3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Interview

Ähnliche Dokumente
IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter

Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG

Klinische Diagnostik. Literatur

Einführung in die Psychologie

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Ergebnisse früherer Studien

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Standardisierte Testverfahren

Klinisches, strukturiertes, standardisiertes Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview

Zufriedenheitsbefragungen in Werkstätten. Verbesserungspotenziale klar erkennen und nutzen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien

5.4 Die Befragung als

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Diagnostik von Angststörungen WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian

Die Pros und Kons des EuropASI

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Interview Übersicht. Interviews lassen sich einteilen nach. - Fragentyp offen (frei formulierte Antwort) geschlossen (multiple choice, ja-nein)

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va)

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Kompetenzdiagnostik im Übergang von Schule zu Beruf

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen

Hans-Jürgen Korn (Autor) Kausalattributionen bei stationären Patienten mit multiplen somatoformen Symptomen

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Begleitende Evaluierung des ESF

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen

Marketing in der Arztpraxis. Marketinghilfen und Tabellen zu Kapitel 3

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Teil I Theoretische Grundlagen der Selbstmanagement-Therapie. 1 Einführung in die Thematik... 3

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

Handbuch Karriereberatung

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung. Diplomarbeit

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

ANAMNESE UND EXPLORATION

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien?

Anlage 13 Anlage 13 IGV Behandlungsmanual

Schülerstammblatt. mit Schüler auf Stufe am geführt. Schriftliche Mitteilung an die Eltern. Eintragung in das Klassenbuch.

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

Das Logopädische Assessment

Personalauswahlverfahren

Anamnese in der Klinischen Psychologie

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Transkript:

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1.3 Interview Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Oktober 2010 3.1.3.1 Begriffsbestimmungen 3.1.3.2 Der Prozeß der Befragung 3.1.3.3 Strukturiertheitsgrad des Interviews 3.1.3.4 Gütekriterien des Interviews 3.1.3.5 Arten von Interviews 3.1.3.6 Bewertung der Datenerhebungsmethode Interview 1

3.1.3. Interview Einleitung Strukturierte klinische Interviews und Beurteilungsverfahren (rating-skalen) sind Methoden der Fremdbeurteilung Für den Bereich der Psychotherapie gilt Die Forderungen nach Systematisierung, Evaluation und Qualitätssicherung der Psychotherapie führen zur Weiterentwicklung diagnostischer Methoden Die Wirkung von Psychotherapie ist nachgewiesen Jetzt stellen sich Fragen nach differenzieller Psychotherapieindikation Somit sind eine differenzierte Diagnostik der Ausgangslage des Patienten, die Verlaufsbeobachtung und die Erfolgskontrolle besonders bedeutsam 2

3.1.3. Interview Einleitung Für den Bereich der Rehabilitationspsychologie gilt analog Rehabilitation zielt auf die Beseitigung oder Verringerung der Folgen einer chronischen Erkrankung, Behinderung oder eines spez. akuten Ereignisses (z.b. Unfall) Es stellen sich auch hier Fragen nach differenzieller Indikation rehabilitationspsychologischer Interventionen (unterhalb psychologischer Psychotherapie) Somit sind eine differenzierte Diagnostik der Ausgangslage des Patienten, die Verlaufsbeobachtung und die Erfolgskontrolle besonders bedeutsam Die 10 Aufgabenbereiche der Psychodiagnostik in der Psychotherapie (Hautzinger, 2001) lassen sich direkt auf die Rehabilitationspsychologie übertragen: 3

3.1.3. Interview Einleitung 10 Aufgabenbereiche der Psychodiagnostik (1-5) 1. Bestimmung und Deskription der Ausgangslage des Patienten 2. Konzeption therapeutischer Problemstellungen (Fallkonzeption) 3. Selektion und Beschreibung therapeutischer Problemund Zielbereiche 4. Klassifikation der Symptomatik des Patienten 5. Erklärung von Ätiologie und Genese der Symptomatik des Patienten (ätiologische und funktionale Analyse) 4

