Zukunftstag für die. Agenda Diabetologie Ini$ated by Die Resolu$onisten 2015, c/o Dr. Nikolaus Scheper, Marl

Ähnliche Dokumente
Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Versorgungsmonitoring mit Routinedaten am Beispiel des Diabetes mellitus. Dr. I. Schubert, I. Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln

Diabetes mellitus im IT Zeitalter Hilfe durch moderne Informa7onstechnologie? Dr.med. Christopher Strey

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

!!! Folgeerkrankungen

Diabetes-Tagebuch. Diabetes- Tagebuch. ALIUD PHARMA service. Mit freundlicher Empfehlung überreicht von: 2.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch.

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg

Patienten betroffen wären. InDeutschlandgibtesderzeit6,5MillionenMenschenmitDiabetesmellitus,


Diabetes mellitus Eine Übersicht

Anlage Qualitätssicherung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV

Die Zukun9 wird gedruckt. Ergänzungscharts Corporate Publishing

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing

Disease Management, RSA-Reform und der Wettbewerb in GKV und PKV

DMP Diabetes - Fluch oder Segen?

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Einfluss des Vortrages auf die Versorgungsqualität? Evaluationsergebnisse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Qualitätssicherung bei der Versorgung des diabetischen Fußes. Dr. Friederike Bischof Dr. Carsten Meyerhoff 2004

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

Gesundheitsökonomische Analysen zur Abgrenzung von

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Datenschutzerklärung

Polyzystisches Ovarsyndrom. was ist das?

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Ambulante gynäkologische Operationen

Gesundheitso konomische Evaluation der HPV Impfung in O sterreich

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Merkblatt. zur. Vorgeburtlichen Diagnostik und Therapie. beim Adrenogenitalem Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt. Herausgegeben von der

Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Insulin Pumpen Therapie 2015

Patientenbefragung zu AOK-Curaplan Diabetes

Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma<k?

Fragebogen zur Akzeptanz einer elektronischen Patientenakte

10. Gesundheitspflege- Kongress Hamburg Hygienebeauftragte in der Pflege

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel )

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

Wissensmanagement 2.0.

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Evaluation der Disease Management Programme

Samstag, , Saal 1

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK

Zweigbibliothek Medizin

Gesundheitsförderung. in der Vorarlberger Gebietskrankenkasse

Resumée und Ausblick

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren

ehealth Forum 2012 Freiburg ehealth im Versorgungsmanagement

Stellungnahme der. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. vom. 21. November zum

Verträge zwischen Krankenkassen und Ärzten Ziele + Herausforderungen

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Diabetes: Trends, aktuelle Prävalenzen und regionale Unterschiede. Dr. Brigitte Borrmann

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Was sagen die Guidelines - aus der Sicht der ERB? IDW 2015, Murten

Disease- Management. CGM verbindet. Das Praxistool für edmp. André Brzenska, Berlin

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

Dokumentenmanagement als effizientester Hebel für die Digitalisierung

Gesundheitsregion Berlin

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Steuerung mit Kennzahlen im NKF-Haushalt

sportlich fit durch die schwangerscha3

Prüfungsschwerpunkte

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011)

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN

7 Aspekte der Organisation

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes.

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK

Herzlich Willkommen auf dem

Spenden Sie Hoffnung

Transkript:

Zukunftstag für die Ini$ated by Die Resolu$onisten 2015, c/o Dr. Nikolaus Scheper, Marl

Lösungswege für die Zukun; der pa=entenzentrierten Diabetologie Versorgungsforschung MaChias Kaltheuner Leverkusen windiab

Versorgungsforschung Unser Gesundheitswesen leistet sich nur ein geringes Controlling seiner Prozesse. Es werden teure und aufwendige diagnos=sche und therapeu=sche Prozeduren eingeführt ohne Erkenntnisse über die Umsetzung oder Ergebnisse einzuholen. Beklagt wird aber o;, dass zu viele Herzkatheter durchgeführt und zu teure Medikamente verordnet werden, während die Bürger viel häufiger Arztbesuche in Anspruch nehmen als in anderen Ländern.

Das Konto ist leer und keiner guckt die Kontoauszüge durch. Ordentliche Verwaltung des Geldes bringt doch mehr Ertrag als arbeiten zu gehen.

