PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Ähnliche Dokumente
PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Portfolio Praxiselemente

PORTFOLIOARBEIT IM ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IN DER ORIENTIERENDEN PRAXISSTUDIE EINFÜHRENDER TEXT PORTFOLIOEINLAGE FÜR DIE OPS. Liebe Praktikantin, lieber Praktikant,

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

Lehrerbildung in Niedersachsen

(Termine, Daten, Inhalte)

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

PORTFOLIOARBEIT IN DER BERUFSFELDBEZOGENEN PRAXISSTUDIE

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Das Bielefelder Praxissemester

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Sommersemester April h

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Materialpool für das. Portfolio Orientierungspraktikum. - Januar 2016 (2. Fassung) -

FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Anhang 10: Portfolio. Erläuterungen für Studierende

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer

Handreichung zum Orientierungspraktikum

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Praktikumsleitfaden für das Orientierungspraktikum Erstellt vom Referat Lehramt des u-asta Freiburg

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

BERUFSFELDPRAKTIKUM BILDUNGSWISSENSCHAFTEN. Information für Studierende des Bachelor Lehramts an der DSHS Köln

INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE

Portfolio. Seite 1 von 5

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (*)

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Pädagogische Handlungsfelder in der Grundschule

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

Dynamische Mathematik im Unterricht

Modelle der Kooperation

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Das Praxissemester im Masterstudium

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

2. Arbeitsjournal 3. Portfolio 4. Präsentation des Portfolios

Perspektive 1: BEOBACHTUNG NACH PLAN. Einführung in Perspektive 1. Allgemeine Tipps zur Umsetzung

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Lehrkraft: Bilet, Hopfner. Niveau / Maßstab für die Beurteilung. Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

REHABILITATIONSPÄDAGOGISCHE ZUSATZAUSBILDUNG

Leitbild Grundschule

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

miteinander lernen (mile4) der Grund- und Hauptschule: Umgang mit Heterogenität Miteinander lernen Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt

Die Praxisphasen im Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Elementarbereich

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Independent Study Mode Gestaltung didaktischer Lehr- Lernszenarios als angeleitetes Selbstlernen

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Das Portfolio Praxiselemente der rote Faden zur Dokumentation & Reflexion der berufsbiografischen Entwicklung der LehrerInnen von morgen

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

V. 5 Informationsblätter

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

PRAKTIKUMSBUCH FÜR STUDIERENDE

Transkript:

B PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM Praktikumsfeld B: Schule Außerunterrichtlicher Bereich MATERIAL ERSTELLEN UND SAMMELN SICHTEN, ORDNEN & KATEGORISIEREN SELEKTION UND BEGRÜNDUNG METAKOGNITIVE REFLEXION PORTFOLIO PRAXISELEMENTE BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Information für Studierende des Bachelor Lehramt an der DSHS Köln

Inhalt 1.0 Einleitung 1.1 Allgemeine Informationen 1.2 Aufbau und Form des Portfolio Praxiselemente 2.0 Inhalte des Portfolios für den Bereich Berufsfeldpraktikum an der DSHS 2.1 Dokumententeil 2.2 Reflexionsteil für das Berufsfeldpraktikum in der Schule im außerunterrichtlichen Bereich (B) 2.3 Bögen zur Selbstreflexion zu den LZV-Standards für das Berufsfeldpraktikum 2.4 Hochschulspezifischer Teil: Anleitung zur Reflexion der Kompetenzen des Berufsfeldpraktikums 2.5 Darstellung des durchgeführten Projektes Anlagen Hochschulspezifische Reflexionsbögen DSHS Reflexionsbögen zu den Standards der Lehramtszugangsverordnung (LZV 2009)

