Protokoll zur 1. Beiratsitzung

Ähnliche Dokumente
Revitalisierung degradierter Uferabschnitte des Rheins

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Schifffahrtsnutzung und Gewässerschutz

LIFE Nebenrinnenprojekte am Niederrhein

Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Naturerlebnisufer, Ablagerung von Sedimenten, Selbständige Uferentwicklung, Besucherlenkung, Sukzession, Uferunterhaltung, Inselrhein

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung

Uferrückbau am Rhein - Gegenwart und Zukunft

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland -

NR8 Umgestaltung einer Buhnengruppe bei Duisburg-Beekerwerth Rhein-km , rechtes Ufer

Gewässerstrukturmaßnahmen am Rhein

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Ergebnisse von Entsteinungsmaßnahmen am Rhein

Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Perspektiven und Handlungsoptionen Bonn,

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

21./22. Juni 2007 Nienburg. Expertengespräch: Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser

Entwicklung einer Nebenstromrinne sowie eines Auenwaldes in der Emmericher Ward / Niederrhein

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost auf den Bundeswasserstraßen im Elbkorridor

Flussufer im urbanen Raum: Potential für Naturschutz & Erholung und Empfehlungen zu Konfliktmanagement & Unterhaltung

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Fallbeispiele online

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel. Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Gewässer-Nachbarschaft Werra & Mittlere Fulda Blaues Band Deutschland Strukturverbesserungsmaßnahmen an Fulda und Werra

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen vegetationskundliche Aspekte

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe. Engpassanalyse Rhein

Der Rhein - Entwicklung als Schifffahrtsstraße

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Politisches Mittagsgespräch des NABU Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Was steckt dahinter?

lokalen Nutzungsansprüchen

Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Netzwerk. Fließgewässer im urbanen Raum e. V.

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

LIFE - IP Lebendige Lahn

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Elbschifffahrtstag 2016 Bericht zum Gesamtkonzept Elbe

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Presseinformation Seite 1 von 5

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Bundeswasserstraßen Lebendige Gewässer oder Wasserautobahnen?

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Fließgewässer Leipziger Neuseenland.

GliederungsnummeVorgangsname

Personalsituation in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung

Dr. Michael Fiedler Dr. Heiko Leuchs Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz (Referat U1)

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

LIFE Lebendige Flüsse

Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie. Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße

Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Nord Nordwest West Mitte Ost Süd Südwest. nachrichtlich: Bundesanstalt für Wasserbau

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Nebenrinnen Pilotprojekte am Niederrhein. Klaus Markgraf-Maué Düsseldorf,

37. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen 19. September 2017, Wiesbaden

Knackpunkte bei der Überprüfung und Fortschreibung der WRRL

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

13:45 Uhr Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen (BAW)

Transkript:

Protokoll zur 1. Beiratsitzung Projekt: Flussufer im Urbanen Raum Ort: NABU LGS Mainz Besprechung am: 3.9.2008 11:00 15:00 Teilnehmer bzw. Verteiler Name Institution Verteiler Alfons Henrichfreise Bundesamt für Naturschutz henrichfra@bfn.de Cornelia Thurau Wasser- und Schifffahrtsdirektion Heinz@wsd-w.wsv.de (Vertretung Heinz) West Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, kai.schaefer@bmvbs.bund.de Bau und Stadtentwicklung Britta Apelt Kommunale Umwelt- apelt@uan.de Aktion/Netzwerk Fließgewässer im urbanen Raum Petra Fleischer (Gast, Bundesanstalt für Wasserbau petra.fleischer@baw.de zeitweise Teilnahme) Fritz Kohmann Bundesanstalt für kohmann@bafg.de Gewässerkunde Werner Nonnenmacher Bundesministerium für Umwelt, werner.nonnenmacher@bmu.bund.de Naturschutz & Reaktorsicherheit Bernd Schneider Landesamt für Umweltschutz und bernd.schneider@luwg.rlp.de Gewerbeaufsicht Mainz Ulrike Pfarr Regierungspräsidium Freiburg ulrike.pfarr@rpf.bwl.de Jens Stenglein Wasser- und Schifffahrtsdirektion Jens.Stenglein@wsv.bund.de Südwest Volker Wachendörfer Deutsche Bundesstiftung Umwelt v.wachendoerfer@dbu.de Klaus Markgraf-Maué NABU Naturschutzstation klaus.markgraf@nabunaturschutzstation.de Robert Egeling NABU-Naturschutzzentrum kontakt@nabu-rheinauen.de Rheinauen Jost Armbruster ILN Bühl jost.armbruster@ilnbuehl.de Projekt Lebendiger Rhein Klaus Markgraf-Maué Insgesamt wurden innerhalb des Projektes Lebendiger Rhein 2,5 km befestigte Ufer revitalisiert, Buhnen und Leitwerke ökologisch umgebaut, Nebengewässer angeschlossen und mitströmende Nebenrinnen geplant. Statt geplanter 1,168 Millionen Euro konnten sogar 1,431 Millionen Euro eingeworben werden. Die Erfolge zeigen, dass es Spielräume sogar an der meist befahrenen Wasserstraße Deutschlands gibt. Zu diesem Ergebnis kamen auch die ca. 180 TeilnehmerInnen der Abschluss-Konferenz in Mainz im Februar 2007, die unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel stattfand und mit prominenten VertreterInnen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz besetzt war. Neben dieser Veranstaltung fanden an allen Rheinabschnitten Einweihungsfeiern der revitalisierten Abschnitte statt und viele Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen wie z.b. während dese Europäischen Flussbadetages Big Jump. Obwohl die Revitalisierungsabschnitte nur relativ kurz waren, wirkt das Projekt vielfach weiter. Eine Maßnahme ist Teil eines 1

