Welternährungssicherung Herausforderungen, Handlungsbedarf und Instrumente

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven

Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Übersicht 3 Kernaussagen

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Wie kann die Welt im Jahr 2050 nachhaltig ernährt werden?

Was wissen wir wirklich über die Zahl und Verteilung von Landwirtschafts- und Familienbetrieben weltweit?

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz

Nutzungskonkurrenz um Boden: Teller, Trog und Tank

Wer migriert wohin und wieso?

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Insurance Market Outlook

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Unterernährung. Anteil der unterernährten Bevölkerung in Prozent, nach ausgewählten Staaten, Betrachtungszeitraum 2004 bis bis < 20 Prozent

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Pressemitteilung. Globale Smartphone-Verkäufe erreichten im vierten Quartal 2015 Spitzenwerte. Smartphone Verkäufe Q vs.

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management

Kleine Biokraftstoff-Mythologie

Deutsch-Indische Handelskammer

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Ernährungssicherung und Landwirtschaftswende

Tierproduktion in der globalen Agrarwirtschaft: Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft. Agriculture e. V.

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Pressemitteilung. China treibt Wachstum bei weltweiten Smartphone-Verkäufen. Smartphone Verkäufe Q vs. Q1 2016

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Standbild. Welternährung. - Ansatzpunkte, Strategien, Umsetzung -

Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen

Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

Welternährung Herausforderung und Lösungsansätze

Der landwirtschaftliche Markt ein Spezialfall?

Der Hunger in der Welt

Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel

Herausforderung Hunger: Das Recht auf Nahrung global umsetzen. Richard Gerster Veranstaltung Macht Handel satt? FHNW, Windisch,

Innovative Internationale Indizes

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Wachstumsmarkt Asien FOKUSNIEDERSACHSEN. NIHK: Asien als Handelspartner immer wichtiger Märkte öffnen sich, Exporte steigen

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Mit rund 90 % ist familienbäuerliche Landwirtschaft die vorherrschende Form in der Produktion unserer Nahrungsmittel weltweit.

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Biomasse Nein danke!

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Die Weltwirtschaft und Deutschland in der Rezession Green shoots?

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Dogmen 8 - Keynesianismus: Krisen, Geld und Staat

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Verteilung Hunger weltweit

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Zum Stand er Energiewende

Die Antwort auf den Klimawandel: ein nachhaltiger Investitionschub

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Erfolgreich Anlegen in den Emerging Markets. Mag. Klaus Hager Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Das Bilaterale Kooperationsprogramm des BMELV

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst

Mobile Life. Motivationen und Bedürfnisse des neuen, mobilen Konsumenten. TNS Infratest

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Evonik in Argentinien. Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren

Hunger und Fehlernährung

1 Extreme Armut. 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut?

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

Exportförderung von Technologien der Energiewende in Deutschland: Die Exportinitiativen Erneuerbare Energien & Energieeffizienz

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016:

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Soziale Sicherung in Entwicklungsländern

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Wem gehört das Wasser?

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen.

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser

Biomasse / Ukraine Absicherungsmöglichkeiten des Bundes + Finanzierungsmöglichkeiten der OeKB

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand

Land grabbing. Flächenkonkurrenz: Wer will Land zu welchem Zweck nutzen?

Entwicklungszusammenarbeit

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9.

BMW GROUP DR. JENS FOERST OVERSEAS PRODUCTION

Transkript:

Welternährungssicherung Herausforderungen, Handlungsbedarf und Instrumente Franz Heidhues Universität Hohenheim, Stuttgart, Seminar Bioenergie und Welternährung, Berlin 23.9.2010 1

Übersicht Dimension des Welternährungsproblems Die treibenden Faktoren: Wachsende Nahrungsnachfrage, Veränderung der Nachfragestruktur Auf der Angebotsseite: Grenzen in der Verfügbarkeit von Land und Wasser, abnehmende Ertragszuwächse, Institutionen- und Politikdefizite Volatilität der Getreidemärkte und internationaler Handel Handlungsbedarf Instrumente 2

Insgesamt hungern nahezu 1 Mrd. Menschen in Entwicklungsländern ndern (FAO) mit eher steigender Tendenz in den letzten Jahren 1990 2006 2009 2010 822 820 1020 925 Millionen -- Asien 64% (Höchste Anzahl) -- Afrika 25% (Höchste Inzidenz,, 30%) -- Lateinamerika 7% -- Nahost 4% 3

Welternährungssituation ist kein Gleichgewichtssystem Nachfrage und Angebot werden von Faktoren bestimmt, die nicht automatisch zu einem (akzeptablen) Gleichgewicht führen Das Malthus`sche Gleichgewicht ist nicht akzeptabel 4

Nachfrageseite bestimmende Faktoren Bevölkerungswachstum: von 6,8 Mrd.(2009) auf über 9 Mrd. 2050 (= 35%), vornehmlich in Entwicklungsländern Einkommenswachstum und das damit zusammenhängende Konsumwachstum und Konsumstruktur Veränderung Beispiel: 2% p.a. BVW, 3% p.a. PKE Wachstum, Einkommenselastizität 0,6 bedeutet Nahrungsnachfragezuwachs von 3,8% p.a. 5

