spezifizieren, das Verhalten besser zu verstehen und besser für die Zukunft zu planen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! jessica-christine.wagner@charite.de Zentrum für Menschen mit angeborenen Alkoholschäden Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Augustenburger Platz 1, Nordring 5 13353 Berlin Tel. 030-450 564-176