beantragten Life-Projektes, andere wurden in das Siegauenprogramm des Landes NRW oder in Maßnahmeprogramme der Wasserrahmen-Richtlinie aufgenommen. Darüber hinaus haben die Bundesanstalten für Wasserbau (BAW) und Gewässerkunde (BfG) einige Maßnahmen am Oberrhein in ihr Untersuchungsprogramm innerhalb eines hauseigenen F&E Vorhabens aufgenommen, das im Folgenden vorgestellt wurde. F&E Projekt Alternative technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen - Petra Fleischer (BAW) Das F&E Projekt Alternative Ufersicherungen ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Bundesanstalten für Gewässerkunde und Wasserbau. Innerhalb des Projektes sollen Empfehlungen zu alternativen technisch-biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen für die WSV gegeben werden, die für bestimmte Randbedingungen gelten und durch die die Sicherheit des Schiffsverkehrs und der Hochwasserscherschutz gewährleistet werden. Bereits jetzt finden sich aktuelle Schriften im Portal http://www.baw.de/ufersicherung/index.php. Petra Fleischer von der BAW stellte als Beispiel 4 Maßnahmentypen vor (Uferbegrünung, Parallelwerk, Vegetationsmatte, KRT-Profil + Initialpflanzung), die bereits in Versuchsstrecken der WSV angewendet wurden. Für neu mit alternativen technisch-biologischen Maßnahmen zu sichernde Uferabschnitte an Wasserstraßen ist in der Regel im Einzelfall zu prüfen, ob und welche Maßnahmen unter den jeweils gegebenen Randbedingungen angewendet werden können. In jedem Fall ist ein Monitoring zu empfehlen. Innerhalb des F&E Vorhabens wird auch die Maßnahme OR7 Ballauf-Willhelmswörth begutachtet. Hier ist der Wellenschlag am Ufer infolge Schifffahrt durch die große Entfernung der Fahrrinne und den Einbau von Baggergut während des Neckarausbaus relativ gering. Die durch Hochwasser bisher seit 2005 abgetragenen Massen lassen sich nicht in der Fahrrinne nachweisen. Im Vergleich zu den auf der Sohle transportierten Flusssedimenten sind sie aufgrund des kurzen Uferabschnittes, der entsteint wurde (ca. 430 m), erheblich kleiner. Zwischen den Jahren sind auch vor der Maßnahme lokale Schwankungen um mehrere Dezimeter in der Fahrrinne mittels Peilungen erkennbar. Die Entwicklung des entsteinten Uferabschnittes sollte langfristig weiter beobachtet werden, denn bisher erfolgte nur eine Belastung durch 2 Hochwasser. Für die nächsten Jahre ist außerdem an einer Maßnahme in Mannheim eine Verkehrszählung (Schiffe) vorgesehen, um die Belastung des Ufers infolge Schifffahrt zu ermitteln. Diskussion In der anschließenden Diskussion wurden weitere interessante Aspekte erläutert. Die Auswirkungen von Sportschiffen und Güterschiffen auf die Ufer sind unterschiedlich. Während Sportschiffe zum Teil sehr große Wellen erzeugen können, die zu Erosion am Ufer führen, tritt bei Güterschiffen in der Regel ein Wasserspiegelabsunk neben dem Schiff auf, der am Ufer zu Porenwasserüberdrucken im anstehenden Boden führen und so die Standsicherheit der Böschung gefährden kann. Am Neckar werden je nach Besitzverhältnissen Erosionsvorgänge zugelassen. Problematisch sei am Rhein v.a. das Eigentum der Uferbefestigung. In Köln und Mainz z.b. ist das Ufer im Besitz der Kommunen. Von Seiten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung spricht 2

