Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Ähnliche Dokumente
Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schulinternes Curriculum Deutsch

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Kompetenz Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Umgang mit Texten (AB 3) Umgang mit literarischen Texten Jugendbuch

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Kompetenz Inhalt Indikator Möglichkeiten der Differenzierung

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

1. Sprechen Sprechen (1)

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

1. Sprechen und Zuhören

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Schulcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum

Inhaltsverzeichnis. Kennzeichnung: Sprache, unser wichtigstes Verständigungsmittel 13 Worum es im Deutschunterricht geht 13

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Inhalt. Sprechen und Schreiben

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Fachcurriculum Deutsch

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Kindergarten/JK, PK Leitgedanke

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Altes Gymnasium Oldenburg Fachgruppe Deutsch SCHULCURRICULUM. Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Unterrichten mit wortstark 2

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

insgesamt 329 pdf-dateien und 8 Word-Dateien für die Aufgabensammlungen

Übersicht zum schulinternen Jahresplan im Fach Deutsch der Realschule Jahrgang 5

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 7 Seite 1/4

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Inhaltsangabe. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 8

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

7./8. Rückert-Gymnasium FB Deutsch Fachkonferenzbeschluss vom Kompetenzbereiche und mögliche Inhalte gemäß der Curricularen Vorgaben

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

5 Deutsch (5-stündig)

Entwurf Stoffverteilungsplan

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Schulcurriculum im Fach Deutsch Klasse 5-10

Umsetzung der in den Kernlehrplänen beschriebenen Kompetenzen und Inhalte in Duo Deutsch A5. Lernbereich Sprechen und Zuhören

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Hauptgedanken des Textes erfassen S. 105 f. - Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S. 132 f.

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Transkript:

Deutsch : Curriculum Jahrgang 5 und 6 (G8) Jahrgang 5 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 1 Kapitel 1 i Ich du - wir Kapitel 2 Jetzt verstehe ich dich Kapitel 3 Erlebt erdacht - erzählt Kapitel 4 Gorilla, Okapi & Co Kapitel 5 Tausend Worte tausend Bilder Informationsbeschaffung, -aufbereitung, - darstellung Analyse einfacher Sachtexte Gesprächsregeln Bedingungen gelingender Kommunikation Sprechabsichten mdl. & schriftl. Erzählen Schreibplanung nach div. Mustern Wortschatzarbeit Überarbeitungstechniken Beschreibung: Tier- & Objektbeschreibung, Planung, Überarbeitung Jugendbuch vs. Film Lesetagebuch Filmanalyse Mindmap (S. 12) Schlüsselwörter markieren (S. 18) 5-Schritt-Lesemethode (S. 19) Gesprächsregeln (S. 30) Echospiel (S. 30) Gesprächsregeln (S. 30) Stichwortzettel (Kontext: schriftl. Erzählen) (S. 48) Feedback: 5-Fingermethode (S. 52) Feedback: 5- Fingermethode (S. 52) 1 Beiträge zu einem überfachlichen MeCu bitte farblich hervorheben Mininmalziel: Grundlagen für eine GFS überfachlich erarbeiten deutsch bp2016-d-jg5_6.docx Stand: TT/MM/JJ Seite 1 von 6

1 Kapitel 6 Abenteuer damals und heute Kapitel 7 Sommerhitze - Flockenwirbel Kapitel 8 Freche Typen Kapitel 9 Genial medial Kapitel 9 Sprachakrobatik Kapitel 10 Segeln im Meer der Wörter Kapitel 11 Wolkenkratzer & Pyramiden Kapitel 12 Feste feiern feste feiern Kapitel 13 Auf die Plätze, fertig, los Textanalyse: Spannung, Figuren Vorlesetechnik Märchen- & Sagenmerkmale Textanalyse Gedichtanalyse: Reim, Sprachbilder, Personalisierung Vorlesen / Vortrag Szenisches Spiel Merkmale von Zeitschriften Leserbrief Wortbildung Wortfelder Verben & Tempora Nomen, KNG Präpositionen Satzgliedanalyse (Komplemente & Adverbiale) Feldermodell Satzzeichen & Funktion Wörtl. Rede Satzgefüge Großschreibung Gleich- / ähnlichklingende Lautung S-Lautung & -Schreibung Sprachtipp zum Feedback (S. 135) Sprachtipp zum Feedback (S. 135) Mimik, Gestik (> SEL) deutsch bp2016-d-jg5_6.docx Stand: TT/MM/JJ Seite 2 von 6

