Christian Reinhard Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Verwendung von Arbeitnehmerdaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian Reinhard Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Verwendung von Arbeitnehmerdaten"

Transkript

1

2 Christian Reinhard Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Verwendung von Arbeitnehmerdaten

3 FORUM ARBEITS- UND SOZIALRECHT herausgegeben von Prof. Dr. Richard Giesen, Prof. Dr. Matthias Jacobs, Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Konzen und Prof. Dr. Meinhard Heinze Band 38

4 Christian Reinhard Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Verwendung von Arbeitnehmerdaten Eine Untersuchung anhand betriebsverfassungsrechtlicher und datenschutzrechtlicher Vorgaben Centaurus Verlag & Media UG

5 Zum Autor: Christian Reinhard studierte Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Das Rechtsreferendariat absolvierte er am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg, anschließend promovierte er an der Bucerius-Law-School, Hamburg. Derzeit ist er als Rechtsanwalt in Hamburg tätig. Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Zugl. Hamburg, Bucerius Law School, 2012 Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN DOI / ISBN (ebook) ISSN X Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. CENTAURUS Verlag & Media KG, Freiburg Satz: Vorlage des Autors Umschlaggestaltung: Jasmin Morgenthaler, Visuelle Kommunikation

6 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Sommertrimester 2012 vom Promotionsausschuss der Bucerius Law School Hochschule für Rechtswissenschaft, Hamburg, als Dissertation angenommen. Die mündliche Prüfung erfolgte am 26. Juni Das Manuskript wurde im September 2011 abgeschlossen. Bis Juni 2012 veröffentlichte Literatur wurde nachgetragen. Mein besonderer Dank gilt meinem hoch geschätzten Doktorvater Professor Dr. Matthias Jacobs, für die wissenschaftliche Betreuung der Arbeit. Er hat mir während des Entstehungsprozesses den notwendigen Freiraum eingeräumt und mich stets mit Rat und Tat unterstützt. Frau Professor Dr. Birgit Weitemeyer danke ich sehr herzlich für die freundliche Übernahme des Zweitgutachtens. Ferner danke ich meinen Eltern, die mich während des Studiums der Rechtswissenschaft und des Referendariats in jeder denkbaren Hinsicht gefördert haben. Mein größter Dank gilt jedoch meiner Frau Linda, dich mir in allen Lebenslagen zur Seite steht und mich stets liebevoll unterstützt. Hamburg, im Juli 2012 Christian Reinhard V

7 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Zur Notwendigkeit eines Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes 1 II. Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Betriebsratsarbeit 3 III. Betriebsräte in der datenschutzrechtlichen Diskussion 5 IV. Gegenstand und Gang der Untersuchung 10 B. Entwicklung des Arbeitnehmerdatenschutzrechts in der Bundesrepublik Deutschland 12 I. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes 13 II. Gesetzgebung zum Arbeitnehmerdatenschutz auf nationaler und internationaler Ebene 23 III. Daten- und Persönlichkeitsschutzrechtliche Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht 40 IV. Zusammenfassung 41 C. Datenschutz- und Geheimhaltungsverpflichtungen des Betriebsrats nach dem Betriebsverfassungsgesetz 43 I. Gewährleistung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung im Betriebsverfassungsrecht 44 II. III. Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerdatenschutz bei der Erfüllung von Informationsansprüchen des Betriebsrats 51 Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerdatenschutz durch Verschwiegenheitsund Geheimhaltungspflichten des Betriebsrats 59 IV. Zusammenfassung 78 D. Betriebsrat und das allgemeine Datenschutzrecht 80 I. Anwendung des BDSG auf die Datenverarbeitung des Betriebsrats 80 II. Regelungsgegenstand des BetrVG und des BDSG 91 III. Umfang der Subsidiarität des allgemeinen Datenschutzrechts gegenüber dem Betriebsverfassungsrecht 92 IV. Zusammenfassung 117 E. Pflichten des Betriebsrats nach dem Bundesdatenschutzgesetz 118 VII IX VII

