FACHDIDAKTIK: WIRTSCHAFT UND EUROPA (LV-LEITER: MAG. KOLLER, DR. SITTE) ARBEITSAUFTRAG ERSTELLEN EINER KOMPENTENZORIENTIERTEN MATURAAUFGABE

Ähnliche Dokumente
Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

GEOGRAPHIE und WIRTSCHAFTSKUNDE Bildungs- und Lehraufgabe:

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Thema: Wirtschaftspolitik der EU Die Wa hrungsunion

Arbeitsaufträge zur Kartenarbeit in GW- Schulbüchern der 3. Und 7. Klasse AHS

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Kompetenzorientierung differenziert in vier neuen Schulbüchern der 5. Kl. AHS

Arbeitsauftrag A3: Kompetenzorientierte Maturaaufgabe

Bewertung der Datenquellen

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Eine Reise um die Welt

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Schulcurriculum Erdkunde

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Realgymnasium Schlanders

Lehrplan. Katholische Religion

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Wie der Euro Europa spaltet

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Förderinstrumente für Südosteuropa. Ein Handbuch für Klein- und Mittelbetriebe

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Facetten der Globalisierung

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Osteuropa im Aufschwung wann kommt der Schulterschluss? Die Bauindustrie als Seismograph wirtschaftlicher Entwicklung. Uwe Brackmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Geografie: Kosmos und Erde

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2016

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion?

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsbeispiel. Thema: GPS Apps im Vergleich. Fachbereich Geographie SoSe LV: Digitale Information und Kommunikation. Mag.

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Grundlagen einer fallrekonstruktiven Familienforschung

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Tourismus in der Dritten Welt

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

Was tun andere Länder für strukturschwache Regionen?

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Insurance Market Outlook

Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union

Weiterbildung & Beratung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

Unterrichtsentwurf zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde

Gibt es eine aufbauende Lernrampe Europa?

Soziale Innovation/en: Zugänge und Verständnisse des ZSI

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Schreiben in Unterrichtswerken

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Humanisierung der Industriearbeit Von der Fließbandarbeit zur Inselfertigung

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Entrepreneur's Skills Certificate (ESC)

Transkript:

FACHDIDAKTIK: WIRTSCHAFT UND EUROPA (LV-LEITER: MAG. KOLLER, DR. SITTE) ARBEITSAUFTRAG ERSTELLEN EINER KOMPENTENZORIENTIERTEN MATURAAUFGABE SILVIA BRIGITTE HIEßL 0820596 1

Mündliche Reifeprüfung in Geographie und Wirtschaftskunde 2012 Kompetenzorientierte Maturafrage Erfüllen Sie folgende Arbeitsanweisungen und präsentieren Sie Ihre gesammelten Ergebnisse in einer 10-20' Präsentations- und Gesprächsrunde. Es wird Ihnen für die Vorbereitung 20-30 Minuten Vorbereitungszeit eingeräumt. Disparitäten in Europa Gegebenheiten, wie sie durch die Natur und die Geographie, sowie die wirtschaftlichen Aktivitäten der einzelnen Individuen geschaffen werden, führen zu unterschiedlichen Rahmenbedingungen einzelner Gebiete und Regionen. Unterschiedliche Entwicklungen und Entwicklungstendenzen sind die Folge. 1. Benennen Sie relevante Faktoren bzw. Bedingungen, die zu Disparitäten in Europa führen. Bestimmen Sie zudem mindestens 3 quantitativ messbare Indikatoren, die Disparitäten widerspiegeln. Benennen Sie also Kennzeichen für Gebiete mit wirtschaftlichen Stärken bzw. Schwächen von Peripherie und Zentrum. 2. Die vier in Bezug auf den wirtschaftlichen Kernraum peripheren Räume Europas zeigen heute recht unterschiedliche Strukturmuster auf: Charakterisieren Sie diese Strukturmuster dieser 4 peripheren Räume. 3. Folgende Karte (siehe Anhang) über Kernräume, Randgebiete und Entwicklungsachsen ist gegeben. Die Legende fehlt. Entwickeln Sie eine entsprechende Legende für diese Karte. (Tipp: Mit den Informationen aus Arbeitsauftrag 2 können Sie die Legende ableiten.) 2