3.1.3. Interview Einleitung 10 Aufgabenbereiche der Psychodiagnostik (6-10) 6. Selektion angemessener Interventionsstrategien und Zuordnung zu spezifischen therapeutischen Vorgehensweisen (differentielle und selektive Indikation) 7. Abschätzung der Entwicklung und Therapierbarkeit der Symptomatik sowie des Entwicklungsverlaufs der Therapie (Prognose) 8. Qualitäts- und Prozesskontrolle sowie Therapie- und Prozesssteuerung (adaptive Indikation) 9. Berurteilung des Erfolgs und der Effektivität der Therapie (Evaluation) 10. Dokumentation des Behandlungsverlaufs 5

3.1.3. Interview Einleitung Psychodiagnostik ist darüber hinaus eine Basis für Supervision Eigenständige Therapieerfolge, wenn der Patient durch die Mitarbeit an der psychologisch-diagnostische Arbeit Einsicht in Problemzusammenhänge gewinnt und dadurch Selbstreflexion und Selbstmanagement gefördert werden Indikation, Verlauf und Evaluation sind die drei Bereiche, in denen Psychodiagnostik stattfinden muss 6

3.1.3.1 Begriffsbestimmung Interview = mündliche Befragung eines Einzelnen durch einen einzelnen Gesprächsführer Ziel: Gewinnung diagnostisch relevanter Informationen, Schaffung eines vertrauensvollen Verhältnisses Zweck: z.b. Personalauslese, Abklärung von Problemen Interview vergleichsweise unstrukturiertes Verfahren Exploration = Ermittlung der Symptome, persönlicher Daten, Persönlichkeitsmerkmale Anamnese = Erhebung der Vorgeschichte eines Problems durch den Eigenbericht des Klienten oder derjenigen Personen, die dessen Vorstellung beim Psychologen/ Arzt veranlasst haben (Hauptanwendungsfeld des Interviews; v.a. klinischer Bereich) 7 GHF B.Sc. 4.1.3 3.1.3 Interview

3.1.3.2 Der Prozess der Befragung Im Interview bestehen größere Freiheiten in der Planung Ziel jeder Art der Datenbeschaffung: Aufstellung und Prüfung verschiedener Hypothesen: Hypothese: Definition des Zustandes, auf den hin gearbeitet werden soll (entsprechend den Wünschen der Klienten) Daher sollte die Datenbeschaffung mit Exploration beginnen. 8

3.1.3.2 Der Prozess der Befragung Im Rahmen der Exploration werden Informationen über äußere Umstände sowie Verhaltensdaten (Körperhaltung, Gestik, Mimik, Sprache ) übermittelt. Kognitionen vers. Art (Mitteilungen, Beurteilungen, Bewertungen) in Bezug auf die eigene Person Sowie Kognitionen über andere beteiligte Personen und Emotionen und Verhaltensweisen in Bezug auf die eigene Person Diese Daten liefern hypothetisch Aufschluss über den evtl. problematischen Ausgangszustand Motivation Soziale Variablen 9

3.1.3.2 Der Prozess der Befragung Der Prozess der Interaktion: Sicht des Probanden Proband baut ein Konzept der Situation auf (verhaltenssteuernde Systeme werden im tägl. Leben entwickelt) Beispiel: Tendenz des Probanden, bei Gesprächen mit unbekannten Personen misstrauisch und verschlossen zu sein Einfluss auf das Verhalten in der Exploration Proband wird sich wahrscheinlich verschlossen und misstrauisch zeigen Proband könnte ebenfalls eine Hypothese bilden im Sinne von: Was will der Untersucher mit seiner Frage bezwecken? Je nachdem welche Schlussfolgerung der Proband zieht, kann er sein Verhalten entsprechend steuern (z.b. Einfluss des Gewissens ) 10

3.1.3.2 Der Prozess der Befragung Der Prozess der Interaktion: Anforderungen an den Interviewer Informationen verarbeiten (in Hinblick auf Hypothesen), eigenes Wissen abrufen und Informationen speichern Inhalte der nächsten Fragen festlegen sofortige Umsetzung neuer Zielsetzungen (geeignete Frageformulierungen finden, offene Verhaltensweisen) ständige Kontrolle seines eigenen, offenen Verhaltens SEHR hohe Anforderungen verschiedene Möglichkeiten des Versagens 11

3.1.3.2 Der Prozess der Befragung Der Prozess der Interaktion: Mögliche Fehlerquellen auf Seiten des Interviewers Schwierigkeiten bei der Informationsverarbeitung (benötigtes Wissen wird zu langsam abgerufen) ungeschickte Verhaltensweisen (Pausen unterbrechen ) mangelhafte taktische Planung (keine neuen Fragen parat, Wiederholungen, lange Pausen ) Mangel an Mitteln für die taktische Planung (mangelndes Einfühlungsvermögen ) Konzentration auf die Auswertung der Daten keine freie Kapazität mehr für die Kontrolle des eigenen Ausdrucksverhaltens 12

3.1.3.2 Der Prozess der Befragung Der Prozess der Interaktion: Mögliche Fehlerquellen auf Seiten des Interviewers unklare, mehrdeutige Begriffe beim Stellen von Fragen lange, kompliziert gestellte Fragen Suggestivfragen Warum-Fragen Alternativ- bzw. Ja/ Nein-Fragen kein Spiegeln (also keine Kontrolle ob man das Gesagte des Probanden wirklich richtig verstanden hat) Einbringen pers. Stellungnahmen, Kommentare, Wertungen, Kommunikation von Affekten Untersucher verlässt hier seine prof. Rolle 13

3.1.3.3 Strukturiertheitsgrad des Interviews Formal ist das unstrukturierte Interview eine hypothesengeleitete organisierte Datenerhebung: Planung erster Fragen entsprechend der Hypothesen Auswertung der Antworten Formulierung weiterer Fragen Nachteil: geringe psychometrische Qualität (Objektivität, Reliabilität, Validität sind eher gering) Der Grad der Strukturiertheit kann sich auf die Thematik oder auf die Abfolge der Fragen beziehen: Vollstrukturierte Interviews: Wortlaut und Abfolge der Fragen exakt festgelegt (Haben Sie Schlafstörungen? Was tun Sie dann?) Halbstrukturierte Interviews: Stichwortartige Vorgaben zu einzelnen Themen sind gegeben (Schlafstörungen?) Unstrukturierte Interviews: höchstens einzelne übergeordnete Themen sind vorgegeben (Beschwerden) 14

3.1.3.3 Strukturiertheitsgrad des Interviews Antwortmodus sollte offen sein, also hinsichtlich Art und Inhalt der Antwortformulierung nicht eingeschränkt; geschlossene Formen sind möglich (kurze Bemerkungen) In dem Maße, wie zur Auswertung bestimmte Kategorien, Checklisten oder Ratingskalen vorgegeben werden, wird das Interview strukturierter Den stärksten Grad der Strukturierung auf allen Ebenen hat die Befragung beim Computer-Interview (Einsatz bei der psychiatrischen Diagnosestellung im klinischen Bereich) 15

3.1.3.3 Strukturiertheitsgrad des Interviews Auch bei unstrukturierten, hypothesengeleiteten Befragungen ist eine gewisse Strukturierung möglich: Gliederung des Gesprächs in Phasen (Vorbereitung, Einleitung, themenbezogene Fragen, Abschluss) Übergang von allgemeinen zu speziellen Inhalten Übergang von eher neutralen zu persönlicheren Inhalten 16

3.1.3.4 Gütekriterien des Interviews Mit zunehmender Strukturierung des Interviews steigt der Grad der Objektivität bei der Durchführung und Auswertung der Befragung. Beurteilerübereinstimmung (Auswertungsobjektivität) selbst bei stark strukturierten Interviews, spezifischen Fragen und gut trainierten Beurteilern nicht befriedigend Der Versuch die Reliabilität als Stabilität zu bestimmen (Test- Retest) erscheint schwierig, da die Probanden kaum motiviert sind, sich der gleichen Exploration nochmals zu unterziehen und kein konsistentes Verhalten zeigen könnten. 17

3.1.3.4 Gütekriterien des Interviews Validitätsprüfung: Explorationsinterne Überprüfung: Sind die Aussagen des Probanden während des Gesprächs widerspruchsfrei und plausibel? Explorationsexterne Überprüfung: Heranziehen weiterer Daten zum angesprochenen Sachverhalt (z.b. Fremdbeurteilungen, Schulnoten ) Konkurrente Validität: Korrelation der Interviewdaten mit aktuellen Leistungsdaten oder den Scores aus relevanten Testverfahren Angesichts der vergleichsweise niedrigen Auswertungsobjektivität selbst bei strukturierten Interviews kann man generell keine sonderlich guten Validitätswerte erwarten 18