8 I. Datengeheimnis gemäß 5 Satz 1 BDSG 118 II. III. Formelle Verpflichtung der Betriebsratsmitglieder auf das Datengeheimnis, 5 Satz 2 BDSG 126 Bereichsunabhängiger Datenschutz Zulässigkeit der Verwendung von Beschäftigtendaten durch den Betriebsrat nach dem BDSG 131 IV. Zulässigkeit der unternehmensinternen Verwendung von Beschäftigtendaten durch den Betriebsrat Praxisbeispiele unter Anwendung der Grundsätze des BetrVG und des BDSG 143 V. Zulässigkeit der Übermittlung von personenbezogenen Daten durch den Betriebsrat an externe Stellen 177 VI. Möglichkeiten der Einschränkung und Erweiterung der datenschutzrechtlichen Standards durch kollektivrechtliche Regelungen 189 VII. Zusammenfassung 198 F. Kontrolle des Datenschutzes gegenüber dem Betriebsrat 200 I. Einflussmöglichkeiten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten auf die Betriebsratsarbeit 201 II. Kompetenzen der Datenschutzbehörde gegenüber dem Betriebsrat 236 III. Zusammenfassung 241 G. Ergebnisse und Ausblick 242 I. Ergebnisse 242 II. Ausblick 244 Literaturverzeichnis 247 VIII

9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX A. Einleitung 1 I. Zur Notwendigkeit eines Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes 1 II. Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Betriebsratsarbeit 3 III. Betriebsräte in der datenschutzrechtlichen Diskussion 5 1. Konzentration auf die Verwendung von Arbeitnehmerdaten durch den Arbeitgeber 5 2. Kenntnisnahme von Arbeitnehmerdaten bei der betriebsverfassungsrechtlichen Arbeit 6 3. Gründe und Beispiele für die Begehung von Datenschutzverstößen durch den Betriebsrat 8 IV. Gegenstand und Gang der Untersuchung 10 B. Entwicklung des Arbeitnehmerdatenschutzrechts in der Bundesrepublik Deutschland 12 I. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Grundrecht auf Datenschutz 16 a) Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember b) Wirkung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung im Arbeitsverhältnis 19 c) Grundsatz der Zweckbindung bei der Verwendung personenbezogener Daten 20 d) Möglichkeiten der Einschränkung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 21 II. Gesetzgebung zum Arbeitnehmerdatenschutz auf nationaler und internationaler Ebene Datenschutzrechtliche Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland 23 a) Hessisches Datenschutzgesetz als erstes Datenschutzgesetz 24 b) Bundesdatenschutzgesetz 25 aa) Entwicklung des BDSG im Zeitraum von 1977 bis bb) Kontinuierlicher Anpassungsbedarf an technische und rechtliche Veränderungen 26 IX

10 cc) Kritik an der Ausgestaltung des BDSG 27 c) Entwicklung eines Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes 28 aa) Forderung nach einem eigenen Arbeitnehmerdatenschutzgesetz 28 bb) Erste Ansätze eines Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes durch die BDSG Novelle d) Anwendung des BDSG auf die Personaldatenverarbeitung im Arbeitsverhältnis 31 aa) Personenbezogene Daten im Arbeitsverhältnis 31 bb) Ausweitung des Arbeitnehmerdatenschutzes auf sämtliche personenbezogene Daten der Beschäftigten 33 cc) Adressat der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen 34 dd) Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Arbeitsverhältnis Inter- und Supranationale Regelungen zum Arbeitnehmerdatenschutz 37 a) Übereinkommen des Europarats zum Schutz der Menschen bei der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten vom 28. Januar b) EU-Richtlinie zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr 37 c) Datenschutzgarantie durch die Europäische Grundrechtecharta 39 III. Daten- und Persönlichkeitsschutzrechtliche Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht 40 IV. Zusammenfassung 41 C. Datenschutz- und Geheimhaltungsverpflichtungen des Betriebsrats nach dem Betriebsverfassungsgesetz 43 I. Gewährleistung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung im Betriebsverfassungsrecht Kollektivrechtlicher Persönlichkeitsrechtsschutz in 75 Abs. 2 Satz 1 BetrVG 44 a) Begründung des Persönlichkeitsschutzes im Betriebsverfassungsrecht 44 b) Schutz- und Förderpflicht des Betriebsrats Grenzen des Persönlichkeitsschutzes nach 75 Abs. 2 Satz 1 BetrVG Informationsrechte des Betriebsrats und Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten 48 a) Grundsätzlicher Vorrang der Informationsrechte des Betriebsrats 48 b) Differenzierterer Ansatz in Literatur und jüngerer Rechtsprechung 49 X

