Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Übung Öffentliches Recht I Abschlussklausur Wintersemester 2005/

Ähnliche Dokumente
Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Datum Version Titel Studierendenklausur Öffentliches Recht I 07/08

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Bundesstaatsrecht Übung III

Fallbesprechung zum Europarecht

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art.

Professor Dr. Helmut Goerlich Europarecht (Grundzüge) WS 07/08

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

Rechtsschutz der Öffentlichkeit im EU-Vergleich. Siim Vahtrus Wien,

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Datenschutz als europäisches Grundrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Anfrage. In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgende. Anfrage

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

04/2014 Der Fall Ålands Vindkraft

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Prof. Dr. Viola Schmid LL.M.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

RECHTSGUTACHTEN NOVELLIERUNG DER ABFALLRAHMENRICHTLINIE AUSDEHNUNG DES AUTARKIE- UND NÄHEPRINZIPS A. AUSDEHNUNG DES AUTARKIE- UND NÄHEPRINZIPS

Gesellschaftsvertrag. 1 Firma, Sitz, Dauer, Geschäftsjahr. Die Kurve GmbH Gemeinnützige Gesellschaft für Rehabilitierung psychisch Kranker

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Einheit vom Warenverkehrsfreiheit

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

LG Hamburg, , Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung

Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Folz

Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht

Rechtsschutz gegen grenzuberschreitende Umweltbeeintrachtigungen

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. 21. April 2015

Fall 1 (Sachverhalt)

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Kein Anspruch des Rechtsanwalts auf Übersendung der Grundakten

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Bettina Grunwald. Das Verbot der irrefuhrenden Werbung nach 3 UWG - eln Handelshemmnis? PETER LANG Europa ischer Verlag der Wissenschaften

II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig.

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Europarecht I. Modul 1 Wintersemester 2007 / 2008 Strategie und Grundlagen der Vorlesung

Einseitige mitgliedstaatliche Kündigung von EU-Freihandelsabkommen

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

I N F O R M A T I O N S B R I E F

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Gewinnabführungsvertrag

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das System der Grundfreiheiten

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Der Begriff Tag im Sinne der Verordnungen. EuGH, Urteil vom C-394/ 92

Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder. Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Zur Auslegung des Begriffes natürliches Aroma i.s.d. Art. 16 Abs. 4 VO (EG) Nr. 1334/2008

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Transnationales Recht

1 Begriff und Aufgabe

Satzung der VEOLIA Stiftung. Änderungen mit Wirkung ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Berufung auf die Charta vor einem nationalen Gericht. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London

Wiss. Mit. Alexander Witfeld

Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse

Für Verträge über die Bereitstellung einer Ferienunterkunft gilt das Reisevertragsrecht entsprechend

RABE Akademie Ltd Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

Umweltzone in Neu-Ulm

Adipositas kann eine Behinderung im Sinne der Richtlinie über die Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf sein

Transkript:

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) FÖR-Klausurenpool Studierendenklausur FÖR weist darauf hin, dass die Beispielsklausuren den Studierenden einen Eindruck vom Aufbau und der Art der Aufgabenstellung vermitteln sollen. Bei den Beispielsklausuren handelt sich um ausgesuchte Studierendenarbeiten und nicht um Musterlösungen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der juristischen Bearbeitung wird deshalb keine Gewähr übernommen. FÖR weist weiter darauf hin, dass die in den Klausurenpool eingestellten Aufgabenstellungen aus früheren Semestern den damaligen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wiedergeben. Für die Vorbereitung auf die Klausuren im aktuellen Semester empfiehlt FÖR die Skripte und (Online-)Module aus dem aktuellen Semester. Übung Öffentliches Recht I Abschlussklausur Wintersemester 2005/2006 13.02.2006 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Teil I: 30% 1. Wie wirkt Völkerrecht in der Bundesrepublik Deutschland? (6 Punkte) Man unterscheidet zwischen 2 unterschiedlichen Arten des Völkerrechts. (1) Allgemeine Regeln des Völkerrechts Diese gehen den Gesetzen vor (Art. 25 S.2 GG) und erzeugen Rechte und Pflichten für die Bewohner des Bundesgebietes (Art. 25 S.2 GG). D.h. sie müssen nicht in deutsches Recht transformiert werden z.b. Völkergewohnheitsrecht.

