Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ähnliche Dokumente
Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen?

Psychisch gesund trotz Krise

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Wie können wir miteinander reden?

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Grundlagen der Neurobiologie

Stress in der Pflegearbeit: anregend oder aufregend? Vom Umgang mit der eigenen Gesundheit in einem belastenden Beruf

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Definition von Behinderung

kultur- und sozialwissenschaften

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht

NAC Event Hotel Monopol, Luzern

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

MindStep-Gesundheitsbarometer

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Morbus Parkinson Ratgeber

Fachgruppe Pflege Fachtagung Ingrid Stangl

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK)

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Individuelle Prozessbegleitung Klassische Massage Fussreflexzonen Massage Shiatsu Systemisch Spirituelle Aufstellungsarbeit

Psychotherapie der Depression

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

homöopathie die andere medizin

- Traumapädagogik in der Praxis

Ganzheitlich heilen zum richtigen Zeitpunkt

WHO Definition von "Palliative Care

Leibniz Universität Hannover Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Einführung in die Sedona Methode

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Bewältigungsstrategien

die gemeinde akademie gesundberaten?! Salutogenese und Beratung

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Was unser Baby sagen will

Palliative-pflegerische Beratung für Angehörige und Patienten zu Hause Herausforderungen in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Herzlich willkommen zum Vortrag: Einblicke in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Informationen für Patienten

Vortrag allgemeine Psychosomatik

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Wie dürfen wir sterben?

Mediation im Klassenzimmer

Zukunftstrend Resilienz

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

7+1 Erkenntnisse 7+1. der modernen Gehirnforschung für das Bildungsmanagement. Idee. Kreativität. Lernen. Gehirn. Ausbildung.

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

!!! Medikamente richtig einnehmen

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

Ein einziges Detail kann alles verändern. - Teil 6 -

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

HGM Hubert Grass Ministries

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

Kontakt: 0160/

Transkript:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Originalausgabe Mai 2016 2016 Norbert Strehlow Herstellung und Verlag: BoD Books on Demand ISBN: 978-3-7412-0557-6

Denn eine Gesundheit an sich gibt es nicht, und alle Versuche, ein Ding derart zu definieren, sind kläglich missraten. Es kommt auf dein Ziel, deinen Horizont, deine Kräfte, deine Antriebe, deine Irrtümer und namentlich auf die Ideale und Phantasmen deiner Seele an, um zu bestimmen, was selbst für deinen Leib Gesundheit zu bedeuten habe. Friedrich Wilhelm Nietzsche

Inhaltsverzeichnis 1. Was ist eigentlich Gesundheit?... 11 2. Das Konzept der Salutogenese... 17 2.1. Über Aaron Antonovsky, den Vater der Salutogenese... 19 2.2. Salutogenetische Fragestellung... 20 2.3. Das salutogenetische Modell... 22 2.4. Gesundheits-Krankheits-Kontinuum... 25 2.4.1. Stressoren und Spannungszustand... 28 2.4.2. Widerstandsressourcen... 30 2.5. Das Kohärenzgefühl (SOC)... 32 2.5.1. Die Dynamik des Kohärenzgefühls.. 38 2.5.2. Verstehbarkeit... 41 2.5.3. Handhabbarkeit... 42 2.5.4. Bedeutsamkeit / Sinnhaftigkeit... 43 2.5.5. Beziehung zwischen den drei Komponenten... 45 2.6. Bewertung des salutogenetischen Modells. 46

3. Das Konzept der Traditionellen Chinesischen Medizin... 52 3.1. Geschichtliche Grundlagen... 63 3.2. Erkenntnisse der Traditionellen Chinesischen Medizin im Vergleich mit der Entwicklung der westlichen Medizin... 65 3.3. Vorteile bei der Inanspruchnahme der Traditionellen Chinesischen Medizin... 69 3.4. Nachteile bei der Inanspruchnahme der Traditionellen Chinesischen Medizin... 70 4. Die Ziele der Salutogenese und der Traditionellen Chinesischen Medizin als Perspektive für die Gesundheitsbildung.. 72 Literaturverzeichnis... 81

