Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen.

Ähnliche Dokumente
Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

90 Minuten. OR, Taschenrechner. Teilaufgabe Thema mögliche Punkte 1 Externe Bilanz bereinigen 11

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

Kein Vorbereitungskurs nötig

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Berufsmaturaprüfungen Lösungen

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Nullserie Gründung Sanierung - Bilanzanalyse

Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1

Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge.

gegliedert werden: a) Woraus setzen sich die flüssigen Mittel zusam Bilanz Flüssige Mittel Operatives Fremdkapital Forderungen

27.01 (1) Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1 (in Fr. 1000) Kasse Kreditoren. Bank. Mobiliar Eigenkapital.

Basiswissen Buchhaltung

27.01 (1) Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1. Umlaufvermögen Kasse. Fremdkapital Kreditoren. Bank

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Finanzierung: Übungsserie II

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Unterbewertungen können zum Beispiel wie folgt erreicht werden (in der Reihenfolge des Erscheinens in der Bilanz dargestellt):

Tageswert Ertragswert Marktwert Anschaffungswert Kurswert Liquidationswert Verkaufswert Herstellwert Verkehrswert Buchwert

I. Einführung in die Geldflussrechnung

tung abzuliefernde Mehrwertsteuer. Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler händler:

Schriftliche Prüfung Fernfachhochschule Schweiz

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf.

Die Erstellung einer Mittelflussrechnung

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Jahresrechnung (mit Vorjahresvergleich) Reha-Pflegeklinik Eden AG, Ringgenberg

Debitoren (Aktivkonto)

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche Thema Mittelflussrechnung

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Ursachen für Wertverluste. Maschine. Computer. Flüssige Mittel in fremder Währung. Fahrzeuge. Kupfermine. Patente. Aktien in CHF.

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanzielle Führung. Modul 4: Rechnungswesen Referent: Markus Felber. Rechnungswesen Einleitung. Unternehmer. CAS-UFAI Modul 4: Finanzielle Führung 1

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

1. Aufgabe Offenposten Aufgabe Mehrwertsteuer Aufgabe Lohnabrechnung Aufgabe Bilanzanalyse Aufgabe Stille Reserven 7

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

Rechnung Lieferant 30. Quittung Inhaber 20

pels an: Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2

Repetitorium Rechnungswesen

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Treuhand mit edupool.ch-zertifizierung

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Handelsschule edupool.ch

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Buchungssatz Übersicht

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % Verkaufswert der Möbel Abzuliefernde MWST. Faktura

MAS BA Juli Name, Vorname: Erreichte Punktzahl

Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

1. Die Finanzbuchhaltung und der Kontenrahmen KMU 9 Aufgaben Die mehrstuige Erfolgsrechnung 33 Aufgaben

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Ermittlung der Veränderung des Geldbestandes mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge.

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche Thema Wertberichtigungen

Kontenplan Muster Mandant NFH Gastro Seite: / 23:23 Gruppen Steuerkürzel Währung Typ

Variante I: mit Rückbuchung der Rechnungsabgrenzung am 1.1. des Jahres 2 A Jahr Buchungstatsache Soll Haben Betrag

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Betriebswirtschaft Theorie

Wir, FiBu, BeBu. Zusammenfassung. Copyright by Janik von Rotz Version: Freigabe: Janik von Rotz Hoheneich 4, 6064 Kerns

Musterprüfung Rechnungswesen

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total

32.01 (1) Mit Führung des Debitorenkontos. Bankzahlung von Kunde F. Lang (2 300) 4a Kreditverkauf an Kunde E. Lirk (8 200)

Teil I Liegenschaften und Grundstücke: Einleitende Worte Immobilien Konten Konto: Immobilien

2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte

Arbeitsunterlagen zum Modul 4. Finanzen

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

Transkript:

43.01 Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz 40 60 Vorräte 40 50 Offene Reserven Vorräte Offene Reserven 1 1 Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz Umlaufvermögen Umlaufvermögen

43.02 (1) Konto Externe Werte Interne Werte 20 40 80 60 200 Konto Externe Werte Interne Werte Offene Reserven Stille Reserven 70 80 50 200 Leimgruber/Prochinig: Das Rechnungswesen Jürg Leimgruber/Urs 4 Das Prochinig, beste Pferd Das im Rechnungswesen Stall (4. Auflage 2014) 4 Das beste Verlag Pferd SKV, im Zürich Stall

43.02 (2) Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz

43.03 Soll Haben Betrag Externe Schlussbilanz 31. 12. 20_1 Umlaufvermögen Kreditoren 45 Debitoren 50 Hypothek Warenvorrat 150 Offene Reserven 0

43.04 (Vermögen) Konto Allgemeine Erklärung Buchungssatz Mobiliar, Maschinen, Fahrzeuge Debitoren in Schweizer Franken Debitoren in fremder Währung (Schulden) Konto Allgemeine Erklärung Buchungssatz Lieferantenkreditoren in fremder Währung für Garantiearbeiten

