Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Einleitung Kapitel Datenschutzrechtliche G ru n d la g en... 9

Ähnliche Dokumente
Datenschutzrecht. für die Praxis. Beck-Rechtsberater. Grundlagen Datenschutzbeauftragte Audit Handbuch Haftung etc. Deutscher Taschenbuch Verlag

Datenschutzrecht für die Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bundesdatenschutzgesetz

Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis...

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen Die Datenverarbeitung nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)...

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

BDSG - Interpretation

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz...

Inhaltsverzeichnis. Teil 2. Datenschutzorganisation im Konzern

Datenschutzaudit. Einhaltung gesetzlicher. Datenschutz. Copyright DQS GmbH. DQS GmbH

EU-Grundverordnung zum Datenschutz Was könnte sich für die Unternehmenspraxis ändern?

Datenschutz im Verein

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

Workshops. Inhalt: Rechtlicher Rahmen Datenschutzkommission Datenverarbeitungsregister Privacy by Design Technische Umsetzungsmöglichkeiten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und am Arbeitsplatz

Datenschutz in der Marktund Sozialforschung

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Datenschutz im Krankenhaus. Eine Einführung für betriebliche Datenschutzbeauftragte

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E)

Datenschutz im Unternehmen

Datenschutz in Schulen

Rechtskonforme Gestaltung von Big Data Projekten

Datenschutz im Pfarrbüro

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Privacy Conference Datenschutzverordnung & Privacy Shield

A. Rahmenbedingungen und Datenschutzorganisation. Verhältnis von Compliance-Funktion, Risikomanagement. Datenschutz.

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Abbildungsverzeichnis... XXIII. Tabellenverzeichnis... XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Management Summary... XXIX


ITKwebcollege.DATENSCHUTZ Advanced Training

Synopse Teil I: BDSG EU DSGVO

Workshop B1: Wenn die Daten draußen sind... Datenschutz bei weltweit verteilten SAP-Systemen

Datenschutz - was wirklich erforderlich ist. Steigenberger Hotel Remarque, Osnabrück 17. Juni 2010

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Datenschutz International

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz im Unternehmen von Auftragsdatenverarbeitung bis Online-Vertrieb

Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2)

Agenda Datenschutz, rechtliche Grundlagen

Formularhandbuch Datenschutzrecht

Auftragsdatenverarbeitung

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV )

Datenschutz muss nicht trocken sein

1. DFN Workshop Datenschutz. Rechtliche Aspekte der Auftragsdatenverarbeitung

Datenschutz beim Umgang mit Datenbanken

Datenschutz-Unterweisung

Einführung und Gang der Untersuchung 1

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7

Social Media Marketing und Datenschutz

Nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH. Datenschutz- und Rechtsschutzvorgaben im Polizei- und Sicherheitsbereich in den USA und der EU

Pragmatischer Umgang mit den wandelnden Anforderungen in KMU

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi

ITKwebcollege.DATENSCHUTZ

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Digitale Transformation alte und neue Anforderungen des Datenschutzrechts

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Brauchen wir ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz?

Leitlinie (Code of Conduct) zum Schutz der Persönlichkeitsrechte im Umgang mit personenbezogenen Daten in der Deutschen Telekom Gruppe

Position. Datenschutz in der EU einheitlich und praxisgerecht regeln. Stand: Februar

Vertragsanlage zur Auftragsdatenverarbeitung

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) für (ehrenamtliche) Mitarbeiter des Nordrhein-Westfälischer Ruder-Verband e.v.

Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer

Winfried Rau Tankstellen Consulting

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Münchner Juristische Beiträge Band 56. Georgios Dionysopoulos

ITKwebcollege.DATENSCHUTZ

Information ChCC Ergebnis der AG. Rechtliche Checkliste. zum Einsatz von Cloud Computing

Datenschutz im Urlaub

Christian Reinhard Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Verwendung von Arbeitnehmerdaten

ITKwebcollege.DATENSCHUTZ

Predictive Analytics im Spannungsfeld zur Privatheit. Security Forum X

detailsaktuell Fachbereich Arbeitsrecht Neuregelung zum Arbeitnehmerdatenschutz

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Praktische Rechtsprobleme der Auftragsdatenverarbeitung

So gründe und führe ich eine GmbH

ITKwebcollege.DATENSCHUTZ Advanced Training

Tina Mattl. Die Kontrolle der Internet- und -Nutzung am Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort

Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big- Data Konzepte

DATENSCHUTZ FÜR SYSTEM- ADMINISTRATOREN 2. Hanno Wagner

Das bundesdeutsche Anpassungsgesetz zur EU-DSGVO

Software as a Service und Datenschutz Die Erfahrungen der UB Mannheim bei der Einführung von Alma

3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - "KoPers"

Datenschutz und Datensicherheit rechtliche Aspekte. 13. OSL-Technologietage 24. September 2015 PENTAHOTEL Berlin-Köpenick

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Beschäftigtendatenschutz in kirchlichen Einrichtungen

Datenschutz 2013 Mindestanforderungen, Maßnahmen, Marketing CINIQ - Wie sicher sind Ihre Daten? 9. April 2013

DIE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG


itsmf LIVE! Internet of Things and Services Privatsphäre und Datenschutz 27. April 2015 Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einleitung... 1 2. Kapitel Datenschutzrechtliche G ru n d la g en... 9 3. Kapitel Datenschutz in der Personalabteilung/Arbeitnehmerdatenschutz... 31 4. Kapitel Marketing und Werbung... 127 5. Kapitel Datenverarbeitung im A u ftrag... 167 6. Kapitel Technische Organisatorische M aßnahm en/d atensicherheit... 187 7. Kapitel Die neue Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO)... 203 Sachverzeichnis... 215

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII 1. Kapitel Einleitung... 1 I. Datenschutz - Historie und Ausblick... 1 1. Geburtsstunde des Datenschutzes: Das Volkszählungsurteil... 1 2. Datenschutzskandale... 4 3. Ausblick... 6 II. Wie Ihnen dieses Buch hilft... 7 1. Aufbau... 7 2. Checklisten/Muster und Beispiele... 8 2. Kapitel: Datenschutzrechtliche Grundlagen... 9 I. Was ist Datenschutz?... 9 1. Datensubjekt und Informationeile Selbstbestimmung... 9 2. Personenbezogene Daten - was zählt dazu?... 10 3. Verarbeitungstatbestände... 11 4. Gesetzliche Grundlagen... 12 5. Datenschutzrechtliche Grundsätze... 13 a) Verbot mit Erlaubnisvorbehalt... 13 b) Auskunfts- und Korrekturrechte des Betroffenen... 14 c) Datensicherheit... 15 d) Rechtliche Risiken und Sanktionen... 16 e) Datenvermeidung und Datensparsamkeit... 17 f) Kontrolle/Der Datenschutzbeauftragte... 18 g) Verfahrensverzeichnisse... 18

II. Gesetzgeberische Aktivitäten... 20 1. Datenschutzreform 2009... 20 a) Informationspflichten gemäß 42a BDSG: Datenschutzpranger... 21 b) Datensparsamkeit und Anonymisierung... 24 c) Datenschutzbeauftragter... 25 d) Auftragsdatenverarbeitung... 25 e) Direktmarketing ohne Einwilligung... 26 f) Direktmarketing mit Einwilligung... 28 g) Scoring und Auskunfteien... 28 h) Stärkung der Position der Aufsichtsbehörden... 29 2. Arbeitnehmerdatenschutz... 29 3. Kapitel Datenschutz in der Personalabteilung/Arbeitnehmerdatenschutz... 31 I. Bewerberdaten und Bewerbungsprozess... 31 1. Welche Daten dürfen erhoben werden?... 31 a) Immer zulässig: Stammdaten... 31 b) Schutzwürdige D aten... 34 c) Vorstrafen... 35 d) Schwerbehinderung und Krankheiten... 36 e) Gewerkschaftszugehörigkeit... 38 f) Religiöse Überzeugung... 39 g) Soziale Netzwerke... 39 2. Medizinische Untersuchungen und Eignungstests... 41 a) Medizinische Untersuchungen... 41 b) Eignungstests... 42 3. Speicherdauer... 43 4. Weitergabe im Konzern... 45 5. Online-Bewerbungen... 46 6. Personalberater... 48 II. Arbeitsvertrag/Erforderliche Unterlagen... 50 1. Zwingend: Verpflichtung auf das Datengeheimnis... 50 2. Konzernprivileg... 52 3. Merkblatt Datenschutz... 53

