trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i)

Ähnliche Dokumente
Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

(±)-4-Methyl-3- heptanon

Bis(bis(trimethylsilyl)amido)zinn(II) [Sn(HMDS) 2 ]

Synthese von Triphenylmethanol

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Synthese von Adipinsäure

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

Liste der R- und S-Sätze

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Diisothiocyanatotetrapyridinmangan(II) [Mn(SCN) 2 (py) 4 ]

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Synthese von tert Butylchlorid

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Synthese von Benzalacetophenon

Synthese von 3-Menthen

Tris(acetylacetonato)eisen(III)

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol)

((S)-4-(1-Methylethyl)-5,5- Diphenyloxazolidin-2-on)

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Synthese des Azofarbstoff Orange II

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol)

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

R-Sätze. ToxInfo Consultancy and Service Limited Partnership Tel.:

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Iodo(2,2'-bipyridin)kupfer(I)dimer [CuI(bipy)]

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas!

Bis(acetylacetonato)kupfer(II) [Cu(acac) 2 ] Simon Weidmann D-CHAB; ETH Zürich H 196/175

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Synthese von N -(4-Ethoxyphenyl)harnsto (Dulcin)

Synthese von P,P - Tris(diphenylphosphino)hydrazincyclopentadiendylnickel(II)

Synthese von p-methoxy-zimtsäure

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

Chloro-bis(η 5 -cyclopentadienyl)- hydridozirkon(iv)

Synthese von m-dinitrobenzol

S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz

Synthese von n-butylacetat

R- und S-Sätze. Einleitung.

Kalium 13-vanadonickelat(IV) K 7 [NiV 13 O 38 ]*16 H 2 0

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

Synthese von Brommaleinsäure

Synthese von Diphenylmethanol

Synthese von 5-Nonanol

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Synthese von Phenylacetylen

2-Methylcyclohexanon

S YNTHESE 1: [Co(acac) 3 ] Tris(2,4-pentadionato)cobalt(III) H 3 C CH 3 O O. Zürich, WS 04/05 OACP 2

Herstellung von 4-Methylbiphenyl mit [Pd(dba) 2 ] als Katalysator

Dichlorobis(triphenylphosphin)nickel(II)

Synthese von E,E-dibenzylidenaceton

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Chloro(salen*)mangan(III)

Fettgehalt einer Tafel Schokolade

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Bis(5,10,15,20-tetraphenylporphyrinato)cerium(IV)

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Synthese von 1-Brompropan

(salicylideniminato))eisen(iii)]

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 20 GefStoffV. für chemische Laboratorien der Universität Regensburg. Chemisches Praktikum für Physiker

Ergänzende Hinweise Im Abzug arbeiten! Mit einem angefeuchteten Indikatorpapier überprüfen.

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von cis- und trans-stilben

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Bis(η-cyclopentadienyl)cobalt(II)

Darstellung von Furan-2-carbonsäure und Furfurylalkohol aus Furfural

Dichlorobis(triphenylphosphin)nickel(II) [NiCl 2 (PPh 3 ) 2 ] Zürich, Linus Becker OACP 2

Synthese von Triethylcarbinol I

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Ergänzende Hinweise Nicht zu lange und intensiv spülen! Nur Glasgefäße zum Färben verwenden! Hautkontakt vermeiden!

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung)

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

Anhang Standardsatztext Deutsch (DE) Annex Code DE

Bis(cyclopentadienyl)nickel(II) [Ni(C 5 H 5 ) 2 ]

1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2 Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen

S YNTHESE 6: Bis(benzol)chrom(0) [Cr(η 6 -C 6 H 6 ) 2 ] Zürich, WS 04/05 OACP 2

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

Bye-Bye-Fly Spot on für kleine Heimtiere

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

I. Sicherheitshinweise zum praktischen Arbeiten im Labor

Transkript:

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i) H N 2 PPh 3 Zürich, 29.01.2005 Anna Evans, ACP II