11 II. III. Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerdatenschutz bei der Erfüllung von Informationsansprüchen des Betriebsrats Grundsatz des informierten Betriebsrats Einsichtsrecht in Bruttolohn- und gehaltslisten gemäß 80 Abs. 2 Satz 2 Hs. 2 BetrVG 54 a) Arbeitnehmerdatenschutz durch Begrenzung der zur Einsicht berechtigten Betriebsratsmitglieder 55 b) Arbeitnehmerdatenschutz durch Beschränkung des Einsichtsrechts auf Bruttoentgeltlisten 56 c) Arbeitnehmerdatenschutz durch die Art und Weise der Datenweitergabe 57 aa) Einsichtsrecht in Bruttolohn und -gehaltslisten 57 bb) Keine Ausweitung des Einsichtsrechts durch 7 Abs. 4 IFG 57 cc) Das Einsichtsrecht als Ausdruck des Verhältnismäßigkeitsprinzips 58 Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerdatenschutz durch Verschwiegenheitsund Geheimhaltungspflichten des Betriebsrats Allgemeine normative Schweigepflicht des Betriebsrats 60 a) Keine allgemeine gesetzliche Schweigepflicht des Betriebsrats 60 b) Ansicht in der Literatur 60 c) Ablehnung einer allgemeinen normativen Schweigepflicht 61 aa) Bewusste Entscheidung des Gesetzgebers 61 bb) Keine Ableitung aus 75 Abs. 2 BetrVG Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerdatenschutz durch konkrete Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten des Betriebsrats 63 a) Allgemeine Geheimhaltungspflicht des 79 Abs. 1 Satz 1 BetrVG 63 aa) Beschränkung auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse 63 bb) Arbeitnehmerdaten als Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse Ansichten in der Literatur 64 cc) Arbeitnehmerdaten als Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse Rechtsprechung des BAG 65 dd) Schutz wirtschaftlicher Arbeitgeberinteressen als Zweck des 79 Abs. 1 Satz 1 BetrVG 65 b) Schweigepflicht des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen des Arbeitgebers ( 99 Abs. 1 Satz 3, 102 Abs. 2 Satz 5 BetrVG) 67 aa) Besonderes Geheimhaltungsbedürfnis bei personellen Einzelmaßnahmen 67 XI

12 bb) Keine Begrenzung der besonderen Schweigepflicht auf bestimmte Informationen 68 c) Schweigepflichten des Betriebsrats bei der Teilnahme an Personalgesprächen nach 82 Abs. 2 Satz 3 BetrVG 68 aa) Recht auf Hinzuziehung eines Betriebsratsmitglieds zum Personalgespräch 68 bb) Besondere Schweigepflicht des hinzugezogenen Mitglieds des Betriebsrats 69 cc) Beteiligung des Betriebsrats am Personalgespräch gegen den Willen des Arbeitnehmers? 70 dd) Analoge Anwendung der Schweigepflicht bei Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern an Personalgesprächen außerhalb des 82 Abs. 2 BetrVG 73 d) Datenschutzverpflichtung nach 83 Abs. 1 BetrVG bei Hinzuziehung des Betriebsrats zur Einsicht in die Personalakte 74 aa) Recht des Arbeitnehmers auf Einsicht in seine Personalakte 74 bb) Besondere Schweigepflicht bei Hinzuziehung eines Betriebsratsmitglieds 75 cc) Auswirkungen auf die Informationsansprüche des Betriebsrats 76 IV. Zusammenfassung 78 D. Betriebsrat und das allgemeine Datenschutzrecht 80 I. Anwendung des BDSG auf die Datenverarbeitung des Betriebsrats Anwendung des BDSG auf die Datenverarbeitung des Betriebsrats Stellung der betriebsverfassungsrechtlichen Mitarbeitervertretungen innerhalb des Bundesdatenschutzgesetzes 81 a) Betriebsrat als die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle 82 aa) Begriff der verantwortlichen Stelle im Datenschutzrecht 82 bb) Keine Anwendung auf den Betriebsrat 82 b) Betriebsrat als Teil der verantwortlichen Stelle Unternehmen 83 aa) Herrschende Ansicht in Rechtsprechung und Literatur 83 bb) Kritik im Schrifttum an der herrschenden Ansicht 84 cc) Räumliche, organisatorische und rechtliche Einbindung des Betriebsrats in die verantwortliche Stelle 84 dd) Betriebsratsmitglieder als Dritte bei Datenverwendung als Privatperson 86 c) Datenschutzrechtliche Stellung des Gesamt- und Konzernbetriebsrats 87 XII

