Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Ähnliche Dokumente
Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Berufliche Rehabilitation

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Fortbildungsplan des HSZ Heidelberg / Neckargemünd 2016

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

II. Förderung in der allgemeinen Schule

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Englisch differenziert unterrichten mit Blue Line, Red Line und Orange Line. Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik

Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Integration verhaltensauffälliger Kinder in der Grundschule: Möglichkeiten schulinterner Beratung

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Leitbild der Schule am Turmberg. Fit für Leben und Beruf

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 11

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche

- Es gilt das gesprochene Wort -

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Pädagogische Geschlossenheit

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule

UNTERSTÜTZUNG VON ANFANG AN BERATUNG UND AUFNAHME SRH SCHULEN

Durchführungszeitraum: bis

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten mit Fokus AD(H)S

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Handreichung Inklusive Bildung und sonderpädagogische Förderung

9.4 Literatur. 2.5 Interventionsziele. 3.6 Interventionen im Überblick. 5.7 Literatur. 4.7 Literatur

Verhaltensauffällige Kinder. Fördermaßnahmen und Fördermethoden in der Schule

Inklusion. Annahme und Bewältigung. ist ein Prozess der Annäherung an die. menschlicher Vielfalt. Fred Ziebarth, Berlin

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Grundschule Bergstedt Bergstedter Alte Landstr.12, Hamburg Tel

Schüler mit herauforderndem Verhalten

Rather Modell e.v. Hilfen für Schulverweigerer

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Definition von Behinderung

Konflikte als Chance erkennen

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fördern lernen Prävention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 19

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

Inhalt. 1 Geltungsbereich

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 4: Unterstützung der Lehrer/innen bei schwerwiegenden Schüler/innenproblemen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung


Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

GGS Gotenring. Kurzfassung des Schulprogramms der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gotenring in Köln- Deutz

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Integration - ein hehres Ziel

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Vielfalt und Individualität in der Schule

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Förderkonzept. Grundschule Mahlsdorf

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Borchert-Schule Winsen & Grundschule Salzhausen-Eyendorf

Familie leben und sein

Kompetenzzentren sonderpädagogischer Förderung (KsF) im Kreis Wesel

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Schulprogramm. der Astrid-Lindgren-Schule Moordorf FFörderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Behandlung von expansivem Verhalten

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vorlage Nr. G 84/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung (städtisch) am

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Aspekte der Seiteneinsteiger-Untersuchungen im Rhein-Sieg-Kreis

Transkript:

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Jede Schülerin und jeder Schüler fühlt sich angenommen! Jede Schülerin und jeder Schüler erlebt sich als kompetent! Jeder fühlt sich wertgeschätzt! Die Beziehung zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern ist Basis unseres pädagogischen Handelns. Um unseren Schülerinnen und Schülern Lernen zu ermöglichen bieten wir eine individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung. Deren Ziel ist die Beseitigung von Barrieren, die Aktivität und Teilhabe an der Gesellschaft im Wege stehen. Durch eine Diagnostik, die auch die Stärken der Schülerinnen und Schüler ermittelt, wird für jede Schülerin und jeden Schüler ein kompetenzorientierter Förderplan erstellt. Diagnostik erfolgt durch: Beobachtung im Unterricht Erstellung eines Kompetenzprofils Screenings Testverfahren Kooperative Förderplanung: Mit allen am Bildungsprozess Beteiligten wird ein individuelles Förderkonzept entwickelt, um Ressourcen der Schülerinnen und Schüler zu finden und zu nutzen lebensrelevante Kompetenzen zu stärken störungsspezifische Förderung durchzuführen

individuelle Förderung (Bildungsangebote) Realisierung des Förderplans durch: angepasste Medien Vermittlung von Lernstrategien direkte Instruktion handelndes Lernen Förderung in Kleingruppen/ Einzelförderung Die Lernfortschritte werden regelmäßig evaluiert und an die aktuelle Situation angepasst. Die individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung wird als systemischer Prozess verstanden, in dem die genannten Bestandteile miteinander vernetzt sind. Diagnostik Kooperative Förderplanung Lernstandserhebung Individuelles Bildungsangebot vgl: Brandstetter/Burghardt (2009)

Förderschwerpunkt Lernen Wir verstehen Beeinträchtigungen im Lernen als Minderleistung beim absichtsvollen Lernen. Die gewünschten Fähigkeiten und Fertigkeiten werden - nicht in ausreichender Qualität - nicht mit der gewünschten Sicherheit - nicht in der dafür vorgesehenen Zeit erworben. (aus: Lauth/Grünke/Brunstein (2004). Interventionen bei Lernstörungen) Bereichsspezifisch Allgemein vorübergehend Lernrückstände in Einzelfächern Schulschwierigkeiten neurotische Störung überdauernd Leserechtschreibschwäche Rechenschwäche Lernschwäche, Lernbehinderung Lernbeeinträchtigung geistige Behinderung Klassifikation nach Klauer & Lauth, 1997) Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Wir verstehen Verhaltensauffälligkeiten weder als unveränderliche Eigenschaften der Persönlichkeit noch als situationsunabhängige Tatsachen. Jedes Verhalten wird von dem Akteur als sinnvoll erlebt, auch wenn es für Außenstehende nicht immer nachvollziehbar ist. Verhalten ist immer - Ausdruck einer inneren Erlebens- und Erfahrungswelt Sie haben sich aus - Interaktionsprozessen im persönlichen, familiären, schulischen und gesellschaftlichen Umfeld herausgebildet Die individuellen Ausdrucksformen können von Außenstehenden als auffällig wahrgenommen werden.

Klassifikation von Gefühls- und Verhaltensstörungen Externalisierende Störungen Aggression, Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen Internalisierende Störungen Angst, Depression, somatische Störungen aus: Hennemann, Fitting-Dahlmann Unsere Erziehungsarbeit entspricht dieser Problematik auf zwei Ebenen: 1. Präventive Maßnahmen a. Classroom Management b. Soziales Lernen 2. Reaktive Maßnahmen a. Individuelle Verstärkerpläne b. Streitschlichtung c. Einsatz von Interventionsstrategien

Beratung Systemübergreifende Beratung Inklusion Inklusion verstehen wir als: - Gemeinsames Lernen aller Kinder in einer Schule - Schüler mit Förderbedarf können wohnortnah in allgemeinen Schulen unterrichtet werden. Als essentielles Element sehen wir die Präventionsarbeit, um zu verhindern, dass sich ein erhöhter Förderbedarf zu gravierenden Lernbeeinträchtigung, emotionalsozialen Entwicklungsstörungen oder sprachlichen Beeinträchtigungen verfestigt. Damit die individuelle Förderung von Schüler/innen mit besonderem und sonderpädagogischem Förderbedarf erfolgreich gelingen kann, ist ein funktionierendes Netzwerk von allgemeinen Schulen, Förderschulen und außerschulischen Kooperationspartnern nötig.

Vorgehen: 1. Sonderpädagogen/innen als Förderexperten an Grundschulen 2. Arbeit in folgenden Bereichen a. Unterricht b. Diagnostik c. Prävention d. Beratung 3. Gemeinsame Entwicklungsförderung der Schüler/innen durch Grundschullehrer/innen und Sonderpädagog/innen