1.0 Einleitung 1.1 Allgemeine Informationen Die in dieser Information genannten Inhalte beziehen sich nur auf die Anforderungen der DSHS Köln. Falls diese Praxisphase an einer anderen Universität durchgeführt wird, bestehen ggf. andere Vorgaben. 1.2 Aufbau und Form des Portfolio Praxiselemente Eine allgemeine Einführung in die Portfolioarbeit und der Aufbau des Portfolio Praxiselemente finden sich in den Informationen zur Portfolioarbeit im Orientierungspraktikum. Die Vorgaben zur Formatierung bleiben ebenfalls gleich. 2.0 Inhalte des Portfolios für den Bereich Berufsfeldpraktikum an der DSHS 2.1 Dokumententeil Bescheinigung über das erfolgreich abgeleistete Berufsfeldpraktikum über mindestens 120 Zeitstunden (siehe Vordruck) Mindestens drei kommentierte Dokumente/ Artefakte, die die Reflexionen belegen. Dies können zum Beispiel Stundenentwürfe, Spielideen, Feedbackbögen, Videos, Ergebnisse aus dem Projekt etc. sein. Die Dokumente/ Artefakte sollten kommentiert und die Auswahl begründet werden (z.b.: darum habe ich dieses... ausgewählt. Es dokumentiert meiner Meinung nach besonders gut.... Durch... wird deutlich, dass,....). Freiwillig: Weitere Bescheinigungen (z.b.: über Trainerlizenzen, Nebentätigkeiten, Qualifikationen,...) 2.2 Reflexionsteil für das Berufsfeldpraktikum in der Schule im außerunterrichtlichen Bereich (B) 2.3 Bögen zur Selbstreflexion zu den LZV-Standards für das Berufsfeldpraktikum Die Absolventinnen und Absolventen des Orientierungspraktikums verfügen über die Fähigkeit... : 1...., die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. 2...., erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen. 3...., einzelne pädagogische Handlungssituationen mit zu gestalten. 4...., Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mit zu gestalten. Alle Bögen der LZV-Standards sollen im Portfolio schriftlich und als digitaler Text ausgearbeitet werden. Die Reflexionen sollten mit kommentierten Dokumenten belegt werden. 2

2.4 Hochschulspezifischer Teil: Anleitung zur Reflexion der Kompetenzen des Berufsfeldpraktikums Die Reflexionsaufträge im Berufsfeldpraktikum variieren, je nach gewähltem Schwerpunkt (A/B/C/D). Die Fragen zur Hilfestellung der Reflexion zu den genannten Bereichen (a-h) finden sich im Anhang dieses Dokuments. a) Meine Ziele für das Berufsfeldpraktikum b) Nachbetrachtung des Berufsfeldpraktikums c) Berufswahlentscheidung: Lehrer d) Wahl des Praktikumsplatzes e) Rahmenbedingungen der Schule f) Analyse der Lerngruppe und Konsequenzen für die Gestaltung des Projekts g) Lerntagebuch Unterrichtsplanung h) Reflexion des Projekts 2.5 Darstellung des durchgeführten außerunterrichtlichen Projektes Ein oder mehrere Projekte aus dem außerunterrichtlichen Bereich der Schule sollen ausgewählt, durchgeführt, dokumentiert und ausgewertet werden. a) Wählen Sie ein Themenbiet aus und informieren Sie sich mithilfe von Fachliteratur (2-3 Quellen) über Ihr Themengebiet und stellen dies schriftlich dar. Mögliche Themen: Untersuchung einer Lehrerfunktion und deren Kompetenzbeschreibungen: z.b.: Unterrichten, Diagnostizieren und Fördern, Erziehen,... Individuelle Förderung, Erziehungskonzepte (z.b.: Trainingsraum), Nachmittagsbetreuung, Hausaufgabenbetreuung, Silentium,... AG-Konzept, Pausensport, Bewegte Pause, Sportförderunterricht, Leistungsgruppen,... b) Erarbeiten Sie auf Grundlage der ausgewählten Theorie ein oder mehrere Projekte für eine oder mehrere außerunterrichtliche Schülergruppen. c) Führen Sie die Projekte durch. d) Werten Sie die Projekte aus und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Inhalten aus der Fachliteratur. (Welche Inhalte entsprechen denen der Fachliteratur? Welche Aspekte haben sich anders entwickelt? Was ist Ihnen besonders aufgefallen? Wie möchten Sie mit diesem Thema in Zukunft in Ihrer Rolle als Lehrer/in umgehen? Was haben Sie durch die Durchführung des Unterrichts gelernt?...). e) Welchen Gewinn hatten die Schüler / die Schule / andere / Sie selbst aus der Durchführung des Projekts? 3