1. Was ist eigentlich Gesundheit? Wie ungerecht, daß man Tausende von Krankheiten haben kann, aber nicht einmal zwei Gesundheiten. (Hohl 2001, S.56) Um zu ergründen, was eigentlich das Wort Gesundheit für eine Bedeutung hat, kann man erst mal in der Etymologie nachsehen. Die Wörter Gesundheit und gesund stammen vom germanischen Wort gasunda ab. Im Lateinischen findet man dazu sanare, was so viel wie sanieren bedeutet, oder gar sanctus, was man mit heilig übersetzen kann. Dazu kann man im Griechischen auf das Wort holos stoßen mit seiner Bedeutung ganz oder auch heil. Unter Berücksichtigung dieser Wortverwandtschaften bedeutet Gesundheit oder gesund so viel wie stark, kräftig, heil oder ganz. Wir, in unserer Gesellschaft, neigen allerdings dazu, die Gesundheit als das negative Gegenstück der Krankheit zu definieren: Gesundheit ist das Fehlen von Krankheit. In anderen Kulturen, zum Beispiel in den Entwicklungsländern, existiert ein deutlich positiveres Verständnis von Gesundheit. (Vgl. Schaefer 1998) Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlseins und nicht nur das Fehlen von Krankheit und Schwäche. So 11

2.4.1. Stressoren und Spannungszustand Im Modell der Salutogenese spielen Stressoren sowohl im psychosozialen als auch im physikalischbiochemischen Sinn eine zentrale Rolle, da sie sich als Risikofaktoren im Hinblick auf viele Krankheiten erwiesen haben. Antonovsky definiert einen Stressor als eine Anforderung der internen oder externen Umwelt eines Organismus, die sein Gleichgewicht stört, und dessen Wiederherstellung eine nichtautomatische und nicht unmittelbar verfügbare, energieverbrauchende Handlung erfordert. (Antonovsky 1981, S. 72) Die subjektive Empfindung einer Person entscheidet darüber, ob Herausforderungen als Stressoren empfunden werden. Außerdem hängt diese Entwicklung von der momentanen Fähigkeit der Person ab, auf eigene Ressourcen zur Wiederherstellung des Gleichgewichts zugreifen zu können. Ein Mangel an Ressourcen bedeutet Stress. Stress oder Stressoren sind ein Gegensatz zu den generalisierten Widerstandsressourcen. In seiner neueren Arbeit hat Antonovsky Stressoren rekonzeptualisiert und folgendermaßen bestimmt: Ein Stressor kann zusammenfassend als ein Merkmal verstanden werden, das Entropie in das System einführt das heißt, eine Lebenserfahrung, die charakterisiert ist durch Inkonsistenz, Unteroder Überbelastung, sowie durch einen Ausschluss an der Teilhabe bei Entscheidungen. (Antonovsky 1987, S. 28) In Übereinstimmung mit der Forschungsliteratur unterscheidet er drei Arten von Stressoren: 28

chronische Stressoren, größere Lebensereignisse, daily hassles (alltägliche Ärgernisse). Ein Spannungszustand, der von diesen Stressoren im Organismus ausgelöst wird, wird sowohl von positiven oder negativen Affekten begleitet als auch von physiologischer Erregung. So ein Spannungszustand muss bewältigt bzw. aufgelöst werden. Auf den Gesundheitszustand eines Menschen muss er sich aber nicht zwangsläufig negativ auswirken. Die zentrale These von Antonovsky ist, dass wir alle in unserem Leben, selbst in den günstigsten und geschütztesten Umgebungen, ständig Erfahrungen ausgesetzt sind, die wir als Stressoren definieren. (Antonovsky 1981, S. 77) Auch, wenn es im Erleben belastender Erfahrungen große Variationen gibt, steht fest, dass Stressoren überall auftauchen können und sich auch nur beschränkt vermeiden lassen. Die entscheidende Frage im Hinblick auf gesundheitliche Folgen ist, wie der durch Stressoren ausgelöste Spannungszustand wieder aufgelöst wird. Es kommt also darauf an, wie eine bestimmte Person mit einer belastenden Situation, der daraus resultierenden Angespanntheit und der emotionalen und physiologischen Erregung umgeht und sie bewältigt. Deshalb ist für Antonovsky in seinem Modell der Salutogenese das Coping-Konzept noch vor dem Stresskonzept von zentraler Bedeutung. Ihm geht es an sich darum, eine Theorie der Bewältigung zu formulieren. Ist die Bewältigung der Stressoren und der dadurch ausgelösten 29