Abb. 2: Kernräume, Randgebiete und Entwicklungsachsen ohne Legende 3

Mündliche Reifeprüfung in Geographie und Wirtschaftskunde 2012 Kompetenzorientierte Maturafrage Disparitäten in Europa Gegebenheiten, wie sie durch die Natur und die Geographie, sowie die wirtschaftlichen Aktivitäten der einzelnen Individuen geschaffen werden, führen zu unterschiedlichen Rahmenbedingungen einzelner Gebiete und Regionen. Unterschiedliche Entwicklungen und Entwicklungstendenzen sind die Folge. 1. Benennen Sie relevante Faktoren bzw. Bedingungen, die zu Disparitäten in Europa führen. Bestimmen Sie zudem mindestens 3 quantitativ messbare Indikatoren, die Disparitäten widerspiegeln. Benennen Sie also Kennzeichen für Gebiete mit wirtschaftlichen Stärken bzw. Schwächen von Peripherie und Zentrum. Ad 1.) Lösung: Anforderungsniveau 1 Möglicher Bezug zu Kapitel 6.1.1. Wo gibt es Ungleichheiten? Durch Naturgegebenheiten, geographische Lage und wirtschaftliche Aktivitäten der Menschen werden Entwicklungen einzelner Gebiete und Regionen geprägt. Dadurch werden Einkommen, sozialer Status und Siedlungsstrukturen beeinflusst und die Landschaft unterschiedlich geprägt. Die Menschen wandern dorthin, wo es Arbeit gibt, oder sie errichten Betriebe in Gebieten, wo noch Produktionsfaktoren unausgeschöpft sind (Schulbuch R-G-W 6 neu: Hitz, Kramer, Malcik, Zach 2010: 72) Möglicher Bezug zu Kapitel 6.1.4 Die Peripherie in der EU Niedriges BIP, hoher Anteil landwirtschaftlich Beschäftigter und hohe Arbeitslosenrate sind Kennzeichen für Gebiete mit wirtschaftlichen Schwächen. Diese bilden die Peripherie in der Europäischen Union undweisen geringe Arbeitsproduktivität, weniger differenziertes Qualifikationsniveau der Arbeitnehmer, höhere Lohnstückkosten und eine wesentliche schwächere Ausstattung der Infrastruktur auf. In der Peripherie errichten größere Unternehmen vor allem Zweigbetriebe mit flächenextensiven und arbeitsintensiven Produktionsformen, die nur geringe Qualifikation der Arbeitnehmer erfordern. Entsprechend 4

niedrig sind dann auch die Löhne. Gewinne werden meist in die Hauptbetriebe zurückgeführt. In den Zeiten mit schwächerem Wirtschaftswachstum werden Rationalisierungsmaßnahmen besonders in der Peripherie spürbar. Hierbei ist mit Arbeitsplatzverlust und Betriebsstilllegung zu rechnen (Schulbuch R-G-W 6 neu: Hitz, Kramer, Malcik, Zach 2010: 75). Möglicher Bezug zu 6.2.: Landflucht, Folgen der Mechanisierung, Veränderungen durch die Entwicklung der Industrie und des Dienstleistungssektors (Schulbuch R-G-W 6 neu: Hitz Kramer, Malcik, Zach: 78ff) Quantitativ messbare Indikatoren, die die S/S im jeweiligen Kapitel und in Diagrammen selbst kennen gelernt haben: u.a. BIP, BIP pro Kopf, EU-Arbeitslosenquote, Regionale Jugendarbeitslosenquote, Beschäftigungsdichte, Erwerbspersonenzahlen (nach Sektoren), Nettowanderungsströme. (vgl. Schulbuch: Hitz, Kramer, Malcic, Zach 2010: 72-81) 5

2. Die vier in Bezug auf den wirtschaftlichen Kernraum peripheren Räume Europas zeigen heute recht unterschiedliche Strukturmuster auf: Charakterisieren Sie diese Strukturmuster dieser 4 peripheren Räume. Ad 2.) Lösung: Anforderungsniveau 2 Abb. 1: Die Peripherie in der EU 6

3. Folgende Karte über Kernräume, Randgebiete und Entwicklungsachsen ist gegeben. Die Legende fehlt. Entwickeln Sie eine entsprechende Legende für diese Karte. (Tipp: Mit den Informationen aus Arbeitsauftrag 2 kannst du eine Legende ableiten.) Abb. 2: Kernräume, Randgebiete und Entwicklungsachsen ohne Legende 7