Anlagen: Hochschulspezifische Reflexionsbögen DSHS a) Meine Ziele für das Berufsfeldpraktikum Was sind meine Erwartungen an das Berufsfeldpraktikum? Was sind meine persönlichen Ziele und wie möchte ich sie erreichen? b) Nachbetrachtung des Berufsfeldpraktikums Welche Erwartungen haben sich erfüllt? Welche Erwartungen haben sich nicht erfüllt und warum? Welche Ziele habe ich erreicht? Welche Ziele habe ich nicht erreicht und warum? Was sind die Konsequenzen für die nächste Praxisphase / den weiteren Studienverlauf? Welche Probleme sind aufgetreten und warum? Wer / Was hat mir bei der Lösung des Problems geholfen? Wie werde ich beim nächsten Mal auf so ein (ähnliches) Problem reagieren? c) Berufswahlentscheidung: Lehrer Warum eigne ich mich für den Beruf Lehrer? Hat mich das Berufsfeldpraktikum in meiner Berufswahl bestärkt / nicht bestärkt und warum? Welche Eigenschaften machen für mich eine gute Lehrerin / einen guten Lehrer aus? Was nehme ich mir für die Zeit in meinem Beruf dringend vor? Was möchte ich in meinem Beruf auf gar keinen Fall machen? Welche Lehrerkompetenz(en) möchte ich als nächstes in meinem Studium erweitern und was nehme ich mir dafür vor? d) Wahl des Praktikumsplatzes Warum habe ich mich für das Berufsfeldpraktikum für dieses Projekt in dieser Schule entschieden? Ist das Projekt nachhaltig etabliert und wird in Zukunft auch weiter geführt? Gibt es die Möglichkeit weiterhin oder in Zukunft in diesem Arbeitsbereich zu arbeiten? Welche Perspektiven bietet dieses Arbeitsfeld? Wer führt diese Arbeiten normalerweise aus? Gibt es einen konkreten Beruf für diese Aufgaben? e) Rahmenbedingungen der Schule Welche Rahmenbedingungen findet man an der Schule vor? (Größe, Lehrer- /Schülerzahl, Ausstattung, Schwerpunkte, Förderprogramme, AGs, weiteres Personal, Veranstaltungen, Struktur, Besonderheiten,...). Welchen Einfluss haben diese Aspekte auf die Durchführung des Projekts / auf die Inhalte des Projekts? 4

f) Analyse der Lerngruppe und Konsequenzen für die Gestaltung des Projekts Das Projekt wurde in folgender Gruppe / mit folgenden Gruppen durchgeführt (Zahl der Schüler, Zusammensetzung der Lerngruppe, Altersstruktur, Verteilung von Jungen und Mädchen, Kollegen-Team, andere Projekte, Klassenfahrten in diesem Jahr etc.). Folgende Aspekte hatten Konsequenzen für die Gestaltung / Durchführung des Projekts. Diese Entscheidungen wurden auf Grundlage der Analyse der Lerngruppe entschieden. g) Lerntagebuch Unterrichtsplanung Wie bin ich bei der Planung des Projekts / der Projekte vorgegangen? Wie habe ich die Planung umgesetzt? An welchen Stellen bin ich von meiner Planung abgewichen und aus welchen Gründen? Was muss ich in Zukunft bei der Planung von Unterrichtsreihen beachten? Was ist hilfreich für die Planung von Unterrichtsreihen? h) Reflexion des Projekts Wie habe ich mich während der Durchführung gefühlt? Welche Aspekte des Projekts sind mir gut gelungen und warum? Diese Informationen / Verhaltensweisen / Vorsätze / Inhalte haben mich in meiner (Lehrer-) Rolle unterstützt. Welche Aspekte haben noch nicht so gut funktioniert und warum? Was könnte ich beim nächsten Mal verändern? Wie könnte ich beim nächsten Mal besser / anders reagieren, wenn dieses Problem nochmals auftritt? Welche Rückmeldungen habe ich von den Kollegen / Schülern / Eltern bekommen und zu welchen Aspekten der Unterrichtsreihe? Wie bin ich im Verlauf der Reihe mit diesem Feedback umgegangen? Was habe ich aus der Durchführung des Projekts gelernt? Haben sich die Annahmen aus der Theorie mit den Erlebnissen in der Praxis gedeckt? Wo bestehen Abweichungen? 5

