Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS /

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Checkliste Ernährung

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Risikofaktoren Definition Klinische Bedeutung... 4

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Klinische Psychologie und körperliche Krankheit Eine Einfuhrung in das Thema 11. I. Körperliche Krankheit und psychologische Prävention.

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Inhaltsverzeichnis. I Ernährungstherapie mit Grunddiät-Vollwertnahrung 28. Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas

Komorbidität bei Adipositas. Dr. Edith Hartmann Interne IV, KH der Elisabethinen Linz,

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

Dieses Lernmodul dient dem Einstieg in die Thematik. Folgende Inhalte werden besprochen:

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Möglichkeiten und Grenzen physiotherapeutischer Behandlung. Der adipöse Patient

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett?

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Fachgruppensitzung 21. Jänner Fachgruppensitzung. P. Voitl.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Epidemiologie des Iodmangels. Gruppe 1: Epidemiologie

LEICHGEWICHT VOM ÜBERGEWICHT INS GLEICHGEWICHT. DAUERHAFT ABNEHMEN. DAUERHAFT ABNEHMEN.

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

synlab MVZ Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Gefäß. äßkrankheiten der Beine bei Diabetes. äßtraining und Senkung der Risiken

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Die Versorgungslandschaft in der Adipositas- Therapie. Dipl. oec.troph. Margarete Nowag Beratung und Entwicklung Schwerpunkt Ernährungsmedizin Hamburg

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Übergewicht/Adipositas Fachbereich Stoffwechsel

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

7.6. Krankheit im Alter Altersspezifische Erkrankungen

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Gene, Hormone und Bakterien

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Krankhaftes Übergewicht - wir helfen Ihnen. Berliner Adipositaszentrum

Abnehmen durch Fettkontrolle und Bewegung. Dr. med. Gerd Claußnitzer

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Adipositas-Portal Medizinisches Adipositas Begleit- und Folgeerkrankungen I


Übergewicht. Zertifi ziertes Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie Weight Balance

Qualitätskriterien für die Einrichtung einer Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin J.G. Wechsler, R. Kluthe, W. Spann, G. Topf, U. Rabast, G.

Anamnese, Mann 56 J (Mai 2003)

Therapie traumatisch verursachter Schwellungen


Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung über Diättherapie / Ernährungsberatung gemäß 43 SGB V

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

Aktuelle Zusammenhänge von Ernährung und Bewegung aus Sicht der Ernährungsmedizin Prof. Dr. Helmut Heseker

Mitralklappeninsuffizienz

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Adipositaschirurgie Universitätsspital Basel. Informationen für Hausärzte, medizinisches Fachpersonal,Patientinnen und Patienten

Blut. Instabiler Plaque. Fibröse Kappe. Lipid core

XIII. Inhaltsverzeichnis

Fitness- und Gesundheitstraining. Leseprobe

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Problem oder Gesundheitsrisiko?

Epidemiologie Risikofaktoren... 17

Operative Verfahren in der Adipositastherapie

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15

Wohlfühlgewicht. so bleiben Sie in Balance. Das richtige Gewicht. Rezepte zum Abnehmen. Der Weg zum. Wohlfühlgewicht

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN

PROGRAMM. Innere Medizin

- Diabetes im Blickfeld Diabetes:

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................... 1 2 Definition und Klassifikation................... 3 2.1 Anthropometrische Klassifikation................. 3 2 1.1 Einteilung nach Gewicht Längen-Indizes: Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas.... 3 2. 1.2 Einteilung nach Umfangsmessungen: Abdominale Adipositas periphere Adipositas Risikoklassifizierung nach dem Taillenumfang........... 8 2.2 Ätiologische Klassifikation...................... 10 2.3 Andere Klassifikationen....................... 10 3 Untersuchungsmethoden..................... 13 3.1 Anamnese............................... 13 3.2 Körperliche Untersuchung...................... 14 3.3 Laborchemische und technische Untersuchungen......... 15 3.4 Bestimmung der Körperzusammensetzung............. 17 3.4.1 Grundlagen............................... 18 3.4.2 Anthropometrie............................ 20 3.4. 3 Dichtemessung (Densitometrie)................... 23 3.4.4 Impedanzmessung........................... 25 3.4.5 Duale Photonen- bzw. duale X-ray-Absorptionsmetrie (DPA und DXA)............................ 27 3.4.6 Isotopenverdünnungsmethoden................... 28 3.4.7 In-vivo-Neutronenaktivierungsanalyse (IVNAA).......... 29 3.4.8 Infrarotspektrometrie (NIRI) und Lipometer............ 29 3.4.9 Ultraschall............................... 29 3.4.10 Computer- und Kernspintomographie (CT und NMR)....... 31 3.4.11 Bestimmung der viszeralen Fettmasse................ 32 3.4.12 Vergleich der Untersuchungsmethoden............... 33

VIII Inhaltsverzeichnis 4 Epidemiologie............................ 37 4.1 Häufigkeit............................... 37 4.2 Mortalität................................ 41 4.2.1 Studien mit erhöhter Mortalität................... 42 4.2.2 Studien ohne erhöhte Mortalität................... 45 4.2.3 Änderung der Mortalität durch Gewichtsänderung......... 45 4.3 Morbidität............................... 46 4.4 Lebensqualität............................. 50 4.5 Sozialmedizinische Aspekte..................... 51 4.5.1 Sozialer Status, Ausbildung und Einkommen............ 51 4.5.2 Vorzeitige Berentung......................... 53 4.6 Kosten.................................. 54 5 Ätiologie................................ 57 5.1 Genetik................................. 57 5.1.1 Tiermodelle............................... 57 5.1.2 Genetische Befunde beim Menschen................. 58 5.1.3 Energieverbrauch........................... 61 5.1.4 Genetische Syndrome......................... 62 5.2 Energieaufnahme........................... 64 5.2. 1 Neurohumorale Regulation von Hunger und Sättigung...... 64 5.2.2 Alimentäre Adipositas......................... 71 5.2.3 Psychosoziale Aspekte der Energieaufnahme............ 85 5.3 Energieverbrauch........................... 93 5.3.1 Komponenten des Energieverbrauchs................ 94 5.3.2 Methoden zur Erfassung....................... 95 5.3.3 Prädiktoren für Gewichtszunahme.................. 98 5.3.4 Experimentelle Adipositas...................... 106 5.4 Sekundäre Adipositas......................... 108 5.4. 1 Krankheiten mit Adipositas...................... 108 5.4.2 Pharmaka mit adipogener Wirkung................. 111 5.4.3 Lebensstil und Lebensphasen..................... 114 6 Fettgewebe.............................. 115 6.1 Methoden zur Beurteilung der Lipogenese und der Lipolyse... 116 6.1.1 In-vivo-Methoden........................... 116 6.1.2 In-vitro-Methoden........................... 117

Inhaltsverzeichnis IX 6.2 Lipogenese............................... 118 6.2.1 Fettsäuresynthese........................... 118 6.2.2 Lipoproteinlipase........................... 119 6.2.3 Bildung von Depottriglyzeriden................... 120 6.3 Lipolyse................................. 121 6.3.1 Adrenerge Regulation......................... 121 6.3.2 Regulatoren............................... 122 6.3.3 Regulation bei Adipositas und beim Metabolischen Syndrom... 124 6.4 Das Fettgewebe als stoffwechselaktives Organ: Produktion von Substraten, Enzymen und Hormonen....... 126 6.4. 1 Substrate und Enzyme......................... 126 6.4.2 Hormone und Zytokine........................ 127 6.5 Fettzellentwicklung.......................... 130 6.6 Fasten und Reduktionskost...................... 133 6.6. 1 Lipogenese............................... 133 6.6.2 Lipolyse................................. 134 6.7 Bewegungstherapie.......................... 135 6.7. 1 Lipogenese............................... 135 6.7.2 Lipolyse................................. 135 6.8 Braunes Fettgewebe.......................... 136 7 Assoziierte Krankheiten...................... 141 7.1 Metabolisches Syndrom........................ 142 7.1.1 Definition und Pathogenese...................... 142 7.1.2 Faktoren der Insulinresistenz..................... 143 7.1.3 Auswirkungen der vermehrten Fettmasse und der Insulinresistenz........................ 146 7.2 Diabetes mellitus........................... 148 7.2.1 Prävalenz und Inzidenz bei Adipositas................ 148 7.2.2 Mechanismen des adipositas-assoziierten Diabetes........ 149 7.2.3 Therapie................................ 152 7.3 Fettstoffwechselstörungen...................... 159 7.3.1 Epidemiologische Untersuchungen................. 159 7.3.2 Lipide, Lipoproteine und Apolipoproteine.............. 160 7.3.3 Enzyme des Fettstoffwechsels (LPL, HTGL, LCAT, CETP)..... 164 7.3.4 Synopsis: Fettstoffwechselstörungen und abdominale Adipositas. 164 7.3.5 Therapie................................ 165 7.4 Gerinnung............................... 169 7.4.1 Fibrinogen............................... 170 7.4.2 Plasminogen-Aktivator-Inhibitor Typ 1 (PAI-1).......... 171