ACP II 1 SYNTHESE 1.1 Methode [1], [2] Die Synthese von [H(N 2 )(PPh 3 ) 3 ] verläuft über die Synthese von [(C 5 H 7 2 ) 3 ]. balt(ii)carbonat reagiert mit Acetylaceton und Wasserstoffperoxid zu balt(iii)acetylacetonat. Letzteres wird mit Triphenylphosphin und Ethoxydiethylaluminium unter Stickstoff zu [H(N 2 )(PPh 3 ) 3 ] umgesetzt. 1.2 Reaktionsgleichungen 1. Stufe: xidation: 2+ 3+ + e - E 0 = - 1.92 V Reduktion: H 2 2 + 2H + + 2e - 2H 2 E 0 = +1.78 V Gesamt: 2 2+ + H 2 2 + 2H + 2 3+ + 2H 2 - E 0 = - 0.14 V H 2 2 2C 3 + 6 2 + 4H 2 + 2C 2 100 C 2 C 3 6 C 5 H 8 2 H 2 2 2 C 15 H 21 6 n (mol) 0.042 0.387 2 0.042 M (g/mol) 118.94 100.13 34.02 356.29 d (g/cm 3 ) 0.97 (20 C) 1.13 (20 C) 2. Stufe: + 3PPh 3 + Al(Et)Et 2 + N 2 1h -40 C 4h 10 C H N 2 PPh 3 C 15 H 21 6 3 C 18 H 15 P C 6 H 15 Al C 54 H 46 N 2 P 3 n (mmol) 5.1 15.3 5 5 M (g/mol) 356.29 262.18 130.20 874.82 2

ACP II 1.3 Ausführung 1.3.1 Synthese con [(acac) 3 ] Es wurden balt(ii)carbonat (5 g, 0.042 mol, 1 eq) und Acetylaceton (40 ml, 0.387 mol, 9 eq) in einen 250 ml 2-Hals-Kolben gegeben. Anschliessend wurde auf 100 C erhitzt und unter starkem Rühren 60 ml Wasserstoffperoxid (10 %) während 45 Minuten langsam hinzugetropft. Die resultierende schwarzgrüne Lösung wurde in einem Eis-Kochsalz-Bad gekühlt und abfiltriert. Die Kristalle wurden während 48 Stunden im fen bei 110 C getrocknet. Danach wurden sie in 50 ml siedendem Toluol gelöst. Es wurden 300 ml Hexan zu dem Toluol gegeben und die Mischung wurde in einem Eis-Kochsalz-Bad gekühlt. Schliesslich wurde die Lösung filtriert und die dunkelgrünen Kristalle im Exsikkator getrocknet. Ausbeute: 11,34 g (0.032 mol, 76 %) Lit. [1]: 10-12 g (67-80 %) Kühler Tropftrichter 250 ml 2-Hals-Kolben Ölbad 4 5 6 7 3 8 2 11 9 1 10 4 5 6 7 3 8 2 9 1 1 0 Magnetrührer / Heizer Abb.1 Verwendete Apparatur für die Synthese von (acac) 3 1.3.2 Synthese von [H(N 2 )(PPh 3 ) 3 ] In einem mit Stickstoff geflutetem 250 ml 3-Hals-Kolben wurden balt(iii)acetylacetonat (1.81g, 5.1 mmol, 1 eq) und Triphenylphosphin (4.02g, 15.3 mmol, 3 eq) in 25 ml dest. Toluol gelöst. Es wurde mit einem Trockeneis-Aceton-Bad auf -40 C abgekühlt. Nach der Zugabe von 5 ml Ethoxydiethylaluminium wurde für 4 Stunden gerührt. Daraufhin wurde die Temperatur auf 10 C erhöht (Kühlung durch kaltes Wasserbad) und es wurden 60 ml Petrolether (dest.) hinzugegeben. Da die Lösung nach 2 Stunden Rühren immer noch dunkelgrün statt rotbraun war, wurde die Reaktion gestoppt, und nochmals von vorne wiederholt. Beim der zweiten Durchführung trat dasselbe Problem auf, sodass ebenfalls unterbrochen wurde. Ausbeute: --- Lit. [1]: 3.8 g (4.3 mmol, 85 %) 3