III. Datenspeicherung im Arbeitsverhältnis... 54 1. Umfang der Verarbeitung... 54 a) Grundsätze... 54 b) Einzelfälle... 55 2. Übermittlung an Dritte... 57 3. Übermittlung ins Ausland... 59 4. Löschung und Sperrung... 60 5. Löschung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses... 61 IV. Personalakte... 63 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen... 63 2. Datenschutzrechtlich zu beachten... 64 a) Zugriff auf die Personalakte... 64 b) Inhalte... 66 c) Rechte des Arbeitnehmers... 67 V. Nutzung von Internet und E-Mail... 70 1. Rechtslage bei Gestattung privater Internet und E-Mail- Nutzung... 71 a) Telekommunikationsgesetz... 71 b) Bundesdatenschutzgesetz... 73 2. Rechtslage bei Verbot privater Internet- und E-Mail- Nutzung... 75 3. Ansprüche des Arbeitnehmers... 75 4. Wichtig: Regeln der Internet und E-Mail Nutzung... 76 a) Regelung in Internet und E-Mail Policy... 77 b) Regelung in einer Betriebsvereinbarung... 82 c) Checkliste: Internet- und E-Mail Policy... 84 VI. Nutzung von Telefondaten... 87 1. Allgemeine Grundsätze sowie Gespräche mit einer Interessenvertretung... 87 2. Call-Center und telefonische Kundenbetreuung... 87 VII. Datenschutz und Betriebsrat... 89 1. Geltung des BDSG für den Betriebsrat... 89 2. Datenschutz im Betriebsrat... 89

VIII. Videoüberwachung... 90 1. Videoüberwachung im öffentlichen Betriebsgelände... 90 2. Videoüberwachung im nicht-öffentlichen Betriebsgelände 93 3. Videoüberwachung in Rückzugsflächen... 95 IX. Ortungssysteme... 96 X. Biometrische Verfahren... 98 XI. Datenerhebung bei Straftaten und Pflichtverletzungen.. 99 1. Grundsatz: Erhebung von Daten nur mit Kenntnis... 99 2. Voraussetzungen der Datenerhebung... 100 3. Zweckgebundenheit/Verhältnismäßigkeit... 101 4. Zeitliche und technische Einschränkungen... 103 XII. Datenschutzrechtliche Haftung und Strafbarkeit... 104 XIII. Anonymisierter Abgleich von D a ten... 106 1. Straftaten und Pflichtverletzungen... 107 2. Anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzung... 108 XIV. Unterrichtungspflicht bei Datenpannen sowie Beschwerderecht... 109 XV. Mitarbeiterschulungen... 111 XVI. Der Datenschutzbeauftragte... 112 1. Pflicht zur Bestellung... 112 2. Fachkunde und Zuverlässigkeit... 113 3. Datenschutzbeauftragter und Betriebsrat... 114 4. Bestellung des Datenschutzbeauftragten... 115 5. Aufgaben des Datenschutzbeauftragten... 117 6. Abberufung... 119 7. Haftung... 120 8. Interner und externer Datenschutzbeauftragter... 121 XVII. Datenschutz bei Unternehmensverkäufen... 123 XVIII. Praxischeckliste... 124

