Methoden der Strukturanalyse I

Ähnliche Dokumente
Methoden der Strukturaufklärung

Infrarot-Spektroskopie

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Spektroskopie. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie. Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele

LMPG 3, Spek-ÜB-15 LÖSUNG Seite 1 von 6

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

LMPG 3, Spek-ÜB-20 LÖSUNG Seite 1 von 6

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Spektroskopische Methoden

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

Schmelz- und Siedepunkte von typischen reinen Stoffen. Symbolik der Elektronenpaarbindung

Literatur zur Massenspektrometrie

IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

IR- Kurs OC1-Praktikum

Seminar WiSe 2015/2016

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Schwingungsspektroskopie

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Original oder Fälschung?

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Charakterisierung chiraler Moleküle

Strukturbestimmung einer unbekannten Verbindung. Daten sammeln über Herstellung und Herkunft der Verbindung.

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I&II Winter 2012/2013

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie

Übungsaufgaben - Analytik

Schriftliche Prüfungen Smesterkurs Analytische Chemie I Instrumentalanalyse organischer Vebindungen Sommer 2011

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Elektromagnetische Wellen

Einführung in die Chemie II (Organische Chemie): Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

UV-Vis Spektroskopie. Praktikum Analytische Chemie I (WS 2013/14)

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Modul: Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie

Schwingungsspektren organischer Moleküle

Einführung in die Physikalische Chemie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Wie Heavy Metal ist der Boden?

18. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Primärstruktur Proteinsequenzierung

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN :00 14:00 Uhr N6

Spektroskopie OC Grundpraktikum. Wintersemester 2006/2007

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Kontrollaufgaben zur Optik

Organische Chemie II. Einführung Wintersemester 2018/19. Dr. Jochen Niemeyer Jun.-Prof. Dr. Jens Voskuhl

Experimentalvorlesung Organische Chemie

Wiederholung Grundlagen OC

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Vorlesung Theoretische Chemie I

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Proteinbestimmung in biogenem Material durch Elementaranalyse von Stickstoff. Elementaranalyse Info 1

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Übungen zur Vorlesung Mathematik I für Studierende der Chemie (WS 2016/2017) Institut für Chemie und Biochemie, FU Berlin Blatt

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Physikalische Chemie

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Transkript:

Methoden der Strukturanalyse I LVN: 180542 Ort: HNC 30 Zeit: Mo 9-11 Uhr Mi 15-17 Uhr Kontaktinfos: Büro: NC 4/173 Email: christian.merten@rub.de www: www.rub.de/chirality Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1

Termine Vorlesung Montags Mittwochs 9.15-10.45 Uhr 15.15-16.45 Uhr Mo 9-11 Mi 15-17 Oktober 17.10. 19.10. 24.10. 26.10. November 31.10. 02.11. bis 14.12.2016 Ausweichtermin: 09.01. 07.11. 09.11 14.11. 16.11 21.11. 23.11 28.11. 30.11. Übung Dezember 05.12. 07.12. ab 11.01.2017 nur mittwochs, allerdings 15-18 Uhr! und immer mal so zwischendurch. Januar 12.12. 14.12. 19.12. (09.01.) 11.01. 18.01. Klausur 16.02.2017, 14-16 HNA 30.03.2017, 14-16 HNA 25.01. Februar 01.02. 08.02. MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 2

Die Wie kriege ich die Folien? -Folie Homepage: www.rub.de/chirality Aktuelle Infos: Moodle-Kurs MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 3

Warum Strukturaufklärung? 1. Absolut unbekannte Substanz (Bsp. Naturstoffisolierung) Vorwissen = 0 2. Synthese im Labor Vorwissen und Strukturvorschlag vorhanden 3. Reinheitsprüfung, Qualitätskontrolle, Substanzvergleich Vorwissen = Spektrendatenbank MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 4

Welche Informationen benötigen wird zur Strukturaufklärung? 1. Atomare Zusammensetzung: Elementaranalyse liefert % CHNS 2. Molekulargewicht: Massenspektrometrie liefert Masse bzw. Masse/Ladung 3. Funktionelle Gruppen: Schwingungsspektroskopie 4. Konjugation, Metallkoordination: UV/Vis-Spektroskopie 5. Atomverknüpfungen: NMR-Spektroskopie MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 5

Elektromagnetisches Spektrum MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 6

Elektromagnetische Wellen Amplitude A Wellenzahl [ 1 m, aber meist 1 cm ] Wellenlänge [m] Frequenz [ 1 s = Hz] MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 7

