VERPASST DEUTSCHLAND DEN ZUG IN DIE DIGITALE ZUKUNFT?

Ähnliche Dokumente
Anleitung. Registrierung für ein Webinar. Kurzanleitung für Teilnehmer. gotowebinar.de

CHARISMA IM ERSTKONTAKT

Digiale Transformation und Arbeiten 4.0 Wie und wo werden wir in Zukunft arbeiten? Tim Cole Internet-Publizist Salzburg/München

Wie wirken sich digitale Veränderungen auf die Arbeitswelt aus?

Wie Sie Ihre persönliche Einschaltquote erhöhen. Fünf wichtige Impulse für Ihr Business- und Privatleben. Mit Unterstützung von

Digitalisierung der Arbeitswelt

Ob Kaltakquise oder Kundenansprache: Nur wer überzeugt, verkauft! Ein Whitepaper von Tim Cortinovis. Mit Unterstützung von

Registrierung für ein Webinar

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Arbeiten in der digitalen Welt

Jahres-Pressekonferenz Hannover,

Lösungen für die Zusammenarbeit von Citrix

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Die Workplace Cloud Evolution oder Revolution der virtuellen Workplace Services?

VON GRAUEN ZELLEN ZU BUNTEN IDEEN

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

MITREISSEND PRÄSENTIEREN DURCH DIE RICHTIGE RHETORIK. Michael Moesslang, International Speaker, Trainer & Performance-Coach

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

Konjunktur und Trends in der ECM-Branche

Zuhause arbeiten. mit Unterstützung durch

Zukünftige Arbeitswelten

AUF DER SUCHE NACH DEM KAUFKNOPF IM GEHIRN GIBT ES IHN DENN WIRKLICH?

Besser kommunizieren in der globalen Geschäftswelt

Das Internet im Wandel

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Lehren im virtuellen Klassenzimmer

Die neue Welt der Arbeit

Wir verbinden Welten

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wir sehen uns. Die Zukunft ist da: Cisco TelePresence.

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Bürowelten der Zukunft

Alles ist eine Aufgabe

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.

STRESS DURCH STÄNDIGE ERREICHBARKEIT

ifb group AG Citrix SaaS Produkte ermöglichen der ifb group eine produktive Zusammenarbeit sowie schnellen und einfachen Support ifb group AG

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern

Florian Hameister. Experte in den Bereichen Innovations- und Projektmanagement. Science Park Kassel Universitätsplatz Kassel

Umfrage zum Thema Flexibles Arbeiten

Cyber Crime ein Hype oder ständiger Begleiter?

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozia l- politik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 22.

Digitalisierung und Effizienz in der bav-administration Ergebnisse einer Studie von Willis Towers Watson

Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

Das Wohlbefinden der Menschen stärken

Digitale Arbeit Digitale Gesundheit

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Ideen für eine bessere Umwelt

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Pressekonferenz. Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Vortrag zur Pressekonferenz Digitalisierung der Arbeitswelt am 26.

"Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018

Gib deinem Business ein Zuhause

Der Benefit neuen Arbeitens - The benefit of new work -

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen?

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

Arbeitswelt 2030 Herausforderungen für MitarbeiterInnen, Führungskräfte und Personaler

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Die große GULP Stundensatz- Umfrage

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

Das Web als App.! Mobiles Marketing im. Werkverbund für Beratung

Einleitung. Wo würden Sie lieber Immobilien online suchen? Seite 136. ColdwellBanker, ein Vorreiter der digitalen Immobilienkommunikation

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit

»Image ITK Die Wahrnehmung der Digitalisierung«

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth

Prävention ist Investition Arbeitsunfallzahlen 2013/14 in Thüringen und aktuelle Herausforderungen für die Arbeitswelt von morgen

Agile Office: Was bedeutet agiles Arbeiten und welche Rolle spielt dabei Ort und Raum?

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Herzlich Willkommen. Das papierlose...nur ein Traum?