zumindest am Niederrhein häufig nichts gegen Erosion der Prallhänge, erläuterte Cornelia Thurau von der WSD West. Für das Land Rheinland-Pfalz wurden morphologische Entwicklungsziele als Ergebnis einer Arbeitsgruppe, bestehend aus LUWG, BfG, Büro Koenzen, WSV etc. definiert. In den Ampelfarben werden die Entwicklungsziele hinsichtlich ihres Konfliktpotentials bewertet: Rot = Sicherheit ist gefährdet, Gelb = Fachgutachten sind notwendig, Grün = Keine Einwendung seitens WSV. Bis dato wurden Kommunen nicht in die Planung mit einbezogen, es sei denn das Entwicklungsziel führt zu einer touristischen Aufwertung (z.b. auf Gemarkung Germersheim). Mehrfach wurde nach Unterhaltungskosten für die Wasserstraße gefragt. Diese seien schwierig zu ermitteln, denn Angebote spiegeln z.b. auch die Wirtschaftslage und Betriebswirtschaftliche Erwägungen wie Auftragslage, Streckenlänge etc. wieder. Am Rhein sieht Jens Stenglein von der WSD Südwest Spielräume für dynamische Vorgänge in dem Fahrwasserkasten. Fehlstellen ließen sich über amtliche Mitteilungen bekannt machen. Alfons Henrichfreise vom BfN wies auf den Graudruck der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall DWA-M 609-1 mit dem Titel Entwicklung urbaner Fließgewässer Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung hin, das im Februar 2008 erschienen ist und hiermit dem Beirat bekannt gemacht wird. Kai Schäfer vom BMVBS erläuterte, dass im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie Kosten entstehen, die getragen werden müssten, egal ob vom Land oder Bund. Zurzeit werde an dem Umweltgesetzbuch gearbeitet, das im Herbst ins Parlament gehen soll. Flussufer im Urbanen Raum (FlUR) Jost Armbruster Das neue Projekt Flussufer im Urbanen Raum schließt sich inhaltlich an das Vorgängerprojekt Lebendiger Rhein an und führt die Erfolgskontrolle der Revitalisierungsmahnahmen weiter, die nicht innerhalb der Projektlaufzeit umgesetzt werden konnten. Dabei liegt aber nun der Fokus in diesem Projekt auf dem Urbanen Raum, bei dem die Chancen für die Umsetzung weiterer Uferrevitalisierungen besonders groß sind, aber auch Konflikte zwischen Naturschutz, Schifffahrt und Erholung auftreten können. Diese werden in einem Projektbaustein erfasst, analysiert und bewertet sowie Vorschläge erarbeitet. Pro Rheinabschnitt sollen mindestens 2 Kommunen im Urbanen Raum gewonnen werden, die Uferstrecken aufwerten wollen. Die Maßnahmen sollen von Seiten des Projekts mit der WSV vorabgestimmt werden. Die Ergebnisse des Projektes werden als Best Practise -Sammlung dokumentiert und in einem Rheinstrandführer werden konkrete Stellen für die konfliktarme Erholungsnutzung von Naturufern aufgezeigt. Diskussion In der jüngsten Vergangenheit konnte festgestellt werden, dass sich die Kommunen vermehrt dem Fluss zuwenden, um die Lebensqualität innerhalb der Kommune zu erhöhen. In vielen großen deutschen Städten wurden Strände aufgeschüttet, um zumindest temporär ein Stück Flussufer innerhalb der Stadt zu schaffen. Innerhalb des Projektes FlUR geht es darum, Win-Win Situationen mit den Kommunen und dem Naturschutz zu erarbeiten. Während die Kommune v.a. auf eine Verbesserung 3