Angebotsseite bestimmende Faktoren Flächenexpansion ist begrenzt und in vielen Ländern ohne Gefährdung der natürlichen Ressourcen nicht mehr möglich. Landw. Fläche pro Kopf hat sich von 0,5 ha (1950) auf 0,25 ha (2010) halbiert. Landwirtschaftliche Produktivitätssteigerung wird die wichtigste Quelle von Produktionssteigerung bleiben. Der Trend abnehmender Ertragszuwächse von 3 4 % in den 1960 iger Jahren auf 1 2 % p.a. heute (fatigue of the green revolution), und Umweltbelastungen durch überhöhten Einsatz von Mineraldünger und Pflanzenschutz deuten auf die enorme Herausforderung hin. Auch die Reduzierung der Nachernteverluste vor allem in Entwicklungsländern verdient erhöhte Aufmerksamkeit. Schlechtes Wetter und Naturkatastrophen kommen als temporäre Faktoren hinzu. Unterinvestitionen in der Landwirtschaft über Dekaden hinweg, Schwäche der Dienstleistungsinstitutionen und Politikversagen. 6

Volatilität der Getreidemärkte Geringe Preiselastizitäten (kurzfristig) Spekulation wirkt destabilisierend. Sie wird noch verstärkt durch hohe Liquidität im Kapitalmarkt, unsichere Aktienmärkte und niedrige Zinsen Protektionistische Tendenzen und bilaterale Lieferverträge verengen den Markt und wirken destabilisierend. 7

Trend zu Protektionismus und Bilateralismus. Exportbeschränkungen (z.b. Russland, Vietnam, Thailand ) Bilaterale Lieferverträge (z.b.philippinen, India) `Land grabbing` im Nahrungssektor (z.b. China, Südkorea, Saudiarabien, Kuwait) als Ausdruck des Misstrauens in das Funktionieren des Weltmarktes Aufbau/Vergrößerung eigener Getreidereserven (z.b. Bourkina Faso, Burundi, Gambia) Wird Ernährungssicherung zunehmend als Selbstversorgung interpretiert? Philippinen, Indonesien, China, Senegal, Malaysia, Kolumbien, Honduras u.a. haben Ziele in dieser Richtung in ihre nationale Prioritätenliste aufgenommen. 8

Handlungsbedarf Produktivität in der Landwirtschaft bei Erhalt der natürlichen Ressourcen zu steigern Weltmärkte zu stabilisieren und das Vertrauen in das Funktionieren der Märkte wieder herzustellen 9

Instrumente Investitionen in die Agrarforschung erhöhen, sowohl im naturwissenschaftlichen als auch im ernährungssicherungspolitischen und institutionellen Bereich Agrarforschung effizienter und problemrelevanter gestalten (interdisziplinär, armutsorientiert, partizipative Forschungsmethoden einbauen, Forschungskapazitäten bündeln) Es sind erhebliche Investitionen in Infrastruktur (Straßen und Wassersektor) und Institutionen erforderlich (Ausbildung, Dünger-, Saatgut-, und Outputmärkte, Kredit- und Versicherungsmärkte) sowie eine Anreize fördernde Agrarpolitik. Effiziente Stabilisierungskonzepte und mechanismen für Getreidemärkte entwickeln. 10

Vor allem ist notwendig, dass den zahlreichen Reden auch Taten folgen. Das mahnt auch der Economist in seinem Artikel vom 21. November 2009 `Feeding the World` an: If words were food, nobody would go hungry 11

Vielen Dank 12

Lässt sich das Ernährungsproblem international durch Umverteilung lösen? Theoretisch denkbar Produktions- oder Verteilungsproblem? 3000 kcal / Kopf und Tag 2000 1000 2804 kcal Ernährungsempfehlung 2209 kcal 0 Heute 2050 4 13

Ernährungsproblem durch Umverteilung lösen? Praktisch nicht durchführbar - Ressourcentransfer illusorisch - Nicht wünschenswert für Empfängerländer - Logistisch nicht machbar - Ökonomisch ineffizient Ergebnis: Erhöhung der Produktion in den armen Ländern selbst ist unabdingbar 14

Entwicklung der Nachfrage - ein Beispiel WR der Bevölkerung = 2.5 % p.a. Einkommenselastizität ß = 0,7 WR des PK-Einkommens = 3 % p.a. Jährliches Wachstum der Nahrungsnachfr. = 2.5 % + 0,7 x 3 % = 4,6 % 15

Ertragswachstum geht weltweit zurück 5 Jährliche Wachstumsraten (%) 4 3 2 1 Reis Weizen 0 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er Quelle: FAO (2006). 16

Zusätzliche Herausforderungen Flächenbedarf durch die Produktion von Biotreibstoffen (in % der Weltackerfläche) 5,75% Biotreibstoffe 30% Biotreibstoffe Bioethanol (Getreide) 11,3 58,8 Biodiesel (Ölsaaten) 13,8 72,2 Bioethanol (Zuckerrohr) 4,8 25,1 Außerdem steigender Flächendruck durch: Urbanisierung und Infrastrukturausbau Degradation (z.b. Erosion, Versalzung) Klimawandel 17

Was ist notwendig? (1) Direkt im Agrarsektor: Eine intelligente Politik zur Förderung von nachhaltiger, Ressourcen schonender Produktion und neuer Technologien. Besondere Herausforderung für die Agrarforschung. Was für Technologien? Züchtung ertragreicherer Pflanzensorten und Tierrassen Entwicklung krankheitsresistenter und salztoleranter Sorten und Rassen Nachhaltige Anbau- und Haltungstechniken Verbesserte Bewässerung Verbesserte Nachernte- und Verarbeitungsverfahren (z.b. Solartrockner) 18