Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zu Kapitel 9

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Chi-Quadrat Verfahren

Analytische Statistik II

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Bivariate Zusammenhänge

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Beurteilende Statistik

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Bivariate Kreuztabellen

Datenanalyse mit SPSS spezifische Analysen

Kategoriale Daten. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/17

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Institut für Soziologie Werner Fröhlich. Methoden 2. Kontingenztabellen Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest

Tutorial: Vergleich von Anteilen

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Mathematische und statistische Methoden II

Angewandte Statistik 3. Semester

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

PROC FREQ für Kontingenztafeln

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kategorielle Daten. Seminar für Statistik Markus Kalisch

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Mögliche Fehler beim Testen

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel

Testentscheidungen. Worum geht es in diesem Modul? Kritische Werte p-wert

Varianzanalyse ANOVA

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Testen von Hypothesen bei gesuchtem Annahmebereich - Übungen

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Zusammenhangsanalyse I

7 Kategoriale Daten. 7.1 Eine kategoriale Variable Der χ 2 -Anpassungstest

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Mathematik für Biologen

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Test auf Varianzgleichheit (F-Test) (einseitiger Test!!)

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen

26 Nichtparametrische Tests

1. rechtsseitiger Signifikanztest

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

VS PLUS

Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under the Curve (AUC, pauc).

Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz. Lisza Gaiswinkler, Daniela Gusel, Tanja Schlosser

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON)

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C).

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Tutorial: Homogenitätstest

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test)

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi

Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004

Eine zweidimensionale Stichprobe

an, anderfalls wird sie verworfen. Bestimmen Sie den Fehler 1. und 2. Art. Bestimmen Sie zu obigem Beispiel jeweils den Anahmebereich a 0; 1;...

methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS

B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3)

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

4. Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Transkript:

LÖSUNG 4B a.) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit "Deskriptive Statistiken", "Kreuztabellen " wird die Dialogbox "Kreuztabellen" geöffnet. POL wird in das Eingabefeld von "Zeilen:" und SCHUL2 in das Eingabefeld von "Spalten:" übertragen. Klicken auf die Schaltfläche "Statistiken" öffnet die Unterdialogbox "Kreuztabellen: Statistiken". Hier wird der Chi-Quadrattest angefordert. Klicken auf die Schaltfläche "Zellen " öffnet die Unterdialogbox "Kreuztabellen: Zellen anzeigen". Für "Häufigkeiten" werden "Beobachtet" und "Erwartet" gewählt und für "Prozentwerte" "Spaltenweise" (weil die Einflussvariable SCHUL2 in Spalten steht). (Anmerkung: Spalten und Zeilen könnten auch vertauscht werden. Dann wäre aber die Prozentberechnung Zeilenweise sinnvoll). Erwartete Häufigkeiten müssen nur aufgrund der Aufgabenstellung angefordert werden. In der Kreuztabelle werden die beobachteten absoluten und die unter der Hypothese der Unabhängigkeit der Variablen POL und SCHUL2 zu erwartenden absoluten Häufigkeiten aufgeführt. Die beobachtete Häufigkeit in der Tabelle oben links beträgt 8, die erwartete 18,1. Letzteres ist die Häufigkeit, die zu erwarten wäre, wenn kein Zusammenhang zwischen den beiden Variablen bestünde, also H 0 richtig wäre. Die erwartete Häufigkeit berechnet sich nach dem Multiplikationssatz der Wahrscheinlichkeitstheorie für unabhängige Ereignisse. Die Wahrscheinlichkeit, ein sehr starkes politisches Interesse und einen Hauptschulabschluss zu haben, ergibt sich bei Unabhängigkeit dieser Ereignisse durch Multiplikation der Wahrscheinlichkeit, ein sehr starkes politisches Interesse zu haben, mit der Wahrscheinlichkeit, einen Hauptschulabschluss zu haben. Die Wahrscheinlichkeiten für diese beiden Ereignisse werden approximativ aus den Randverteilungen der Kreuztabelle ermittelt. Die Wahrscheinlichkeit, ein sehr starkes politisches Interesse zu haben, wird der relativen Häufigkeit für dieses Ereignis in der Stichprobe gleichgesetzt. Analog wird die Wahrscheinlichkeit, einen Hauptschulabschluss zu haben, der relativen Häufigkeit für dieses Ereignis in der Stichprobe gleichgesetzt. Die relative Häufigkeiten für ein starkes politisches Interesse bzw. für einen Hauptschulabschluss betragen 36/290 = 0,1241 bzw. 146/290 = 0,5034. Das Produkt dieser relativen Häufigkeiten (Wahrscheinlichkeiten) beträgt 0,1241 * 0,5034 = 0,0624. Die Wahrscheinlichkeit, ein sehr starkes politisches Interesse und einen Hauptschulabschluss zu haben, beträgt unter der Annahme der Unabhängigkeit dieser beiden Ereignisse also 0,0624. Bei einem Stichprobenumfang in Höhe von 290 kann man demgemäß (unter Annahme der Unabhängigkeit) 0,0624 * 290 = 18,1 Befragte in der Stichprobe erwarten, die sowohl ein starkes politisches Interesse als auch einen Hauptschulabschluss haben (s. auch Kap. 10.2 zur Berechnung der erwarteten Häufigkeiten).