43.05 Interne Erfolgsrechnung 20_1 Aufwand Ertrag Warenaufwand Warenertrag Personalaufwand Abschreibungen Diverser Aufwand Interne Schlussbilanz vor verbuchung vom 31. 12. 20_1 Kurzfristiges Langfristiges

43.06 Externe Erfolgsrechnung 20_ 4 Aufwand Ertrag Warenaufwand Warenertrag Personalaufwand Abschreibungen Diverser Aufwand Externe Schlussbilanz vor verbuchung vom 31. 12. 20_ 4 Kurzfristiges Langfristiges

43.07 Eröffnungsbilanz g g 50 390 120 0 Warenvorrat 240 Offene Reserven 140 500 Stille Reserven vortrag 80 80 9 9 Erfolgsrechnung Aufwand Ertrag Warenaufwand Personalaufwand Abschreibungen Übriger Aufwand 2 000 1 000 200 700 0 4 000 Warenertrag 4 000 4 000 Schlussbilanz nach verbuchung 40 400 140 0 Warenvorrat 260 Offene Reserven 170 5 Stille Reserven vortrag 0 0 970 970

43.08 gemäss Eröffnungsbilanz Erfolg gemäss Erfolgsrechnung gemäss Schlussbilanz Externer Wert Anfangsbestand an stillen Reserven Interner Wert Externer Veränderung an stillen Reserven Interner Externer Wert Schlussbestand an stillen Reserven Interner Wert a) b) c) d) e) f) g) 200 0 40 + 240 250 40 0 + 20 70 50 80 70 + 5 500 h) i) 450 540 20 60

43.09 Nr. Aussage Begründung bei falscher Aussage 1 Von stillen Reserven spricht man deshalb, weil sie in der en Bilanz nicht sichtbar sind. 2 In früheren Jahren gebildete und im Anfangs bestand enthaltene stille Reserven wirken sich nicht auf den Erfolg der laufenden Periode aus. 3 Durch die Bildung von stillen Reserven wird der e der laufenden und der folgenden Perioden zu tief ausgewiesen. 4 Durch die Auflösung von stillen Reserven wird der e der laufenden Periode zu hoch ausgewiesen. 5 Die Bildung von stillen Reserven auf den Debitorenbeständen erfolgt mit der Buchung: Delkredere/Debitorenverluste. 6 Durch die Bildung und Auflösung von stillen Reserven können die en e manipuliert werden. 7 Durch die Bewertungsvorschriften des OR wird die Bildung von stillen Reserven praktisch unterbunden. 8 Die Bildung von stillen Reserven ist nur auf Aktivkonten möglich. Richtig 9 Viele Unternehmungen bewerten die in ihren en Bilanzen immer nur zu zwei Dritteln des Einstands - wertes. Dadurch werden bei Vorrats - zunahmen automatisch stille Reserven gebildet und bei Vorratsabnahmen stille Reserven aufgelöst. Da Aktiengesellschaften ihre Liegenschaften nur zum Anschaffungswert bilanzieren dürfen, entstehen bei steigenden Boden - preisen automatisch stille Reserven. 11 Stille Reserven sind verstecktes Eigen - kapital und erhöhen die Kreditwürdigkeit einer Unternehmung. 12 Im Anhang zur Jahresrechnung muss der Gesamtbetrag der aufgelösten stillen Reserven aufgeführt werden, sofern dadurch das wirtschaftliche Ergebnis wesentlich günstiger dargestellt wird.

43. Eröffnungsbilanz vom 1. 1. 20_ 5 Kreditoren 35 Debitoren (netto) 45 8 60 120 Mobilien 20 Reserven (offene u. stille) 42 Liegenschaft 0 vortrag 235 235 Erfolgsrechnung 20_ 5 Aufwand Ertrag Warenaufwand Personalaufwand Abschreib. Mobilien Diverser Aufwand 450 150 12 68 20 700 Warenertrag 700 700 Schlussbilanz vom 31. 12. 20_ 5 Kreditoren 59 Debitoren (netto) 50 14 75 120 Mobilien Reserven (offene u. stille) 52 Liegenschaft 0 vortrag 20 20 265 265

43.12 (1) Erfolgsrechnung 20_7 Aufwand Ertrag Warenaufwand Personalaufwand Abschreibungen Übriger Aufwand 1 200 500 0 170 Nettoerlös 2 000 2 000 2 000 Eröffnungsbilanz vom 1. 1. 20_7 Kurzfr. 80 Debitoren (netto) 0 50 120 0 0 Reserven (offene u. stille) 80 vortrag 20 20 5 5

43.12 (2) Schlussbilanz vor verbuchung 31. 12. 20_7 Kurzfr. 1 Debitoren (netto) 1 70 150 0 350 Reserven (offene u. stille) 90 vortrag 0 0 620 620 Schlussbilanz nach verbuchung vom 31. 12. 20_7 Kurzfr. 1 Debitoren (netto) 1 70 150 0 350 Reserven (offene u. stille) 90 vortrag 620 620