mathphys-online Potenzfunktionen - Aufgaben mit Lösung Anwendungsaufgaben

Ähnliche Dokumente
Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Vordiplomsklausur Physik

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

min km/h

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Tropfenkonturanalyse

Raumgeometrie WORTSCHATZ 1

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

2. Klausur in K1 am

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

PS II - Verständnistest

Aufgaben zur Wechselspannung

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Vakuum und Gastheorie

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Arbeitsblatt 3: Integralberechnung - Reise ins All

Administratives BSL PB

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Die Avogadro-Konstante N A

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

Funktionen mehrerer Variabler

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

Hydr. Druck, Luftdruck

5) Nennen Sie zwei Beispiele für Scheinkräfte! (2 Punkte)

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Grundlagen der Wärmelehre

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Physikalisches Grundpraktikum

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Versuch E1: Elektrisches Feld

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

3. Mathematikschulaufgabe

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Chemische Grundgesetze

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 1. Einleitende Fragen

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

5/7/ Didak(k der Zahlbereichserweiterungen 1.3 Größenbereiche und Skalenbereiche

Aufgabe b) Anfangs eine simple Aufgabe, doch nach ungefähr dem siebten Glas (64 Reiskörner) eine mühselige Arbeit.

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen


Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

B07 Volumen. Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers?

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

5 Gase Das ideale Gasgesetz Kinetische Gastheorie Geschwindigkeit der Gasteilchen: Diffusion...

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Umrechnung und Berechnung: Rundes Kabel, Draht und Leitung Durchmesser in Kreis-Querschnitt und Querschnitt in Durchmesser

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

Transkript:

Potenzfunktionen - Aufgaben mit Lösung Anwendungsaufgaben Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN Aufgabe Gegeben ist die Maßzahl des Flächeninhalts A eines Kreises in Abhängigkeit vom Radius r. Stellen Sie diese Abhängigkeit graphisch dar für cm r cm. A K () r πr Definitionsmenge: r D.cm cm r cm cm A in qcm A(r) 3 3 3 8 6 8 6 8 6 3 5 6 7 8 9 r A K r 3 5 6 7 8 9 cm 3..6 8.3 5.3 78.5 3. 53.9. 5.5 3. cm r in cm CAS-C-_Potenzfkt-aufg-u-lsg.xmcd Seite von 6

Aufgabe Gegeben ist die Maßzahl des Volumens V eines Würfels in Abhängigkeit von der Kantenlänge a. Stellen Sie diese Abhängigkeit graphisch dar für dm a dm. Definition Dezimeter: dm cm V W ( a) a 3 Definitionsmenge: a D.dm dm a.dm dm V(a) V in cdm.9.8.7.6.5..3.....3..5.6.7.8.9 a V W a...3..5.6.7.8.9 dm..3.6.3..3.5.73 dm 3 a in dm CAS-C-_Potenzfkt-aufg-u-lsg.xmcd Seite von 6

Aufgabe 3 Für ein abgeschlossenes Gas gilt bei konstantem Druck das Gesetz von Gay-Lussac:. Form: Das Volumen V ist direkt proportional zur absoluten Temperatur T: V ~ T V = kt mit einer Konstanten k.. Form: Der Quotient aus Druck und Temperatur ist konstant: V V V = =... = = konstant T T T Eine Luftmenge hat bei C das Volumen cm 3. a) Stellen Sie die Zunahme des Volumens in Abhängigkeit von der absoluten Temperatur T in einem Diagramm dar für T 35K b) Wie groß ist das Volumen bei 5 C, wenn sich der Druck nicht ändert? Gegeben: Θ = C Θ 5 C V cm 3 Umrechnung in Kelvin: T 73.5K 5K 33.5 K Mathcad macht es direkt: T C 73.5 K T 5 C 33.5 K Proportionalitätsfaktor: k V T cm 3 k k.73 cm3 73.5K K V G ( T) kt Definitionsmenge: T.K 35K 5 V(T) V in ccm 5 36.6cm 3 V G T 5 5 5 5 3 35 T in K CAS-C-_Potenzfkt-aufg-u-lsg.xmcd Seite 3 von 6