Spannungszustände erfolgreich, wird sich die Position einer Person auf dem Gesundheitskontinuum vermutlich in Richtung des Gesundheitspols verschieben. Die Nichtbewältigung von Stressoren bedeutet dagegen zusätzlichen Stress. Dieser interagiert dann mit möglichen Schwachstellen im Organismus bzw. tritt in Interaktion mit anderen Pathogenen. Wenn die Bewältigung also nicht gelingt, wird sich die Position dieses Individuums mit einiger Sicherheit dennoch verändern, in diesem Falle aber eher in die Gegenrichtung, die des Krankheitspols. (Vgl. Faltermaier 1994) 2.4.2. Widerstandsressourcen Soziale, psychische und körperliche Schutzfaktoren können miteinander verbunden wie ein Immunsystem wirken. Wenn eine Person Ressourcen zur Verfügung hat, entweder aus eigener Kraft oder auch in Form einer Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld, hat das entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit von Belastungs- und Risikofaktoren. Weder soziale noch psychische oder körperliche Belastungen müssen daher zwangsläufig bedeuten, dass es zu auffälligen Symptomen kommt. (Vgl. Hurrelmann 1988) Antonovsky war vermutlich der Erste, der das Ressourcenkonzept ausdefiniert hat, das neuerdings in der Stressforschung immer mehr an Popularität gewinnt. Im Rahmen des pathogenetischen Denkens ließe sich für bestimmte Situationen bzw. für bestimmte Krankheiten auch der Einfluss dazugehörender spezifischer 30

Manchmal hilft dann nur, sich selbst zu belügen. Wenn ein geliebter Mensch nach langer Krankheit stirbt, spricht man oftmals von Erlösung. Man tröstet sich damit, dass dieser Mensch nun an einem besseren Ort sei, dass er nun nicht mehr leiden muss. Aber woher weiß man das? Gibt es einen Ort, der besser ist als das aktive selbstbestimmte Leben? Ist man nach dem Tode wirklich von seinen Leiden erlöst? Was ist, wenn man dann in einem schwarzen Nichts verschwindet? Ist eine Nicht-Existenz wirklich besser als eine schmerzhafte Existenz? Aber mit diesen Fragen wird sich der Mensch nicht beschäftigen (wollen), er möchte einfach nur einer Situation, die keinerlei Bedeutsamkeit/Sinnhaftigkeit hat, einen Sinn geben. Dann kann er sie auch verstehen, dann kann er auch damit umgehen, dann kann er gesund weiterleben. 3. Das Konzept der Traditionellen Chinesischen Medizin Die meisten chinesischen Philosophen haben sich von dem Typus eines Philosophen, wie er sich in Europa ausgebildet hat, durch zwei hervorstechende Eigenschaften unterschieden. Sie machen zum einen nicht den Versuch, ein lückenloses System der Weltanschauung zu geben, in dem alle Beziehungen und Tatsachen in der sichtbaren und unsichtbaren Welt eine eindeutige Erklärung finden. Ferner ist ihr Denken nicht auf bloße Erkenntnis beschränkt, sondern 52

