Elektromobilität in Hamburg. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität in Hamburg

Elektromobilität in der Metropolregion Hamburg

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Perspektiven eines weiteren Ausbaus der Elektromobilität Konzeptionelle Ansätze in der Modellregion Hamburg

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

Schaufenster Elektromobilität

E-Roaming Showcase Schaufenster Elektromobilität ermöglichen Lade-Roaming für Elektroautos

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral

Europas Ladenetzwerk wächst: Ladestationen in Norwegen, Finnland, Schweden, Dänemark, Frankreich und der Schweiz ab sofort über intercharge nutzbar

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah.

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Freie und Hansestadt Hamburg

Elektromobilität realisieren Elektromobilität realisieren - Innovationsschauplatz E-Mobilität Berlin. Stadt Offenbach am Main, Januar 2015

Modellprogramm Aktiv in der Region

Elektrofahrzeuge in kommunalen Flotten Ergebnisse aus der Begleitforschung der Modellregionen Elektromobilität

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Wegweiser Elektromobilität

Die europäische Mobilitätspolitik verstehen und von Förderprogrammen profitieren

Kostengünstige Ladeinfrastruktur für den ländlichen Raum

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch

Aktivitäten bei der Einführung von Elektromobilität in Halle (Saale)

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Die Alpiq E-Mobility AG

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick

3. Wenn noch keine konkreten Planungen Ihrer Dienststelle vorliegen, nach welchen Kriterien würden Sie die Betankung privater Elektro-Pkw der

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Watt ihr Volt - Erfahrungen zweier Kommunen bei der Mobilitätswende

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Smart City/Smart Region

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Elektromobilität in Ulm und Neu-Ulm. Mehr Infos unter.

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

Mehrwert E-Learning in der Praxis Kann man mit E-Learning Geld verdienen?

ElectroDrive Tirol Elektromobilität für Tirol

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative

Elektromobilität - interessant für Unternehmen? ein kurzer Überblick und mehr.

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

NRW Tourismus Teutoburger Wald. ELEKTRISCH BEWEGT Mobilitätsnetz Gesundheit

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Flinkster als Teil des ÖPNV

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

>> Fuhrparkmanagement in deutschen Unternehmen 2011 <<

RWE emobility Elektrisch Laden 2.0. Dr. Norbert Verweyen

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Elektromobilität intermodal emorail Integrated emobility Service for Public Transport

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/6307. der Bundesregierung

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Modellregion Großraum Graz

Investorenbroschüre. Schnellladenetz für Achsen und Metropolen

FM future mobility GmbH ein Geschäftsmodell um zeitgemäße (E-)Mobilität zu erfahren

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Realisierung einer nachhaltigen E-Ladeinfrastruktur in Wolfsburg

Presseinformation Nr. 14/2015

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Inklusion in Altona voranbringen

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Elektromobilität in Halle (Saale)

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl

Simulation und Optimierung von Ladevorgängen an steuerbaren E-Ladesäulen

Schaufenster Elektromobilität Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur - eine Region wird vernetzt

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

München, ELEKTROMOBILITÄTS- GESETZ & WEITERE ANREIZE. RA Christian A. Mayer, München

E-mobile in 20 Minuten laden

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

CASE: Elektroautos für Deutschland

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

NEUES DENKEN BEI KUNDEN UND HANDEL AM BEISPIEL VON CITROËN MULTICITY CARSHARING BERLIN

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Fördermittelsalon für Unternehmen

Transkript:

Elektromobilität in Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Hamburg gestaltet Elektromobilität Weg vom Modell. Stattdessen sollten wir es einfach machen. Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, emobillity Summit, 27. Juni 2013 Hamburg treibt mit hoher politischer Priorität Initiativen, Projekte und Instrumente zum Ausbau der E-Flotten sowie der Ladeinfrastruktur voran Hamburg versteht sich selbst als ein zentraler Akteur mit Gestaltungswillen Bundesprojekte sowie Beschaffungsinitiativen der Kammern gehen mit den städtischen Aktivitäten Hand in Hand Die klare politische Positionierung Hamburgs zur Elektromobilität, die Qualität der Projekte sowie das engagierte, kompetente und breit aufgestellte Partnernetzwerk sind die Grundlage für die Etablierung eines frühen Marktes für E-Fahrzeuge in Hamburg

