Vickers. Ventiles. SystemStak -Ventile. ISO ; NFPA-D03; 315 bar; 60 L/min D-2027B

Ähnliche Dokumente
SystemStak -Ventile. Vickers. Filters. ISO 4401 Größe 07; 315 bar; bis zu 200 L/min Allgemeine Beschreibung. Schaltzeichen

Druckkompensierte Stromventile Baureihe F(C)G-3, Serie 10; ISO 4401, Größe 03/NFPA D01 Allgemeine

Druckminderventile Baureihe X(C)G2V-6/8, Serie 10

SystemStak -Ventile. Vickers. Ventiles. ISO 4401 Größe 05, 315 bar, 120 L/min Druckbegrenzungs-, Druckminder-, Folge-, Vorspann- und Stromventile

Druckminderventile für Rohrleitungs- Montage Baureihe XT-03, Serie 20 Baureihe X(C)T-06/10, Serie 20

Allgemeine Beschreibung

Allgemeine Beschreibung

Rückschlagventile. Vickers. Ventils. C2-8**, C5(V)-8** und DT8P1. Typische Schnittdarstellung. Schaltzeichen. Kenngrößen. Allgemeine Beschreibung

Druckventile Baureihen R(C)G(O)-03, 06 und 10; R(C)T(O)-03, 06 und 10

Es sind Ausführungen in drei Druckeinstellbereichen. Sockelmontage mit G 1 / 4 (BSPF), SAE/UNF-Anschluß oder für Anschlußplattenmontage

Vickers. Wegeventile DG**V-2-10 und Höhenverkettungs-Ventile Größe 02. Ventiles. 250 bar (3600 psi) 30 L/min (7.9 USgpm) ISO/DIS

Diese hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventile

Das Ventilgehäuse (1) und die Oberfläche der Betätigungsteile (3) sind verzinkt.

8 verschiedene Sperrfunktionen, wahlweise verbesserte Dichtheit durch Kegel/Buchse aus Hochleistungs-Kunststoff

Druckbegrenzungsventil (Vorsteuerventil)

Wegeventile. Vickers. Ventiles. DG3V-5, Serie 10, hydraulisch betätigt DG5V-5, Serie 10/20, elektrohydraulisch betätigt ISO

Lasthalteventil / Rückschlagventil

Zwillings-Drosselrückschlagventil

DRUCKBEGRENZUNGSVENTILE HYDRAULIK-BAUTEILE

2-Wege-Stromregelventil

2-Wege-Einbauventile Serien CE, CP, C. Kenndaten

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar

2-Wege-Einbauventil Serie C10C*E*** Kenndaten / Bestellschlüssel

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D1VP, D3DP, D4P, D9P, D11P

RJV1-05 2(4) 1. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2011. Entsperrbare Rückschlagventile. Ersetzt HD /2008

Druckabschaltventil, vorgesteuert, mit mechanischer Betätigung

Reihenplatten. Inhaltsübersicht. Merkmale. Merkmale. RD 48107/04.06 Ersetzt: Typ HSR 06

Entsperrbares Rückschlagventil Serie CPOM

Hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile ERVH

Einschraubrückschlagventile RV Druckschrift (04/09) Plattenausführung einschraubbar in Einschraubrichtung dichtend Durchfluss bis 140 l/min

Einschraubrückschlagventile RKV Druckschrift (04/09) Kugelausführung einschraubbar in Einschraubrichtung dichtend Durchfluss bis 360 l/min

Rückschlagventil. RD 21534/02.09 Ersetzt: Typ Z1S

Zwillings-Drosselrückschlagventil

Druckreduzierventil vorgesteuert Typ DR

Druckzuschaltventil, direktgesteuert

Drossel- und Drosselrückschlagventil

Einschraubrückschlagventile RVG Druckschrift (04/09)

Stromregelventile Baureihen F(C)G-02/03 und FRG-03 Kenngrößen

2-Wege-Einbauventile Serien CE, CP, C. Kenndaten

Einschraub-Rückschlagventile ARSVP

2-Wege-Stromregelventil

DSH* WEGEVENTIL MIT HEBELSTEUERUNG

Anschluss-/ Reihen- / Endplatten

Wegeventil Cetop 03 -Handbetätigt

Wechselrückschlagventile WRVE Druckschrift (07/09) Kugelausführung, einschraubbar Durchfluss bis 50 l/min

Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile Serien R / RS

SD1E-A3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Sitzventile

Füllventil. RD 20745/07.07 Ersetzt: Typ SFE

2 und 3 Wege - Stromregelventil

Druckreduzierventil, vorgesteuert

Stromregelventil. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe MTKA, MTQA, MTCA 2.1 MTKA Stromregelventil MTQA. 1.1 Stromregelventil MTKA

Strombegrenzungsventil VCD

Proportional-Druckregelventil Baugröße 04

STEUERDECKEL ISO 7368 GRÖSSE 16 BIS 100

VRN2-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2011

Anschlußplatten und Zusatzplatten für Wegeventile mit vier Hauptanschlüssen

SD3E-B2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Sitzventile. Ersetzt HD /2010

