Lösungsvorschläge zu den abschließenden Aufgaben (Thema: NERNSTsche Gleichung)

Ähnliche Dokumente
Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

0.1 Redox-Gleichgewichte

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Chemie Säuren Säuren sind Stoffe, die durch eine Reaktion mit Wasser (H 2O) eine saure Lösung bilden.

Beispiele zur Anwendung der Nernst-Gleichung (II)

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

Übungen zu "EMK" Übungen zu EMK - Seite 1 (von 5)

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

2. Vergleiche die Werte, die bei Methode A bzw. B herauskommen, miteinander!

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Oxidation und Reduktion

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Elektrochemische Thermodynamik. Wiederholung : Potentiale, Potentialbegriff

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Modul: Allgemeine Chemie

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

4. Anorganisch-chemische Versuche

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

VL Limnochemie

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Praktikumsrelevante Themen

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Chemie wässriger Lösungen

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

7. Chemische Reaktionen

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden..

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Chemisches Gleichgewicht

Qualitative anorganische Analyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie - Merksätze und -regeln. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

4. Redox- und Elektrochemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Redox - Übungsaufgaben:

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

Normalpotenziale - Spannungsreihe

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 9

AC I (AC) HS 2012 Übungen + Lösungen Serie 7

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

MnO H e - Mn H 2 O H 2 S + 4 H 2 O SO 4

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013

Standard-Reduktionspotentiale (ph = 0, T = 298 K, p = 1 bar, Ionenstärke = 1 mol/l)

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Anorganische Chemie für Biologen

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Abschlußklausur (Nachklausur)

5. Seminar: Manganometrische Bestimmung von Eisen nach Reinhardt-Zimmermann

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

C Mathematische Grundlagen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

Oxidation und Reduktion

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Redoxreaktionen. AufgabensteIlung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraletikum Beispiel 5 / 2003

= p u. Ul x 0 U r x > 0

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

Feedback Leitprogramm

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Transkript:

Lösungsvorschäge zu den abschießenden Aufgaben (Thema: NERNSTsche Geichung Nr. : Eisen reduziert as unederes Meta die Siber-Ionen. Das Siber schägt sich auf der Eisenwoe nieder. Fe Fe e Ag e Ag Nr. In der Spannungsreihe stehen diejenigen Redoxsysteme oben, die ein hohes Bestreben zeigen, e abzugeben (gute Reduktionsmitte, stark negatives Redox- Potentia. Im ersten Versuch geben Br (aus KBr e an C ab und reduzieren dieses zu C. Das System Br Br e muss in der Redoxreihe aso über dem System C C e stehen. Durch ähniche Überegungen geangt man zu fogender Redoxreihe: S - S e I I e Br Br e C C e Nr. 4 Es findet eine Redoxreaktion statt, bei der die Siberionen des Sibersufids wieder zu eementarem Siber reduziert werden. Ag A Ag A Das Sazwasser dient dabei as Eektroytösung. Nr. 5 a I I e E 0 = 0,54V C C e E 0 = 1,6V (niedriges Redoxpotentia steht, zu einem System fießen, das weiter unten steht. Iodid kann aso Chor bei Standardbedingungen reduzieren (oder, wie in der Aufgabe formuiert: Chor kann Iodid oxidieren. Nr 5 b H H O H O e E 0 = 0,00 V Ag Ag e E 0 = 0,80 V (niedriges Redoxpotentia steht, zu einem System fießen, das weiter unten steht. Die Oxoniumionen sind fogich nicht in der Lage dem weiter unten stehenden Siber die Eektronen zu entreißen.

Nr. 6 Es iegt eine Art Konzentrationskette vor. Die Konzentration der Zink-Ionen nimmt aufgrund der Versuchsanordnung von unten nach oben stark zu. Die Redoxgeichung Zn Zn e ist daher oben nach rechts verschoben: Zn Zn e Unten, wo die Konzentration der Zn -Ionen hoch ist, iegt das GG weiter inks: Zn e Zn Dadurch biden sich die Naden aus eementarem Zink am unteren Ende des Zn- Stabes (Reduktion von Zn -Ionen. Weiter oben öst sich der Zinkstab dagegen auf (Oxidation des Zn-Stabes.