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Digitale Netze und Mobilität

Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018

Automatisierung: Kollege Roboter verdient Vertrauen

Mensch Warum sich Daseinsvorsorge und Arbeitswelt im Wandel befinden Wiebke Krohn

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Die Digitalisierung und die Folgen für die Umwelt. Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger. 30. Oktober 2018 q8516/36902 De, Ma

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 20. März 2017

ambifox Einfach mehr als nur IT-Outsourcing

@Swisscom Auf dem Weg zur grenzenlosen Zusammenarbeit

Globale BYOD-Studie Work Your Way

Einfach verbinden und die Kontrolle übernehmen

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Beteiligte Mitarbeiter sind motivierter und stärken das Unternehmen

Anna Monz & Eva Fleischmann. Mobiles Arbeiten. Chancen und Risiken aus Sicht der Beschäftigten. Tagung Mobile Arbeit gesund gestalten

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Transkript:

VERPASST DEUTSCHLAND DEN ZUG IN DIE DIGITALE ZUKUNFT?

INHALTSVERZEICHNIS Management Summary 3 1. Das Ende von Entfernung 4 1.1 Globalisierung 3.0 5 2. Die neue Arbeitswelt 7 2.1 Nonterritoriales Arbeiten 8 3. Arbeiten im Netzwerk 9 3.1 Deutschland hinkt digital hinterher 10 3.2 Präsenztreffen sind immer noch die Norm 12 3.3 Angst vor Veränderung 13 3.4 Gesellschaftliche Verantwortung 14 Fazit 15 Der Autor 16 2

MANAGEMENT SUMMARY Digitalisierung und Vernetzung werden die Welt der Arbeit in den nächsten Jahren massiv verändern. Neue Formen der digitalen Zusammenarbeit, neue Kollaborationswerkzeuge und flexible Arbeitsorganisationsmodelle versprechen potenziell riesige Verbesserungen in der Arbeitsproduktivität. Sie eröffnen dem einzelnen Mitarbeiter aber auch große Chancen, seine Arbeitsumgebung selbstbestimmt zu gestalten sowie Arbeitszeiten und Arbeitstempo seiner individuellen Veranlagung und seinen Lebensumständen anzupassen. Voraussetzung ist, dass Arbeitgeber bereit sind, diese Veränderungen mitzutragen und hier liegt in Deutschland vieles noch im Argen. 75 Prozent der Arbeitgeber erwarten laut der Studie Digitalisierung der Arbeitswelt des IT-Branchenverbands BITKOM von ihren Mitarbeitern ständige Präsenzpflicht, moderne Kollaborationswerkzeuge wie Videokonferenzen und Social Web werden teilweise immer noch mit Misstrauen gesehen. Dieses Zögern birgt das Risiko von Verlust der Wettbewerbsfähigkeit einzelner Unternehmen, aber auch des Wirtschaftsstandorts Deutschland. 3

1. DAS ENDE VON ENTFERNUNG Die weltweite Vernetzung hat zwei Faktoren weitgehend außer Kraft gesetzt, die bislang den Wirkungskreis des Einzelnen stets einschränkt hat: Standort und Entfernung. Im Zeitalter der digitalen Vernetzung ist es aber meistens ganz egal, wo wir arbeiten, denn wir sind (fast) überall auf der Welt gleichermaßen gut erreichbar. Und in einer Wirtschaft, die zunehmend von der Wissensarbeit getragen wird, also weitgehend auf dem Transfer von Information beruht, ist es egal, wie weit wir voneinander entfernt sind, denn bis auf winzige, kaum messbare Latenzzeiten bei der Übertragung macht es keinen Unterschied, ob die Beteiligten in benachbarten Büros oder am anderen Enden der Welt sitzen. Heute sind es vor allem die negativen Effekte der Globalisierung, die der arbeitende Mensch am eigenen Leib erlebt. Da lohnt sich ein Blick zurück auf die ursprüngliche Idee der Globalisierung, wie sie der amerikanische Autor und Kolumnist Thomas L. Friedmann in seinem 2005 erschienen Buch Die Welt ist flach 1 beschrieben hat. 4 1 Thomas L. Friedman: Die Welt ist flach: Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts, Suhrkamp (2008)

