Inhalt. Zum Zustand der Waldränder... 9

Ähnliche Dokumente
Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Wald in Leichter Sprache

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept


Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

Die Eifel Natur unter Vertrag

JAGD IST NATURSCHUTZ

Eine Initiative der NaturFreunde

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Alternative Methoden

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grüne Wege durch Kiel

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Phase 4: Belange des Naturschutzes

Die Stiftung EssbareWildpflanzenParks von Dr. Markus Strauß geht an den Start!

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

MARTIN HARMS DIE OSTSEE IST SEINE HEIMAT DIE KÜSTE, SEIN ZUHAUSE

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Natur und Landschaft am Asbach

Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Vernetzte Agrarlandschaft

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.


Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Rundwanderwege in der

Der städtische Wald in Gelsenkirchen

Wir waren nie die Verhinderer

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Vom Nutzen der Wildblumen

Medienkonferenz Schilfschutz, Halbinsel Buonas 2. September 2009

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Geheimnisvoller. Wald

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Nützlinge im Gemüsegarten

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Wanderung im Biosphärenreservat Vessertal

Natur. Leben. Kultur.

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen

RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon EURO Einzugsbonus

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Schutzzweck. Zweck dieser Verordnung ist es, Bäume, Hecken, und Feldgehölze als geschützte Landschaftsbestandteile

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Öffentliche Informationsveranstaltung

Ökonomie und Ökologie im Spannungsfeld

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= =

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Natur im Tiergarten überraschend

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

ÖSTERREICHISCHE LEBENS RETTUNGS - GESELLSCHAFT

Dokumentation zum Ort:

Länge linearer Landschaftselemente

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Transkript:

Inhalt Waldränder und ihre Aufgaben... 4 Schutz vor Wind und Sonne... 5 Bereicherung der biologischen Vielfalt... 5 Belebung des Landschaftsbildes und Steigerung des Erholungswertes... 7 Zum Zustand der Waldränder... 9 Der Aufbau der Waldränder... 11 Allgemeines zur Gestaltung der Außenränder... 11 Regeln zum Aufbau der Außenränder... 14 Gehölzarten und Pflanzung... 15 Standortansprüche wichtiger Wildsträucher... 20 Pflege der Waldaußenränder und Saumbiotope... 22 Die Waldinnenränder... 23 Waldränder an Verkehrs- und Leitungstrassen... 23 Waldränder an Waldwegen... 23 Waldränder an Gewässern... 28 Randgestaltung von Kulturdenkmalen im Wald... 30 Freihalten von Kleinstrukturen... 30 Ergänzende Hinweise... 30 Literatur... 32 aid-medien... 33 3

Waldränder und ihre Aufgaben Richtig aufgebaute Waldränder spielen nicht nur eine wichtige Rolle für die Sicherung der Waldbestände und den Schutz angrenzender landwirtschaftlich genutzter Flächen, sondern auch für den Naturschutz und den Erlebniswert der Landschaft. Waldränder kommen in zwei Formen vor: Als Waldaußenränder stellen sie Grenzbereiche dar zu anderen Nutzungsarten wie Felder, Wiesen oder Siedlungen; Waldinnenränder befinden sich vor allem entlang von Waldwegen, an schmalen Verkehrstrassen, Fließgewässern und kleineren Seen, Waldwiesen, Intensiverholungsflächen, Kulturdenkmalen und waldfreien Sonderbiotopen. Je nach Lage und Zweck haben sie oft besondere Aufgaben und sind auch in besonderer Weise zu behandeln. In manchen Fällen sind sie für die Erholung oder den Artenschutz günstiger als die Außenränder zur Feldflur, die vor allem in Verdichtungsräumen oft verlärmt, verdrahtet, verhüttet sind oder in Acker- und Gemüseanbaugebieten durch Abtrift schädlicher chemischer Stoffe beeinträchtigt werden. Eine erwähnenswerte Form sehr umfangreicher innerer Waldränder sind laufende Verjüngungssäume zwischen Altholz und Jungwüchsen. Die Bundeswaldinventur 2002 hat den enormen Umfang der Waldränder in Deutschland deutlich gemacht: Allein die Waldaußenränder zur Feldflur sind insgesamt über 375.000 km lang dies entspricht durchschnittlich 35 Metern laufende Randlänge je Hektar deutscher Waldfläche. Würde man für den Aufbau des idealen Waldrandes eine durchschnittliche Tiefe von 20 m zu Grunde legen, ergäbe sich immerhin ein Flächenanteil von 7 % des Waldes! Bild 1: Stufig aufgebauter Waldrand mit blühendem Weißdorn Foto: Rolf Zundel 4