Folgende Standards gibt das Ministerium für das Orientierungspraktikum / Berufsfeldpraktikum vor: LZV-Standard 1: Die AbsolventInnen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. LZV-Standard 2: Die AbsolventInnen verfügen über die Fähigkeit, erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen. LZV-Standard 3: Die AbsolventInnen verfügen über die Fähigkeit, einzelne pädagogische Handlungssituationen mit zu gestalten. LZV-Standard 4: Die AbsolventInnen verfügen über die Fähigkeit, Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mit zu gestalten. 6

4.2 Reflexionsbögen zu den Standards der Lehramtszugangsverordnung (LZV 2009) LZV-Standard 1: Die AbsolventInnen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Erwerbssituation Zum Beispiel Kriteriengestützte und reflektierte Beobachtung von Unterrichtsabläufen/- prozessen, Rollenverhalten von Lehrkräften und Verhalten von Schülerinnen und Schülern Kriteriengeleitete Interviews und Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern Teilnahme an außerunterrichtlichen Aktivitäten (z.b.: an Konferenzen, Elternsprechtagen und systematische Reflexion Datenerhebung und analyse zur Schule und zum soziokulturellen Umfeld Indikatoren Ich bin in der Lage Grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens sowie die Akteure zielgerichtet zu beobachten und die Beobachtungen mit Hilfe verschiedener Verfahren zu dokumentieren sowie Anforderungsprofil und Tätigkeitsspektrum der Lehrkräfte im schulischen Kontext und Schule mit ihrem standortspezifischen Profil und ihrem sozialkulturellen Kontext...... systematisch zu erkunden, die Ergebnisse zu dokumentieren und exemplarisch theoriegeleitet zu analysieren Folgendes schulisches Handlungsfeld war für mich bedeutend, weil... Zu diesem Standard füge ich folgende Dokumente bei: 7

LZV-Standard 2: Die AbsolventInnen verfügen über die Fähigkeit, erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen. Erwerbssituation Zum Beispiel Beobachtung von individuellen und gruppenbezogenen Lernprozessen, Anwendung ausgewählter Methoden, Instrumente und Verfahren der Diagnostik auf der Basis von ausgewählten Theorien. Beobachtung, Mitgestaltung und Auswertung ausgewählter Erziehungs-, Lehr- und Lernsituationen auf der Grundlage von Erziehungs- und Bildungstheorien, der allgemeinen Didaktik und empirischer Lehr- Lernforschung. Aufnahme der Bedingungen und Kontexte des Unterrichts sowie der individuellen Voraussetzungen der Lerngruppen, Planung, Mitgestaltung und Reflexion von unterrichtlichen Lernphasen unter didaktischen Aspekten. Indikatoren Ich bin in der Lage Individuelle und gruppenbezogene Lernprozesse zu dokumentieren und in angemessener Fachsprache zu beschreiben. Individuelle Entwicklungsstände und förderliche Maßnahmen zu erkennen, mitzugestalten und zu reflektieren sowie deren Ertrag in Blick auf weitere Kompetenzentwicklung zu bedenken. Aspekte eines lernförderlichen Klimas anzuwenden, sie zu kommunizieren und mit der Mentorin/dem Mentor gemeinsame Lehr- und Lernsituationen zu gestalten. In ersten Ansätzen unterrichtliche Voraussetzungen zu klären und vor einem theoretischen Hintergrund Unterrichtsphasen begründet zu planen und eine reflektierte Unterrichtsauswertung vorzulegen. Folgende Erkenntnis in der Beziehung zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten Situationen waren für mich bedeutend, weil... Zu diesem Standard füge ich folgende Dokumente bei: 8