(2) Völkerrechtliche Verträge Diese müssen zunächst in deutsches Recht transformiert werden. Abgeschlossen werden die Verträge durch den Bundespräsidenten (Art. 59 Abs. 1 GG). Außerdem erfordern sie die Zustimmung ( ) der jeweils für die Bundesgesetzgebung zuständigen Körperschaften in der Form eines Bundesgesetzes. (Art. 59 Abs.2 2 HS GG) z.b. Abkommen von Kyoto. 2. Schildern Sie den Umweltschutz in der Verfassung. (6 Punkte) Es gibt keine Legaldefinition des Umweltrechts im deutschen Recht. Der Umweltschutz ist jedoch in Art. 20a GG als Staatsziel verankert. Außerdem ist der Umweltschutz durch Art. 2 Abs.2 S.1 GG in der Verfassung festgeschrieben. 3. Schildern Sie die Prinzipien des Umweltrechts. (6 Punkte) Die Prinzipien des Umweltrechts sind in Art. 34 des Einigungsvertrags definiert. Es gibt das Vorsorgeprinzip, das sich z.b. in 5 BImSchG findet, das Verursacherprinzip, das besagt, die Beseitigung von umweltschädlichen Auswirkungen liege in der Verantwortung des Verursachers und das Kooperationsprinzip. Dieses verlangt das Miteinbeziehen von z.b. Vertretern der Wirtschaft in Planungsverfahren ( 51 BImSchG), die regulierte Selbstregulierung und die Übertragung staatlicher Aufgaben auf Private ( 53 BImSchG). 4. Schildern Sie die Prüfungspunkte der Zulässigkeit eines Vorabentscheidungsverfahrens. (12 Punkte) Zuständigkeit Zuständig ist immer der Gerichtshof (Art. 234 Abs. 2 EG). Vorlagerecht Jedes Gericht eines Mitgliedsstaats (Art. 234 Abs. 2 EG). Man unterscheidet zwischen Vorlagerecht und Vorlagepflicht. Ein Vorlagerecht hat ein mitgliedsstaatliches Gericht wenn es eine Entscheidung ( ) zum Erlass seines Urteils für erforderlich erachtet (Art. 234 Abs.2 EG). Vorlagepflichtig ist ein nationales Gericht, wenn die Entscheidungen selbst nicht mehr mit Rechtsmitteln des innerstaatlichen Rechts angefochten werden können (Art. 234 Abs. 3 EG). Vorlagegegenstand Eine Frage eines mitgliedstaatlichen Gerichts. Der EUGH urteilt über (1) die Auslegung des EG-Vertrags (Primärrecht) und