Vor allem die Waldaußenränder erfüllen die folgenden Aufgaben: Schutz vor Wind und Sonne Die Wälder sind stark klimatischen Einflüssen, wie Sturm, Wind und Sonne, ausgesetzt bedingt durch ihr Herausragen aus der niedrigen Acker- und Wiesenvegetation. Vom Aufbau und Standvermögen des Waldrandes hängt ein Teil der Widerstandskraft der dahinterliegenden Waldbestände ab. Neben der Gefahr des Sturmwurfs darf man nicht den schleichenden Einfluß von Wind, Untersonnung und Laubabtrift mit Verhagerungsfolgen vergessen. Andererseits üben die Waldränder auch nach außen, zum Feld hin, von ihrem Aufbau abhängige Einflüsse aus, so beispielsweise den Schutz des Bodens gegen Austrocknung und Verwehung oder empfindlicher Kulturen gegen Frost. Die Randwirkungen sind jedoch auch manchmal von Nachteil, etwa durch Beschattung und Wurzelkonkurrenz der Bäume bei fehlender Strauch- und Krautzone. Besonders ungünstig sind immergrüne Arten von Nadelschattbäumen auf der Süd- und Westseite landwirtschaftlicher Intensivkulturen, beispielsweise von Reben. Bereicherung der biologischen Vielfalt Bei richtigem Aufbau sind Waldränder oder -mäntel nicht nur eine Naht, sondern vielmehr eine aufgrund des kleinflächigen Wechsels nach Licht- und Feuchteverhältnissen breit gefächerte biotopreiche Übergangszone zwischen Wald und Feld. Diese Zone gewährleistet, dass typische Randpflanzen gut gedeihen und auf kleinstem Raum zahlreiche Tiere ihre jeweils günstigen Voraussetzungen zum Verste- Bild 2: Reine Fichten-Waldränder sind biologisch arm und wirken eintönig. Foto: Peter Pretscher 5

cken, zur Ernährung und Fortpflanzung finden. So steigt die Vogeldichte am Waldrand bis zum 10-fachen des Waldinneren an. Zusammen mit Flurgehölzen, Rainen und Bachtälern sind die Waldränder wichtige Elemente einer Biotop-Vernetzung. Man spricht bei einer Kontaktzone zwischen verschiedenen Ökosystemen von Randeffekten. Da am Waldrand beispielsweise auch besonders viele Fledermäuse, Waldameisen und Schlupfwespen vorkommen, sind gut aufgebaute Waldmäntel von Vorteil für die biologische Schädlingsbekämpfung. Die am Saum häufig wachsenden Dolden-, Korb-, Schmetterlingsblütler und die früh blühenden Weiden-, Aspen- und Haselgebüsche sind wichtig für Bienen und Schmetterlinge. Des Weiteren bieten Waldränder unseren Schalenwildarten Deckung und Äsung, und schließlich werden von dort aus durch Wind- oder Vogelsaat manche Mischgehölze in anschließende Forstkulturen oder lichtwerdende Altbestände hineingetragen. In Verdichtungsräumen können die Waldränder eine Lichtschutzfunktion übernehmen, indem sie die umfangreichen Beleuchtungsanlagen so abschirmen, dass nachtaktive Insekten, vor allem Falter, Laufkäfer und Florfliegen, von diesen nicht angezogen und getötet werden können. Der Vielfalt einer ganz oder zeitweise den Waldrand besiedelnden Tierwelt entspricht eine artenreiche Pflanzenwelt, zumal wenn dem Bestandesrand Kräutersäume und Wildwiesen vorgelagert sind. Der Pilzfreund weiß, dass irgendwo in dem Mosaik aus Licht und Schatten, Trockenheit und Feuchte meist Beute zu finden ist. Bild 3: Wildkirschen und andere fruchttragende Bäume und Sträucher können sich am Waldrand besonders gut entwickeln. Foto: Rainer Schretzmann 6

Foto: Rolf Zundel Bild 4: Die nützliche Rote Waldameise baut ihre Nester gern an sonnigen Waldrändern. Belebung des Landschaftsbildes und Steigerung des Erholungswertes Als drittes darf die ästhetische Bedeutung des abwechslungsreich aufgebauten Waldrandes für die Erbauung und Freude nicht unterschätzt werden. Die Waldränder geben der Landschaft schon deshalb ein besonderes Gepräge, weil sie in vielen Fällen einen Großteil der Sichtfläche des von außen auf den Wald zukommenden Besuchers oder auch des am Wald Vorbeifahrenden einnehmen. Der Waldrand als Aushängeschild ist heute um so deutlicher sichtbar, als im Zuge der modernen Landbewirtschaftung die früher oft vorgelagerten Feldgehölze und Streuobstbäume entfernt wurden. Ähnliches geschah teilweise in den süddeutschen Mittelgebirgen bei der Trennung von Wald und Weide, indem die allmählich sich auflösenden tief gestaffelten Waldränder begradigt und die landschaftstypischen, tief beasteten Weidfichten und Hutebuchen entfernt wurden. Für die Erholung haben die Waldränder schließlich deshalb große Bedeutung, weil man dort vor Witterungsunbilden geschützt wandern, lagern, in die Landschaft blicken oder Tiere beobachten kann. 7

Foto: Rolf Zundel Bild 5: Ein Waldweg im Randbereich eines Erholungsgebietes, der einen Ausblick ermöglicht 8