13 3. Konsequenzen der Einordnung des Betriebsrats als Teil der verantwortlichen Stelle 88 a) Abgrenzung zwischen Übermittlung und Nutzung von Beschäftigtendaten 88 b) Datentransfer zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat als Nutzung von Beschäftigtendaten 89 c) Voraussetzung einer zulässigen Nutzung von Beschäftigtendaten 90 II. Regelungsgegenstand des BetrVG und des BDSG 91 III. Umfang der Subsidiarität des allgemeinen Datenschutzrechts gegenüber dem Betriebsverfassungsrecht Subsidiarität des BDSG Hintergrund und Systematik 93 a) Hintergrund des Subsidiaritätsgedankens 93 b) Umsetzung des Subsidiaritätsgedankens in 45 BDSG c) Abkehr von der enumerativen Aufzählung durch das BDSG Anforderungen an vorrangige Rechtsvorschriften i. S. d. 1 Abs. 3 Satz 1 BDSG 96 a) Vorrangige Rechtsvorschriften des Bundes i. S. d. 1 Abs. 3 Satz 1 BDSG 97 b) Vorrang nur explizit datenschützender Vorschriften? 99 aa) Datenschutzcharakter nach herrschender Ansicht keine Voraussetzung für vorrangige Rechtsvorschrift i. S. d. 1 Abs. 3 Satz 1 BDSG 99 bb) Verzicht auf Datenschutzcharakter im Gesetzgebungsverfahren 100 cc) Vergleich mit enumerativ aufgezählten Vorschriften gemäß 45 BDSG dd) Konsequenzen für Auslegung des 1 Abs. 3 Satz 1 BDSG 101 c) Besondere Rechtsvorschriften des Bundes 102 d) Soweit -Vorbehalt des 1 Abs. 3 Satz 1 BDSG 102 aa) Vorrang nur bei Tatbestandskongruenz 102 bb) Kein absoluter Vorrang der besonderen Rechtsvorschrift 103 e) Inhaltliche Anforderungen an die vorrangige Rechtsvorschrift i. S. d. 1 Abs. 3 Satz 1 BDSG Betriebsverfassungsrechtliche Regelungen als vorrangige Rechtsvorschriften i. S. d. 1 Abs. 3 Satz 1 BDSG 106 a) Allgemeiner Informationsanspruch des Betriebsrats gemäß 80 Abs. 2 Satz 1 BetrVG 107 XIII

14 aa) Volkszählungsurteil des BVerfG als Maßstab 107 bb) Kritik an der herrschenden Ansicht in der betriebsverfassungsrechtlichen Literatur 109 cc) Keine Einschränkung der Kontrollbefugnisse des Betriebsrats 111 b) Einsichtsrecht in Listen über Bruttolöhne und -gehälter, 80 Abs. 2 Satz 2 Hs. 2 BetrVG 113 c) Informationsansprüche des Betriebsrat in personellen Angelegenheiten, 99 Abs. 1, 102 Abs. 1, 105 BetrVG 114 d) Mittelbar die Verarbeitung von Beschäftigtendaten betreffende Regelungen des BetrVG ( 90, 92, 96 bis 98, 111 BetrVG) 115 IV. Zusammenfassung 117 E. Pflichten des Betriebsrats nach dem Bundesdatenschutzgesetz 118 I. Datengeheimnis gemäß 5 Satz 1 BDSG Historie und Funktion der Vorschrift Bindung der Betriebsratsmitglieder an das Datengeheimnis des 5 Satz 1 BDSG 120 a) Weite Auslegung des persönlichen Anwendungsbereichs 120 b) Erstreckung des Anwendungsbereichs auf die Mitglieder des Betriebsrats Verhältnis des Datengeheimnisses nach 5 Satz 1 BDSG zu den betriebsverfassungsrechtlichen Schweigepflichten der Betriebsratsmitglieder 122 a) Betriebsverfassungsrechtliche Schweigepflichten als vorrangige Rechtsvorschriften i. S. d. 1 Abs. 3 Satz 1 BDSG 122 b) Keine Tatbestandskongruenz hinsichtlich der geschützten Daten 123 c) Keine Tatbestandskongruenz hinsichtlich der untersagten Verhaltensweisen Fortgeltung des Datengeheimnisses nach Beendigung des Betriebsratsamtes 125 II. Formelle Verpflichtung der Betriebsratsmitglieder auf das Datengeheimnis, 5 Satz 2 BDSG Unabhängigkeit des Betriebsrats als Argument gegen eine formelle Verpflichtung auf das Datengeheimnis Gründe für eine formelle Verpflichtung der Betriebsratsmitglieder auf das Datengeheimnis Rechtliches und praktisches Bedürfnis einer Datenschutzverpflichtung 128 a) Wortlaut des 5 Satz 2 BDSG umfasst auch Betriebsratsmitglieder 128 b) Keine Beeinträchtigung der Unabhängigkeit des Betriebsrats durch die formelle Verpflichtung auf das Datengeheimnis 129 XIV

15 III. c) Praktisches Bedürfnis für eine formelle Verpflichtung der Betriebsratsmitglieder auf das Datengeheimnis Folgen einer unterlassenen Verpflichtung der Betriebsratsmitglieder auf das Datengeheimnis 130 Bereichsunabhängiger Datenschutz Zulässigkeit der Verwendung von Beschäftigtendaten durch den Betriebsrat nach dem BDSG Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt nach 4 Abs. 1 BDSG 132 a) Verbot mit Erlaubnisvorbehalt als einfachgesetzliche Ausprägung des informationellen Selbstbestimmungsrechts 132 b) Andere Rechtsvorschriften i. S. d. 4 Abs. 1 BDSG als Erlaubnisnormen außerhalb des allgemeinen Datenschutzrechts Legitimation der Datenverwendung des Betriebsrats durch den Erlaubnistatbestand des 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG 134 a) Regelungsinhalt des 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG 134 b) Betriebsrat als Beteiligter im Beschäftigungsverhältnis i. S. d. 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG 134 aa) Einfluss der Betriebsratstätigkeit auf die Zweckbestimmung des Beschäftigungsverhältnisses 134 bb) Kein Rückgriff auf die arbeitsvertragliche Zweckbestimmung bei der Datenverwendung des Betriebsrats 135 cc) Betriebsverfassungsrechtliche Aufgabenzuweisung als Zweckbestimmung des Beschäftigungsverhältnisses 136 c) Erforderlichkeit der Datenverwendung des Betriebsrats nach 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG Datenschutzrechtliche Erlaubnis nach 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BDSG 139 a) Abgrenzung zwischen 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG und 28 Abs. 1 Satz 1 BDSG 139 b) Interessenabwägung nach 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BDSG 140 c) Grundsatz der Erforderlichkeit Einwilligung der Beschäftigten in die Datenverarbeitung des Betriebsrats 141 IV. Zulässigkeit der unternehmensinternen Verwendung von Beschäftigtendaten durch den Betriebsrat Praxisbeispiele unter Anwendung der Grundsätze des BetrVG und des BDSG Eigenständiges Erheben von Beschäftigtendaten durch den Betriebsrat 143 a) Zugriff des Betriebsrats auf das Personalinformationssystem des Arbeitgebers 143 XV

Christian Reinhard Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Verwendung von Arbeitnehmerdaten

Christian Reinhard Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Verwendung von Arbeitnehmerdaten Christian Reinhard Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Verwendung von Arbeitnehmerdaten FORUM ARBEITS- UND SOZIALRECHT herausgegeben von Prof. Dr. Richard Giesen, Prof. Dr. Matthias Jacobs, Prof.

Mehr

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland Migration und Lebenswelten Herausgegeben von Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Band 4 Verena Jacob Die Bedeutung des Islam

Mehr

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht Studien zum Arbeitsrecht 4 Wolfgang H. Wittek Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Richard

Mehr

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Süleyman Gögercin und Prof. Karin E. Sauer,

Mehr

Referent: Benjamin Butz

Referent: Benjamin Butz Betriebsrat und Arbeitnehmer- Datenschutz Referent: Benjamin Butz Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Inhalt des Vortrags 1. Arbeitnehmer-Datenschutz und betriebliche Altersversorgung 2. Funktion

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht Dr. Gregor Scheja Einführung in das Datenschutzrecht Inhalt I. Gegenstand des Datenschutzrechts 1 II. Beginn der Datenschutzdiskussion 1 III. Datenschutzgesetzgebung 2 IV. Ziel des Datenschutzrechts 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim

Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Süleyman Gögercin und Prof. Dr. Karin E. Sauer, Duale

Mehr

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing Andre Dieckschulte Personalmanagement und -marketing Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 88 Andre Dieckschulte Personalmanagement und -marketing Centaurus Verlag & Media UG Zum Autor: Andre Dieckschulte

Mehr

Petra Hoffmann Schwangerschaftsabbruch

Petra Hoffmann Schwangerschaftsabbruch Petra Hoffmann Schwangerschaftsabbruch Soziologische Studien Band 43 Petra Hoffmann Schwangerschaftsabbruch Statistische, medizinische, juristische, soziologische und psychologische Aspekte Mit einem Vorwort

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern Migration und Lebenswelten Herausgegeben von Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Band 1 Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern Eine Analyse

Mehr

Nomos. Das betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX (BEM) Studien zum Arbeitsrecht. Jacob Hinze

Nomos. Das betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX (BEM) Studien zum Arbeitsrecht. Jacob Hinze Studien zum Arbeitsrecht 23 Jacob Hinze Das betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX (BEM) unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben

Mehr

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung Frankfurter Studien zum Datenschutz 50 Sebastian Bretthauer Intelligente Eine datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer Schutzmaßnahmen Nomos Frankfurter Studien zum Datenschutz

Mehr

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen Elke Hofelmann Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5132 Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Bearbeitet

Mehr

Daniel Körner Die Wunderheiler der Weimarer Republik

Daniel Körner Die Wunderheiler der Weimarer Republik Daniel Körner Die Wunderheiler der Weimarer Republik Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Band 29 Daniel Körner Die Wunderheiler

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Band 27 Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Medizinische,

Mehr

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE ESTHER SCHMIDT DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften vu Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII Einfuhrung 1 1 Allgemeines 4

Mehr

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Mittel oder Hindernis bei der Umsetzung freier unternehmerischer Entscheidungen? Christoph Betz ISBN 978-3-86653-065-2 Die

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Datenschutz in der Anwaltskanzlei Gerhard Dobmeier Datenschutz in der Anwaltskanzlei Theorie und Forschung, Bd.807 Rechtswissenschaften, Bd.127 S. Roderer Verlag, Regensburg 2004 Ili Inhaltsverzeichnis A. Gegenstand der Arbeit 1 I. Einleitung

Mehr

Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens

Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens Soziologische Studien Band 44 CORNELIA KRENZ Ein Beweis des Lebens Grundlagen Sozialer Arbeit im stationaren Hospiz Centaurus Verlag & Media UG Bibliografische Informationen

Mehr

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen llka Heinemeyer Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN Einleitung Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13

I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN Einleitung Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN 11 1. Einleitung 11 2. Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13 3. Inhalte der Personalakte...

Mehr

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Reihe Psychologie Band 39 Spracherwerb im Kindergarten Grundlagen für die sprachpädagogische Arbeit von Erzieherinnen Beate Kolonko 3. vollständig überarbeitete

Mehr

Informationsfluss im Konzern

Informationsfluss im Konzern Martin Wittmann Informationsfluss im Konzern PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einführung Problemdarstellung und praktische Relevanz 15 Zweiter Teil:

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

Rundfunkfinanzierung in Europa

Rundfunkfinanzierung in Europa Rundfunkfinanzierung in Europa Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 172 Volker Perten Rundfunkfinanzierung in Europa Eine rechtsvergleichende Untersuchung der EU-Mitgliedstaaten Deutschland, Großbritannien,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Einleitung 1 2 Darstellung der verschiedenen Informationsmechanismen 5 A. Einleitung 5 B. Sachverständiger 5 I.Einleitung 5 II. Definition 6 III. Voraussetzungen des 80III BetrVG 7 1. Aufgaben des Betriebsrats

Mehr

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 162 Stephan Höfs Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG ' -. ' ' ' ' ' " ' ' " ". ; / Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG Von Norma Studt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Das Umwandlungsgesetz - neue

Mehr

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 159 Susann Göertz Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Bibliografische Informationen

Mehr

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Fachanwältin für Arbeitsrecht Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? APITZSCH SCHMIDT KLEBE Rechtsanwälte Frankfurt am Main Kaiserhofstraße

Mehr

Bernd Oei Eros & Thanatos

Bernd Oei Eros & Thanatos Bernd Oei Eros & Thanatos Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft Band 42 Bernd Oei Eros & Thanatos Philosophie und Wiener Melancholie in Arthur Schnitzlers Werk Centaurus Verlag & Media UG Über den Autor

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen

Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Süleyman Gögercin und Prof. Dr. Karin E. Sauer, DHBW Villingen-Schwenningen

Mehr

Linda Ueckeroth. Partnergewalt gegen Frauen und deren Gewaltbewältigung

Linda Ueckeroth. Partnergewalt gegen Frauen und deren Gewaltbewältigung Linda Ueckeroth Partnergewalt gegen Frauen und deren Gewaltbewältigung Gender and Diversity Herausgegeben von Prof. Dr. Marianne Kosmann, Prof. Dr. Katja Nowacki und Prof. Dr. Ahmet Toprak, alle Fachhochschule

Mehr

Mitbestimmung des Betriebsrats bei Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb gemäß 87 Abs. 1 Nr.

Mitbestimmung des Betriebsrats bei Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb gemäß 87 Abs. 1 Nr. Toralf Pohl Mitbestimmung des Betriebsrats bei Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb gemäß 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen... V orw ort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einführung... 1 A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit... 3 B. Gang der Darstellung... 4 1. Teil: Grundlagen...