VSS Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD / Wege-Stromregelventile. Ersetzt HD /2008

VRN2-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2008. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2007

Rückschlagventil hydraulisch entsperrbar, Aufsteuerverhältnis 1 : 2.8 Baureihe 601, Gewinde M22x1,5

SD2E-A2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

PROPORTIONEEL DRUKREGELVENTIEL TUSSENPLAATMONTAGE PROPORTIONAL PRESSURE CONTROL VALVE SANDWICH MOUNTING

Druckreduzierventil, vorgesteuert. Typ DR. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 02.03

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

HL Hydraulik GmbH Kupferhütte 5c D Herdorf Tel Fax

Übersicht über Ventile

12 mit Innensechskant PSB. Druckschalter Serie PSB. Kenndaten / Bestellschlüssel

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Anschlußplatten Typ BA Mehrfach, für ISO 4401 NG 06 und 10

Vorgesteuertes Druckentlastungsventil Serie R5U (Denison)

Drosselrückschlagventil. Typ Z2FS. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 04.08

L30 SERIE. Funktionsventile L30. ODER-Ventil. UND-Ventil. NOT-Ventil. YES-Ventil. Entsperrbares Rückschlagventil. Druckregler.

Zubehör für ISO-Ventile

Proportional entsperrbares Rückschlagventil, Grösse 08

2 und 3 Wege Stromregelventil

Abdeckplatten Lochbilder nach DIN Form A und J4, ISO 4401, Stopfen und Verschlussschrauben für Ventilbohrungen

Druckabschaltventile Serien UR / US (Parker), R4U (Denison)

'Klassische Baureihe' SXE ISO*STAR (TM-Magnetspulen), 5/2 & 5/3 Elektropneumatisch betätigte Kolbenschieberventile

2-Wege-Stromregelventil. Typ 2FRM. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 02.09

RXPN540. Funktionsventile. ODER-Ventil UND-Ventil NOT-Ventil YES-Ventil Entsperrbares Rückschlagventil Druckregler. Pneumatik ERIKS 149

PROPORTIONEEL DRUKREGELVENTIEL LEIDINGMONTAGE PROPORTIONAL PRESSURE CONTROL VALVE IN-LINE MOUNTING

Drosselrückschlagventil. Typ Z2FS. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 05.11

Vorgesteuerte Wegeventile Serie D31DW, D31NW, D*1VW

Motor ISO SCM

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Längs- und Höhenverkettungssystem Eingangsplatte für Konstant.- oder LS-Pumpensystem

Druckbegrenzungsventil

VPN2-10/S. HPH GmbH Handel-Projektierung-Hydrauliksysteme Im Bocksacker 21 - D Bramstedt. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar. Typ Z2S. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.10

MPH. Maximaler Druck 10 bar

Rückschlagventil NG 04 NG 16

Zubehör. Ventile. Variabel einstellbare Druckbegrenzungsventile

Volumenstrom l/min. Volumenstrom l/min. Volumenstrom l/min

2/2-Wege-Sitzventil, direktgesteuert mit Magnetbetätigung

Transkript:

Vickers Ventiles M SystemStak Ventile ISO 440103; NFD03; 315 bar; 60 L/min Oktober 1997 D2027

auen Sie mit SystemStak Ventilen von Vickers eine kompakte, kostensparende, zuverlässige Hydraulikanlage Geringerer latzbedarf Mit SystemStakVentilen lassen sich kompakte Hydraulikanlagen bauen, bei denen spezifische Funktionsventile wie bei einem Sandwich zwischen einem Wegeventil und der nschlußfläche liegen. Niedrigere Kosten ei SystemStakVentilen entfallen sämtliche Rohrleitungen zwischen den Ventilen sowie die leckträchtigen Schlauch und Rohrverbindungen. Die Installationskosten liegen niedriger als bei Verwendung von Ventilen, die auf nschlußplatten oder in die Rohrleitung montiert werden. Vielseitig und leicht zu installieren SystemStakVentile sind mit sämtlichen Kanälen ausgestattet, die für das abschließende Wegeventil erforderlich sind. In Verbindung mit SystemStak Ventilen können alle Wegeventile mit nschlußbild nach ISO 440103, NFD03, NSI/93.7M Größe D03, CEO3 oder DIN 24340, NG6 verwendet werden. Die Schraubenverlängerungssätze von Vickers vereinfachen die Ventilinstallation: Sie ermöglichen, daß jedes Ventil separat und schnell zu montieren und mit dem richtigen nziehmoment festzuschrauben ist. Die Wegeventile können entfernt werden, ohne daß die Ventile der Höhenverkettung sich lösen. Robust und zuverlässig Die inneren Verschleißteile bestehen aus gehärtetem Stahl und befinden sich in einem Ventilkörper aus Kugelgraphit Strangguß. uch bei Hochdruckanwendungen ist eine hervorragende Zuverlässigkeit sichergestellt. Die Verschleißteile sind für Wartungszwecke leicht zugänglich, ohne daß Ventile aus der Höhenverkettung herausgenommen werden müssen. Höhenverkettung... leicht zu verstehen, leicht auszulegen Für die Darstellung von Höhenverkettungen verwendet man Schaltzeichen, die auf den genormten Symbolen der Ventilfunktion beruhen. lle SystemStakSchaltzeichen haben die gleiche Grunddarstellung und Größe, wie in bb. 1 gezeigt. bbildung 1 bbildung 2 bbildung 3 Zum leichteren Verständnis sind bei allen Leitungen die Durchflußrichtungen zu beachten. ußerdem sei darauf hingewiesen, daß alle vier Durchflußwege (Leitungen) durch jedes Ventil führen (bb. 2). Wegeventile sind in diesem System der Deutlichkeit halber senkrecht dargestellt (bb. 3). In jeder Station sind mehrere Funktionen miteinander kombiniert. ei der lanung und Montage von SystemStakVentilen ist mit der üblichen Sorgfalt vorzugehen, damit die genannten Funktionen wie erforderlich zusammenwirken. Dies heißt, daß innerhalb der Höhenverkettung die Funktionen in der richtigen Reihenfolge liegen müssen (siehe bb. 4). bbildung 4 bbildung 5 Das Druckbegrenzungsventil wird zuerst auf die nschlußfläche der Höhenverkettung plaziert. Ist sowohl ein Stromventil als auch ein entsperrbares Rückschlagventil erforderlich, so muß das Stromventil zwischen dem Rückschlagventil und dem Verbraucher liegen. Hierdurch wird ein Vibrieren des Rückschlagventils vermieden. Im ganzen besteht die augruppe aus einer Kombination von Wegeventil, SystemStakVentilen und nschlußplatte bzw. nschlußblock (bb. 5 Einzelnschlußplatte und bb. 6 Reihenplatte). 2

Höhenverkettung... leicht zu verstehen, leicht auszulegen bbildung 6 bb. 7 stellt ein vollständiges HöhenverkettungsSystem dar. Es zeigt eine typische nwendung mit Funktionen, die in dieser aureihe zur Verfügung stehen. Durch eine entsprechende bzweigplatte kann der Druck in einer Leitung gemessen werden. Die nicht benutzten Stationen von Reihenplatten werden mit bdeckplatten verschlossen. bbildung 7 3

Inhalt yp Schaltzeichen aureihe Merkmale Seite Druckbegrenzungsventil DGMC Einzel und Doppel 5 Druckbegrenzung Vorspannventil DGMR Funktion in nschluß, Steuerung von nschluß 9 Folgeventil DGMR1 Funktion in nschluß, Steuerung durch Druck in 9 Druckminderventil DGMX Steuerung von (und Druckminderung in) nschluß, oder Rückschlagventil DGMDC EinzelRückschlagventil in allen nschlüssen; Doppelfunktion nur in und Entsperrbares Rückschlagventil DGMC Einzelfunktion in nschluß oder ; Doppelfunktion in nschluß und Drosselventil DGMFN Einzel oder Doppelfunktion; Zulauf oder blaufsteuerung 9 13 16 19 Weitere Informationen: efestigungsschrauben, nschlußplatten und Reihennschlußplatten Hydraulikflüssigkeiten Erforderliche Verschmutzungskontrolle emperaturbereiche Druckabfall bei anderen Viskositäten Einstellvorrichtungen, yp H und K Ersatzteile Gewährleistung und Reparatur estellhinweise 22 22 22 22 23 23 23 23 23 etriebskenngrößen Maximaler Volumenstrom Maximaler etriebsdruck Druck/VolumenstromCharakteristik Einbaulage 60 L/min 315 bar Siehe Diagramme eliebig Masse, ca.: DGMC....................... 1,3 kg DGMC2...................... 2,5 kg DGMR(1)..................... 1,3 kg DGMX*...................... 1,3 kg DGMDC...................... 1,0 kg DGMC...................... 0,8 kg DGMFN...................... 1,1 kg 4

Druckbegrenzungsventile DGMC34* DGMC234* llgemeine eschreibung Diese vorgesteuerten, einstellbaren Druckbegrenzungsventile begrenzen den Maximaldruck in der/den gesteuerten Leitung(en). Je nach usführung erfolgt die Druckeinstellung durch einen Einstellknopf (mit oder ohne Schloß) oder eine Schraube mit Kontermutter. Die Vorsteuerfunktion entspricht im wesentlichen der von herkömmlichen Kolbenventilen, wie sie im Vickers Handbuch der Hydraulik ausführlich beschrieben sind. Schaltzeichen Zur Vereinfachung sind diese vorgesteuerten Ventile als einstufige ypen dargestellt. DGMC3** DGMC23**** DGMC3** DGMC23**** ypische Schnittzeichnung ypenschlüssel DGMC(2) 3 ** * * (* * * ) (*) 4* 1 2 1 usführung 2 = Doppeldruckbegrenzung (Entfällt bei Einzeldruckbegrenzung) 2 Erste Funktion Einzeldruckbegrenzung bzw. erste Leitung bei Doppelventilen yp Druckbe Rücklauf Verwendung grenzung in nach Nur Einzelventil Einzelventil oder Doppelventil mit Nur Einzelventil Einzelventil oder Doppelventil mit Nur Einzelventil 3 Druckeinstellbereich, erste Funktion = 350 bar = 3100 bar C = 10200 bar G = 50315 bar 4 Druckeinstellmöglichkeit, erste Funktion H = Knopf K = Mikrometer mit Schloß W = Schraube mit Kontermutter 3 4 5 6 7 8 9 5

5 Zweite Funktion Zweite Leitung bei Doppelventilen yp Druckbe Rücklauf Verwengrenzung in nach dung Doppelventil mit Doppelventil mit Entfällt bei Einzelventilen 6 Druckeinstellbereich, zweite Funktion Siehe 3 7 Druckeinstellmöglichkeit, zweite Funktion Siehe 4 8 Manometeranschluß: Nur bei und Einzelventilen erhältlich = G 1 / 4 ( 1 / 4 SF) S = SE 4 ( 7 / 16 20 UNF2) Entfällt, wenn nicht erforderlich Leistungs Charakteristik Druckanstieg ypische Werte für ypen bei maximaler Druckeinstellung mit Mineralöl von 21 mm 2 /s und 50 C. Druck (bar) 350 300 250 200 150 100 50 0 10 20 30 40 50 60 Volumenstrom (L/min) 9 Seriennummer Unterliegt Änderungen. bmessungen der Serien 40 bis 49 ändern sich nicht. 6

Geräteabmessungen DGMC(2)3****(***)4* Einstellvorrichtung yp W Zur Ventileinstellung Kontermutter lösen. Durch Rechtsdrehung wird der Druck erhöht; durch Linksdrehung wird der eingestellte Druck verringert. Nach der Einstellung die Kontermutter wieder festziehen. max. 79 max. nsichtenprojektion Einstellung für Leitung Einstellung für Leitung oder (entsprechend ypenbezeichnung) max. Manometeranschluß max. 4 40 20 Innensechskant SW4 3,5 Ø3 SW 12,7 nziehmoment 2530 Nm 4 ohrungen Ø 5,3 durchgehend 4 ORinge für diese Fläche werden mitgeliefert 47,6 46 C max. 39 76 D max. aureihe C D DGMC3*W4* 154 DGMC3*W4* 156 DGMC3*W*4* 160 DGMC3*W4* 156 DGMC3*W*4* 160 DGMC23*W*W4* 234 Gewinde für Manometeranschluß siehe ypenschlüssel 8. 7

E max. Einstellung für Leitung Einstellung für Leitung 16,75 16,75 8 max. 10 max. F max. G max. aureihe E F G DGMC3*W4* DGMC3*W*4* DGMC23*W*W4* 234 164 164 8

Druckregler: Vorspann, Folge und Druckminderventile DGMR(1)34* DGMX*34* llgemeine eschreibung ei diesen direktbetätigten Ventilen wird das Kolbenende mit Druck beaufschlagt, wodurch der Kolben gegen eine vorgespannte Feder bewegt wird. ei den Vorspann und Folgeventilen wird durch den Kolben in der usgangsstellung der Durchfluß blockiert. Wenn der Vorsteuerdruck die Kraft der Hauptfeder übersteigt, bewegt sich der Kolben und gibt einen Durchfluß durch das Ventil frei. eim Druckminderventil ist der Durchflußweg in der usgangsstellung offen und wird dann geschlossen, wenn der Vorsteuerdruck die Einstellung des Ventils übersteigt. Das Entstehen eines Überdrucks in der Leitung mit dem geminderten Druck wird durch eine Druckbegrenzungsfunktion verhindert. ls Einstellmöglichkeiten sind ein Einstellknopf (mit oder ohne Schloß) oder eine Schraube mit Kontermutter erhältlich. ypische Schnittzeichnung Schaltzeichen DGMR3 DGMR13 DGMX*3 DGMX*3 DGMX*3 9

ypenschlüssel DGM *(*) 3 ** (L) * * * 4* 1 2 3 4 5 6 7 1 usführung R = Vorspannfunktion R1 = Folgefunktion X1 = Druckminderfunktion, unterlappt X2 = Druckminderfunktion, überlappt X3 = Druckminderfunktion, überlappt, geringe Leckage 2 Funktionsanschlüsse Nur bei DGMR: = Vorspannfunktion in nschluß, gesteuert vom Druck in nschluß Nur bei DGMR1: = Folgesteuerung in nschluß, gesteuert vom Druck in nschluß Nur bei DGMX: = Geminderter Druck in nschluß, gesteuert vom Druck in nschluß = Geminderter Druck in nschluß, gesteuert vom Druck in nschluß = Geminderter Druck in nschluß, gesteuert vom Druck in nschluß 4 Druckeinstellbereich Nur bei DGMX: Y = 1,407,0 bar R = 1,4045,0 bar Nur bei DGMR und DGMX: = 330 bar = 3,570 bar C = 10140 bar F = 20250 bar 5 H K W 6 S Druckeinstellmöglichkeit = Knopf = Mikrometer mit Schloß = Schraube mit Kontermutter Manometeranschluß = G 1 / 8 ( 1 / 8 SF) = SE 4 ( 7 / 16 20 UNF2) 7 Seriennummer Unterliegt Änderungen. bmessungen der Serien 40 bis 49 ändern sich nicht. 3 Lage der Einstellvorrichtung Nur möglich bei DGMX L = Druckeinstellung am nschluß Entfällt bei Druckeinstellung am nschluß 10