1.1 GLOBALISIERUNG 3.0 Die Phase, die Friedman Globalisierung 1.0 nennt, begann im frühen 19. Jahrhundert mit der Erfindung der Eisenbahn und verlief, unterbrochen durch einen Weltkrieg, etwa bis 1936, als Konrad Zuse den ersten funktionierenden binären Computer baute. Damit läutete er die nächste Phase ein, die Globalisierung 2.0, die vor allem auf fallenden Kommunikationskosten und dem Siegeszug des Personal Computers basierte. Das Internet tat das Seine dazu, indem es die Kommunikationskosten gegen Null sinken ließ. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts trat die Globalisierung laut Friedman in eine dritte Phase ein. Immer mehr Menschen auf der Welt bekamen Zugang zu potenziell revolutionären Technologien, was zu einer Entwicklung führte, die Friedman das level playing field nennt, womit er gleiche Chancen für alle meint, ob groß oder klein. Dafür waren seiner Meinung nach vor allem drei Faktoren verantwortlich: 1. Unbegrenzte Computerleistung, die uns erlaubt, jederzeit potenziell wertvolle Inhalte zu erzeugen und zu verarbeiten. 2. Unbegrenzte Bandbreite, die uns in die Lage versetzt, wertvolle Inhalte jederzeit und so gut wie kostenlos abzurufen. 3. Unbegrenzte Zusammenarbeit dank neuartiger Werkzeuge, die uns erlauben, mit anderen Menschen auf ganz neue Art und Weise zu kooperieren. 5

Ein vierter Faktor sollte hier ergänzend genannt werden, ohne den diese Entwicklung ebenso wenig vorstellbar ist wie ohne die von Friedman bereits genannten. Die Rede ist von der scheinbar unbegrenzten Mobilität, die wir heute, ob virtuell oder physisch, genießen. Indem wir mit immer kompakteren und intelligenteren Endgeräten von immer mehr Orten der Welt auf die im globalen Netz vorgehaltenen Informationen zugreifen und mit immer mehr Menschen, unabhängig von Standort und Entfernung, kommunizieren können, entsteht eine ganz neue Qualität des Austausches und der Kommunikation. Wir wollen aber darauf verzichten, hier dem branchentypischen Hang zum Hype zu folgen und gleich die Ära der Globalisierung 4.0 auszurufen. Lassen wir Tom Friedman seine wohlverdienten Lorbeeren und bleiben bei 3.0. 6

2. DIE NEUE ARBEITSWELT Die Folgen dieser globalisierten Vernetzung werden jedenfalls gravierend sein. Die von ihr geprägte neue Arbeitswelt wird ganz anders aussehen als die alte Arbeitswelt, so viel ist sicher. Wohin der Weg gehen kann, hat Dr. Wilhelm Bauer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitsorganisation in Stuttgart, in einem Gespräch mit dem Autoren beschrieben und dafür den Begriff Work 2.0 erfunden. Diese wird seiner Meinung nach auf der Industrialisierung der Wissensarbeit beruhen, die damit ähnliche Effizienzvorteile erleben wird wie einst durch die Serienproduktion in der Autoindustrie. Sie wird auf einem vernetzten Wertschöpfungsprozess basieren, man könnte auch von einem neuartigen Wertschöpfungsnetzwerk sprechen. Während dieses Prozesses werden komplexe Aufgaben in einfache Module zerlegt und über das Netzwerk an Personen vergeben, die erstens die dafür notwendige Kompetenz besitzen und zweitens gerade Zeit haben. So werden einzelne Mitarbeiter, Arbeitsgruppen und sogar ganze Organisationseinheiten projekt- oder aufgabenbezogen zu Teams zusammengeführt und bilden damit eine Art virtuelle Organisation auf Zeit. Unternehmen werden für bestimmte Aufgaben bestimmte Team-Module schnell zusammenstellen können, sozusagen eine Cloud-Belegschaft. Und sie werden, auch das eine Anleihe beim Cloud-Computing, nur für das bezahlen, was an Funktion und Leistung abgefragt wurde. 7

2.1 NONTERRITORIALES ARBEITEN Immer mehr Unternehmen auch in Deutschland gehen zum Prinzip nonterritorialer Organisationsformen über, in denen sich der einzelne Mitarbeiter morgens einen freien Schreibtisch sucht und ihn abends sauber wieder verlassen muss. Getrieben wird diese Entwicklung von der unerbittlichen Logik der Rechenmaschine: Ein gutes Drittel aller Mitarbeiter eines großen Unternehmens sind zu jedem beliebigen Zeitpunkt, wie Arbeitsforscher festgestellt haben, entweder krank, im Urlaub oder unterwegs beim Kunden. Oder sie ziehen es vor, vom Home Office oder vom nächsten Starbucks-Café aus zu arbeiten weil sie es können. Und weil sie zunehmend Gefallen an der freien Wahl ihrer Arbeitsplätze finden. In der Folge planen Büroarchitekten zunehmend nach der Formell 70:30, also 70 Prozent der Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz im Unternehmen, 30 Prozent an anderen Arbeitsorten. Und um zu verhindern, dass zu viele Mitarbeiter auf einmal ins Büro kommen, verordnen Arbeitgeber immer häufiger Homeoffice-Pflichttage, an denen die Anwesenheit der Mitarbeiter in der Firma unerwünscht ist. Da drängt sich geradezu die Frage auf, ob wir in Zukunft womöglich ein Volk von Freiberuflern sein werden. Die Selbstständigkeit dürfte tatsächlich für immer mehr Menschen in der vernetzten digitalen Wirtschaft das Modell der Wahl sein. Ein steigendes allgemeines Bildungsniveau und die wachsende volkswirtschaftliche Bedeutung der Wissensarbeit werden diesen Trend ebenso beschleunigen wie die neuen digitalen Arbeitsmittel. 8

3. ARBEITEN IM NETZWERK Solche Formen der vernetzten Arbeitsorganisationen sind in der Computerbranche bereits heute weit verbreitet, was sicher auch an der technischen Affinität der dort Beschäftigten zu digitalen Netzwerken liegt. Gerade die Softwareindustrie hat verstanden, dass zentrale Systeme bei der Komplexität der modernen Software schnell an ihre Grenzen stoßen. Komponentenfertigung ist eine hochinteressante Alternative: Dank SOA-Architektur und der Verwendung vorgefertigter Software-Bausteine wird die einstige Komplexität des Programmiererberufs in eine Art Fließbandjob verwandelt, bei der es nur noch darum geht, einfache Module zu bauen und miteinander zu verbinden. Diesen Job kann der Programmierer erledigen, wann und wo er will. Und er erfordert kein Heer festangestellter Codeschreiber, sondern kann vom Auftraggeber bequem und preiswert als Outsourcing organisiert werden. 9

3.1 DEUTSCHLAND HINKT DIGITAL HINTERHER Leider erweisen sich gerade in Deutschland Arbeitgeber, aber auch viele Arbeitnehmer als relativ beratungsresistent, wenn es um die Neugestaltung der Arbeitsorganisation geht. Das ist jedenfalls das Fazit, das sich aus der Lektüre einer neuen Studie des IT-Branchenverbands BITKOM zur CeBIT 2015 veröffentlicht hat und in der es um das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt geht. Home Office? Ohne mich! So kann man das Ergebnis zusammenfassen. Flexible Beschäftigungsmodelle und Einbinden von Freien? Videokonferenz? In den meisten deutschen Büros sind das bis heute offenbar noch Fremdwörter. Nur 8 Prozent der befragten Firmen setzen auf Videokonferenzen als Ersatz zu Präsenztreffen. 75 Prozent der Firmen in Deutschland verlangen von ihren Mitarbeitern, dass sie während der Dienstzeit anwesend zu sein haben. 17 Prozent erlauben immerhin Drittel bis der Hälfte ihrer Leute, zwischendurch auch mal woanders zu arbeiten. 73 Prozent sind überzeugt, dass der klassische Büroarbeitsplatz mit Präsenzpflicht auch in Zukunft das Modell der Wahl bleiben wird. Nur ein Drittel glaubt, dass das Home Office künftig an Bedeutung gewinnen wird. Bei 64 Prozent ist es schlicht nicht vorgesehen. 10