Ad 3.) Lösung: Anforderungsniveau 3 Abb. 3: Kernräume, Randgebiete und Entwicklungsachsen mit Legende Die Schülerin bzw. der Schüler muss nicht jede einzelne Signatur bzw. Signaturenfarbe in seiner Legende festhalten. Die Zusammenhänge der Thematik sollen aber durch die Ableitung der Legende sichtbar werden. Auch individuelle Lösungen, die durchaus teilweise vom Buch abweichen können, sind durchaus erwünscht. 8

LEHRPLANBEZUG: 6. KLASSE AHS Folgende Themengebiete werden angeschnitten Vielfalt und Einheit - Das neue Europa Raumbegriff und Strukturierung Europas -unterschiedliche Gliederungskonzepte Europas nach naturräumlichen, kulturellen, politischen und ökonomischen Merkmalen begreifen; Erfassen des Europa-Begriffes -die wichtigsten räumlichen und ökonomischen Auswirkungen des Integrationsprozesses der Europäischen Union kennen Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften -die europäische Dimension für die Gesellschaftsentwicklung erfassen -Erkennen, dass sich Europa zum Einwanderungskontinent entwickelt hat Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik - regionale Disparitäten an ausgewählten Staaten und überstaatlichen Gebilden erkennen und analysieren, sowie die Bedeutung der Regionalpolitik für den Abbau derselben erfassen ANGESPROCHENE KOMPETENZBEREICHE METHODENKOMPETENZ -Nutzung und Auswertung topographischer und thematischer Karten sowie von Weltraumbildern SYNTHESEKOMPETENZ -Einsicht in das Wirkungsgefüge und die Dynamik des Raumes, der Gesellschaft und der Wirtschaft sowie in die zugrunde liegenden Machtstrukturen vermitteln -die räumlichen Gegebenheiten und deren Nutzung sowie die Regelhaftigkeiten menschlichen Verhaltens in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen -die Komplexität von Beziehungsgeflechten zwischen Natur-und Humanfaktoren erkennen und zu den Auswirkungen menschlicher Eingriffe Stellung nehmen können 9

WIRTSCHAFTSKOMPETENZ -Verständnis grundlegender Zusammenhänge in betriebs-, volks- und weltwirtschaftlichen Bereichen sowie Kenntnis gesamtwirtschaftlicher Gesetzmäßigkeiten, Strukturen und Probleme -Wirtschaftspolitik als wesentlichen Bestandteil der Politik erkennen, ihre Modelle und deren reale Umsetzung in unterschiedlichen Systemen einschätzen können 10

LITERATURVERZEICHNIS QUELLENVERWEIS Achtung: Es wird vorausgesetzt, dass die jeweilige Klasse über das Schulbuch Raum- Gesellschaft-Wirtschaft 6 neu verfügt (Verweis auf Kopierverbot). Hitz H., G. Kramer, W. Malcik, F. Zach (2010): Raum Gesellschaft Wirtschaft 6 neu. Lehr-und Arbeitsbuch für die 6. Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen. Hölzel: Wien Bmukk (o.a.): Lehrplan der 6. Klasse AHS <http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11858/lp_neu_ahs_06.pdf> (Zugriff: 2012-04- 04) ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb.1 Die Peripherie in der EU Hitz H., G. Kramer, W. Malcik, F. Zach (2010): Raum Gesellschaft Wirtschaft 6 neu. Lehr-und Arbeitsbuch für die 6. Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen. Hölzel: Wien Abb. 2: Kernräume, Randgebiete und Entwicklungsachsen ohne Legende Hitz H., G. Kramer, W. Malcik, F. Zach (2010): Raum Gesellschaft Wirtschaft 6 neu. Lehr-und Arbeitsbuch für die 6. Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen. Hölzel: Wien Abb. 3: Kernräume, Randgebiete und Entwicklungsachsen mit Legende Hitz H., G. Kramer, W. Malcik, F. Zach (2010): Raum Gesellschaft Wirtschaft 6 neu. Lehr-und Arbeitsbuch für die 6. Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen. Hölzel: Wien 11