3.1.3.5 Arten von Interviews Unterscheidung zw. klinischen Interviews & Interviews im Rahmen organisatorischer Aufgabenstellungen (z.b. Einstellungsinterview) Einsatzmöglichkeit des klinischen Interviews: Anamnese, prozessbegleitender Einsatz zur Prüfung des Ablaufs der praktischen Phase, Endinterview zur diagnostischen Prüfung der Modifikation Einsatz der Interviews in Organisationen: Ziel = Auswahl und Platzierung von Bewerbern, Beurteilung von Mitarbeitern, Arbeitsanalyse, Mitarbeiterbefragung zur strategischen Planung und Durchführung von Projekten 19

3.1.3.5 Arten von Interviews Strukturierte Interviews: Vorformulierte Fragen, Antworten sind meist frei; Auswertungen können, müssen aber nicht bestimmten Vorgaben folgen Interviewleitfäden mit präkodierten Items: Stellen der Fragen nach stichpunktartigen oder völlig strukturierten Vorgaben, Antworten können frei, halb- oder vollstrukturiert erfolgen, Bewertung der Antworten nach vorgegebenen Ratingskalen oder Antwortkategorien; Einsatz v.a. bei klinischen, psychiatrischen Interviews 20

3.5 Arten von Interviews Unstrukturierte Interviews mit Ratings: Befragung verläuft unstrukturiert, Auswertung erfolgt oft auf sehr detaillierten Ratingskalen. Frageschemata (teilstrukturierte Form des Interviews): Gedächtnisstützen zu einzelnen Inhalten bzw. Themenbereichen, Abfolge der Themen meist freigestellt 21

3.1.3.5 Arten von Interviews Beispiele für Interviews und Checklisten: Diagnostisches Interview für psychische Störungen (DIPS; Schneider & Margraf, 2009, ISBN 3540413626) Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV (SKID; Wittchen, Zaudig & Fydrich, 1997, http://www.testzentrale.de/?mod=detail&id=373 ) Internationale Diagnosen Checklisten (IDCL; Hiller, Zaudig, & Mombour, 1995, http://www.testzentrale.de/?mod=detail&id=366 ) Strukturiertes Inventar für Anorektische & Bulimische Essstörungen (SIAB; Fichter & Quadflieg, 1999, http://www.testzentrale.de/?mod=detail&id=746 ) Gute Übersicht: Strauß und Schumacher (ISBN 3801718603) 22 GHF B.Sc. 4.1.3 3.1.3 Interview

3.1.3.6 Bewertung der Datenerhebungsmethoden Interview Unstrukturierte Befragung: weist eine völlig unzureichende psychometrische Qualität auf Abhängigkeit des Erfolges einer Exploration von der Formulierung expliziter Hypothesen: vage Hypothesen mangelnde taktische Planung des Gesprächs Stellen überflüssiger Fragen, Vergessen wichtiger Fragen Unstrukturierte Interviews sind nur dann ein brauchbares Instrument der Datengewinnung, wenn sie hypothesengeleitet durchgeführt werden Prüfen der H & Planung testbasierter Datenerhebung Einfluss validitätsmindernder Faktoren bei der Durchführung und Auswertung: Vorinformationen zur Schichtzugehörigkeit, klinischen Diagnosen, Halo-Effekt, Sympathieeffekt 23

3.1.3.6 Bewertung der Datenerhebungsmethoden Interview Stärker strukturierte Interviews: Charakter einer eigenständigen Erhebung, können zu praktischen Entscheidungen führen, dennoch: weitgehend unzulängliche psychometrische Qualität Mit stärkerer Strukturierung des Interviews steigt dessen psychometrische Qualität Eine hochstrukturierte Befragung hat eigentlich nicht mehr viel mit der Idee eines Interviews als flexible Form der Datenerhebung zu tun. Tatsächlich gleichen strukturierte Interviews eher normalen Testverfahren (v.a. Fragebogen) zur Beschaffung von subjektiven Daten als traditionellen Interviews! 24

3.1.3.6 Bewertung der Datenerhebungsmethoden Interview Eine gewisse Wiederannäherung der stärker strukturierten Verfahren an die Zielsetzung der unstrukturierten Befragung könnte sich durch die vermehrte Verwendung computergestützter Explorationsverfahren ergeben: Antwortabhängiges Testen Strategien des adaptiven und sequentiellen Testens (individuelle Orientierung am Fall) 25