was sie geben, sind Fingerzeige zu unmittelbarem Erleben. Sie wollen nicht nur die Gedanken des gesunden Menschenverstandes ordnen, sie nicht nur so gut wie möglich untereinander in Einklang bringen. Das Denken soll in Schauen und, noch weiter, in Erleben übergehen, und von da aus soll das Denken das ganze Leben entscheidend beeinflussen. (Vgl. Wilhelm 1987) Es wird versucht, eine Einheit von Natur, Individuum und Gesellschaft zu vermitteln. Um dieses zu erreichen, wird im Daodejiing dafür an erster Stelle das Prinzip des wú weí genannt. Damit ist ein Handeln ohne zu handeln, ein Eingreifen ohne einzugreifen zu verstehen. Damit ist aber nicht ein Faulenzen, sondern eine Zurückhaltung mit dem Bemühen gemeint, die Natur der Dinge zu respektieren. (Vgl. Kalinke 2000) Dieses Prinzip des wú weí ist für uns, die nach westlichen Kriterien erzogen, die durch eine westliche Denkweise geprägt worden sind, erst mal sehr schwer zu verstehen. Ähnlich schwer zu verstehen ist für uns das Prinzip, das hinter der Traditionellen Chinesischen Medizin steht. Genauso wie sich die chinesische Philosophie von der westlichen unterscheidet, genauso unterscheidet sich auch die chinesische Medizin von der westlichen. Wir Menschen im Westen sind mit der klassischen Schulmedizin aufgewachsen. Von klein auf sind wir es gewöhnt, bei einer Erkrankung, bei Unwohlsein einen Arzt aufzusuchen oder uns aus unserer eigenen Erfahrung heraus selbst mit Medikamenten zu behandeln. Wir sind geprägt von dem Konzept Symptom einer Krankheit Behandlung des Symptoms. Leiden wir zum Beispiel unter Kopfschmerzen, ist es für uns nur 53

Haare, Haut und äußere Glieder sind mit den inneren Funktionssystemen und Organen des Menschen verbunden. Die Leitbahnen (Meridiane) stellen eine Verbindung zwischen äußerem und innerem Körper her. Diese Verbindung funktioniert nicht nur von innen nach außen, wenn zum Beispiel innere Prozesse auf der Haut sichtbar werden, sondern ebenso von außen nach innen. Deshalb besteht die Möglichkeit, innere Erkrankungen durch die Haut zu beeinflussen. Innen und außen des Menschen bilden eine organische Ganzheit. (Vgl. Bölts 2007) Das Yin-Yang-Konzept wird von Laozi im Daodejiing mit Vers 42 trefflich beschrieben: Dao gebar Eins Eins gebar Zwei Zwei gebar Drei Drei gebar die zahllosen Dinge Die zahllosen Dinge tragen Yin und umfangen Yang So fließen die Lebenskräfte [das Qi] zusammen, um einander auszugleichen (Kalinke 2000, S. 61) Laozi stellt in diesem Vers nicht nur die Entstehung der Welt dar, sondern gleichzeitig auch noch deren Beschaffenheit: Die Lebens- und Schöpferkraft Qi wirkt in allen Dingen. Das Qi selbst und auch alle anderen Dinge wirken aus der Polarität, sie sind entweder dem Yin oder dem Yang zugeordnet. Die viel- 56

Krankheiten) und Shen Nong Ben Cao Jing (Materia Medica des Gottes des Ackerbaus). 3.2. Erkenntnisse der Traditionellen Chinesischen Medizin im Vergleich mit der Entwicklung der westlichen Medizin Die westliche Medizin befasst sich hauptsächlich damit, isolierte Krankheitskategorien oder ursachen herauszugreifen und zu versuchen, sie zu verändern, zu kontrollieren oder auszuschalten. Begonnen wird mit dem Symptom, das der Patient zeigt. Der westliche Arzt sucht nach dem Mechanismus, der diesem Symptom zugrunde liegt, das heißt, er nimmt eine präzise Ursache für eine spezielle Krankheit an. Auch wenn sie verschiedene Teile des Körpers beeinträchtigt, stellt die Krankheit für ihn ein relativ klar definiertes Phänomen dar, ein in sich geschlossenes System. Er stellt eine präzise Diagnose, die eine exakte Beschreibung eines Bereiches darstellt, der möglichst abgegrenzt sein soll. Er betrachtet das Problem Krankheit analytisch und versucht dabei, eine Vielfalt von Symptomen auf eine einzige Ursache zurückzuführen. Im Gegensatz dazu betrachtet ein chinesischer Arzt den Patienten in seiner Gesamtheit. Er sieht ihn sowohl als physiologisches als auch als psychologisches 65