4. Kapitel Marketing und Werbung... 127 I. Kunden- und Interessentendaten... 127 1. Grundsätze... 127 2. Direkterhebung/Unterrichtungspflicht... 128 3. Möglichkeiten und Grenzen des CRM... 129 a) Nutzungsprofile... 129 b) CRM in der Praxis... 131 II. Online-Marketing... 131 1. Internetauftritt... 132 a) Impressum... 132 b) Datenschutzhinweis... 134 2. Leadgenerierung... 136 a) Datenschutzrechtliche Einwilligung immer erforderlich 136 b) Inhalt... 137 c) Koppelungsverbot... 138 d) Wettbewerbsrechtliche Einwilligung... 139 e) Confirmed-Opt I n... 141 3. Analyse des Nutzerverhaltens im Internet... 142 a) Online Nutzungsprofile/Düsseldorfer Kreis... 142 b) Google Analytics... 144 III. Adressbroking... 149 1. Grundsätze... 149 2. Adressbroking business to business... 150 3. Adressbroking bei Verbrauchern... 151 4. Spendenwerbung... 152 5. Widerspruchsrecht/Hinweispflicht... 153 6. Verträge mit Adressbrokern... 154 IV. Dienstleister und Agenturen... 156 1. Verpflichtung auf das Datengeheimnis... 156 2. Datenauftragsverarbeitung... 158 V. Web 2.0 und Social M edia... 159 1. Datenschutzniveau der jeweiligen Netzwerke... 159 2. Datenschutzrechtliche Aspekte im Unternehmen... 161

3. Social Media Policy... VI. Praxischeckliste... 5. Kapitel Datenverarbeitung im Auftrag... I. Überblick... II. Definition/Vorliegen der Datenverarbeitung im Auftrag.. III. Rechtsfolgen... 1. Überprüfung der technischen organisatorischen Maßnahmen... a) Erstauswahl... b) Erstkontrolle/Vorabkontrolle... c) Regelmäßige Kontrolle... 2. Vertragsinhalte... IV. Auslandsbezug... 1. Systematik... 2. Kein Drittland (Beispiel Frankreich)... 3. Drittland mit angemessenem Datenschutzniveau (Beispiel Schweiz)... 4. Sonderfall USA... a) Vor dem Safe-Habor-Urteil... b) Privacy Shield... 5. Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau (Beispiel Russland)... 6. EU-Standardvertragsklausel... 7. Überblick... V. Cloud-Computing... 1. Technische Hintergründe und Begriffsdefinition... 2. Datenschutzrechtliche Bewertung... 6. Kapitel Technische Organisatorische Maßnahmen/Datensicherheit.. I. Datenschutz und Datensicherheit... 1. Grundsätze... 162 164 167 167 168 170 170 170 171 172 173 174 174 174 175 176 176 179 181 182 183 183 183 184 187 187 187

2. Gesetzliche Rahmenbedingungen... 188 II. Auditierungen... 190 1. Alternativen... 190 2. Einzelne IT-Sicherheitskonzepte... 191 a) IT-Grundschutzkatalog... 191 b) C obit... 193 c) ISO 9000... 194 d) ISO/IEC 17799 und BS 7799... 194 III. Umsetzung in der Praxis... 195 1. Dokumentation technisch-organisatorischer Maßnahmen 195 2. IT-Security Policy... 198 7. Kapitel Die neue Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO)... 203 I. Überblick... 203 1. Sinn und Zweck... 203 2. Systematik: Ein einheitlicher Rechtsrahmen... 204 3. Öffnungsklauseln... 205 II. Wichtigste Änderungen und Neuregelungen... 205 1. Ausweitung der Interessenabwägung... 205 2. Internationale Datentransfers und EU-Standardvertragsklauseln... 206 3. Datenschutzbeauftragter... 207 4. Auftragsverarbeitung... 208 5. Datenschutzfolgenabschätzung... 208 6. Technisch-organisatorische Maßnahmen nach der DS-GVO... 209 7. Meldepflichten... 210 8. Hohe Geldbußen nach der DS-GVO... 211 III. Die Zeit läuft: Umsetzungsfrist zwei Jahre... 212 IV. Öffnungsklauseln und nationale Umsetzung... 213 Sachverzeichnis... 215