des Freizeitwertes aus ist, sollte im Gegenzug auch die Qualität aus Naturschutzsicht verbessert werden, betonte Volker Wachendörfer der DBU. Z.T. lässt sich jedoch kein Konsens zwischen Naturschutzverwaltung und Projektträgern herstellen, wie es sich zwischen dem Umweltministerium und Naturschutzzentrum Bingen gezeigt hat. Dabei hat die Umsetzung einer Entsteinungsmaßnahme und darauf folgende Erholungsnutzung zu einem Veto für weitere Entsteinung seitens des Umweltministeriums geführt erläuterte Robert Egeling vom NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen. Alfons Henrichfreise vom BfN wies darauf hin, dass sich durch Revitalisierungsmaßnahmen auch das Landschaftsbild entlang der Flüsse verbessert. Für Klaus Markgraf-Maué geht es darüber hinaus auch darum, Menschen für den Fluss zu begeistern und damit den politischen Willen für Revitalisierungsmaßnahmen zu verbessern. Selbstverständlich müsse in diesem Zusammenhang auch auf die Gefahren des Flusses hingewiesen werden. Cornelia Thurau berichtete von durchschnittlich 10 Todesfällen am Rhein pro Jahr im Bereich des WSD West. Eine Möglichkeit, den Konflikt zwischen Naturschutz und Erholung abzumildern, besteht in der gezielten Besucherlenkung. Am Mittelrhein wurden mehrere Maßnahmen mit Schildern und Lenkzäunen versehen, während darüber hinaus der Auen-Service Besucher über die Zugänglichkeit und naturschutzfachliche Bedeutung der Flächen hinweist. Kai Schäfer vom BMVBS machte die Beiratsmitglieder auf die 3. Flussgebietskonferenz in Berlin am 11/12.9.08 aufmerksam, die das Thema Leben am Fluss und damit Aspekte des Projektes FlUR zum Inhalt hat. V.a. der integrierte Städtebau ist für Britta Apelt eine Chance, Naturstrände zu schaffen. Die Expo in Zaragoza 2008 mit dem Motto Wasser und nachhaltige Entwicklung, die Landesgartenschau in Bingen 2008 und die BUGA 2011 in Koblenz zeigen, dass Flüsse und Ufer zurzeit im öffentlichen Interesse stehen. Kooperationsmöglichkeiten Fritz Kohmann von der BfG hat angeboten, dass Beispiele von FlUR im Rahmen von CIS (Common Implementation Strategy) bis 2009 aufgenommen werden könnten. Innerhalb des Projektes könne man auch Arc-Daten zum Rhein auswerten. Die WSD West wird im Frühjahr 2009 eine Befliegung zur Erstellung eines Geländemodells am Niederrhein durchführen und würde auf Anfrage die Daten dem Projekt zur Verfügung stellen. Laut Bernd Schneider hat das LUWG Rheinland-Pfalz auf die Hubschrauber-Staffel der Polizei Zugriff. Je nach Einsatzwunsch könnte eine kurzfristige Kooperation zustande kommen. Abschlussdiskussion Im Rahmen des Projektes Lebendiger Rhein sind in einigen Genehmigungen der WSV für Uferumgestaltung sind Auflagen zur Erfolgskontrolle enthalten, die unbegrenzt sind. Ulrike Pfarr vom Regierungspräsidium Freiburg regte an, bei zukünftigen Projekten zu überlegen, ob eine Kopplung an die Fristen der Wasserrahmenrichtlinie hier eine Lösung bieten könnte. Kai Schäfer betonte noch einmal, Kai Schäfer betonte noch einmal, dass das Projekt trotz geringem Umfangs der umgesetzten Uferrevitalisierungen äußerst positiv zu sehen sei und 4

Denkanstöße in die WSV gebracht habe. Die WSV ist bemüht, die bereits jetzt schon bestehenden Spielräume auszunutzen. Bühl, den 22.9.2008 Gez. J. Armbruster 5