Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Ähnliche Dokumente
Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

GW-WH - 3B Fragenkatalog

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

denken: Erfahrungen aus Brandenburg Heike Zier, VB ELER Brandenburg und Berlin

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit

Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Gut aufgestellt im demografische Wandel

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Bildung von Regionalleitstellen im Land Brandenburg. Ministerium des Innern Abteilung IV

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Metropolregionen in Deutschland

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Deutsche werden sesshaft

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V.

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

LEADER-Regionalkonferenz

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Deutschland im demografischen Wandel.

EIN JAHR PLUSBUS HOHER FLÄMING. Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 29. Februar Potsdam

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

REK Östliches Weserbergland. Regionales Entwicklungskonzept zum Leader-Auswahlverfahren

»5verBund Innovation durch Vielfalt«

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Entwicklungsstrategie für die Wojewodschaft Opolskie 2020

ALENA. Raum für Ideen

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Demographie und Kooperation als zentrale Herausforderung einer nachhaltigen Kommunalentwicklung

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Vogelsbergkreis (Hessen) Kommunale Betroffenheit als Motivator für den weiteren Prozess. Vogelsbergkreis

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Entwicklungskonzept Glasfaser Brandenburg 2020 Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Deutsch-Indische Handelskammer

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien


IMPULS Stadt! Land! Fläche

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Personicx Typologie in der best for planning 2016

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden

Stadt Unterschleißheim. Neuaufstellung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan. 9. Steuerkreis 30. September 2009

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

Bevölkerung und Wohnungsmarkt in Sundern

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD)

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family

Schloß Holte-Stukenbrock

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Kooperationsprojekt Netzwerk wirtschaftsnahes Studium

Zukunftsbetrachtungen für die Surselva

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus

Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Nordwest Bremen/Oldenburg Ausgewählte Aspekte

Transkript:

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren administrativen Grenzen als LEADER+ Region, dass heißt sie entspricht dem Landkreis Prignitz. LAG: Rechtsform: LAG-Mitglieder: LAG-Region: Storchenland Prignitz (150 190 Brutpaare im Landkreis, Dichte von über 12 Paaren / 100 km²höchste Dichte in Deutschland, Europäisches Storchendorf Rühstädt seit 1996 allein ca. 35 Brutpaare) Anschluss an den bestehenden Verein Regionalförderung Prignitzland e.v. ca. 60 Mitglieder ländlich geprägte Region, ca. 70 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt, aber nur 7 % der Beschäftigten arbeiten in diesem Bereich

Die Prignitz ist der Landkreis mit der höchsten Storchendichte in Deutschland. Bis zu 190 Paare brüten hier jedes Jahr. 12 Paare / 100 km²

Reiche Naturausstattung Biosphärenreservat Günstige Bewirtschaftungsstruktur in der Landwirtschaft Hoher Anteil extensiver Landnutzung Naturverträglicher Tourismus Verbraucherpotenzial in Ballungszentren Gute Verkehrsanbindung Kulturelles Erbe Tourismus als Einkommensquelle Nutzungskonflikte in Naturschutzgebieten Enge landwirtschaftliche Produktionspalette Regionale Produkte ohne eigenständiges Profil Saisonalität im Tourismus Defizite im tour. Infrastruktur Überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit Mangelnde Nutzung regionaler Wertschöpfungsketten Abwanderung junger Leute Demografischer Wandel

Überalterung: Die räumliche Bevölkerungsentwicklung ist gekennzeichnet durch eine übermäßig ausgeprägte Abwanderung insbesondere junger Bevölkerungsgruppen. Auffällig ist, dass vor allem junge Frauen die Region verlassen, so dass diese Gruppe in der Region deutlich unterrepräsentiert ist, was sich wiederum negativ auf die Geburtenrate auswirkt. Dagegen ist die Gruppe der Senioren in der Region im landesweiten Vergleich überdurchschnittlich vertreten. Damit liegt die Prignitz im Brandenburger Trend, wonach im äußeren Entwicklungsraum Brandenburgs ein höherer Anteil älterer Menschen (ab 65 Jahre) und ein niedrigerer Anteil junger Menschen (unter 25 Jahre) lebt. Durchschnittsalter der Bevölkerung in der Prignitz: Basisjahr 2004 Prognose 2010 2015 2020 2025 2030 44,7 47,1 48,5 49,8 51,1 52,5 Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg 2005

