Moderne HR Strukturen: Business Partner2.0



Ähnliche Dokumente
Anleitung zum easy business partnering

7 Thesen zu Dave Ulrichs HR Transformations Ansatz

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

HUMAN ASSET REVIEW

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Existenzgründer Rating

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Mobile Intranet in Unternehmen

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Human Resource Management (HRM)

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Requirements Engineering für IT Systeme

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Weiterbildungen 2014/15

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Führungs Kräfte Ausbildung

Zertifikatslehrgang: Unternehmersein

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Nicht über uns ohne uns

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Evangelisieren warum eigentlich?

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Das Handwerkszeug. Teil I

Lösungen mit Strategie

Human Resources Strategie

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Engineering & EXPERT ADVICE

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Leichte-Sprache-Bilder

Das Leitbild vom Verein WIR

Kienbaum Management Consultants.» People Development

.. für Ihre Business-Lösung

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Alle gehören dazu. Vorwort

Bürgerhilfe Florstadt

Zertifikatslehrgang HR Manager/in (IHK) - Personalarbeit im Mittelstand -

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Transkript:

Moderne HR Strukturen: Business Partner2.0 Erkenntnisse aus einem Lernprojekt HR-Trends der Zukunft -Business meets Science Pforzheim, 8. November 2011 1

Inhalte des Vortrags Das Lernprojekt und seine Ziele Die Ziele der HR Transformation Das Rollenmodell Das Organisationsmodell Die Erkenntnisse aus Interviews und Workshops Die Problemzonen Die Lösungs-und Gestaltungsansätze 2

Das Lernprojekt und seine Ziele Ausgangspunkt des Lernprojekts: Ausgangspunkt des Lernprojekts ist das 2009 erschienene Buch Geführt wurden über 25 Interviews mit Personalchefs, bzw. Verantwortlichen für die HR Transformation + Folgeworkshops zu den Erkenntnissen der Interviews und Unterschieden in den HR Geschäftsmodellen Die Ziele: Die Kernaussagen des Buches analysieren und Entwicklungslinien des Modells HR Business Partner identifizieren Formulierung von Arbeitsthesen und Erkenntniszielen Die Inhalte durch Interviews und Workshops an der Realität in den Unternehmen spiegeln Probleme identifizieren, eine Struktur für die weitere Forschung festlegen Erste Lösungs- und Gestaltungsansätze aufzeigen 3

Die Ziele der HR Transformation Nicht die Effizienzziele allein stehen im Vordergrund, sondern der Blick nach Außen und die Erzielung von strategischen Wertbeiträgen zur Weiterentwicklung des Unternehmens Was macht den Business Erfolg aus? Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren der Organisation? Wie kann HR diese kritischen Erfolgsfaktoren ausbauen? Welche Wertbeiträge können gegenüber Stakeholdern geliefert werden, um die kritischen Erfolgsfaktoren auszubauen? Effizienzziele sind der Hebel um die Neuausrichtung in Gang zu bringen

Die Ziele der HR Transformation Was bedeutet es, die Strategien an der Geschäftsentwicklung und den Stakeholdern auszurichten? Geschäftssituation Business Kontext Erwartungen Stakeholder Effizienz HR Business Strategie HR Arbeit Business Brille Traditionelles HR-Management fokussiert auf die Effizienz der HR- Arbeit und gestaltet die HR-Führung oder HR-Praxis neu. Aber: Die HR-Neuausrichtung beginnt beim Verstehen des geschäftlichen Umfelds, in dem das Business läuft. Der Fokus richtet sich auf die Effektivität der HR-Arbeit.

Die Ziele der HR Transformation Ein Beispiel zur HR Business Brille

Das Rollenmodell Weiterentwicklung von HR-Rollen Um 2000 Um 2010 Weiterentwicklung des HR-Verständnisses Employee Champion Administrative Expert Empl. Advocate HC-Developer Functional Expert Mitarbeiter werden für Organisationen zunehmend erfolgskritisch. Human Capital Entwickler machen Mitarbeiter für die Zukunft fit. HR-Praktiken sind wichtig für den HR-Wertbeitrag. Einige erweitern die funktionale Expertenrolle durch die Verwaltungseffizienz, andere durch Richtlinien, Anleitungen und Interventionen Change Agent Strategic Partner Der Strategische Partner hat viele Dimensionen: Businessexperte, Change Agent, Wissensmanager, Berater. Der Change Agent repräsentiert nur einen Teil der Rolle eines Strategischen Partners. Strategic Partner Strategic Partner Die Sichtweise ist ausgeweitet worden, um die Dimensionen zu umfassen, die früher dem Change Agent und dem Strategischen Partner zu geordnet wurden (siehe oben). Leader Obige Rollenbeschreibungen gleichen bereits Führungsrollen. Weiterhin sind die HR-Funktionen zu führen, die Unternehmensführung zu unterstützen und die HR-Community zu beobachten.