Beispiele GLP 1 Analoga GLP1 Analoga sind gut wirksam auf Blutzucker und Gewicht, aber nicht bei Jedem, wie windiab nachweisen konnte. Wurden sie abgesetzt, wenn nicht wirksam? wieviel sind Gewicht und HbA1c im alltäglichen Einsatz gesunken? Wir wissen es nicht, weil wir nicht hingucken.

Individuelle Änderungen im BMI und HbA1c InkreDiab eine Wirksamkeitsüberprüfung im Versorgungsalltag 2010 HbA1c- Diff (t0 - t3) +4% +3% +2% +1% ±0% - 1% - 2% BMI- Diff./HbA1c- Diff. (t0 - t3) GLP- 1- Analoga, ohne Insulinvorbehandlung Werte Median - 3% - 4% - 5-4 - 3-2 - 1 ±0 +1 +2 +3 +4 +5 BMI- Diff. (t 0 - t 3 ) 6

Beispiel Diabetes Schutzschuhe Diabetes Schutzschuhe sind bei beim diabe=schen Fuß Syndrom wirksam, um Wundrezidive zu vermeiden, klappt dies auch im realen Leben? Wie viele der Schuhe werden wie konsequent getragen? Müssten sie vielleicht modifiziert werden? Wahrscheinlich ist die Akzeptanz der Schuhe schlechter als wir denken.

Screening auf Schwanger- schafsdiabetes 2012 wurde das Screening auf Schwangerscha;sdiabetes in die MuCerscha;srichtlinien aufgenommen. Für diese 900.000? Schwangerscha;en wurde keine systema=sche Begleiaorschung eingeführt! In der Perinatalsta=s=k wird eine zu niedrige Qute von 4,95% in 2015 erfasst. Sind es 10% oder 15% oder gar 20%? Screeningquote? Ergebnisse? Jetzt großes Interesse im Rahmen der Surveillance am RKI!!

DMP Daten Es werden gute Daten erhoben und gute Analysen erstellt, aber kaum einer liest sie!!! DMP Bericht aus Nordrhein hcps://www.kvno.de/60neues/2015/dmp_qualibericht2014/index.html Die bundesweit erhobenen DMP Daten könnten mit wenigen Arbeitstagen Aufwand zusammengeführt werden (Bernd Hagen, ZI) 4.042.000 Typ 2 Diabe=ker = 82% von 4,9 Mio bekannten Diabetesfällen 183.000 Typ 1 Diabe=ker (BVA, Stand 31.12.15) Es bräuchte einen poli=schen Au;rag

Beispiel CGM Kon=nuierliches Glukosemonitoring (CGM) ist gerade zur Kassenleistung geworden, weil Studien die prinzipielle Wirksamkeit zur Stoffwechselverbesserung ohne Zunahme von Unterzuckerungen gezeigt haben, das ist gut so. Die Kosten betragen ca. 5000 Euro / Jahr pro Pa=ent Erneut gibt es keine Begleitevalua=on.

Beispiel CGM Die Begleiaorschung würde sich selbst finanzieren, weil unökonomische Fälle besser vermieden werden könnten. Auch bekämen wir systema=sche Informa=on, welche Pa=enten von der Maßnahme profi=eren. Ist eine Begleitevalua=on zu teuer?

Wie kommt das alles? Die Beurteilung der Methoden erfolgt nach Studien mit ausgeschlossenen Kontexaaktoren nach Studienprotokoll. Der Kontext ist der Alltag der Menschen und somit die Therapierealität für Pa=enten und Behandler. In dieser Therapierealität muss eine Behandlung wirken, sonst ist sie überflüssig. Auf diese bezieht sich die Versorgungsforschung

Versorgungsforschung 2025 Die Reflek=on durch den einzelnen Behandler ist sehr wich=g, reicht aber nicht. Wir brauchen mehr Versorgungsforschung im Behandlungsalltag. Es muss selbstverständlich werden, dass wir unsere Prozesse und Ergebnisse reflek=eren und in einem kon=nuierlichen Verbesserungsprozess weiterentwickeln. Dieses lernende System kostet rela=v wenig Geld und Aufwand und ist effizient, weil unnö=ger Aufwand iden=fiziert und vermieden wird.

Versorgungsforschung ist gut für die Pa=enten, die Ökonomie des Gesundheitswesens und überlastete Mitarbeiter im Gesundheitswesen weil sie eine sachliche Auseinandersetzung ermöglicht.

Danke für die Aufmerksamkeit