Bevölkerungsdichte: Bei einer Größe von 2.123 km² leben nur noch knapp 88.000 Menschen im Landkreis Prignitz. Ein Vergleich der Bevölkerungsdichte zeigt folgendes Bild: Region Fläche in km² Einwohner je km² Deutschland 357.022 230 Brandenburg 29.476 88 Landkreis Prignitz 2.123 41 Gemeinde Groß Pankow 249 18 Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg 2005 Bevölkerungsentwicklung: Die Bevölkerungsentwicklung Prignitz, ist mit dem Trend vieler ländlich peripherer Räume Ostdeutschlands vergleichbar. Die Bevölkerungszahlen sinken stetig. Die Gründe hierfür finden sich einerseits in der äußerst geringen Geburtenrate bei steigender Lebenserwartung der Bevölkerung. Andererseits leidet die Region unter einem deutlich negativen Wanderungssaldo. Der Trend setzt sich nach den Prognosen auch in absehbarer Zukunft massiv fort. Diese ohnehin negativen Voraussagen wurden zum Teil schon von der Realität überholt, denn die Prignitz hatte bereits im September 2006 nur noch 87.590 Einwohner.

Förderperiode 2000-2006 LEADER+ 2001 / 2001 nahm die Region am Wettbewerb im Land Brandenburg zur Festlegung der LEADER+-Regionen in Brandenburg teil Im Oktober 2002 wurde die Region bestätigt (schon damals gesamter Landkreis auch LEADER+-Region) Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) begann die Arbeit damals mit 8 Mitgliedern innerhalb eines schon bestehenden Vereines. Das Regionalmanagement war mit einer Person besetzt. Bis zum Ende der Förderperiode war die Mitgliederzahl auf ca. 50 Akteure angewachsen (u.a. 22 Vereine, 15 Unternehmen,11 Gebietskörperschaften). Die LAG kam regelmäßig zusammen, ca. 4-5 Mal im Jahr und organisierte einmal jährlich ein Regionalforum (erweiterter Kreis von Akteuren), um über die geleistete Arbeit zu berichten.

In den regelmäßigen LAG-Sitzungen wurden dann hinsichtlich der neuen Förderperiode strategische Entscheidungen (Beteiligung am neuen Wettbewerb, Größe der neuen Region getroffen. Es wurde eine Projektgruppe aus 8 LAG-Mitgliedern gebildet, die für die Formulierung der neuen Entwicklungsstrategie zuständig war. Mit allen relevanten Akteuren und Multiplikatoren, die nicht Mitglied der LAG waren, wurden zusätzlich Gespräche geführt und Projektideen erfragt, außerdem gab es mehrfach einen Aufruf zur Mitarbeit in der Presse. Die Ergebnisse der einzelnen Gespräche wurden in die neue Entwicklungsstrategie eingearbeitet und von der Projektgruppe der LAG präsentiert und von dieser bestätigt. Durch die Arbeit der bestehenden LAG waren sehr gute Startbedingungen gegeben.

Regionalförderung Prignitzland e.v. Träger der LAG Regionalmanagement Umsetzung der neuen Richtlinie LEADER und ILE

Regionalmanagement Vorauswahl (in Abstimmung mit Landkreis) Regionalforum Anregungen Beirat (von LAG gewählt) Beteiligung der Öffentlichkeit Informationen ausführliche Besprechung der Projekte Empfehlung von Projekten Arbeitsgruppen werden nach Bedarf und Fachkompetenz gebildet

Hauptthemen: 1. Inwertsetzen des natürlichen und kulturellen Potentials und 2. Innovationen zur Verbesserung der Arbeitsund Lebensqualität im ländlichen Raum

Storchendörfer im Verbund vom Netzwerk Europäischer Storchendörfer bis zur Umweltbildung an Prignitzer Schulen

Netzwerk Bahn und Bus Von der historischen Eisenbahn bis zum modernen Rufbus

Auf neuen Wegen durch die Region Von A bis Z Aktiv in der Natur bis Zentrale Archäologische Orte

Kultur und Natur im Storchenland Angebote für alte und neue Prignitzer und ihre Gäste

Regionales Von der Regionalvermarktun g bis zu erneuerbaren Energien