Das Organisationsmodell Weiterentwicklung des Organisationsmodells

Die Erkenntnisse aus Interviews und Workshops Tendenzaussagen zum Modell (1) Tendenzaussagen zum Modell Die HR-Strategie muss sich an der Geschäftsstrategie und dem Bedarf der Stakeholder orientieren. Insofern bilden die Geschäftssituation und die Erwartungen der Stakeholder auch die Grundlage einer HR Transformation. Einzelstimmen: Das ist doch selbstverständlich. Wir sind letztlich follower. Mehrheitlich: Es muss auch berücksichtigt werden, dass die Erwartungen der Stakeholder durchaus unterschiedlich sein können. Eine lineare Orientierung an wir liefern, was bestellt wird berücksichtigt zu wenig, dass HR etwas Eigenes und Spezifisches einbringen kann.

Die Erkenntnisse aus Interviews und Workshops Tendenzaussagen zum Modell (2) Tendenzaussagen zum Modell Ohne dass Strategiearbeit von administrativer, operationaler Arbeit getrennt wird, wird keines von beidem richtig funktionieren. Einzelstimmen: Richtig! HR verliert sich sonst in operativer Arbeit! Mehrheitlich: Das Gegenteil ist der Fall: beides geht Hand in Hand eine strikte Trennung ist nicht praxistauglich. Dies gilt für alle Ebenen, selbst für die Top-HR-Ebene, z.b. im Recruiting von Executives. Voraussetzung für eine Strategiearbeit ist eine gute operative HR Arbeit, eine hohe Standardisierung von Prozessen und ein neues Zusammenspiel innerhalb der HR-Organisation.

Die Erkenntnisse aus Interviews und Workshops Tendenzaussagen zum Modell (3) Tendenzaussagen zum Modell Fünf Verantwortlichkeiten repräsentieren im neuen HR-Delivery-Model Kanäle oder Wege, HR-Arbeit zu tun. (früher: Drei-Säulen-Modell ) Service Centers: geprägt durch ehr und/oder Outsourcing HR Konzernarbeit: Strategieumsetzung des CEO, Vermittlerrolle Eingebundene HR: Strategische HR Business Partner + Change-Agents Center of Expertise: interne Beratungsfirmen Operativ Ausführende (Präferenz Ulrichs: Interdisziplinäres Team) Einzelstimmen: Ja! Das Modell ist vollständiger. HR Konzernarbeit ist wichtig! Mehrheitlich: Muss auf die Bedingungen des Unternehmens zugeschnitten sein mit einem 3 Säulen Modell als Denkmodell kommen wir eigentlich besser zurecht. Die Center of Expertise (CoE/CoC) haben i.d.r. klare Gouvernance Funktion und sind zentral angesiedelt als Teil des Corporate Center

Die Erkenntnisse aus Interviews und Workshops Tendenzaussagen zur Praxis (1) Anlass der Transformation Business Case Rollenprofile Tendenzaussagen zum Modell Die Optimierung der Prozesse und Strukturen sind nicht in Hinblick auf ein strategisches HR Verständnis durchgeführt worden, sondern aus schlichten Kosten-und Effizienzgründen und der Verbesserung in der Qualität der HR-Arbeit. Effizienzergebnisse haben aber auch ihr Gutes: Sie sind der Hebel für den Transformationsprozess für denjenigen, der mehr erreichen will. Klare Rollenprofile im Sinne AKV Aufgaben/Kompetenzen/Verantwortlichkeiten sind enorm wichtig. Häufig wurde hier nicht die genügende Sorgfalt gezeigt. Der Strategische HR Business Partner wird im unterschiedlichen Maße operativ entlastet er trägt aber die Verantwortung für die operative Umsetzung/Koordination strategischer Maßnahmen. Ausschließlich die CoC sind für die Produktentwicklung verantwortlich. Die Produktdenke ist aber bei HR nicht ausgeprägt. Sie wird (noch) selten von den Strategischen HR Business Partnern beeinflusst.