Mehr

Almut Kipp.»Alltagswelten«obdachloser Frauen

Almut Kipp.»Alltagswelten«obdachloser Frauen Almut Kipp»Alltagswelten«obdachloser Frauen Gender and Diversity Herausgegeben von Prof. Dr. Marianne Kosmann, Prof. Dr. Katja Nowacki und Prof. Dr. Ahmet Toprak, alle Fachhochschule Dortmund Band 11 Almut

Mehr

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz Britta Mester Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz Autor Dr. Britta Mester Universität Oldenburg Veranstaltung Stärkung des Arbeitnehmer-Datenschutzes Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

2 Unionsrechtliche Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitnehmerähnlicher Personen A. Die Bedeutung des Arbeitsschutzes auf

2 Unionsrechtliche Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitnehmerähnlicher Personen A. Die Bedeutung des Arbeitsschutzes auf Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 Erster Abschnitt: Begriffliche Grundlagen und unionsrechtliche Vorgaben zum Schutz arbeitnehmerähnlicher Personen... 25 1 Kritische Analyse des Begriffs der arbeitnehmerähnlichen

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 834 Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches Verbot Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 834 Dr. Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches

Mehr

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

BDSG Bundesdatenschutzgesetz Gelbe Erläuterungsbücher BDSG Bundesdatenschutzgesetz Kommentar von Prof. Dr. Peter Gola, Christoph Klug, Barbara Körffer, Dr. Rudolf Schomerus 12. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht 1 Saleh Ramadan Ihwas Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken Facebook & Co. als moderne Ermittlungswerkzeuge Nomos Deutsches und Europäisches

Mehr

Einleitung 15. Gang der Untersuchung 21

Einleitung 15. Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Gang der Untersuchung 21 Teil 1: Begriffsbestimmung sowie Hintergründe und Ausgestaltung typischer Ethikrichtlinien in Unternehmen 29 A. Der Begriff Ethikrichtlinie 29

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Flemming Moos Datenschutzrecht Schnell erfasst 123 Reihenherausgeber Dr.iur.DetlefKröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Dr. Flemming Moos DLA Piper Rechtsanwälte Jungfernstieg 7 20354

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie Stefan Otremba Das Menschenbild in der Ökonomie Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 86 Das Menschenbild in der Ökonomie Reflexionen über eine moderne Wirtschaftsethik und deren Chancen in der realwirtschaftlichen

Mehr

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München Andreas Mayser Schriftenreihe Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München 264 Die Privilegierung von Musikverlegern durch Sonderregelungen für Musiknoten im Urheberrecht

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts in der Mühle des europäischen Rechts 1 Inhalt A. Renaissance des Datenschutzes B. Besonderheiten des Arbeitnehmerdatenschutzes C. Deutscher Gesetzesvorschlag zum Arbeitnehmerdatenschutz D. EU-Grundverordnung

Mehr

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund Migration * Minderheiten * Kulturen herausgegeben von Guido Schmitt Band 4 Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

Das zahnärztliche Praxislabor

Das zahnärztliche Praxislabor Das zahnärztliche Praxislabor Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 205 Das zahnärztliche Praxislabor Handwerks-, berufs- und wettbewerbsrechtliche Grenzen Prof. Dr. Steffen Detterbeck Lehrstuhl für

Mehr

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang Arbeits- und Sozialrecht 140 Philine Stamer Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang Analyse und Grundprinzipien der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Nomos

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance 4 Christian Waldhoff / Matthias Roßbach Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen Grundgesetzliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Markus Oermann Individualdatenschutz im europäischen Datenschutzrecht

Markus Oermann Individualdatenschutz im europäischen Datenschutzrecht Markus Oermann Individualdatenschutz im europäischen Datenschutzrecht Reihe Politikwissenschaften Band 18 Markus Oermann Individualdatenschutz im europäischen Datenschutzrecht Eine theoriegeleitete Analyse

Mehr

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos Schriften zum Vergaberecht 46 Alexandra Saager Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe Nomos Schriften zum Vergaberecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht Ariane Loof Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht RHOMBOS-VERLAG BERLIN 1 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Die Untersuchung von Compliance-Verstößen

Die Untersuchung von Compliance-Verstößen Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 61 Philipp Kordt Die Untersuchung von Compliance-Verstößen Zusammenwirken und Wahrnehmung eigenständiger Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

Mehr

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 62 Veronika Wimmer Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Nomos Schriften

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14 Bardia Kian Cloud Computing Herausforderung für das Rechtssystem Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Boris P. Paal,

Mehr

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. WiSe 2017/2018 Datenschutz und Gefahrenabwehr I Nach dem Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1) umfasst das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Mehr