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 2 b.) Zur Frage des Zusammenhangs von politischem Interesse (Variable POL) und der Schulbildung (Variable SCHUL2) ist die Schulbildung als Einfluss- und der Grad des politischen Interesses als Wirkungsgröße einzuordnen. Die H 0 -Hypothese lautet: das Interesse für Politik ist unabhängig von der Schulbildung. Die Alternativ-Hypothese H 1 lautet: das Interesse für Politik ist von der Schulbildung abhängig. Man kann erwarten, dass mit höherer Schulbildung das Interesse für Politik steigt. Aus dem Vergleich der beobachteten und erwarteten Häufigkeiten kann man erkennen, ob eventuell ein Zusammenhang besteht und auch welche Richtung der Zusammenhang hat. Aus der obigen SPSS-Ausgabetabelle kann man z. B. entnehmen, dass 8 Befragte mit Hauptschulabschluss ein sehr starkes politisches Interesse haben. Unter der Annahme der H 0 - Hypothese (Unabhängigkeit) beträgt die Häufigkeit 18,1. Bei den Befragten in der Stichprobe mit Abitur bzw. Fachhochschulreife haben 19 ein sehr starkes politisches Interesse, die bei Unabhängigkeit zu erwartende Häufigkeit beträgt 8,6. Aus dem Vergleich dieser beobachteten und erwarteten Häufigkeiten in diesen und auch in anderen Zellen der Kreuztabelle ergibt sich der empirische Beleg für den vermuteten Zusammenhang, dass mit steigender Schulbildung das Interesse für Politik steigt.

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 3 c.) Die Hypothesen: H 1 : es besteht ein Zusammenhang zwischen Schulbildung und Grad des politischen Interesses. H 0 : es besteht kein Zusammenhang zwischen Schulbildung und Grad des politischen Interesses. Das Signifikanzniveau α soll laut Aufgabenstellung 0,025 betragen. Wir finden in der Tabellenausgabe als statistischen χ 2 -Prüfwert 46,667 und df = 8 Freiheitsgrade. Aus einer Chi- Quadrattabelle (die Tabelle finden Sie auf den Internetseiten zum Buch) kann man entnehmen, dass bei 8 Freiheitsgraden und einem Signifikanzniveau von α = 0,025 der kritische Wert (der Wert, der den Annahmebereich vom Ablehnungsbereich für H 0 trennt) 17,535 beträgt. Da der Wert der Prüfgröße χ 2 den kritischen Wert übersteigt, wird die Hypothese H 0 abgelehnt. Der vermutete Zusammenhang zwischen politischem Interesse und Schulbildung wird also empirisch bestätigt. Diese Schlussfolgerung ergibt sich auch aus folgender Überlegung: die Asymptotische Signifikanz (2-seitig) beträgt gemäß der Ausgabetabelle 0,000, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher empirischer Chi-Quadratwert auftritt, wenn H 0 zutrifft, ist sehr gering, jedenfalls deutlich unter 2,5 % (entspricht 0,025). Das Ergebnis ist demnach signifikant, H 1 wird angenommen. Aus obiger Kreuztabelle sowie der Fußnote zum Chi-Quadrattest ist zu entnehmen, dass in 2 Zellen eine erwartete Häufigkeit von unter 5 besteht. Damit ist eine Anwendungsvoraussetzung für den Chi-Quadrattest verletzt. Zwei Möglichkeiten bestehen: man kann Kategorien der Variablen POL durch Umkodieren von POL zusammenfassen (sehr stark und stark sowie wenig und überhaupt nicht) und dann den Test erneut durchführen (s. Lösung zu Aufg. 4a). Wenn man über das Programm-Modul Exact Tests verfügt, kann man alternativ auch einen exakten Test durchführen. Das Testergebnis bei Anwendung von Exakte Tests unter Verwendung der Option Monte Carlo (zu Exakte Tests s. Kap. 31) bestätigt, dass ein Zusammenhang zwischen dem politischem Interesse von Befragten und dem Geschlecht besteht.

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 4 d.) Man fordert wie oben die Kreuztabellierung und den Chi-Quadrattest an. Zusätzlich wird die Variable GESCHL in das Eingabefeld von "Schicht 1 von 1" der Dialogbox "Kreuztabellen" übertragen. Es werden zwei Kreuztabellen ausgegeben, eine für Männer und eine für Frauen. Der Chi- Quadrattest wird für die beiden zweidimensionalen Tabellen (Schulbildung / politisches Interesse) für Männer und für Frauen getrennt durchgeführt. In beiden Tabellen ist der Zusammenhang signifikant auf dem gewählten Niveau. Die Hypothese H 1 wird also angenommen. Es kann sinnvoll sein, die Variable Geschlecht zur Kontrolle einzuführen, weil auch zwischen Geschlecht und politischem Interesse ein Zusammenhang zu erwarten ist. Wenn auch noch ein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Schulbildung bestände, könnte ohne Kontrolle der "Störvariablen" Geschlecht ein falsches Bild vom Zusammenhang zwischen Schulbildung und politischem Interesse entstehen. Eine Kontrolle von GESCHL bringt mehr Klarheit. Man erkennt, dass neben der Schulbildung auch das Geschlecht einen Einfluss auf den Anteil der politisch Interessierten hat (Multikausalität). Da in beiden Kreuztabellen die Anwendungsbedingung für den Chi-Quadrattest verletzt ist (die erwartete Häufigkeit in jeder Zelle der Kreuztabelle sollte 5 nicht unterschreiten), sollte man entweder durch Zusammenfassen von Kategorien die Zellhäufigkeiten erhöhen oder den exakten Test anfordern (s. Lösung zu Aufg. 4a).

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 5

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 6 Das Testergebnis bei Anwendung von Exakte Tests unter Verwendung der Option Monte Carlo (zu Exakte Tests s. Kap. 31) bestätigt den Zusammenhang zwischen politischem Interesse und Schulbildung. Er besteht sowohl für Männer als auch für Frauen.