Die Erkenntnisse aus Interviews und Workshops Tendenzaussagen zur Praxis (2) Tendenzaussagen zum Modell Ausfüllen der Rolle HR Business Partner HRler fühlen sich unter Druck : trotz Standardisierung immer noch viel operative Arbeit dies bietet auch einen Rückzugsraum für unsichere HR BP Dort, wo die Strukturen so angelegt sind, dass strategische Wertbeiträge möglich wären, erfüllt der HR BP persönlich nicht immer die Ansprüche: Qualifikation + Persönlichkeit Unterschiedlich empfundene Wertigkeiten Standardisierung, self service und Zentralisierung werden als Bedeutungsverlust empfunden SSC-Tätigkeiten sind weniger wert als HR BP - Tätigkeiten

Die Erkenntnisse aus Interviews und Workshops Tendenzaussagen zur Praxis (3) Tendenzaussagen zum Modell Probleme im Zusammenspiel und in der Akzeptanz Probleme im Zusammenspiel SSC CoC und BP resultieren aus mangelnder Klärung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, an der erlebten mangelnden Wertschätzungeinzelner Funktionen und einem schlechtem Nahtstellenmanagement. Probleme im Zusammenspiel HR und Linieaufgrund tradierter Verhaltensmuster: von HR werden nur Dienstleistungen gefordert, andererseits fühlt sich HR in Dienstleistungsrolle wohl. Aber auch: nicht komfortable Self Services und das Empfinden der Linie, dass Personalaufgaben auf sie abgewälzt werden. Es bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der Akzeptanz des neuen Modells bei den Mitarbeitern und damit verbundenen Auswirkungen.

Die Problemzonen Tendenzaussagen zum Modell Die wichtigsten Baustellen im Überblick ESS Employee Self Service HR Services Mitarbeiter Center of Excellence HR Governance HR Business Partner Führungskräfte Konsistentes HR Informations-System MSS Manager Self Service Aufgaben, Zuständigkeiten, Schnittstellen und Prozessverantwortlichkeiten Standardisierung, Governance (insbes. im internationalem Rahmen) Qualifikation und Persönlichkeit des HR Business Partners Zusammenspiel der HR-Bereiche, empfundene Wertigkeiten Tradierte Verhaltensmuster (mind set) reaktive HR-Bereiche Linie beansprucht nur Dienstleistungen auf Anforderung

Lösungs- und Gestaltungsansätze Tendenzaussagen zum Modell Lösungsansätze für wichtige Baustellen Eine Grundsatzentscheidung im Top-Management und Unterstützung aus dem Top-Management ist wichtig. Prozessanalyse und -optimierung, saubere Prozessverantwortlichkeiten vor Neustrukturierung Feinarbeit an den Rollenprofilen und Förderung der HR BP durch entsprechende PE-Maßnahmen (z.b. Einbezug in interne Consulting-Projekte), spätestens zu Beginn des Veränderungsprozesses Einbezug der Stakeholder (z.b: durch Workshops) in der Frühphase des Veränderungsprozesses Nahtstellen-Workshops zur Optimierung des Zusammenspiels Abgestimmtes Auftreten der HR Bereiche bei der Linie Integration der HR BP in die Kommunikations- und Entscheidungswege der Linie, Einspielen von HR-Sichtweisen und Ideen

Lösungs- und Gestaltungsansätze Und der Business Partner 2.1??? Tendenzaussagen zum Modell Es wird nicht dasbusiness Partner Modell 2.1 geben. Dazu sind die Organisationen zu unterschiedlich, mit ganz unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Ausgangspunkt ist aber das 3-Säulen-Modell mit Variationen Beispiel eines Unternehmens mit mehreren regionalen Produktionsstätten: Ein Corporate Center: HR Strategie, Governance/Steuerung/Controlling + fachliche CoC Ein zentrales Recruiting Center Ein SSC als Beratungscenter an mehreren Standorten (entspr. Regionalcluster) Regionalcluster mit operativen HR BP (neu: HR Manager ) Global tätige Strategische HR Business Partner in den Business Units mit einem Team von 1-2 HR Partner BU + Assistenz; diese sind voll in die BU integriert; Ein Exekutiv-Komitee mit allen HR-Playern, welches die Personalarbeit im Konzern steuert

VIELEN DANK 18