Hamburg ist bereit für urbane Elektromobilität Hamburg hat mit aktuell 1.550 E-Fahrzeugen, rund 60 alternativ angetriebenen Bussen und dem Masterplan Ladeinfrastruktur die Basis für eine moderne Stadt- und Verkehrsentwicklung geschaffen Hierbei wurden und werden folgender Gestaltungselemente eingesetzt: Richtlinien und verbindliche Vorgaben für den öffentlichen Nahverkehr und die Hamburger Verwaltung Unterstützung Hamburger e-mobility-projekte durch Ressourcen und/oder Fördermittel Bereitstellung der notwendigen Ladeinfrastruktur im öffentlich-zugänglichen Raum Politische Initiativen zur Gestaltung des bundesweiten Rechtsrahmens

Projekte in Wirtschaftsflotten: gemeinsam erfolgreich Mehrere Projektinitiativen haben bisher zu einem erfolgreichen Einsatz von rund E-Fahrzeuge bei Unternehmensflotten in Hamburg geführt Hamburg - Wirtschaft am Strom Fahrzeughochlauf: von 740 geplanten Fahrzeugen sind mittlerweile über 700 im Projekt integriert (96,2 % Zielerreichungsgrad) Klassifizierung durch die Bundesregierung als Leuchtturm Elektromobilität : Gütesiegel für besonders wichtige Innovationen epowered Fleets Im Fokus der wissenschaftlichen Begleitforschung: Poolfahrzeugnutzer 150 Fahrzeuge im Projekt, viele Großunternehmen beteiligt Beschaffungsinitiativen der Handelskammer Hamburg macht E-Mobil Konzertierte Beschaffung von Elektrofahrzeugen für die Mitgliedsbetriebe günstige Konditionen für Unternehmen: Herstellernachlässe von bis zu 25% auf Kaufpreis ohne Förderung Neues Beratungsangebot für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) bei Projektleitstelle hysolutions

Marktmodell etaxen: Test für Alltagstauglichkeit Taxen bilden nicht nur die größten Flotten im straßengebundenen Personenverkehr, sie machen alternative Antriebe erfahrbar für jedermann Umstellung der Taxen auf emissionsarme Antriebe wird im aktuellen Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ausdrücklich gefordert Hamburg startet nach Amsterdam und Zürich als dritter europäischer Standort einen großflächigen Feldversuch mit E-Taxen Nachfrage im Taxigewerbe kommt in Gang: aktuell 21 E-Taxen im Einsatz Weitere Innovationen in Sicht: Einsatz von Brennstoffzellen-Pkw als Taxis geplant

Hamburgs klares Bekenntnis zu alternativen Antrieben Hamburg gibt Elektrofahrzeugen in der behördlichen Beschaffung bereits 2014 Vorrang vor herkömmlichen Antrieben Einführung einer Beweislastumkehr : Bei der routinemäßigen Ersatzbeschaffung muss der Bedarfsträger nicht mehr begründen, weshalb ein E-Fahrzeug beschafft werden soll, sondern er muss begründen, warum ausnahmsweise kein E-Fahrzeug in Betracht kommt Potenzialanalyse Kernverwaltung und öffentliche Unternehmen: konventionelle Bestandsfahrzeuge auf Substitutionspotenzial anhand Fahrzeugtyp und tägliche Fahrleistung untersucht: 32% der Fahrzeuge könnten durch E-Fahrzeuge ersetzt werden Leasingkosten werden für die Dienststellen deutlich ermäßigt (Bundesförderung), daher Wirtschaftlichkeit bereits ab 6.500 Jahreskilometern Gegenwärtig etwa 340 Elektrofahrzeuge bei kommunalen Trägern in der Metropolregion Hamburg im Einsatz (europäischer Spitzenwert)