(2) über die Gültigkeit und Auslegung der Handlungen der Organe der Gemeinschaft und EZB (Sekundärrecht) Art. 234 Abs. 1a und b EG. Wirkung Erfolgt durch ein Urteil des EUGH. Dieses Urteil hat entweder eine interpartes -Wirkung, d.h. es ist nur in diesem Rechtsstreit bindend oder eine erga omnes -Wirkung, d.h. es ist auch für alle anderen mitgliedschaftlichen Gerichte und zukünftige Urteile bindend. Teil II: 60 % Sachverhalt: Den niederländischen Staatsangehörigen Herrn B., Herrn L. und Herrn J. wird in einem Strafverfahren vorgeworfen, in Ostende (Belgien) auf einer öffentlichen Straße ambulant Zeitschriftenabonnements der A. GmbH verkauft zu haben. Die Angeklagten waren für diese Firma, eine Gesellschaft deutschen Rechts, als selbstständige Vertreter mit Provisionsanspruch tätig. Sie hatten Abonnements niederländischer und deutscher Zeitschriften verkauft, die von Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden und in Deutschland herausgegeben werden. In Belgien setzt ein derartiger Verkauf die vorherige Genehmigung eines Wandergewerbes voraus. Ein Verstoß bedeutet eine Straftat. Das zuständige belgische Gericht legt dem EUGH die Frage vor (Art. 234 EG), ob das Genehmigungserfordernis mit der Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EG), der Arbeitnehmerfreizügigkeit (Art. 39 EG) und der Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 EG) vereinbar ist. (60 Punkte) Zunächst ist zu prüfen, ob es sich um einen Eingriff in die Warenverkehrsfreiheit, die Arbeitnehmerfreizügigkeit oder die Dienstleistungsfreiheit handelt. Herr B, Herr L. und Herr J. sind selbstständige Vertreter mit Provisionsanspruch. Da sie selbstständig sind, scheidet eine Eröffnung des Geltungsbereichs der Arbeitnehmerfreizügigkeit aus. Die Herren B., L. und J. haben Zeitschriftenabonnements verkauft, was nicht in den Bereich von Dienstleistungen fällt. Somit ist auch der Geltungsbereich der Dienstleistungsfreiheit nicht eröffnet. Für die Eröffnung des Geltungsbereichs der Warenverkehrsfreiheit ist zunächst zu prüfen, ob es sich um Waren handelt. Nach einer Rechtsprechung des EUGH sind Waren körperliche bewegliche Gegenstände, denen ein Geldwert zukommt und die Gegenstand von Handelsgeschäften sind. Dies trifft auf Zeitschriften zu, sie sind Waren im Sinne der Definition des EUGH. Außerdem muss ein grenzüberschreitender Bezug vorliegen. Die Herren B., L. und J. sind Vertreter einer deutschen Gesellschaft mit Sitz in Deutschland und den Niederlanden.

Sie wollen deutsche und niederländische Zeitschriften in Belgien verkaufen. Es liegt also ein grenzüberschreitender Bezug vor. Damit ist der Geltungsbereich der Warenverkehrsfreiheit eröffnet. Nun ist zu prüfen, ob ein Eingriff in die Warenverkehrsfreiheit vorliegt. Art. 28 EG verbietet mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen, sowie alle Maßnahmen gleicher Wirkung. Die Genehmigung eines Wandergewerbes, die das belgische Recht fordert, ist keine mengenmäßige Einfuhrbeschränkung, da es sich lediglich um eine Genehmigung des Verkaufs, nicht aber etwa um eine Kontingentierung handelt. Die A. GmbH kann so viele Zeitschriften in Belgien einführen, wie sie möchte. Es könnte sich bei der Genehmigung jedoch um eine Maßnahme gleicher Wirkung handeln. Diese sind durch die Rechtsprechung von Dassonville definiert, als staatliche Maßnahmen, die den innergemeinschaftlichen Handel unmittelbar, mittelbar, tatsächlich oder potentiell behindern können. Die erforderliche Genehmigung hindert die Herren B., L. und J. unmittelbar und tatsächlich am Verkauf ihrer Ware. Es ist jedoch noch zu prüfen, ob es sich um Verkaufsmodalitäten im Sinne der Keck-Rechtsprechung handelt. Diese schränkt das Urteil von Dassonville ein und erklärt produktbezogene Regelungen für geeignet den innerstaatlichen Handel zu behindern, vertriebsbezogene Regelungen seien jedoch zulässig, da sie für alle Wirtschaftsteilnehmer gleich gelten würden und somit auch für nationale und außerstaatliche Erzeugnisse. Die Genehmigung des Wandergewerbes trifft alle Wirtschaftsteilnehmer gleich. Es könnte sich somit um eine vertriebsbezogene Regelung handeln. Im Folgenden wird aber davon ausgegangen, dass es sich nicht um eine Verkaufsmodalität im Sinne von Keck handelt. Damit liegt ein Eingriff in die Warenverkehrsfreiheit vor. Nun ist zu prüfen, ob es Rechtfertigungsgüter für diesen Eingriff geben könnte. Zunächst sind die speziellen Schranken zu prüfen. Man unterscheidet normative und immanente Rechtfertigungsgründe. Normative Rechtfertigungsgründe findet man in Art. 30 EG. Danach ist ein Eingriff in die Warenverkehrsfreiheit aus Gründen der öffentlichen Sittlichkeit, Ordnung und Sicherheit, zum Schutz der Gesundheit und des Lebens von Menschen, Tieren oder Pflanzen, des nationalen Kulturguts von künstlerischem, geschichtlichem oder archäologischem Wert oder des gewerblichen und kommerziellen Eigentums (Art. 30 2 HS EG) zulässig.

