Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Ähnliche Dokumente
Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Ingenieure in Deutschland Fachkräftemangel und Qualifizierungsbedarfe

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Ein Kooperationsprojekt von:

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Umsetzung des SGB II...

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Die Entwicklung der deutschen Demokratie seit 1989 unter Berücksichtigung der Entwicklung der Europäischen Union

Umsetzung des SGB II...


Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Bedeutung der Braunkohle für den Lausitzer Arbeitsmarkt

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Grenzüberschreitendes Symposium Niederbayern/Südböhmen

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Bernd Clemens, Ausbildungs- und Fachkräfteberater 1

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01.

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Monatsbericht Mai 2010

Demografie / Langfristige Entwicklung

Lebensphasenorientierte Führung

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Jahresbericht SIA FHE 2011

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

SEMINARTERMINE

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1. Kompetenzmanagement im Mittelstand

JOBSTARTER ProOpto Ansätze zur weiteren Ausgestaltung der Ausbildung in den Optischen Technologien

Flüchtlinge in Ausbildung / Arbeit

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Studium ohne Abitur. Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Abiturjahrgang 2009 / 2011 P-Seminar Leitfach: WR Projekt: Marketing Konzepte

Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis

Immaterielle Vermögenswerte

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich. Abiturienten und Studierende.

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

Die Metropolregion Nürnberg im Strukturwandel und ihre Verbindungen zu Osteuropa

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009


Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes?

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung?

Der Arbeitsmarkt in Köln. Fachkräftebedarf in der Region Köln

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Kursprogramm Meisterkurse. für Hafner und Ofenbauer

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Wussten Sie, dass Sie mit uns im Ulmer Modell studieren können?

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Kongresse in Deutschland & Dresden

Bildung in Deutschland 2016

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Faktensammlung zum Workshop:

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Frauen in MINT-Berufen

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Transkript:

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren Dr. Lutz Galiläer Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Nürnberg 30. 9. 2009

Gliederung I. Bedarf an technischen Fachkräften - gegenwärtige Situation und mittelfristige Entwicklung - Ursachen für den Mangel - Handlungsfelder II. Projekt INGqua - Ziele und Vorgehen - bisherige Ergebnisse und Schlussfolgerungen Seite 2 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

I. Mangel an Fachkräften jüngere Entwicklung Entwicklung der Arbeitslosigkeit Index Januar 20 = 100 130 120 Ingenieurberufe insgesamt Bayern 110 100 Maschinenbauingenieure Ingenieurberufe insgesamt Elektroingenieure 90 80 70 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan 09 Feb 09 Mrz 09 Apr 09 Quelle: Arbeitslosenstatistik der BA; Berechnung des IAB Seite 3 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

I. Mangel an Fachkräften jüngere Entwicklung gemeldete Stellen in Deutschland und Bayern Deutschland Berufsgruppe Mai 2005 2006 2007 20 2009 Zugang 2325 2567 3024 3154 1767 Techniker Bestand 4601 6879 9591 9558 5641 Zugang 3100 3182 3256 3566 2331 Ingenieure Bestand 8624 11257 12669 12441 8621 Seite 4 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Quelle: Monatsberichte der BA

I. Mangel an Fachkräften jüngere Entwicklung gemeldete Stellen in Deutschland und Bayern Bayern Berufsgruppe Mai 2005 2006 2007 20 2009 Zugang 328 385 570 543 307 Techniker Bestand 863 1129 1748 1506 777 Ingenieure Zugang 552 398 559 587 326 Bestand 1763 1849 1939 2031 11 Seite 5 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Quelle: Monatsberichte der BA

I. Bedarf an Fachkräften, Beispiel Ingenieure 200.000 195.000 180.000 160.000 120.000 Bedarf Bedarf an an Ingenieuren Ingenieuren 130.000 127.000 120.000 140.000 145.000 160.000 80.000 100.000 110.000 Studienanfänger 71.829 72.626 75.034 76.237 73.673 70.612 69.529 69.962 68.662 67.796 40.000 34.333 37.9 43.979 46.489 Absolventen 46.821 48.168 Absolventen 48.946 47.438 45.467 44.909 0 2004 2003 2006 2005 2007 20 2009 2011 2010 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Seite 6 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Quelle: KMK/Institut zur Arbeit der Zukunft/Stat. BA, 2007

I. Bedarf an Fachkräften Ursachen I Veränderung 2003/2020 (Personen in Tsd.) Ohne abgeschlossene Berufsausbildung -798 Mit abgeschlossener Berufsausbildung -57 Mit Meister-/Techniker-/ Fachschulabschluss 542 Mit Fachhochschulabschluss 1.176 Mit Universitätsabschluss 885-1.000-500 0 500 1.000 1.500 Quellen: Bonin, H. et. al. (2007), Zukunft von Bildung und Arbeit, S. 81; Konsortium Bildungsberichterstattung 20 Seite 7 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

I. Bedarf an Fachkräften Ursachen II Seite 8 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Quelle: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Kurzbericht Nr. 26/2007

I. Mangel an Fachkräften Ursachen I Quelle: Schramm/Kerst: Berufseinmündung und Berufstätigkeit in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. HIS 2009 Seite 9 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

I. Mangel an Fachkräften Ursachen II Seite 10 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Abbildung: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung

I. Mangel an Fachkräften Ursachen II Gründe für Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften Leistungsvermögen/Prüfungsangst berufliche Neuorientierung Studienmotivation Studienbedingungen Studienfinanzierung Seite 11 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

I. Mangel an Fachkräften Ursachen III Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Uni- oder FH-Abschluss 20, Anteile in % Legende unter 35 Jahre 35 bis 49 Jahre 50 Jahre und älter mit Uni- oder FH Abschluss insgesamt 26 48 25 Ingenieurberufe insgesamt 23 52 25 MaschinenbauingenieurIn 23 53 25 ElektroingenieurIn 16 57 27 Ingenieurberufe insgesamt Bayern 26 52 21 Seite 12 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Quelle: Beschäftigtenstatistik der BA (September); Berechnung des IAB

I. Bedarf an Fachkräften - Zusammenfassung Konjunkturelle Lage bremst und verdeckt steigenden Bedarf an technischen Fachkräften wirtschaftlicher Strukturwandel erhöht mittelfristig Bedarf an Ingenieuren und Technikern Entwicklung der Alters- und Qualifikationsstruktur der Bevölkerung verknappt das Angebot kein Patentrezept verfügbar, Maßnahmenbündel erforderlich (Politik, Gesellschaft, Unternehmen) Problem: meist sehr langer Wirkungshorizont Seite 13 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

I. Handlungsfelder Bildungspolitik Verstärkung der Technik- und Berufsorientierung Fortführung der Förderung von Mädchen und Frauen in technischen Berufen Erhöhung der Studienquoten Verbesserung der Studienbedingungen in den Ingenieurwissenschaften Senkung der Abbrecherquoten Förderung von Aufstiegsfortbildungen Nutzung des Potenzials von MigrantInnen und Quereinsteigern Seite 14 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Gliederung I. Bedarf an technischen Fachkräften - gegenwärtige Situation und mittelfristige Entwicklung - Ursachen für den Mangel - Handlungsfelder II. Projekt INGqua - Ziele und Vorgehen - bisherige Ergebnisse und Schlussfolgerungen Seite 15 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

II. Projekt INGqua Ziele Handlungsempfehlungen und Konzepte für den (Wieder-) Einstieg von Frauen in technische Berufe entwickeln und verbreiten. Exemplarische Lösungen erarbeiten und verbreiten, wie sich das Potenzial von Ingenieuren und Technikern im Betrieb besser und nachhaltiger nutzen lässt. Know-how-Transfer zwischen Betrieben sowie zwischen Wirtschaft und Hochschule organisieren. Zielgruppe: Personalverantwortliche, Ingenieure und Techniker (vor allem kleiner und mittelständischer Unternehmen) Laufzeit: 1. April 2007 31. März 2010 Seite 16 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

II. INGqua - Projektverlauf Ziele 2 Leitfäden 3 Auflagen Verbreitung und Publikation Workshops Leitfaden Technische Fachkräfte rekrutieren, gezielt fördern und binden Frauen in technischen Berufen Interviews mit Unternehmen 14 Betriebe 3 Verbände 3 Experten 3 Workshops - Fachkräftelaufbahn - Rekrutierung - Kooperation mit Hochschulen 20 2009 2010 Seite 17 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

II. Ergebnisse INGqua zentrale Themen Rekrutierung und Personalmarketing Frauen in technischen Berufen Mitarbeiterbindung und Laufbahnplanung Weiterbildung und Kooperation mit Hochschulen Seite 18 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

II. Ergebnisse Handlungsempfehlungen Rekrutierung / Personalmarketing / Frauen in technischen Berufen frühe Kontakte zu Studierenden: Praktika, Diplomarbeiten, Büchergeld, Mentoring Werbung: auf Messen, auf Veranstaltungen an Hochschulen Vorteile als Arbeitgeber herausstellen: z. B. Betriebsklima, Tätigkeitsfelder, ganzheitliche Aufgabenzuschnitte, Weiterbildung, Kontakte zu Hochschulen pflegen gezielt Mädchen und Frauen ansprechen: Ingenieurin gesucht! Seite 19 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

II. Ergebnisse Handlungsempfehlungen Aus- und Weiterbildung, Laufbahnplanung selbst ausbilden, eigene Ausbildung verstärken Aufstiegsfortbildungen unterstützten Duales Studium nutzen alternative Karriereplanungen entwickeln (Fachlaufbahn) mittelfristig ausgerichtete, systematische Weiterbildung Vereinbarkeit von Berufe und Familie ermöglichen Weiterbildung von Technikern: wenn Ingenieur- und Technikeraufgaben sich überschneiden Kooperation mit Hochschulen: bei Forschung & Entwicklung, Personalsuche, Weiterbildung für Fachkräfte Seite 20 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Schlussfolgerungen kompakt frühe Kontakte zu Studierenden und Hochschulen das Unternehmen bekannt machen (in der Region) Mädchen und Frauen gezielt ansprechen und fördern technischen Nachwuchs auch selbst ausbilden Weiterbildung strategisch behandeln Seite 21 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 22 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Kontakt Dr. Lutz Galiläer Tel.: 0911/27779-67, E-Mail: galilaeer.lutz@f-bb.de Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh, Obere Turnstraße 8, 90429 Nürnberg, Telefax: +49 (911) 27779-50 www.f-bb.de Seite 23 Dr. Lutz Galiläer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh