6. Mobilfunk / elektromagnetische Felder



Ähnliche Dokumente
ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Mobilfunk - Handys und Co.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Gesellschaftsformen

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Bundeskinderschutzgesetz

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Gesetzentwurf der Landesregierung

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Nicht über uns ohne uns

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Die Post hat eine Umfrage gemacht

13. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Optimierung Liefertreue

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Mobile Intranet in Unternehmen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Bürgerhilfe Florstadt

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Broadcast oder Broadband?

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Rente und Hinzuverdienst

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Tipps für ein Bankgespräch

Die richtige Rechtsform im Handwerk

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

1 Vorgeschichte der Erprobung der ICD-10

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Teilzeitbeschäftigte 209

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Speicher in der Cloud

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Lehrer: Einschreibemethoden


Transkript:

6. Mobilfunk / elektromagnetische Felder Kaum ein Thema wird in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit so kontrovers diskutiert wie die Wirkung der elektromagnetischen Felder der Mobilfunktechnik auf die menschliche Gesundheit. Einerseits stellen die zuständigen staatlichen Institutionen die Unbedenklichkeit bei Einhaltung der gesetzlich definierten Grenzwerte fest und berufen sich dabei auf den derzeitigen gesicherten Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen. Auf der anderen Seite erzeugen die Hinweise auf vermutete und nicht abschließend erforschte Risiken in der Bevölkerung Verunsicherung und Ängste. Mobilfunkkritische Gruppen fordern den Gesetzgeber auf, die rechtlichen Vorgaben deutlich restriktiver zu fassen und appellieren an die Kommunen, den weiteren Ausbau der Mobilfunknetze durch Maßnahmen vor Ort zu stoppen. Im eklatanten Widerspruch zu dieser Haltung steht die extensive Nutzung des Mobilfunks und seiner technischen Möglichkeiten durch breite Bevölkerungsschichten. Eine funktionierende Infrastruktur wird heute im gewerblichen wie auch privaten Bereich als Standard gefordert. Auch der Wettbewerb unter den Netzbetreibern um Marktanteile konterkariert das Bestreben, den Netzausbau auf ein notwendiges Maß zu begrenzen und mögliche Risiken im Sinne des Vorsorgegedankens zu minimieren. Als kritische Entwicklung muss hier z.b. die Tendenz gesehen werden, durch Mobilfunk-Komplettangebote die Festnetznutzung zu ersetzen. Die Kommune hat im Spannungsfeld dieser widersprüchlichen Interessen einen eng begrenzten Handlungsspielraum. Handlungsfelder sind in erster Linie das Bauplanugnsrecht und die Steuerung von Standortplanungen über die liegenschaftliche Mitwirkung. Bauordnungsrechtlich ist die Frage einer möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigung bei der Genehmigung eines Standortes zwar jeweils zu prüfen, wird aber formal über die sog. Standortbescheinigung der Regulierungsbehörde abgehandelt. Planungsrechtlich räumt der Bundesgesetzgeber den Mobilfunkanlagen sowohl im Außenbereich als auch im (beplanten und nicht beplanten) Innenbereich mit Ausnahme der reinen Wohngebiete - weitgehende Zulassungsprivilegien ein. Reine Verhinderungsplanungen der Gemeinde sind rechtlich nicht zulässig. Durch die Ausweisung von sog. Vorbehaltsflächen im Flächennutzungsplan können zwar Vorhaben auf diese Flächen verwiesen werden. Angesichts der enormen Schwierigkeit, in einem solchen Konzept alle städteplanerischen und sonstigen öffentlichen Belange, Anwohnerinteressen sowie die funktechnischen und netzplanerischen Anforderungen der verschiedenen Betreiber miteinander in Einklang zu bringen, ist diese Lösung in der Praxis kaum umsetzbar. Die Netzbetreiber haben mit den kommunalen Spitzenverbänden 2003 eine Kooperation vereinbart, welche die Mitwirkung der Gemeinde bei der Standortsuche sicherstellen soll. Dies setzt die Bereitschaft der Gemeinde voraus, eigene Liegenschaften für Mobilfunkanlagen zur Verfügung zu stellen. Der Gemeinderat der Stadt Stockach formuliert in seinem Grundsatzbeschluss vom 28.05.2008 seine nach wie vor kritische Haltung zum weiteren Ausbau der Mobilfunknetze und lehnt die Bereitstellung städtischer Liegenschaften grundsätzlich ab. Er schlägt stattdessen eine zweite Abstimmungsrunde unmittelbar vor Realisierung eines konkreten Stand- 31

orts vor. Die Netzbetreiber sind aber nicht bereit, sich an ein von der Verbändevereinbarung abweichendes Vorgehen zu binden. Es bleibt abzuwarten und sorgfältig zu beobachten, ob sich der Verzicht auf die liegenschaftliche Mitwirkungsmöglichkeit nicht konträr zur Intention des Beschlusses auswirkt. In Anlehnung an die Empfehlung der Bundesregierung rät die Stadt allen Mobilfunknutzern, durch einen verantwortlichen und maßvollen Umgang mit dieser Technologie die Belastung in ihrem persönlichen Umfeld soweit wie möglich zu reduzieren. 32