Es ist nicht ersichtlich, welcher dieser Gründe die Warenverkehrsfreiheit der Herren B., L. und J. und der A. GmbH rechtfertigen könnte. Die Rechtsprechung in der Sache Cassis de Dijon erweitert die normativen Rechtfertigungsgründe um immanente: - Wirksamkeit der steuerlichen Kontrolle - Schutz der öffentlichen Gesundheit - Verbraucherschutz Als Rechtfertigungsgrund kommt der Verbraucherschutz in Frage. Weiterhin sind die allgemeinen Schranken zu prüfen, indem die Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinne untersucht wird. Geeignetheit Mit dem Verbraucherschutz wird ein legitimer Zweck verfolgt. Erforderlichkeit Es sind keine Maßnahmen ersichtlich, die weniger eingreifend in die Warenverkehrsfreiheit wirken würden und trotzdem den Zweck des Verbraucherschutzes erfüllen würden. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne Der Verbraucherschutz, den der belgische Gesetzgeber anstrebt ist durchaus legitim. Ambulante Zeitschriftenabonnements können durch voreilige Entscheidungen der Kunden abgeschlossen werden. Allerdings sollte man auch von einem mündigen Verbraucher ausgehen. Zudem gibt es ein Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften. Die Herren B., L. und J., sowie die A. GmbH verkaufen deutsche und niederländische Zeitschriften. Diese sind im belgischen Handel weniger vertreten und somit auch weniger bei der belgischen Leserschaft bekannt. Die ambulante Verkaufmethode hat einen hohen Werbeeffekt und dient nicht nur dem Verkauf, sondern auch der Bekanntmachung. Ergebnis Man kann die Begründung des Verbraucherschutzes als gering und den Eingriff in die Warenverkehrsfreiheit als stark betrachten. Die Genehmigung des Wandergewerbes ist somit eine Maßnahme gleicher Wirkung nach Art. 38 EG und verletzt das gemeinschaftliche Recht.

Teil III (Multiple Choice Fragen): 10 % (je Frage 2 Punkte) Hinweis: Die richtige(n) Antwort(en) ist (sind) zu markieren. Dabei können bei einzelnen Fragen mehrere richtige Antworten zu markieren sein. 1. Gemeinschaftsrechtliche Richtlinien werden a) an deutschen Grundrechten Gemessen b) an Gemeinschaftsgrundrechten gemessen 2. Ein hinreichend qualifizierter Verstoß als Voraussetzung des Staatshaftungsanspruchs folgt aus a) Art. 34 GG in Verbindung mit 839 BGB b) der Rechtsprechung des EUGH c) der Europäischen Menschenrechtskonvention 3. Euopäisches Beihilfenrecht setzt voraus, a) dass die Beihilfen aus privaten Mitteln gewährt werden b) dass die Beihilfen staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt werden 4. Landesgesetze werden a) nur von den Ländern verwaltet b) nur vom Bund verwaltet c) von Bund und Ländern verwaltet 5. Der Emissionszertifikatehandel a) entspricht einem immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren b) ist ein marktorientiertes Klimaschutzinstrument (Hinweis: Die Fragen 4 und 5 wurden nicht korrekt beantwortet).