LeistungsCharakteristik ypische Werte mit Mineralöl bei 21 mm 2 /s und 50 C. DGMX*3* DGMX33 DGMX23 DGMX13 DGMR13 300 300 Druck (bar) 250 200 150 Druck (bar) 250 200 150 100 100 50 50 0 20 10 0 10 20 30 40 50 60 Rücklauf nach nschluß Leitung mit gemindertem Druck Volumenstrom (L/min) 0 10 20 30 40 50 60 Volumenstrom (L/min) DGMX*3* Niedriger Druck/Volumenstrom Minimale Leistung Druckmindereinstellung (bar) 70 60 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 60 Volumenstrom (L/min) Staudruckeffekt Der tatsächliche geminderte Druck entspricht der Ventileinstellung plus einem möglichen Staudruck in der Leitung. Minimaler Steuerölstrom In Regelstellung fließt Steueröl von der geminderten Seite nach nschluß. Um den geminderten Druck aufrecht zu erhalten, muß dieser Leckölstrom am nschluß zur Verfügung stehen. ypische Leckölwerte bei 250 bar Eingangsdruck und verschlossenem Minderdruckanschluß: DGMX13 = 1600 cm 3 /min DGMX23 = 400 cm 3 /min DGMX33 = 80 cm 3 /min 11

Geräteabmessungen DGMR3***4* DGMR13***4* DGMX(*)3*(L)***4* Einstellvorrichtung yp W Zur Ventileinstellung Kontermutter lösen. Durch Rechtsdrehung wird der Druck erhöht; durch Linksdrehung wird der eingestellte Druck verringert. Nach der Einstellung die Kontermutter wieder festziehen. nsichtenprojektion ei DGMX23**L ypen sind Einstellvorrichtung und Manometeranschlußschraube umgekehrt wie dargestellt montiert. 40 20 Innensechskant SW4 3,5 Ø3 SW 12,7 nziehmoment 2530 Nm 4 ohrungen Ø 5,3 durchgehend 4 ORinge für diese Fläche werden mitgeliefert 47,6 46 14 max. über Stopfen mit Manometeranschluß 39 76 80 max. Gewinde für Manometeranschluß siehe ypenschlüssel 6 (Druckstopfen montiert). 12

Rückschlagventile DGMDC34* llgemeine eschreibung Diese direkt betätigten, federbelasteten Rückschlagventile in Kegelbauform ermöglichen in der Leitung, in der sie eingebaut sind, freien Durchfluß in einer Richtung. ypische Schnittzeichnung Schaltzeichen DGMDC3X* ypenschlüssel DGMDC3 * * *( * * )4* DGMDC3Y* 1 X Y 1 2 3 4 5 6 Durchflußrichtung = Freier Durchfluß vom Verbraucher = Freier Durchfluß zum Verbraucher DGMDC3X* 2 Lage des Ventils = In Leitung = In Leitung = In Leitung ; mit Y in = In Leitung ; mit X in 1 1 DGMDC3Y* 3 K M N Öffnungsdruck = 1 bar = 2,5 bar = 5 bar DGMDC3Y* 4 Lage des 2. Ventils Nur erhältlich als aureihe DGMDC3Y**4* = In Leitung 5 Öffnungsdruck für 2. Ventil usführungen wie unter 3 DGMDC3X* 6 Seriennummer Unterliegt Änderungen. bmessungen der Serien 40 bis 49 ändern sich nicht. DGMDC3Y** 13

LeistungsCharakteristik ypische Werte mit Mineralöl bei 21 mm 2 /s und 50 C. Druckabfall: Freier Durchfluß durch Rückschlagventil Druckabfall (bar) 30 27 24 21 18 15 12 9 6 3 N Feder M Feder K Feder ndere Viskositätswerte siehe Weitere Informationen Seite 23. 0 10 20 30 40 50 60 Volumenstrom (L/min) Internes Lecköl über geschlossenes Rückschlagventil Weniger als 0,25 ml/min bei 250 bar 14

Geräteabmessungen nsichtenprojektion DGMDC3Y**4* DGMDC3X*4* DGMDC3X*4* DGMDC3Y*4* DGMDC3Y*4* 101 max. 13 40 H H 3,5 Ø3 12 88 max. 4 ohrungen Ø 5,3 durchgehend 4 ORinge für diese Fläche werden mitgeliefert DGMDC3X*4* DGMDC3Y*4* 47,6 46 H 39 76 13 89 max. aureihe DGMDC3X*4* DGMDC3X*4* DGMDC3Y*4* DGMDC3X*4* DGMDC3Y*4* DGMDC3Y*4* DGMDC3Y**4* H 16,75 23,25 15

Entsperrbare Rückschlagventile DGMC34* llgemeine eschreibung Diese Ventile ermöglichen eine Rückschlagfunktion in einer oder beiden rbeitsleitungen ( oder ). Der Steuerdruck zum Entsperren eines Ventils kommt von der gegenüberliegenden nicht gesperrten rbeitsleitung (sofern die System/ntriebsdrücke auf die VentilFlächenverhältnisse abgestimmt sind). Das Flächenverhältnis des Steuerkolbens zum Ventilsitz beträgt 3:1; als Variante ist ein yp mit einer Vorentlastung und einem Flächenverhältnis von 10:1 erhältlich. ypische Schnittzeichnung ypenschlüssel DGMC3(D) ** * [(D)** *] 4* 1 2 3 4 5 6 7 Schaltzeichen DGMC3(D)*(D)* 1 1 DGMC3(D)* 1 1 DGMC3(D)* 1 1 1 Vorentlastung D = Mit Vorentlastung, Flächenverhältnis 10:1 Entfällt, wenn nicht erforderlich 2 Funktion = Ventil in Leitung, Steuerung von Leitung = Ventil in Leitung, Steuerung von Leitung (nur für ypen mit einem Ventil) 3 K M N Öffnungsdruck = 1 bar = 2,5 bar = 5 bar 4 Vorentlastung (zweite Funktion bei Doppelventilen) Wie unter 1 Entfällt bei ypen mit einem Ventil und, wenn nicht erforderlich, bei Doppelventilen Hinweis: Wenn D bei 1 angegeben wird, muß bei Doppelventilen hier ebenfalls D stehen. 5 Zweite Funktion bei Doppelventilen = Ventil in Leitung, Steuerung von Leitung Entfällt bei ypen mit einem Ventil 6 Öffnungsdruck (zweite Funktion bei Doppelventilen) Wie unter 3 Entfällt bei ypen mit einem Ventil 7 Seriennummer Unterliegt Änderungen. bmessungen der Serien 40 bis 49 ändern sich nicht. 16

LeistungsCharakteristik Druckabfall ypische Werte mit Mineralöl bei 21 mm 2 /s und 50 C. Druckabfall: Durchfluß von 1 nach oder 1 nach (keine Steuerfunktion) Druckabfall: Durchfluß von nach 1 oder nach 1 (bei voll aufgesteuertem Ventil) Druckabfall (bar) 30 27 24 21 18 15 12 9 6 3 N Feder M Feder K Feder Druckabfall (bar) 25 20 15 10 5 0 10 20 30 40 50 60 0 10 20 30 40 50 60 Volumenstrom (L/min) Volumenstrom (L/min) ndere Viskositätswerte siehe Weitere Informationen Seite 23. Steuerdrücke Flächenverhältnisse: Hauptrückschlagventil............ 3:1 Vorentlastungskegel............ 10:1 Für die erechnung des Steuerdruckes zum Öffnen des Ventilelements sind folgende Formeln zu verwenden: Zum Öffnen des Ventils bzw. des Vorentlastungskegels in Leitung : Druck an 1 = p p C p 1 Flächenverhältnis + p 1 Zum Öffnen des Ventils bzw. des Vorentlastungskegels in Leitung : Druck an 1 = p p C p 1 Flächenverhältnis + p 1 Dabei ist: p = Druck an p C = Öffnungsdruck p 1 = Druck an 1 p = Druck an p 1 = Druck an 1 = = Lage der rbeitsanschlüsse 1 = siehe Schaltzeichen 1 = Lecköl Weniger als 0,25 ml/min bei 250 bar. 17

Geräteabmessungen nsichtenprojektion DGMC3(D)*(D)*4* DGMC3(D)*4* 101 max. 13 40 23 3,5 Ø3 12 97 4 ohrungen Ø 5,3 durchgehend 4 ORinge für diese Fläche werden mitgeliefert DGMC3(D)*4* 47,6 46 (1) (1) 39 76 97 13 18

Drosselventile DGMFN34* llgemeine eschreibung Mit diesen Ventilen wird der Volumenstrom durch eine einstellbare, nicht druckkompensierte lende reguliert. Der Volumenstrom durch das Ventil ist abhängig von der lendeneinstellung und dem damit verbundenen Druckabfall. ypen mit Doppelfunktion haben integrierte UmgehungsRückschlagventile. Durch unterschiedliche nordnung dieser Ventile ist eine Zulaufoder blaufdrosselung möglich. Für die Durchflußdrosselung in den Leitungen oder (wenn kein freier Rückstrom erforderlich ist) sind ypen ohne Rückschlagventil erhältlich. ypische Schnittzeichnung ypenschlüssel DGMFN3 * * * * ( * * * )4* 1 2 3 4 5 6 7 8 Einstellmöglichkeiten sind entweder Schraube mit Kontermutter oder Einstellknopf. Schaltzeichen DGMFN3X**** 1 X Y Z Durchflußrichtung (in bezug zum Verbraucheranschluß an der Maschine) = Zulaufsteuerung für die Leitungen und = blaufsteuerung für die Leitungen und = Zulaufsteuerung, nur Leitung und blaufsteuerung nur Leitung 5 Steuerung in der zweiten Leitung = Leitung (für Doppelventile mit wie unter 2 ) Entfällt bei Einzelventilen 6 rt der Steuerung (zweite Leitung bei Doppelventilen) usführung wie unter 3 Entfällt bei Einzelventilen DGMFN3Y**** 2 Lage der Steuerfunktion (ypen mit Einzelfunktion oder erste Leitung bei Doppelventilen) = Leitung (nur bei Einzelfunktion) = Leitung (nur bei Einzelfunktion) = Leitung (bei Einzelfunktion oder erste Leitung bei Doppelventilen) = Leitung (nur bei Einzelfunktion) 7 rt der Einstellung (zweite Leitung bei Doppelventilen) usführung wie unter 4 Entfällt bei Einzelventilen 8 Seriennummer Unterliegt Änderungen. bmessungen der Serien 40 bis 49 ändern sich nicht. DGMFN3Z** 3 rt der Steuerung (ypen mit Einzelfunktion oder erste Leitung bei Doppelventilen) 1 = Feineinstellung 2 = Normaleinstellung DGMFN3Z** 4 H W rt der Einstellung (ypen mit Einzelfunktion oder erste Leitung bei Doppelventilen) = Handeinstellknopf = Schraube mit Kontermutter 19

LeistungsCharakteristik Druckabfall ypische Werte mit Mineralöl bei 21 mm 2 /s und 50 C. Steuerung yp 1 (siehe ypenschlüssel 3 und 6 ) Steuerung yp 2 (siehe ypenschlüssel 3 und 6 ) Druckabfall (bar) 60 50 40 30 20 10 nzahl Umdrehungen 1 2 3 4 5 6 Druckabfall (bar) 60 50 40 30 20 10 nzahl Umdrehungen 1 2 3 4 5 6 0 10 20 30 40 50 60 Volumenstrom (L/min) 0 10 20 30 40 50 60 Volumenstrom (L/min) Freier Durchfluß durch das Rückschlagventil Druckabfall (bar) 14 12 10 8 6 4 2 0 10 20 30 40 50 60 Volumenstrom (L/min) ndere Viskositätswerte siehe Weitere Informationen Seite 23. 20

Geräteabmessungen DGMFN3X***(***)4* DGMFN3Y***(***)4* DGMFN3Z***4* Einstellvorrichtung yp W nsichtenprojektion Zur Ventileinstellung Kontermutter lösen. Durch Rechtsdrehung wird der Volumenstrom verringert (erhöhte Drosselung), durch Linksdrehung wird der Volumenstrom erhöht (reduzierte Drosselung). Nach der Einstellung die Kontermutter wieder festziehen. Einstellung für Leitung oder (entsprechend ypenbezeichnung) Einstellung für Leitung oder (entsprechend ypenbezeichnung) Innensechskant SW4 SW 12,7 nziehmoment 2530 Nm max. max. 47 max. D max. 40 E max. E max. 3,5 4 ohrungen Ø 5,3 durchgehend Ø3 4 ORinge für diese Fläche werden mitgeliefert 47,6 46 45 max. 39 76 C max. Einstellvorrichtung yp H Ø32 Stiftschraube M4 mit Innensechskant SW2 56 max. aureihe C D E DGMFN3X*W4* DGMFN3X*W*W4* DGMFN3X*W4* DGMFN3Y*W4* DGMFN3Y*W*W4* DGMFN3Y*W4* DGMFN3Z*W4* DGMFN3Z*W4* 121 121 122 122 167 167 123 123 16,75 16,75 16,75 23,25 23,25 23,25 16,75 23,25 21