LZV-Standard 3: Die AbsolventInnen verfügen über die Fähigkeit, einzelne pädagogische Handlungssituationen mit zu gestalten. Situation Zum Beispiel Situationsanalysen von Unterrichtsgesprächen, von sprachlichen Interaktionen in der Pause, im Klassenraum, von Beziehungsstrukturen einer Lerngruppe Materialanalyse und vorbereitung für ausgewählte Unterrichtssituationen wie Wochenplanarbeit, Binnendifferenzierung, Kleingruppenarbeit Ausgewählte Begleitung von Lernprozessen einzelner Schülerinnen und Schüler oder Schülergruppen Gezielte Auseinandersetzung mit einem außerunterrichtlichen Handlungsfeld, z.b.: durch Mitbetreuung von Arbeitsgruppen, Projekten, Begleitung bei Wandertagen, Mitübernahme von Pausenaufsichten, Teilnahme an Konferenzen und Arbeitskreisen Handlungskompetenzen Ich bin in der Lage Das vor Ort vorhandene Unterrichtsmaterial didaktisch einzuordnen/zu strukturieren und für ausgewiesene Unterrichtsziele zusammen zu stellen. Auf der Basis systematisierter Beobachtung unterschiedliche Situationen zu analysieren. Außerunterrichtliche Handlungsfelder als Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern zu bestimmen, exemplarisch zu begleiten und kooperativ zu reflektieren. Bedingungen und Möglichkeiten individueller Lernzugänge und Förderung zu bestimmen und unter Anleitung zu erproben sowie zu reflektieren. Mit Blick auf eine gelingende Verzahnung von Theorie und Praxis war die Mitgestaltung der folgenden pädagogischen Handlungssituationen für mich besonders bedeutsam und ertragreich, weil... Zu diesem Standard füge ich folgende Dokumente bei: 9

LZV-Standard 4: Die AbsolventInnen verfügen über die Fähigkeit, Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mit zu gestalten. Erwerbssituation Zum Beispiel. Mein Portfolio führen Persönliche Entwicklungsgespräche führen Reflexionen (in Kleingruppen) freiwillig durchführen Kollegiale Fallberatung (mit anderen PraktikantInnen) Handlungsalternativen erproben Handlungskompetenzen Ich bin in der Lage Meine persönlichen Ziele nach jedem Semester zu reflektieren und auf dieser Basis neue Ziele zu formulieren Meine erreichten Kompetenzen zu reflektieren Meine Vorstellungen von zukünftigen Erweiterungen meiner Kompetenzen zu benennen und Wege zu finden, diese zu erreichen In folgenden Handlungssituationen konnte ich Kompetenzen aus diesem Standard anwenden: Zu diesem Standard füge ich folgende Dokumente bei: 10

Bilanzierungsbogen 1. Wie habe ich die Planung meiner Konsequenzen für mein weiteres Studium aus meinen letzten Praktika, dem Eignungspraktikum und dem Orientierungspraktikum, umgesetzt? 2. In welchen Bereichen konnte ich während des Berufsfeldpraktikums besonders positive Erfahrungen machen? Wo liegen meine Stärken? 3. Welche Aspekte des Berufsfelds Schule habe ich über den Unterricht hinaus kennengelernt? 4. Inwiefern hat das Berufsfeldpraktikum meine Sicht auf meinen zukünftigen Beruf verändert? 5. Welche Inhalte aus meinen bildungswissenschaftlichen Seminaren waren für mich in meinem Berufsfeldpraktikum hilfreich? 6. Was ist kurz gefasst das Ergebnis der abschließenden Besprechung des Berufsfeldpraktikums: 7. Welche(n) Themenschwerpunkt(e) in den Bildungswissenschaften und in den Fachdidaktiken wähle ich im weiteren Studium als Konsequenz aus diesem Berufsfeldpraktikum? 11