Integration von Elektromobilität in Wohnquartiere Modellentwicklung für neue Ansätze in der urbanen Mobilität: Quartiersbezogene E-Fahrzeugpools Projekt equartier Hamburg Modellhafte Zusammenarbeit mit Wohnungswirtschaft und Mobilitätsdienstleistern beim Einsatz gemeinschaftlich genutzter Fahrzeugpools in Hamburger Quartieren Umsetzung an bis zu zehn nach städtebaulichen Kriterien ausgewählten Standorten unter wissenschaftlicher Leitung der HafenCity Universität (HCU) Vernetzung von Wohnen und Mobilität durch emissionsfreie Antriebe zur Steigerung der Lebensqualität in den Quartieren

Hamburg baut Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht auf Hamburger Masterplan sieht die Errichtung von 600 öffentlich-zugänglichen Ladepunkten bis Ende 2016 vor 227 neue Standorte in Hamburg sind geplant, davon 70 DC-Stationen Aktuell:150 Ladepunkte, davon neu: 6 AC und 3 DC-Ladesäulen 35 weitere Standorte bis Jahresende Neues Förderprogramms unterstützt den Aufbau von Ladeinfrastruktur auf privat-gewerblichen, aber öffentlich zugänglichen Flächen

Innovatives Zugangskonzept wird umgesetzt Hamburg stellt einen nutzerfreundlichen Zugang zur Ladeinfrastruktur sicher EMP Endkunden/Nutzer diskriminierungsfrei Direct-pay (SMS/APP) Plattformen EMP EM P EMP EMP EM P Diskriminierungsfrei (via RFID) Öffentliche LI Diskriminierungsfrei (via RFID) Stromlieferung für dritte CPO Beistellung (Stromlieferung) Dritte CPO städtisch Stromlieferanten Wettbewerb Beisteller EMP Elektromobilitätsprovider = Anbieter von Elektromobilitätsprodukten, z.b. Stromvertrieben CPO LI Charge Point-Operator = Betreiber von Ladeinfrastruktur Ladeinfrastruktur RFID Identifikationsmedium/-karte zur berührungslosen Identifikation

Hamburg setzt neue Rechtslage konsequent um Landesbetrieb Verkehr hat am 1.Oktober alle Hamburger E-Fzg-Halter angeschrieben und ein Dokument für das Parkraummanagement (gilt ab sofort bis Ende Februar) durch sichtbare Auslage des PRM-Dokuments an der Windschutzscheibe werden die E-Fzge dann von Mitarbeitern im Außendienst amtlich erkannt Nummernschild muss bis spätestens 29.02.2016 bei der Zulassungsstelle beschafft werden Veröffentlichung entsprechender Verfahrenshinweise auf der LBV-Website (www.lbv.hamburg.de) seit 01.10.2015

Rechtssicherheit an den Ladesäulen und Privilegien bei der Parkraumbewirtschaftung Die Vorgaben des Verordnungsgebers schaffen Rechtssicherheit, die Freistellung von Parkgebühren unterstützt die Zielerreichung, mehr E-Fahrzeuge zum Einsatz zu bringen Beschilderung Ladeplätze StVO-Zeichen 314 mit Zusatzzeichen Höchstparkdauer zwischen 8 und 20 Uhr an AC-Ladestation: 2 Stunden an DC-Triple-Charger: 1 Stunde Zusätzlich Bodenmarkierung Parkgebührenbefreiung Räumliche Geltung: parkraumbewirtschaftete Flächen im gesamten Stadtgebiet Hamburg Zeitliche Geltung: jeweils für die Dauer der vor Ort geltenden Höchstparkdauer Beim Parken auf ausgewiesenen Flächen wird das Elektrofahrzeug durch das neue Kennzeichen identifizierbar. Zusätzlich muss eine Parkscheibe ausgelegt werden, um die Parkdauer erkennen zu können. Geltungsdauer: ab 01.11.2015 bis 2020