Weitere Informationen efestigungsschrauben, nschlußplatten und Reihennschlußplatten efestigungsschrauben Die Länge der für die Montage einer Höhenverkettung benötigten efestigungsschrauben ist abhängig von der nzahl der verwendeten SystemStak Ventile plus der Länge für weitere zur Verkettung notwendigen Ventile und latten wie: Magnetbetätigte oder andere ypen von Wegeventilen bzweigplatten bschluß oder Umlenkplatten Vickers bietet eine große uswahl von Schraubensätzen (ein Schraubensatz für diese Höhenverkettungen besteht aus 4 Schrauben) in metrischen und ZollGrößen an. Die estimmung der erforderlichen Schraubenlänge ist nach der folgenden nleitung vorzunehmen. = Schraubenklemmlänge bei Wegeventil, bschlußplatte, Umlenkplatte usw. = Höhe der VickersSystemStak Ventile plus bzweigplatten usw. C = Einschraubtiefe in nschlußplatte/reihennschlußblock: 8 bis 10 mm empfohlen für: 315 bar bei Verwendung von Grauguß oder Stahlplatten oder 210 bar bei Verwendung von luminiumlatten/löcken. L = enötigte Schraubenlänge; uswahl nach folgender abelle. Hinweise 1. Die Schrauben sind bei geschmiertem Gewinde mit 7 bis 9 Nm anzuziehen. 2. Werden keine Schraubensätze von Vickers verwendet, müssen die Schrauben mindestens der Güteklasse 12.9 (ISO 898) entsprechen. C L Schraubensätze Metrisch: M56g Zoll: 1024 UNC3 Länge (mm) Schraubensatz Länge (in) Schraubensatz 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 KDG3699M K466836M K464125M K466837M K466838M K466839M K466840M K466841M K466842M K466843M K466844M K466845M K466846M nschlußplatten und Reihen nschlußplatten Siehe nschlußplatten und Zusatzplatten Katalog 2425. Hydraulikflüssigkeiten Diese Ventile können mit folgenden Hydraulikflüssigkeiten betrieben werden: Mineralöl............. (Klasse LHM) WasserGlykolen..... (Klasse LHFC) WasserinÖl Emulsionen........... (Klasse LHF) hosphatester....... (Klasse LHFD) Der maximale Viskositätsbereich liegt zwischen 500 und 13 mm 2 /s, der empfohlene etriebsviskositätsbereich liegt jedoch zwischen 54 und 13 mm 2 /s. Weitere Information zu Hydraulikflüssigkeiten siehe Datenblatt 920. Erforderliche Verschmutzungskontrolle Empfehlungen zur Verschmutzungskontrolle und eine uswahl von rodukten zur Überwachung der Flüssigkeitsgüte beinhaltet die Vickers ublikation 9132 Vickers Leitfaden zur systembezogenen Verschmutzungskontrolle. Die roschüre beinhaltet auch Informationen zum Vickers Konzept von ro ctive Maintenance. Die folgenden Empfehlungen basieren auf ISOReinheitsklassen bei 2 µm, 5 µm und 15 µm. Für rodukte in diesem Katalog wird folgende Reinheitsklasse empfohlen: 0 bis 210 bar............... 18/16/13 210 bis 315 bar............ 17/15/12 2.0 2.375 2.75 3.125 3.5 3.937 4.312 4.75 5.125 5.5 5.937 6.312 6.687 KDG3698 K466849 K870017 K466850 K466851 K466852 K466853 K466854 K466855 K466856 K466857 K466858 K466859 emperaturbereiche Umgebungstemperatur.......... 20 C bis +80 C Flüssigkeitstemperatur Min. Max* Mineralöl 20 C +80 C Wasserhaltige Flüssigkeiten +10 C +54 C * Um eine optimale Lebensdauer von Hydraulikflüssigkeit und Hydrauliksystem zu gewährleisten, sollte die maximale emperatur von 65 C nicht überschritten werden (usnahme: wasserhaltige Flüssigkeiten). ei anderen Flüssigkeiten, deren Grenzwerte außerhalb der Werte für Mineralöl liegen, ist beim Hersteller der Hydraulikflüssigkeit oder bei Vickers anzufragen. Unabhängig vom tatsächlichen emperaturbereich ist darauf zu achten, daß die Viskositäten innerhalb der unter Hydraulikflüssigkeiten angegebenen Grenzwerte liegen. 22

Druckabfall bei anderen Viskositäten Die in diesem Katalog angegebenen Druckabfallwerte basieren auf einer Flüssigkeitsviskosität von 21 mm 2 /s. Das Diagramm zeigt die ungefähre prozentuale Änderung des Druckabfalls bei unterschiedlichen Viskositäten. Um den ungefähren Druckabfall bei einer bestimmten Viskosität zu ermitteln, ist der angegebene Wert mit dem rozentfaktor zu multiplizieren.1. % Faktor 160 140 120 100 80 15 25 35 45 55 65 75 85 Viskosität mm 2 /s Einstellvorrichtung yp H Zur Ventileinstellung Stiftschraube M4 lösen. Nach der Einstellung Schraube wieder festziehen. Ø32 Lieferbar mit DGMC3 DGMR3 DGMX3 89 max. Stiftschraube M4 mit Innensechskant SW2 Einstellvorrichtung yp K Zur Ventileinstellung Stiftschraube M4 lösen. Nach der Einstellung Schraube wieder festziehen. Lieferbar mit DGMC3 DGMR3 DGMX3 Durch Rechtsdrehung wird der Druck erhöht, durch Linksdrehung verringert. 115 max. 25 Ø32 18 zum bziehen des Schlüssels Ersatzteile Die Ventile werden mit allen erforderlichen Dichtungen geliefert. eilnummern der erhältlichen Dichtungssätze: DGMC340/41.............. 870738 DGMC2340/41............. 870737 DGMR(1)340/41........... 870739 DGMX(*)340/41............ 870739 DGMDC340/41............ 870708 DGMC340/41............ 870708 DGMFN340/41............. 870707 Hinweis Die Sätze bestehen aus Dichtungen für alle usführungsvarianten. Für einige ypen sind daher überflüssige Dichtungen dabei. Gewährleistung und Reparatur Einheiten mit Gewährleistungsansprüchen sollten mit einer eschreibung des Fehlers an die nächstgelegene VickersNiederlassung oder Werksvertretung geschickt werden. Reparaturen an diesen Ventilen sind oft wirtschaftlich nicht zu empfehlen. Vor einer Rücksendung sollte in jedem Fall Rücksprache mit Vickers erfolgen. estellhinweise Den erforderlichen Ventiltyp nach dem ypenschlüssel ermitteln und den entsprechenden Dichtungssatz bestimmen. 23