Nr. 11 Es git: U L = E A E D. Nachdem U L = 0, muss geten E A = E D Standardpotentiae: E 0 (Co/Co = -0,8 V E 0 (Ni/Ni = - 0,5 V [Hier ist es eigentich ega, weche die Akzeptor- und weches die Donatorhabzee ist, wei sich ja keine Potentiadifferenz feststeen ässt, aber bei Standardbedingungen wäre die Nicke-Habzee die Akzeptor-Habzee und die Kobat-Habzee die Donator-Habzee] Anwendung der Nernstschen Geichung: E = E 0 z c( Ox g c( Red ED( Co / Co = 0,7V E ( Co / Co = 0,0V D g { 0,1 } Nachdem git E A = E D (s. oben fogt: c( Ni { c( Ni } = c( Ni { c( Ni } EA( Ni / Ni = 0,5V g 0,0V = 0,5V g{ c( Ni } 0,05V = g{ c( Ni } : x 1,69 = g 10 10 1,69 = 0,0 0,5V

Nr. 1 In der Angabe hat sich ein Feher eingeschichen! Es muss heißen E(Cr /Cr O 7 - anstatt E(Cr /Cr O 7! Anwendung der Nernstschen Geichung ergibt: (Achtung: Es müssen die Konzentrationen aer beteiigten, geösten Stoffe eingesetzt werden! Aso auch die der Oxoniumionen! Koeffizienten werden zu Exponenten! Cr 1 H O Cr O 7-14 H O E 0 = 1, V 14 c( CrO 7 c ( HO E ( Cr / CrO 7 = 1, g 6 c ( Cr Da in der Aufgabe Standardbedingungen gegeben sind (außer dem ph-wert ergibt sich für c(cr O - 7 und c (Cr jeweis 1. Wandet man nun den ph-wert nach fogender Geichung in eine Oxoniumionenkonzentration um ph = - g{c(h O } ergeben sich z.b. fogende Werte: 14 1 { c (10 } = 1, V E( bei ph = 1 = 1,V g 6 19 E( bei ph 14 4 = 4 = 1,V g c (10 6 = 0, 77 { } V E (V 1,5 1,0 1, 1,19 0,77 0,5 0,5 1 5 ph

Nr. 14 Bei Zugabe von Sazsäure würde die Permanganat-Ionen von den Chorid-Ionen reduziert werden. Es äge dann keine Permangant-Lsg. mehr vor, sondern eine Mn - Lsg. C C e E 0 = 1,6 V Mn 1 H O MnO 4 8 H O E 0 = 1,51 V Nr. 15 Fe Fe e E 0 = - 0,41 V H H O H O e E 0 = 0,00 V Beim Standardpotentia gehen ae Konzentrationen mit dem Wert 1 / in die Nernstsche Geichung ein. Daher ist beim Standardpotentia der Wasserstoffeektrode E 0 (H / H O der ph-wert = 0. (Es git ph = -g{c(h O }. Wenn c(h O = 1 = 10 0 fogt daraus ph = 0 (niedriges Redoxpotentia steht, zu einem System fießen, das weiter unten steht. Eisen öst sich bei einem ph-wert von 0 aso auf jeden Fa in Säure auf. Dies geschieht erst nicht mehr, wenn die Konzentration der H O -Ionen so gering ist, dass das Standardpotentia E 0 (H / H O niedriger as 0,41 V ist. 0,41V 1,89 g 1,6 x10 1,1 x10 0,059 0 7 14 V g{ c ( HO } x { c ( H O } 10 c ( H O c( H O : Beträgt die Konzentration der Oxoniumionen weniger as ca. 1x10-7 / (entspricht einem ph-wert von 7, fät das Redoxpotentia (H / H O unter 0,41 V. Damit ist eine Aufösung von Eisen nicht mehr mögich. Eisen öst sich in Säuren (ph 7, nicht jedoch im Neutraen (ph = 7 oder in Basen (ph 7.