Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Ähnliche Dokumente
Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Gesund älter werden in Deutschland

Zentrale Ergebnisse der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Pflege heute und in Zukunft

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

KBV KZBV Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen - Standortbestimmung und Herausforderung

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI)

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Hessen

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Brandenburger Fachkräftestudie Pflege. Kurzfassung

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Anforderungen an die Rolle der Kommunen in der Pflege

Zukunft der Altenhilfe und Pflege

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam.

Aufgaben einer Pflegekasse

Kooperationen auf lokaler Ebene für eine neue Versorgungslandschaft vor Ort

Reform der Pflegeversicherung

Versorgungsstrukturen in der Pflege ein europäischer Vergleich

Gesundheitsförderung im Alter

Ambulante Pflege in Niedersachsen Herausforderungen und Perspektiven

Pflege-Charta Artikel 5: Das Recht auf Information und Beratung

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Pflege vor Ort gestalten und verantworten

Das Persönliche Budget

I) Versorgungssituation

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel

Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes Nach 45 SGB XI

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Konzeption Pflegenetz im Landkreis Mittelsachsen

GESCHÄFTSERGEBNISSE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PFLEGEKASSE ÜBER ANTRÄGE AUF FESTSTELLUNG DER PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT STATISTIK PG

GESCHÄFTSERGEBNISSE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PFLEGEKASSE ÜBER ANTRÄGE AUF FESTSTELLUNG DER PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT STATISTIK PG

GESCHÄFTSERGEBNISSE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PFLEGEKASSE ÜBER ANTRÄGE AUF FESTSTELLUNG DER PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT STATISTIK PG

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Unterstützung von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen- der Beitrag der Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Implementierung kommunaler Präventionsstrategien bei Gewalt in der Langzeitpflege älterer Menschen

Demographischer Wandel als Herausforderung für die Oberpfalz

Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück? Pflegepolitik in Deutschland

Pflege in der Region Pflegekräftesituation im Main-Kinzig-Kreis

Agenda. Ausgabenentwicklung in der Psychiatrie 4. Versorgungsinhalte und -ziele 7. Standorte und Teilnehmer 12. Ergebnisse 15. Weiterentwicklung 20

Kooperative Sozialplanung

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Altenpflegebarometer Baden-Württemberg

Kreisjugendamt Konstanz

Der Kreis Recklinghausen richtet auf der Grundlage des 5 Landespflegegesetz Nordrhein- Westfalen eine Pflegekonferenz ein.

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Das Krankenhausstrukturgesetz: Ein wichtiger Beitrag zur Schließung von Versorgungslücken für Patienten 1

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen und das PSG I + II. Altenpflege-Messe Connectfläche Verpflegung und Huaswirtschaft 10.3.

2. Immobilientag Vorpommern

Allianz für Menschen mit Demenz

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

Reform der Pflegeversicherung

Case Management Elder Care. Vereinbarkeit von Beruf und Pflege BEGLEITUNG KINDLICHER ENTWICKLUNG TRÄGERSCHAFT BERATUNG QUALIFIZIERUNG

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Leitbild-Prozess für den Landkreis Fürstenfeldbruck; Arbeitsgruppe Familie, Soziales und Gesundheit, Freizeit und Erholung, Sport

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Ambulante Pflege der Sozialstation

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt

Pflegestützpunkt Baden-Baden. Beratung außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache. Hausbesuche möglich. So erreichen Sie uns

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

pflegebegleitermittelhessen

In Krisen den Weg gemeinsam gehen...