E. Verkehr 1. Verkehrslärm Aus der Sicht der Bevölkerung ist Lärm das drängendste lokale Umweltproblem. Hohe Lärmimmissionen mindern nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern können auch gesundheitliche Risiken zur Folge haben. Dabei spielt der Straßenverkehrslärm auch deswegen eine dominierende Rolle, weil große Teile der Bevölkerung ständig davon betroffen sind. In Stockach wird die Belastungssituation maßgeblich vom Durchgangsverkehr auf den durch die Kernstadt und mehrere Stadtteile führenden Bundesstraßen sowie der BAB 98 / B 31 neu bestimmt. Im Jahr 2007 waren auf Grund der EU-Umgebungslärmrichtlinie Lärmkarten für Straßen mit einem jährlichen Verkehrsaufkommen von mehr als 6 Mio. Kfz. zu erstellen. Die Kartierungspflicht betrifft neben der BAB 98 / B 31 neu im Stadtgebiet die Radolfzeller Straße/Heinrich-Fahr-Straße (B 31 / 313). Weitere Teilabschnitte dieser Bundesstraßen sowie der L 194 wurden im Zuge einer freiwilligen Arrondierung mit kartiert. Nach dem Kartierungsergebnis wird in 36 Wohnungen entlang der Radolfzeller Straße der Tageswert von 70 db(a) und/oder der Nachtwert von 60 db(a) überschritten. Die Stadt Stockach ist damit verpflichtet, einen Lärmaktionsplan aufzustellen. Im Zuge des Verfahrens, das im Januar 2008 eingeleitet wurde, ist die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange im Gang. Inhaltlich sind Maßnahmen der Verkehrslenkung und -regelung, straßenbauliche Lärmschutzmaßnahmen und passiver baulicher Lärmschutz an Wohngebäuden ebenso zu prüfen wie städteplanerische Regelungen zur Lösung der Konflikte. Die Stadt - auch in der Funktion als Straßenverkehrsbehörde - kann die Verkehrszahlen auf dem klassifizierten Straßennetz nicht in einem solchen Maße beeinflussen, dass eine spürbare Verbesserung der Lärmsituation zu erreichen wäre. Entlastung wäre am ehesten noch durch die Reduzierung des Schwerlastverkehrs auf den Ortsdurchfahrten zu erreichen. Es ist allerdings zu befürchten, dass die geplante deutliche Anhebung der Autobahnmaut für Lkws die diesbezüglichen Bemühungen konterkariert. Die Anstrengungen der Stadt beim Bund um eine Abmautung der BAB 98 auf dem Teilstück zwischen den Anschlussstellen Stockach West und Ost werden deshalb ebenso mit Nachdruck fortgesetzt wie die Gespräche mit den zuständigen Regierungspräsidien Freiburg und Tübingen über eine Verbesserung der Situation für die L 194 zwischen Pfullendorf und Stockach. Da im übrigen aktiver baulicher Lärmschutz (z.b. Lärmschutzwände, geräuscharme Straßenbeläge) im Innerortsbereich nur sehr bedingt einsetzbar bzw. wirksam ist, wird es in erster Linie darum gehen, die betroffenen Anwohner bei passiven Lärmschutzmaßnahmen finanziell zu unterstützen. Die Zuständigkeit liegt hier beim jeweiligen Straßenbaulastträger. Die Umfahrung des Stadtteils Espasingen im Zuge der B 34/313 wurde aus dem Bedarfsplan der Bundesstraßenbauverwaltung herausgenommen. Die Planung läuft jetzt als gemeinsame Maßnahme des Bundes 33

und der Bahn zur Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs. Damit rückt die Realisierung dieses Vorhabens näher. Die ist auch ein Resultat der vielfältigen Bemühungen und Aktionen der Stadt zusammen mit der Bürgerschaft. Das Regierungspräsidium Freiburg hat mittlerweile das Planfeststellungsverfahren eingeleitet. 1.1 Lärmkarte 34

2. Luftreinhaltung / Feinstaub Seit dem Jahr 2005 sind die Grenzwerte für Feinstaub verbindlich. Zahlreiche Kommunen, in denen diese Grenzwerte regelmäßig überschritten werden, wurden damit verpflichtet, Aktionspläne aufzustellen. Zwischenzeitlich sind in mehreren Innenstädten - vorwiegend in den Ballungsräumen - Fahrverbote für Kraftfahrzeuge, die nicht den geltenden Abgasnormen entsprechen, in Kraft getreten. Bereits im Zuge von Voruntersuchungen durch die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) im Jahr 2003 hat die Stadt Stockach die Ortsdurchfahrten der B 31 / 313 (Radolfzeller / Goethestraße) als Bereiche mit Verdacht auf Grenzwertüberschreitung benannt. Die vorläufige Bewertung durch die LUBW hat seinerzeit diesen Verdacht nicht bestätigt. 2006 hat sich die Stadt wegen der möglichen Installation einer sog. Spot-Messstelle für Feinstaub erneut an die Landesanstalt gewandt. Auf Grund einer erneuten Bewertung hat die LUBW im Juli 2007 nochmals bestätigt, dass am genannten Straßenabschnitt mit einer Überschreitung geltende Stickstoffdioxid- und Feinstaubwerte in der Regel nicht zu rechnen sei. In dieser Situation ist für Stockach ein rechtlicher Handlungsbedarf nicht gegeben. Unabhängig davon strebt die Stadt auch auf diesem Gebiet Entlastungen an, zumal die Ziele einer Feinstaub-Aktionsplanung mit denen der Lärmaktionsplanung wie auch der allgemeinen verkehrsplanerischen Aktivitäten korrespondieren. Ebenso besteht weiterhin das Interesse an der Ermittlung der Belastungssituation, weshalb die Stadt diesbezüglich mit der LUBW in Kontakt bleibt. 35