Energie einer EM Welle Lichtgeschwindigkeit Planck sches Wirkungsquantum 2.998 10 m s 1 6.6256 10 J s 1 ev = 96.529 kj / mol = 1.6029 10-22 kj / Molekül = 2.41779 10 14 Hz = 1.2384 10-6 m 96.485 kj/mol = 23 kcal/mol 1000 cm -1 = 12 kj / mol 1 kj / mol = 84 cm -1 = 8.0655 cm -1 MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 8

Elektromagnetisches Spektrum -Strahlung Röntgen UV / vis Infrarot Mikrowelle Radiowellen Mößbauer-Spektroskopie Kristallstrukturanalyse Elektronische Übergänge Schwingungsübergänge Rotationsübergänge / ESR Kern-Resonanz-Spektroskopie MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 9

Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Infrarot- und Raman-Spektroskopie 3. NMR-Spektroskopie 4. Massenspektrometrie 5. UV/Vis-Spektroskopie 6. Absolute Konfigurationen 7. Kombinierte Übungen Theorie Experiment Interpretation MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 10

Buchempfehlungen - Methodenübergreifend Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie S. Bienz, L. Bigler, T. Fox, M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh 8. Auflage 80 Euro Auch kostenlos im Uni-Netz online verfügbar: http://dx.doi.org/10.1055/b-002-46984 Spektroskopie - Strukturaufklärung in der Organischen Chemie J. B. Lambert, S. Gronert, H. F. Shurvell, D. A. Lightner 2. Auflage 80 Euro MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 11

Buchempfehlungen - Methodenbezogen IR-Spektroskopie - Eine Einführung H. Günzler, H.-U. Gremlich 4. Auflage (2003) 66 Euro Massenspektrometrie J. Gross Auflage 2013 90 Euro MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 12

Buchempfehlungen - NMR Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie H. Friebolin 5. Auflage 50 Euro NMR Spectroscopy Basic Principles, Concepts, and Applications in Chemistry H. Günther 3. Auflage 70 Euro Applied NMR Spectroscopy for Chemists and Life Scientists O. Zerbe, S. Jurt 1. Auflage 60 Euro MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 13

Elementaranalyse Bestimmung des Gehalts an einzelnen Elementen durch Verbrennung der Analysensubstanz C CO 2 H Verbrennung H 2 O N N 2, NO, NO Reduktion 2 N } 2 S SO 2 SO 3 SO 2 MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 14

Elementaranalyse C CO 2 H Verbrennung H 2 O N N 2, NO, NO Reduktion 2 N } 2 S SO 2 SO 3 SO 2 MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 15

Elementaranalyse Beispiel: Bei der Verbrennung einer Substanz, die nur C, H, N und O enthält, werden folgende Werte erhalten. C H N Rest Gehalt 49.4 % 9.8 % 19.1 % 21.7 % Durch Atomgewicht teilen Gemeinsamer Nenner ( : 1.36 ) :12 = 4.12 :1 = 9.80 :14 = 1.36 :16 = 1.36 3.03 7.21 1.00 1.00 (C 3 H 7 NO) x mit x = 1,2,3 MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 16

Doppelbindungsäquivalente (DBÄ) Doppelbindungsäquivalente: Ungesättigte Funktionalitäten also Mehrfachbindungen und Ringe Beispiele: 1 Doppelbindung = 1 DBÄ 1 Dreifachbindung = 2 DBÄ 1 Benzolring = 4 DBÄ, da 1 Ring und 3 Doppelbindungen 3 3 3 3 0 DBÄ 1 DBÄ 2 DBÄ MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 17

Doppelbindungsäquivalente (DBÄ) Berechnung von DBÄ: DBÄ = C + 1 1 2 (H N) wobei C der Anzahl der tetravalenten Elemente (Kohlenstoff, Silizium, ), H der Zahl der monovalenten Elemente (Wasserstoff, Halogene) und N den trivalenten Elementen (Stickstoff, Phosphor, ) entspricht. Bivalente Atome werden nicht gezählt. Für vorhergegangenes Beispiel (C 3 H 7 NO) x : DBÄ = 3 + 1 1 2 (7 1) = 4-3 = 1 2 MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 18

Übungsaufgabe Die Verbrennung einer Substanz, die nur C, H und O enthält, ergibt folgende Zusammensetzung: C H Rest Gehalt 79.97 % 6.71 % 13.32 % Bestimmen Sie die relative Summenformel und die DBÄ. Haben Sie bereits einen Strukturvorschlag? 79.97 / 12 = 6.66 6.71 / 1 = 6.71 13.32/16 = 0.83 6.66 / 0.83 = 8 6.71/0.83=8.08 1 DBÄ = 8+1-4 = 5 MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 19

Nächste Vorlesung Nächste Vorlesung 26.10., gleicher Ort, gleiche Zeit. MdS-1 Organisatorisches & Einführung Dr. C. Merten, WS 2016/17 20