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot Studien zum öffentlichen Recht 11 Johannes M. Barrot Der Kernbereich privater Zugleich ein Beitrag zum dogmatischen Verständnis des Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG Nomos Studien zum öffentlichen

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 62 Jan Eickelberg Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Aktienrechtliche Grenzen und Handlungsoptionen für Vorstand und Aufsichtsrat

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Die Vertretungsbefristung

Die Vertretungsbefristung Studien zum Arbeitsrecht 17 Niklas Eckert Die Vertretungsbefristung Ein Befristungsgrund zur dauerhaften Beschäftigung? Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers, Universität

Mehr

Weitergeltung & Nachwirkung

Weitergeltung & Nachwirkung Studien zum Arbeitsrecht 1 Ingmar Krohm Weitergeltung & Nachwirkung Kollektivrechtliche Vergütungsordnungen im Lichte von 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof.

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI A. Einleitung... 1 I. Ausgangslage... 1 II. Problemstellung... 4 III. Überblick über

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel: Entwicklungslinien der externen Finanzkontrolle... 19 A. Entwicklung bis zur Weimarer Republik... 19 B. Entwicklung und

Mehr

Gute Arbeit braucht gutes Arbeitsrecht ver.di Workshop am 18./19. Juni 2009 in Berlin. Martina Perreng, DGB Bundesvorstand 1

Gute Arbeit braucht gutes Arbeitsrecht ver.di Workshop am 18./19. Juni 2009 in Berlin. Martina Perreng, DGB Bundesvorstand 1 Gute Arbeit braucht gutes Arbeitsrecht ver.di Workshop am 18./19. Juni 2009 in Berlin Martina Perreng, DGB Bundesvorstand 1 Inhalt 1. Anforderungen an Gutes Arbeitsrecht 2. Datenschutz als Ausprägung von

Mehr

Auskunfts- und Prüfungsverfahren der Kartellbehörden gegen Unternehmen und verfassungsrechtlicher Datenschutz

Auskunfts- und Prüfungsverfahren der Kartellbehörden gegen Unternehmen und verfassungsrechtlicher Datenschutz Auskunfts- und Prüfungsverfahren der Kartellbehörden gegen Unternehmen und verfassungsrechtlicher Datenschutz von DR. DIRK R. LUPBERGER Ithaca NY, U.S.A. 1987 CARL HEYMANNS VERLAG KG Köln Berlin Bonn München

Mehr

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Die Gesamtbetriebsvereinbarung Wiebke Robrecht Die Gesamtbetriebsvereinbarung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung der Gesamtbetriebsvereinbarung 26 A. Entwicklung von

Mehr

Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit

Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit Georg Faude Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit Tectum Verlag Georg Faude Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche

Mehr

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO Datenschutzhinweise unser Umgang mit Ihren Daten im Bewerbungsprozess und Ihre Rechte Informationen nach den Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats Von Frank Ellenbeck 9 Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Erstes Kapitel Art 19 III GG als Grundlage der Untersuchung A. Die Funktion von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug Michael Bast Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug Eine Untersuchung der innerbehördlichen Schweigepflicht nach 182 StVollzG, 203 StGB Verlag Dr. Kovac Gliederung

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

HAMBURGER STUDIEN ZUR KRIMINOLOGIE. Herausgegeben von Lieselotte Pongratz, Fritz Sack, Sebastian Scheerer, Klaus Sessar und Bernhard ViIImow.

HAMBURGER STUDIEN ZUR KRIMINOLOGIE. Herausgegeben von Lieselotte Pongratz, Fritz Sack, Sebastian Scheerer, Klaus Sessar und Bernhard ViIImow. HAMBURGER STUDIEN ZUR KRIMINOLOGIE Herausgegeben von Lieselotte Pongratz, Fritz Sack, Sebastian Scheerer, Klaus Sessar und Bernhard ViIImow Band 26 Vermeidung von Untersuchungshaft bei Jugendlichen im

Mehr

Einführung in das Recht der Weiterbildung

Einführung in das Recht der Weiterbildung Einführung in das Recht der Weiterbildung Rolf Dobischat Marcel Fischell Anna Rosendahl Einführung in das Recht der Weiterbildung Rolf Dobischat Marcel Fischell Anna Rosendahl Universität Duisburg-Essen

Mehr

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Vera Korrell Europol Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 B. DIE ENTWICKLUNG EUROPOLS 4 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS ZUR GESELLSCHAFT... 7 A. ORGANSTELLUNG... 7 I. Funktion

Mehr