Aufgabe Für ein abgeschlossenes Gas gilt bei konstanter Temperatur das Gesetz von Boyle und Mariotte:. Form: Der Druck p ist umgekehrt proportional zum Volumen V: p ~ V p = k mit einer Konstanten k. V. Form: Das Produkt aus Druck und Volumen ist konstant: p V = p V =... = pv = konstant Eine abgeschlossene Gasmenge besitzt das Volumen. L (Liter) bei einem absoluten Druck von 5 kpa (Kilopascal). Das Volumen wird unter Beibehaltung der Temperatur auf. L reduziert. a) Stellen Sie die Zunahme des Drucks in einem Diagramm dar mit V 5L. b) Auf welchen Wert ist der höchste Druck angestiegen? Gegeben: p 5kPa V.L V 3 cm 3 V L Konstante: k p V k 5kPaL k 3kPaL pv ( ) k V Definitionsmenge: V D.L 5L V.5L L 5L 7 6 p(v) V L.5 pv kpa 6 3.5 5 5 p in kpa 3.5 3 3.5 86 75.5 5 67 6 3 5 3kPa pv V in L CAS-C-_Potenzfkt-aufg-u-lsg.xmcd Seite von 6

Aufgabe 5 Für die Gravitationsfeldstärke der Erde gilt folgendes Abstandsgesetz: g Grav () r = G M r Gravitationskonstante: G 6.67 m 3 kgs ; Erdmasse: M 5.9736 kg Mittlerer Radius der Erde: r E 637km a) Stellen Sie die Abnahme der Gravitationsfeldstärke in einem Diagramm dar mit r E r b) Berechnen Sie die Gravitationsfeldstärke auf der Erdoberfläche r = r E und im Abstand r = r E. 6r E. g Grav () r G M r g Grav ()Gleitkommazahl r 3 3.99em 3 r s Zehnerpotenzschreibweise: g Grav () r 3.99 m 3 s r Definitionsmengen: Durchgezogene Linie: r r E r E m Einzelne Punkte: r r E r E 5r E 6r E g(r) r r E g Grav ( r) ms 8 9.83.58 Gravitationsfeldstärke 6 3 5.9.6.393 g Grav r E 9.83 m s 3 5 6 g Grav r E.58 m s Vielfache des Erdradius Verhältnis: g Grav r E g Grav r E CAS-C-_Potenzfkt-aufg-u-lsg.xmcd Seite 5 von 6

Aufgabe 6 Im homogenen elektrischen Feld eines quadratischen, mit Luft gefüllten Plattenkondensators der Fläche A cm A gilt für die Kapazität C folgendes Abstandsgesetz: C allg ( d) = ε d a) Stellen Sie die Abnahme der Kapazität in einem Diagramm dar mit.cm d.8cm. b) Berechnen Sie die Kapazität C für d.8cm und die Kapazität C für d.cm. Definiert in Mathcad: ε 8.8588 As ε Vm 8.8588 As Vm Für die Auswertung: A. 3 m A C allg ( d) ε d C allg ( d) 8.8588e-5 Ams Vd Zehnerpotenzschreibweise: C allg ( d) 8.85 5 Fm d Definitionsmengen: Durchgezogene Linie: d.cm.cm Einzelne Punkte: d.cm.cm.8cm C(d) d cm...3 C allg ( d) pf 8.85.7.95 Kapazität C in pf 8 6..5.6.7.8..77.76.65.7...6.8 Abstand d in cm C allg d C allg d.7pf.36pf Verhältnis: C allg d C allg d.5 CAS-C-_Potenzfkt-aufg-u-lsg.xmcd Seite 6 von 6