1 Worttrennung Lerninseln Brainstorming (S. 235) Cluster (S. 235) Mindmap (S. 237) Lernplakat (S. 235) Textvortrag beurteilen HA erledigen (S. 236) Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = Kapitel 1 ii Internetrecherche Ablauf Internetrecherche Erfindungen Sachtextanalyse: Zeitleiste Fünf-Schritt-Lesemethode & Tabelle Tabelle & Zeitleiste erstel- Diagrammauswertung & len -anfertigung Diagrammauswertung Vortrag vorbereiten & (v.a. Balkendiagramme) halten Stichwortzettel Feedback Vortragstechnik Kapitel 2 Argumentieren Argumentaufbau deutsch bp2016-d-jg5_6.docx Stand: TT/MM/JJ Seite 3 von 6

Sprachlicher Umgang mit anderen Kapitel3 Nachgestalten - Erzählen Kapitel 4 Beschreiben & Berichten Kapitel 5 Mit allen Sinnen erleben Kapitel 6: Kleine & große Helden Erzähltexte Kapitel 7: Bauchgefühle - Gedichte Kapitel 8: szenisches Gestalten Beschwerdeführung Diskussion führen & leiten Mündl. & schriftl. Erzählen Vorgangs- & Personenbeschreibung Unfallbericht Buchvorstellung Buch- & Filmuntersuchung Filmanalyse (Kameraeinstellungen) Hörbücher Innere Handlung Sagenstruktur Merkmale: Fabeln, Schelmengeschichte Grundstimmung Lyr. Subjekt Metaphern, Bilder Metrum, Rhythmus Reim Umschreiben: Erzähltext > Szene Ausdruck von Bezie- Argumentsammlung Formaler Brief / Mail Diskussionsleitung Geschichten schreiben Erzählkern ausgestalten Erzählform wechseln Lit. Texte fortsetzen Spannungsaufbau Stichwortzettel Schreibplanung (Vorgang-, Personenbeschreibung) Flussdiagramm (für Berichte) Inhaltsangabe Redewiedergabe Buchvorstellung Kameraperspektiven Beziehungsskizze für Charaktere deutsch bp2016-d-jg5_6.docx Stand: TT/MM/JJ Seite 4 von 6

Kapitel 9: Fernsehen untersuchen Kapitel 10: Redewendungen, Sprichwörter Kapitel 11: Wortarten Kapitel 12: Satzglieder, Satzzeichen hungen Aufführung Eigenen Fernsehnutzung untersuchen Orientierung im Programmangebot Sendeformate Erb-, Lehn-, Fremdwörter Herkunft & Bedeutung von Redewendungen & Sprichwörtern Synonyme > Ausdrucksfähigkeit Verknüpfung von Sätzen & Satzgliedern Perspektivwechsel im Satz Umstandsbeschreibung Syntax Tempora Aktiv/Passiv Adverbien Ersatz- & Erweiterungsprobe Satzglieder & Attribute Satzverbindung & - gefüge Kommassetzung Objekte Adverbialbestimmungen Placemat Lernplakat Ober- / Unterbegriffe > Textstrukturierung deutsch bp2016-d-jg5_6.docx Stand: TT/MM/JJ Seite 5 von 6

Kapitel 13: Rechtschreibung: Regeln, Verfahren Attribute & Relativsatz Wörtliche Rede Großschreibung: Zeitangabe, Anrede Fremdwortschreibung Gleich- / ähnlichklingende Konsonanten Substantivierung i Basis: Blatt, Martina et al. (2015). Deutsch.kompetent 5. Stuttgart: Klett. Die Kapitel setzen die thematischen Schwerpunkte, die mit pbken unterlegt werden. Es werden hier nur Schwerpunkte, keine inhärenten Spiralen aufgezeigt. ii Basis: Henniger, Heike et al. (Hgg.) (2015). Deutsch.kompetent 6. Stuttgart: Klett. Die Kapitel setzen die thematischen Schwerpunkte, die mit pbken unterlegt werden. Es werden hier nur Schwerpunkte, keine inhärenten Spiralen aufgezeigt. deutsch bp2016-d-jg5_6.docx Stand: TT/MM/JJ Seite 6 von 6