ACP II Kühler Stickstoff 250 ml 3-Hals-Kolben Trockeneis / Aceton Dewar 4 5 6 7 3 8 2 11 9 1 10 4 5 6 7 3 8 2 9 1 1 0 Magnetrührer Abb.2 Verwendete Apparatur für die Synthese von [H(N 2 )(PPh 3 ) 3 ]. 4

ACP II 2 CHARAKTERISIERUNG 2.1 [(acac) 3 ] 2.1.1 Experimentell bestimmte Werte Aussehen: dunkelgrüne Kristalle Lit. [1]: dunkelgrüne Kristalle Schmelzpunkt: 212.7 C Lit. [1]: 213 C IR: 1 H-NMR: ν% / cm -1 Intensität Interpretation [3] Lit. [4]: ν% / cm -1 2999 schwach =C-H ν 2999 2921 schwach =C-H ν 2923 1566 mittel C=C ν 1575 1520 stark C=C ν 1520 1358 stark C-H δ 1364 1277 stark C-H δ 1280 1192 stark C- ν 1192 1014 mittel C- ν 1017 935 mittel =C-H δ 937 765 mittel =C-H δ 766 663 mittel =C-H δ 665 632 mittel =C-H δ 636 200 MHz, CDCl 3 (ppm) Lit. [5]: 2.23 s, 18 H, CH 3 2.15 5.54 s, 3H, CH 5.46 2.1.2 Nicht experimentell bestimmte Werte Bruttoformel: C 15 H 21 6 Molmasse: 356.29 g/mol Struktur: In diesem oktaedrischen Komplex besitzt balt die xidationszahl drei und die Elektronenkonfiguration d 6. Die Gesamtelektronenzahl beträgt 18. [1] 5

ACP II 2.2 [H(N 2 )(PPh 3 ) 3 ] Nicht experimentell bestimmte Werte Bruttoformel: C 54 H 46 N 2 P 3 Molmasse: Struktur: 874.82 g/mol H N 2 PPh 3 Dieser Komplex bildet eine trigonale Bipyramide. Dabei stehen der H-Ligand und der N 2 -Ligand trans zueinander an der apikalen Position. Die drei PPh 3 bilden die Basis der Bipyramide. balt besitzt die xidationsstufe 1 und die Elektronenkonfiguration d 8. Die Gesamtelektronenzahl in diesem Komplex beträgt 18. [2] 3 DISKUSSIN Synthese Die Synthese von (acac) 3 verlief ohne Probleme und wie in der Literatur beschrieben. Es konnte eine gute Ausbeute erzielt werden. Dagegen konnte die Synthese von [H(N 2 )(PPh 3 ) 3 ] nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Die erste Durchführung wurde unterbrochen, da die Lösung nach der Petrolether-Zugabe immer noch dunkelgrün anstelle von rotbraun war. Bei der Wiederholung wurde der Stickstoff in die Lösung hineingeblubbert, dies führte allerdings nicht zu einer rotbraunen Lösung mit oragenen Kristallen. Mögliche Gründe für das Scheitern dieses Versuches könnten z.b. inexakte Temperaturen sein. Desweiteren hätte auch Luft in die Apparatur gelangen können und dadurch die Synthese behindert. Ausserdem könnte die Verwendung von Ethoxydiethylaluminium anstelle von Triisobutylaluminium Auswirkungen haben. Dies ist jedoch eher unwahrscheinlich, da es als Alternative in der Versuchsanleitung angegeben war. Charakterisierung Das IR- sowie 1 H-NMR von (acac) 3 entsprechen den Referenzspektren. Man kann also von einem reinen Produkt ausgehen. Es konnte keine Charakterisierung von [H(N 2 )(PPh 3 ) 3 ] durchgeführt werden. 6

ACP II 4 SICHERHEIT UND ÖKLGIE [6] Acetylaceton R- und S-Sätze R 10-22 Entzündlich. Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. S 21-23.2-24/25 Bei der Arbeit nicht rauchen. Dampf nicht Einatmen. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Giftklasse CH 4 Nicht unbedenkliche Stoffe und Erzeugnisse. WGK 1 schwach wassergefährdend. balt(ii)carbonat R- und S-Sätze R 22-36/37/38-40-43 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. Verdacht auf krebserzeugende Wirkung. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. S 26-36/37 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Giftklasse CH 2 sehr starke Gifte WGK 2 wassergefährdend Ethanol R- und S-Sätze R 11 S 7-16 Giftklasse CH F giftklassenfrei WGK 1 schwach Wassergefährdend Hexan R- und S-Sätze R 11-38-48/20-51/53-62-65-67 S 9-16-29-33- 36-37-61-62 Leichtentzündlich. Behälter dicht geschlossen halten. Von Zündquellen fernhalten Nicht rauchen. Leichtentzündlich. Reizt die Haut. Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen. Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Behälter an einem gut gelüfteten rt aufbewahren. Von Zündquelle fernhalten Nicht rauchen. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Massnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Giftklasse CH 5 Stoffe und Erzeugnisse mit geringster Gefährlichkeit. WGK 1 schwach wassergefährdend Toluol R- und S-Sätze R 11-20 Leichtentzündlich. Gesundheitsschädlich beim Einatmen. S 16-25-29-33 Von Zündquellen fernhalten Nicht rauchen. Berührung mit den Augen vermeiden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Massnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. Giftklasse CH 4 Nicht unbedenkliche Stoffe und Erzeugnisse. WGK 2 wassergefährdend Triethylaluminuim R- und S-Sätze R 11-14-17-34- 48/20-51/53-62-65-67 S 16-26-33-36/37/39-43- 45-61-62 Giftklasse CH 2 sehr starke Gifte WGK 2 wassergefährdend Leichtentzündlich. Reagiert heftig mit Wasser. Selbstentzündlich an der Luft. Verursacht Verätzungen. Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen. Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Gesundheits-schädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Von Zündquellen fernhalten Nicht rauchen. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Massnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. 7

ACP II Triphenylphosphin R- und S-Sätze R 22-43-53 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkung haben. S 24-37-61 Berührung mit der Haut vermeiden. Geeignete Schutzhandschuhe tragen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Giftklasse CH 4 Nicht unbedenkliche Stoffe und Erzeugnisse. WGK 1 schwach wassergefährdend Wasserstoffperoxid R- und S-Sätze R 34 S 3-28- 36/37/39-45 Giftklasse CH 3 starke Gifte WGK 1 schwach wassergefährdend Verursacht Verätzungen. Kühl aufbewahren. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen. 5 LITERATURVERZEICHNIS [1] T. Moeller, Inorganic Synthesis, 1970, 7, 188. [2] R. W. Parry, Inorganic Synthesis, 1970, 12, 12. [3] E. Pretsch, R. Zenobi, Analytische Chemie I Skript, Zürich, 2004. [4] www.aist.go.jp nline Spektren Datenbank. [5] N. Juranic, Inorg. Chim. Acta, 1984, 87, L37. [6] www.chemdat.de Chemikalien Datenbank, Merck AG. [7] A. Mezzetti, Anleitung zum Praktikum in rganischer und Anorganischer Chemie II, Zürich, 2004. 6 ANHANG - IR-Spektrum von (acac) 3 - Referenz-IR-Spektrum von (acac) 3-1 H-NMR-Spektrum von (acac) 3 - Referenz- 1 H-NMR-Spektrum von (acac) 3 - Kopie des Laborjournals 8