Die angegebenen Gründe sprechen Bände über die digitale Geistesreife deutscher Arbeitgeber. 33 Prozent sind überzeugt, dass die Arbeitsproduktivität ohne den direkten Austausch mit Kollegen am Arbeitsplatz sinkt. Es geht halt nichts über den guten, alten Flurfunk. Und 27 Prozent stören sich daran, dass ein Untergebener im Home Office nicht jederzeit ansprechbar ist. Bezeichnend auch diese Antwort: 17 Prozent machen sich Sorgen darüber, dass der Mitarbeiter im Home Office nicht zu kontrollieren ist. Der Mitarbeiter als Marionette: So sieht deutscher Büroalltag leider immer noch aus. 11

3.2 PRÄSENZTREFFEN SIND IMMER NOCH DIE NORM Flexible Beschäftigungsverhältnisse sind für die meisten deutschen Unternehmen auch kein Thema. Nur 31 Prozent glauben, dass der Anteil freier Mitarbeiter in Zukunft wachsen wird. Externe Spezialisten sind ebenfalls tabu. Für 76 Prozent der Befragten sind sie für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens unbedeutend. Nur 29 Prozent glauben, das Externe in Zukunft für die Innovationskraft des Unternehmens wichtig sein werden. Neue Technologien werden ebenfalls äußerst misstrauisch beäugt. Für 56 Prozent der Befragten sind Präsenztreffen nach wie vor die Norm, Tendenz sogar leicht steigend. Weniger als die Hälfte (44 Prozent) nutzen wenigstens die Telefonkonferenzen, während Videokonferenzen oder Skype, wie bereits erwähnt, mit 8 Prozent ein Kümmerdasein fristen. Stattdessen gibt es offenbar immer noch genügend ältere Marketeingverantwortliche, die an ein zweites Leben im Internet glauben. Jedenfalls sind 26 Prozent überzeugt, dass 3D-Videokonferenzen (was auch immer sie darunter verstehen mögen) in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden. Der Avatarfriedhof Second Life lässt grüßen. 12

3.3 ANGST VOR VERÄNDERUNG Kein Wunder, dass beim Thema Digitalisierung der Arbeitswelt insgesamt eher Pessimismus vorherrscht. 58 Prozent sind überzeugt, dass sich die Arbeitsplatzsicherheit dank Digitaltechnik und Vernetzung verringern wird. Ein Drittel ist überzeugt, dass die Arbeitszufriedenheit abnimmt. Ja, das Wirtschaftswachstum wird zunehmen, glauben 65 Prozent, das Innovationstempo auch (70 Prozent). Aber die grundlegende Techno -Skepsis ist sehr weit verbreitet. Immerhin konstatierte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf dem deutschen Unternehmertum die Einsicht, dass Digitalisierung Arbeit schafft - nicht in jedem Segment, aber unter dem Strich in jedem Fall. Am Ende aber blieb ihm nur die Ermahnung: Wenn sich nicht irgendwas in den Köpfen bewegt, dann bleiben wir bei der analogen Gesellschaft stehen und können nur staunend zuschauen, wie sich um uns herum in anderen Ländern Unternehmen rasant verändern, ihre Arbeit neu organisieren und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Dabei müsste eigentlich klar sein, dass diese neuen Organisationsformen dem Menschen insofern entgegenkommen, als sie ihm ermöglichen, seine ganz individuelle Arbeitsumgebung zu schaffen. Diese Flexibilität hat natürlich ihren Preis. So fürchten viele, Opfer von sozialer Vereinsamung zu werden, weil für sie das Büro ein Ort der Begegnung und des Austauschs ist, von dem sie als Home Worker abgeschnitten wären. 13

3.4 GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG Diese Ängste beruhen häufig auf fehlender Information und Erfahrung. Dies kann die Notwendigkeit sein, sich und die eigene Arbeitszeit vernünftig zu organisieren oder selbstbestimmt an die Lösung von Aufgaben heranzugehen. Wenn einige Arbeitnehmer vor der neuen Selbstverantwortung Angst haben, ist es die Aufgabe der Arbeitgeber, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Sie können dann beispielsweise Schulungen in Sachen Arbeitsorganisation, Zusammenarbeit und Selbstdisziplin durchführen. In einer wirklich sozialen Marktwirtschaft wird es eine der vornehmsten Aufgaben der Gesellschaft sein, sich auch um diejenigen zu kümmern, die das digitale Tempo nicht mitgehen können oder wollen. Ein Grund, das Rad zurück zu drehen, ist das aber nicht. 14

FAZIT Im Übrigen wird es auch in der vernetzten Arbeitswelt noch genügend Anlässe geben, sich im Büro zu treffen. Kreativsitzungen funktionieren einfach besser, wenn man Augenkontakt miteinander hat. Es gibt Erfolge zu feiern und Feste, ob Geburtstage, Jubiläen oder andere. Nur arbeiten, das kann man auch woanders. 15

DER AUTOR Tim Cole ist einer der dienstältesten Internet-Journalisten Deutschlands. Der gebürtige Amerikaner leitete bis 1994 die Redaktionsgruppe Multimedia der Motor Presse Stuttgart, war Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins Net Investor und ist heute als Buchautor und Kommentator ein gefragter Sprecher auf Kunden-Events, Management-Tagungen und Firmenkongressen. 16

RESSOURCEN ZUR STEIGERUNG DER GESCHÄFTSAGILITÄT Hier finden Sie weitere Whitepaper und Fallstudien zu GoToMeeting: www.gotomeeting.de/meeting/whitepaper Best Practices, Unternehmensmitteilungen und Studien zu modernen Arbeitsmodellen finden Sie unter: www.citrix.de/news Unser Online-Dienst für bessere Zusammenarbeit. Jetzt kostenlos testen: Deutschland: 0800 182 0591 Schweiz: 0800 836 785 Österreich: 0800 292 810 North America Citrix Systems, Inc. 7414 Hollister Avenue Goleta, CA 93117 USA Tel. +1 805 690 6400 info@citrixonline.com Europe, Middle East & Africa Citrix Systems UK Ltd. Building 3 Chalfont Park, Gerrards Cross SL9 0DZ United Kingdom Tel. +44 (0) 800 011 2120 europe@citrixonline.com Asia Pacifics Citrix Systems Asia Pacific Pty. Ltd Level 3, 1 Julius Avenue Riverside Corporate Park North Ryde NSW 2113 Australia Tel. +61 28870 0870 asiapac@citrixonline.com Über Citrix Citrix (NASDAQ:CTXS) führt die Umstellung auf Software-definierte Arbeitsplätze an und unterstützt neue Formen der effizienten Zusammenarbeit - mit Lösungen in den Bereichen Virtualisierung, Mobility Management, Netzwerk und SaaS. Citrix-Lösungen ermöglichen sichere, mobile Arbeitsumgebungen und erlauben Mitarbeitern, mit jedem Endgerät und über jedes Netzwerk direkt auf ihre Anwendungen, Desktops, Daten und Kommunikationsdienste zuzugreifen. Mehr als 330.000 Unternehmen und über 100 Millionen Anwender setzen weltweit auf Technologien von Citrix. Im Jahre 2014 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 3,14 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen unter www.citrix.de. Copyright 2015 Citrix Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Citrix und GoToMeeting sind Marken von Citrix Systems, Inc. und/oder einer oder mehrerer ihrer angegliederten Unternehmen und sind beim U.S. Patent and Trademark Office, beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt und in anderen Gerichtsbarkeiten eingetragen oder können zur Eintragung vorgesehen sein. Alle anderen hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. 584DE_WP/2015_04_01 17