X Inhaltsverzeichnis 7.5 Arterielle Hypertonie und Kardiomyopathie bei Adipositas............................. 172 7.5.1 Hypertonie............................... 172 7.5.2 Hämodynamische, morphologische und funktionelle Adaptationen.................... 175 7.5.3 Pathogenese der adipositas-assoziierten Hypertonie........ 178 7.5.4 Therapie................................ 182 7.6 Koronare, zerebrale und periphere Arteriosklerose........ 191 7.6.1 Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt.............. 191 7.6.2 Apoplex................................. 196 7.6.3 Periphere arterielle Verschlußkrankheit............... 197 7.6.4 Besonderheiten der Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen................. 197 7.7 Gastrointestinale Erkrankungen................... 200 7.7.1 Gallensteine.............................. 200 7.7.2 Pankreatitis............................... 201 7.7.3 Fettleber und Fettleberhepatitis................... 201 7.7.4 Verschiedene Krankheiten...................... 202 7.8 Respiratorisches System....................... 203 7.8.1 Beeinträchtigung der Lungenfunktion................ 203 7.8.2 Schlafbezogene Atmungsstörungen................. 204 7.9 Bewegungsapparat........................... 207 7.9. 1 Arthrosen................................ 208 7.9.2 Dorsopathien.............................. 209 7.9.3 Osteoporose.............................. 210 7.9.4 Knochenfrakturen........................... 210 7.10 Bösartige Erkrankungen....................... 211 7.11 Fertilität, Schwangerschaft, Geburt................. 213 7.11.1 Fertilität................................. 213 7.11.2 Schwangerschaft............................ 215 7.11.3 Geburt und post partum....................... 216 8 Therapie................................ 219 8.1 Therapiemanagement......................... 219 8.1. 1 Indikationen zur Behandlung..................... 220 8.1.2 Prädiktoren für Therapieerfolg/-mißerfolg............. 221 8.1.3 Therapieziele.............................. 223 8.1.4 Prinzipien des Therapiemanagements ( 10 Gebote )....... 224 8.2 Diätetische Maßnahmen....................... 224 8.2.1 Auswirkungen einer energiereduzierten Kost............ 225 8.2.2 Kostformen/Diäten.......................... 234

Inhaltsverzeichnis XI 8.3 Bewegungstherapie.......................... 249 8.3.1 Gewichtsreduktion und Gewichtserhaltung............. 250 8.3.2 Körperzusammensetzung....................... 252 8.3.3 Nahrungsaufnahme und Training.................. 254 8.3.4 Grundumsatz und Thermogenese.................. 255 8.3.5 Herzfunktion und Leistungsfähigkeit................ 257 8.3.6 Praktische Gesichtspunkte...................... 257 8.4 Psychotherapie/Verhaltensmodifikation.............. 261 8.4.1 Psychodynamische Therapie..................... 262 8.4.2 Verhaltenstherapie........................... 262 8.5 Medikamentöse Therapie....................... 268 8.5.1 Bedingungen und Indikationen einer Pharmakotherapie..... 268 8.5.2 Appetithemmer/Sättigungsverstärker................ 269 8.5.3 Hemmer der gastrointestinalen Digestion/Resorption....... 275 8.5.4 Stimulatoren des Energieverbrauchs................. 278 8.5.5 Pharmaka mit diversen Wirkmechanismen............. 280 8.6 Magenballon.............................. 281 8.7 Operative Therapie.......................... 283 8.7.1 Auswahl des Patienten......................... 284 8.7.2 Malabsorptionstechniken....................... 284 8.7.3 Magenrestriktionen.......................... 285 8.7.4 Kombination von Magenrestriktion mit Malabsorptionstechniken..................... 289 8.7.5 Kosmetische Operationen....................... 290 8.7.6 Weitere Methoden........................... 291 8.8 Programme zur Gewichtsreduktion................. 292 8.8.1 AOK-Programme........................... 292 8.8.2 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)...... 295 8.8.3 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)............ 295 8.8.4 Deutsche Gesellschaft für gesundes Leben (DGGL)......... 296 8.8.5 Optifast-Programm.......................... 297 8.8.6 Treffpunkt-Diät............................ 300 8.8.7 Tri-fit.................................. 300 8.8.8 ReducTeam (Knoll).......................... 302 8.8.9 Weight Watchers........................... 302 8.8.10 Xeni-Calculiertes Abnehmen..................... 304 8.8.11 Programme in Rehabilitations- und Kurkliniken sowie Sanatorien............................ 304 9 Adipositas in der Kindheit und im Jugendalter........ 307 9.1 Definition und Häufigkeit der Adipositas.............. 307 9.2 Ätiologie................................ 308

XII Inhaltsverzeichnis 9.3 Organmedizinische und psychosoziale Folgen der Adipositas.. 310 9.4 Prävention und Therapie....................... 312 Literatur.................................... 315 Sachverzeichnis................................ 339

http://www.springer.com/978-3-540-66164-1