Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Ähnliche Dokumente
Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

S: Einführung in die internationalen Beziehungen Mittwochs: 10-12h, Raum: 332 LG 1

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Wandel und Kontinuitäten deutscher Außenpolitik

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

1 Gesellschaft in Deutschland 11

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Geschichte und Geschehen

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Nach dem Fall der Mauer hatte ich für einen kurzen Zeitraum angenommen,

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Grundzüge der BRD und der DDR

Diplomarbeit Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres in Afghanistan eine sicherheitspolitische Analyse

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Geschichte betrifft uns

Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt.

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche. militärischen Bereich ausweitbar?

Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung. des Deutschen Bundestages, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Das außenpolitische Journal

Facetten der Globalisierung

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Geteilte Welt und Kalter Krieg Seite 1

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Demokratische Depression eine Bestandsaufnahme nebst Ausblick

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Die Krise in der Ukraine. Fragen und Antworten

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

INTERNATIONALE POLITIK

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE)

USA und EU in der NATO Welche Rolle können Deutschland und Frankreich bei der Erneuerung der Beziehungen spielen?

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Frieden bewegen Grüne Friedens- und Sicherheitspolitik

Sprachliches Profil (Themen)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Stellungnahme. Stellungnahme der IJAB-Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39

Verteidigung am Hindukusch?

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

: Friedensfest der Bielefelder Friedensinitiative auf dem Kesselbrink

Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure

Rede. der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, anläßlich. der 50. Münchner Sicherheitskonferenz. München,

Lebenslanges Lernen und Employability

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Transkript:

Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012

Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen?

Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 21.11.11 28.11.- 06.02.12 Themenblock 1. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen (Was sind die Internationalen Beziehungen?) 2. Theorie und Praxis der Internationalen Beziehungen (Theorien der IB und ihre Anwendung auf politische Prozesse)

Sitzungsaufbau Einstieg Referat Fr. Starck + Fragen und Diskussion zum Referat Diskussion der Vorbereitungsfragen: Kontinuität und Wandel deutscher Außenpolitik seit 1949 Evaluation + Abschluss

Deutschland als außenpolitischer Akteur

Einstieg

Einstieg

Referat Fr. Starck + Fragen und Diskussion zum Referat

Besprechung der Vorbereitungsfragen bzw.: - Wie verlässlich ist die deutsche Außenpolitik? - Welche Kontinuitäten sind zu erkennen? - Was hat sich seit der Wiedervereinigung verändert? - Wie sind diese Veränderungen erklärbar?

Vorbereitungsfragen 1. Welche Hauptmaximen gibt das Grundgesetz für die Gestaltung der deutschen Außenpolitik vor? 2. Welches waren die Eckpunkte der bundesdeutschen Außenpolitik direkt nach Ende des Zweiten Weltkrieges (Ära Adenauer)? 3. Welche Schwerpunkte lassen sich für die neue deutsche Außenpolitik seit Ende der 1990er Jahre ausmachen? 4. Inwieweit lässt sich die neue deutsche Außenpolitik mithilfe des Konstruktivismus erklären?

Deutsche Außenpolitik: Kontinuität und Wandel 1. Hauptmaximen GG: Wahrung des internationalen Friedens und Verbot eines Angriffskrieges offener, kooperativer Internationalismus (Möglichkeit zur Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenstaatliche Einrichtungen) Achtung und Verwirklichung der Menschenrechte Wiedervereinigungsgebot Relativierung/Selbstbeschränkung nationalstaatlichen Souveränitätsdenkens Schaffung internationaler Organisationen Weiterentwicklung des GG: bedingt durch Wiedervereinigung (Präambel, alter Art. 23 aufgehoben, Art. 146) neuer Europa-Art. 23 Auslandseinsätze Bundeswehr Asylrecht

Deutsche Außenpolitik: Kontinuität und Wandel 2. Deutsche Außenpolitik unter Adenauer (1949 1955) : Erweiterung des außenpolitischen Handlungs- und Gestaltungsspielraumes gegenüber den Westmächten (Souveränität) bei gleichzeitiger enger Einbindung in westliche Allianzen (EG; NATO Westintegration ) Abbau des Besatzungsregimes keine Anerkennung der DDR; keine Anerkennung der Oder-Neiße-Linie; Alleinvertretungsanspruch für das gesamte deutsche Volk Vorrang Westorientierung und Einbindung vor Wiedervereinigung/Annäherung

Deutsche Außenpolitik: Kontinuität und Wandel 3. Veränderungen seit der Wiedervereinigung: Neue Herausforderungen durch eine neue innenpolitische und eine neue weltpolitische Lage! neue Lage in der Mitte Europas uni- bzw. multipolares internationales System (Ende der Bipolarität) größere Eigenverantwortung größere, andere Erwartungen an die außenpolitische Rolle Deutschlands (zum zweiten Mal seit Wiedervereinigung im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen) gleichzeitig: Betonung der festen Eingebundenheit Deutschlands in EU und NATO; Hervorhebung der Bedeutung des Völkerrechts und dessen Weiterentwicklung

Deutsche Außenpolitik: Kontinuität und Wandel 3. Veränderungen seit der Wiedervereinigung: Neue Herausforderungen durch eine neue innenpolitische und eine neue weltpolitische Lage! Abkehr von der Scheckbuch-Diplomatie (bloße finanzielle Unterstützung militärischer Konflikte; Zweiter Golf-Krieg) Wandel vom Sicherheitsimporteur zum Sicherheitsexporteur : 1993 erster out-of-area -Einsatz der Bundeswehr (Somalia) 1999: Beteiligung der Bundeswehr an Luftangriffen auf Serbien Beteiligung an der Operation Enduring Freedom / Afghanistan (Mandatsverlängerung durch den Deutschen Bundestag am 26.01.2012) und vielfältiger weiterer internationaler Einsätze

Deutsche Außenpolitik: Kontinuität und Wandel

Deutsche Außenpolitik: Kontinuität und Wandel 3. Veränderungen seit der Wiedervereinigung: Neue Herausforderungen durch eine neue innenpolitische und eine neue weltpolitische Lage! Zwiespältigkeit: einerseits Ängste vor neuer deutscher Dominanz (wirtschaftlich/politisch/militärisch?) andererseits: Verärgerung über Zurückhaltung bei militärischen Einsätzen; jüngstes Beispiel: Libyen-Einsatz 2011 Strategie Dt.: enge Einbindung in EU, NATO, OSZE (wirtschaftlich, währungspolitisch, sicherheitspolitisch) Teilnahme dt. Soldaten an internationalen Militäreinsätzen zur Friedenssicherung ist verfassungskonform; Bedingung: Zustimmung des Deutschen Bundestages

Deutsche Außenpolitik: Kontinuität und Wandel 3. Veränderungen seit der Wiedervereinigung: Neue Herausforderungen durch eine neue innenpolitische und eine neue weltpolitische Lage! Neue Akzente: Interessenausgleich der Regionen Enttabuisierung des Militärischen Unabhängigkeit Europas von den USA (GASP/ESVP) Vertiefung der europäischen Integration Erweiterung (EU-Osterweiterung) Leitmotive: Multilateralismus (Stärkung und Reform der UN) Kooperation Deutschland als Zivilmacht?

Deutsche Außenpolitik: Kontinuität und Wandel 4. Erklärungsansätze (Konstruktivismus): Rolle von (internationalen) Werten und Fundamentalnormen: Menschenrechte, Demokratie, good governance, Schutz von Minderheiten, Internationalisierung des Rechts (ISTGh) etc. Selbstverpflichtung Deutschlands auf diese Normen und Werte aufgrund seiner Vergangenheit wechselseitige Konstituierung der Erwartungshaltung der europäischen und transatlantischen Partner und der sich wandelnden Normen in der deutschen Gesellschaft und Außenpolitik Grenzen des konstruktivistischen Erklärungsansatzes: kann nur Grundmuster dt. Außenpolitik erklären und prognostizieren; nicht einzelne Einsätze/Aktionen

Diskussion Deutschland ist schon seit einigen Jahren keine berechenbare Größe mehr weder nach innen noch nach außen (Helmut Kohl, August 2011) Beispiele: transatlantische Beziehungen Libyen-Einsatz Atomausstieg Euro-Krise Stimmen Sie mit dieser Kritik Helmut Kohls überein?

Evaluation

Vielen Dank für ein interessantes und engagiertes Semester!