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Aus weniger wird mehr kooperative Versorgungslösungen für ländliche Räume

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Der Markt für Pflegeimmobilien in Deutschland. Karsten Jungk, Volker Ottenströer Berlin, 25. Februar 2016

Transkript:

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Donald Ilte MASF, Abteilung 2, Referat 23 Tel.: 0331 866 5231 Donald.ilte@masf.brandenburg.de Dr. Carsten Kampe MASF, Abteilung 2, Referat 23 Tel.: 0331 866 5249 carsten.kampe@masf.brandenburg.de Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft Agenda Teil 1: Pflegebedarf im Land Brandenburg und seinen Kommunen: Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Brandenburg und seinen Kreisen Triebfeder demografischer Wandel in Land und Kommunen Regionalspezifische Herausforderungen der Zukunft Teil 2: Handlungsstrategien des Landes: Grenzen der formellen Pflege nach dem SGB XI Teilhabe und Selbstbestimmung als Leitbild der Pflegepolitik Gemeinsame Verantwortung sozialräumlicher und personenzentrierter Ansatz pflegerischer Versorgung 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 2

Entwicklung der Zahl an Pflegebedürftigen nach Leistungsart in Brandenburg Quelle: Pflegestatistik des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 3 Anteil an Pflegebedürftigen an der Bevölkerung nach Leistungsart in Brandenburg Quelle: Pflege- und Bevölkerungsstatistik des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 4

Anteil an Pflegebedürftigen an der Bevölkerung nach Leistungsart im Barnim Quelle: Pflege- und Bevölkerungsstatistik des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 5 Anteil an Pflegebedürftigen an der Bevölkerung nach Leistungsart in Spree-Neiße Quelle: Pflege- und Bevölkerungsstatistik des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 6

Anteil an Pflegebedürftigen an der Bevölkerung nach Leistungsart in Brandenburg Quelle: Pflege- und Bevölkerungsstatistik des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 7 Zwischenfazit Die Zahl an Pflegebedürftigen hat zwischen 1999 und 2011 im Land Brandenburg und seinen Kreisen zugenommen; allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Die überwiegende Mehrzahl der Pflegebedürftigen (77 Prozent in 2011) wird in Brandenburg in der eigenen Häuslichkeit versorgt; mit und ohne Unterstützung ambulanter Dienste. Der von Pflegebedürftigkeit betroffene Anteil der Bevölkerung hat zwischen 1999 und 2011 im Land Brandenburg und seinen Kreisen ebenfalls (in unterschiedlichem Ausmaß) zugenommen. In Brandenburg liegt die Zahl der Pflegebedürftigen, die durch ambulante Dienste versorgt werden über der Zahl der Pflegebedürftigen in stationären Einrichtungen; auch das ist in einigen Kreisen anders. Die wesentliche Triebfeder zukünftiger Entwicklungen in der Pflege ist der demografische Wandel. 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 8

Bevölkerungsvorausberechnung für das Land Brandenburg Quelle: Bevölkerungsprognose des Landesamtes für Bauen und Verkehr Brandenburg 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 9 Projektion der Zahl an Pflegebedürftigen nach Leistungsart in Brandenburg Quelle: Pflegestatistik des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, Bevölkerungsprognose des Landesamtes für Bauen und Verkehr Brandenburg, eigene Berechnungen 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 10

Bevölkerungsvorausberechnung für das Land Brandenburg Altersstrukturanalyse Quelle: Bevölkerungsprognose des Landesamtes für Bauen und Verkehr Brandenburg 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 11 Bevölkerungsvorausberechnung für den Landkreis Spree-Neiße Altersstrukturanalyse Quelle: Bevölkerungsprognose des Landesamtes für Bauen und Verkehr Brandenburg 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 12

Bevölkerungsvorausberechnung für die Gemeinde Premnitz Altersstrukturanalyse Quelle: Bevölkerungsprognose des Landesamtes für Bauen und Verkehr Brandenburg, unveröffentlicht 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 13 Bevölkerungsvorausberechnung für die Gemeinde Großbeeren Altersstrukturanalyse Quelle: Bevölkerungsprognose des Landesamtes für Bauen und Verkehr Brandenburg, unveröffentlicht 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 14

Zwischenfazit Die Brandenburger Bevölkerung wird in den nächsten Jahren schrumpfen und älter werden; in welchem Ausmaß ist von Region zu Region unterschiedlich. Der demografische Wandel wird die Zahl an Pflegebedürftigen erhöhen, auch wenn es gelingt, bei der Prävention erfolgreicher zu agieren als bisher. Im Besonderen der hohe Anteil an häuslicher Pflege verlangt nach innovativen Formen der Versorgung vor Ort, zumal der demografische Wandel das familiale Pflegepotenzial gefährdet und Fachkräfteengpässe weiter zuspitzen wird. Unterstützungs- und Pflegebedarf entsteht vor Ort (in Gemeinden und Quartieren) und muss im lokalen Zusammenhang, bewältigt werden. 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 15 Agenda Teil 1: Pflegebedarf im Land Brandenburg und seinen Kommunen Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Brandenburg und seinen Kreisen Triebfeder demografischer Wandel in Land und Kommunen Regionalspezifische Herausforderungen der Zukunft Teil 2: Handlungsstrategien des Landes: Grenzen der formellen Pflege nach dem SGB XI Überwindung von Fragmentisierung der Zuständigkeiten Gemeinsame Verantwortung sozialräumlicher und personenzentrierter Ansatz pflegerischer Versorgung 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 16

Grenzen der formellen Pflege nach dem SGB XI Leistungsanspruch ist nicht deckungsgleich mit dem modernen Pflegeverständnis des SGB XI Anlass für Pflege (Beeinträchtigung körperlicher, psychischer, sozialer Ressourcen zur Alltagsbewältigung) Verrichtungen Körperhygiene Ernährung Mobililtät Behandlungspflege Aktivierende Pflege nach SGB XI (Kuration, Prävention, Rehabilitation) Leistungsanspruch nach SGB XI SGB V 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 17 Grenzen der formellen Pflege nach dem SGB XI Leistungsanspruch ( Pflegebedürftigkeit ) steigt bei Vernachlässigung der durch die Versicherung nicht berücksichtigten Ressourcen und Kompetenzen Andere formelle Angebote und informelle Unterstützung sind nicht mit der Pflege nach SGB XI verknüpft, sie bestimmen aber die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen. Handlungsfelder aus Untersuchungsebene 1 der Fachkräftestudie: in Brandenburg nicht ausgeschöpfte Ressourcen 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 18

Perspektive Fachkräftebedarf Vernetzung und Fallsteuerung Sicherung Care- Leistungen Qualität der Pflege und med. Versorgung 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 19 Fachkräftesicherung durch Grenzüberschreitung Schichtunspezifische Nutzung präventiver Gesundheitsdienstleistungen Gestaltung von Umfeld, Produkt und Technologie Stabilisierung häuslicher Pflege durch Care-Culture und Wohlfahrtsmix Beiträge professioneller Dienste in spezifischen Bedarfskonstellationen Weiterentwicklung zugehender Beratungsangebote Ausbau ambulanter Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum Qualifikationsbedarfe und Handlungskonzepte in der Pflege Die Handlungsfelder aus Untersuchungsebene 1 liegen quer zur fragmentierten Zuständigkeitsverteilung 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 20

Gemeinsame Verantwortung Krankenkassen Differenzierte Angebote Einrichtungen und Dienste Qualitätssicherung Pflege (cure) Land Pflegekassen Zugehende Beratung Teilhabe Selbstbestimmung Koordinierung von Pflege und Hilfen MDK / AuW Städte und Gemeinden Sicherung Welfare-Mix und Care Sozialhilfeträger 13.12.2012 2. meilensteinworkshop 21 Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Donald Ilte MASF, Abteilung 2, Referat 23 Tel.: 0331 866 5231 Donald.ilte@masf.brandenburg.de Dr. Carsten Kampe MASF, Abteilung 2, Referat 23 Tel.: 0331 866 5249 carsten.kampe@masf.brandenburg.de Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft