P R O J E K T D A T E N

Ähnliche Dokumente
Bauvorhaben : Inhaltsverzeichnis : Blatt 1 Deckblatt

Krankenhaus München-Neuperlach Zielplanung Stufe 1-1. BA Erweiterung Haus A und Strukturverbesserungen sowie Sanierung der OP's ON 18309

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

P R O J E K T D A T E N

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch.

Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement (Gebäude- und Grundstücksverwaltung RBS-ZIM-ImmoV-West

Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Schul- und Kultusreferat Abteilung Bau und Planung BP/SG 1

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

8 Klassenzimmer Container Kaufkosten ( Aufstellkosten + Versicherung Klassenzimmer Container , ,00 0,00 0,

Schul und Kultusreferat Abteilung Bau und Planung BP/SG 1

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Einfamilienhaus, Passivhaus

Anbau Badezimmer. Erweiterung. Objektübersicht

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008)

Summe 52,88 53,28 0,00 106,16 Summe

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Gebäudekatalog Stand

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe

P R O J E K T D A T E N

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/

Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung

Anlage 2 Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung

Objektdatenbogen - ETW

Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom (SB) Öffentliche Sitzung

Einfamilienhaus Effizienzhaus 55

Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013

LEGENDE VARIANTE 5. KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche )

Baubeschreibung. zum Bauantrag. zur Vorlage in der Genehmigungsfreistellung. vom: 1. Vorhaben. 2. Grundstück

Dipl.-Ing. Stefan Rohr. Kostenplanung

Sozialreferat Stadtjugendamt S - II - KJF/IB

DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg. Gebäudebewertung. Grundstückseigentümer

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Projekt: K O S T E N V E R F O L G U N G

Kosten von Hochbauten Seite 1 von 4

KOSTENERFASSUNG. Weiße Wanne, EnEV 2009, Unterfangung Nachbargarage

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

B A U E I N G A B E. Wohnhaus "Zehentäcker" Gst KG Ludesch. Am Garnmarkt Götzis. Am Garnmarkt Götzis. Heinzle Plan und Bau GmbH.

BAUBESCHREIBUNG PLANSTAND ENTWURFSPLANUNG BAUVORHABEN. Stand MFH NEUBAU VON 10 EIGENTUMSWOHNNGEN EICHENRING NEU-BUCH

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Nutzerbedarfsprogramm (NBP)


Benutzerhinweise. Kosten abgerechneter Objekte

epiqr Erfassungsbogen

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37

M6.1 Bauwirtschaft Ü03 WS Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper

Gemeinde Iffezheim

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Stadt Waldkirch. Freibad Waldkirch

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

P R O J E K T D A T E N

Der Neubau wird in KfW-70 Energieeffizienz, barrierefrei (altengerecht) geplant. Jede Wohnung erhält eine Terrasse bzw. einen Balkon.

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Technischen Ausschusses am Sitzung des Gemeinderates am

Stand der Entwurfsplanung

Kita Juri-Gagarin. Heinrich-Dorrenbach-Str. 3, Strausberg. Zwischenbericht Umbau- und Modernisierungskonzept. Kita Juri-Gagarin Strausberg

Benutzerhinweise. Übersicht Gebäudearten nach 1. und 2. Ebene DIN 276

Transkript:

Blatt 1 von 16 P R J E K T D A T E N Bauvorhaben : Inhaltsverzeichnis : Kinderkrippe mit 4 Krippengruppen und einer Freilandgruppe Blatt 1 Deckblatt Blatt 2 Allgemeine Daten Blatt 3 Verfahrensstand Blatt 4 Grundstücksbogen Blatt 5 Kostenentwicklung Standort : Blatt 6 Folgekosten, Energetische Bewertung Felicitas-Füss-Strasse ( Friedenspromenade ) Blatt 7 Termine, Mittelbedarf, Finanzierung Trudering Blatt 8 Kennwerte Blatt 9-15 Baubeschreibung Blatt 16 Kostenentwicklung und Kennwerte des Teilprojektes Bearbeitungsstufe Hochbau Sachbearbeiter/in Erstellungsdatum PRDAT Vorplanung H5 Fr. Ulrich 29.06.2000 Version 4.0 Entwurfsplanung H5 Fr. Ulrich 37106 01.01.2002 Vorbereiten der Ausführung H5 Fr. Noordeloos 11.06.2003 Projektabschluss Baureferat HZ Muster 7

Allgemeine Daten Projektdaten Blatt 2 von 16 Straße : Felicitas-Füss Str. Bauvorhaben : Kinderkrippe Anzahl der Nutzeinheiten : Nummer : Projektnummer : Projektart X Neubau Erweiterung Umbau Investive Maßnahme am Bestand Teilprojekt 1 : Teilprojekt 2 : Teilprojekt 3 : Nutzerreferat Abt. Name Telefonnummer Fax-Nummer Straße PLZ Wohnort Bauherrenvertretung Sozialreferat SIIK Fr. Schweizer 233-20127 233-20194 St. Martin Str. 34a 81541München Baureferat Hochbau Name Telefonnummer Fax-Nummer Straße PLZ Wohnort Projektleitung H.5.2Fr. Noordeloos 233-60796 233-60755 Friedenstr. 40 81671 München Projektsteuerung H.. Name Telefonnummer Fax-Nummer Straße PLZ Wohnort Steuerung Kosten / Termine H.5.2Fr. Noordeloos 233-60796 233-60755 Friedenstr. 40 81671 München Steuerung Elektro * H 6 Hr. Tran-Cong 233-60834 233-60805 Friedenstr. 40 81671 München Steuerung Haustechnik * H 7 Hr. Magg 233-60927 233-60905 Friedenstr. 40 81671 München Steuerung Kommunikationstechnik * H 8 Hr. Hentschel 233-92001 233-24711 Friedenstr. 40 81671 München Steuerung Gartenbau * G112.hr. Schels 233-60378 233-60355 Friedenstr. 40 81671 München Planungsbeteiligte Name Telefonnummer Fax-Nummer Straße PLZ Wohnort Architekt Hirner & Riehl 2605631 2605632 Holzstr. 7 80469 München Tragwerk / Sigiko IB. Dattenberger 3063503 30635055 Sailerstr. 5 80809 München Elektro IB Kasprowski 6415080 6411783 Lena-Christ Str. 1 82031 Grünwald Haustechnik IB. Ulrich 08142/570239 08142/570240 Margarethenweg 1 82194Gröbenzell Haustechnik IB. rtmaier 89709313 89709315 Annelies-Kupper-Allee 8 81245München Landschaftsarchitekt Hr. Franz 5021527 505534 Gassnerstr. 23 80639 München Fördertechnik IB. Zigeldrum 813120939 813120939 Münchnerstr. 14 85241Herbertshausen Ausführungsbeteiligte Name Telefonnummer Fax-Nummer Straße PLZ Wohnort Architekt Hirner & Riehl 2605631 2605632 Holzstr. 7 80469 München Tragwerk / Sigiko IB. Dattenberger 3063503 30635055 Sailerstr. 5 80809 München Elektro IB Kasprowski 6415080 6411783 Lena-Christ Str. 1 82031 Grünwald Haustechnik IB. Ulrich 08142/570239 08142/570240 Margarethenweg 1 82194Gröbenzell Haustechnik IB. rtmaier 89709313 89709315 Annelies-Kupper-Allee 8 81245München Landschaftarchitekt Hr. Franz 5021527 505534 Gassnerstr. 23 80639 München Fördertechnik IB. Zigeldrum 813120939 813120939 Münchnerstr. 14 85241Herbertshausen Künstler Fr. Ruth Handschin 00411/3112644 00411/3112644 Magnusstr. 5 8004 Zürich / CH * nur bei Sonderprojekten

Verfahrensstand Blatt 3 von 16 Neubau X Investive Maßnahme am Bestand Bearbeitungsstand Genehmigungsschritt Genehmigung durch : Kostenüberschreitung : Baukost.gesamt in 1000 Vorplanung / Untersuchung Projektauftrag NA : 28.11.2000 VV : 2.614 Entwurfsplanung Projektgenehmigung NR : 06.09.2001 BR : 14.08.2001 STK : ### NA : VV : 2.614 Vorbereiten der Ausführung Ausführungsgenehmigung NA : 08.07.2003 VV : Sammelbeschluss NA : VV : Genehmigungsverfahren Antrag vom : Bescheid vom : Entfällt Positiv Negativ Bemerkungen Fachaufsichtliche Genehmigung des Bauprogramms (Schulen) X Vorläufige Anerkennung für Kindergarten X Heimaufsichtliche Würdigung für Hort 30.12.2002 Heimaufsichtliche Würdigung für Kinderkrippe Antrag auf Zuwendungen Antrag auf vorzeitigen Baubeginn ( Staatliche Zuwendungen ) Vorbescheid ( LBK ) Baugenehmigung ( LBK ) Sep.01 27.08.2002 X Sonst. Genehmigungsverfahren (Denkmalsch. Baumbestand,etc.) Bemerkung Abstimmungsverfahren Gespräch am : Entfällt Bemerkungen Branddirektion Gewerbeaufsicht Unfallkasse Vergabestelle 1 (Reinigung) Behinderten Beraterkreis Referat für Gesundheit und Umwelt (wenn Eintrag im Altlastenkataster)

Grundstücksbogen Blatt 4 von 16 Grundstück Stadtbezirk : Gemarkung : Größe : Flurstück-Nr. : Katasterblatt : Eigentumsverhältnisse Planungsrecht Grunderwerb erforderlich Nicht erforderlich Flächennutzungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Verhandlungen eingeleitet Eigentum der Stadt Erforderlich Erforderlich Erbbaurecht Kein Erbbaurecht Eingeleitet Eingeleitet Sonstige Rechte und Lasten (z.b.: Dienstbarkeiten) Abgeschlossen X Billigungsbeschluss Grundstücksbeschaffenheit Grundstück Eben Geneigt Bodengutachten erforderlich Ja Nein Maß der Nutzung Satzungsbeschluss GRZ = 0,26 Rechtsverbindlich GFZ = 0,62 Nach 34 BBauG Baugrundverbesserung erforderlich Ja Nein Verkehrslärm Straße Bahn Eintrag im Altlastenkataster * Ja Nein Schadstoffimmissionen Amtl. Höchstwasserstand (m.ü.n.n.) = Andere Hindernisse Immissionen Andere Immissionen Schutzzonen Denkmalschutz Erschließung Stellplätze Vorhand. Erforderl. Strasse Anzahl erforderlich Ja Ja Wasser Anzahl vorhanden Landschaftsschutz Einzeldenkmal Kanal Davon in Garagen Naturschutz Ensembleschutz Misch-/Trennsystem Abgelöst Geschützter Nähe Einzeldenkmal Strom Baumbestand Nähe Ensemble Gas Anzahl Fahrradplätze 8 Trinkwasserschutz- Nähe Bodendenkmal Kommunikationstechnik Öffentl. Verkehrsmittel zone I, II, III Nähe Naturdenkmal Fernheizung * nach Auskunft des Referates für Gesundheit und Umwelt, Abteilung Altlasten

Kostenentwicklung Blatt 5 von 16 Planungsphasen Vorplanung Entwurfsplanung Vorbereiten der Ausführung Projektabschluss Kostenentwicklung nach DIN 276 Kosten-Schätzung Kosten-Berechnung Kosten-Anschlag Kosten-Feststellung % % % % % % % % 1.0.0.0 Baugrundstück 1.023 0,1 0,0 12.271 0,9 0,5 12.500 0,9 0,5 0,0 0,0 2.0.0.0 Erschließung 109.416 7,8 4,9 119.489 8,3 5,1 122.400 8,5 4,9 0,0 0,0 3.0.0.0 Bauwerk 1.395.928 100,0 62,8 1.432.486 100,0 61,6 1.435.300 100,0 57,2 0 100,0 0,0 3.1.0.0 Baukonstruktion 1.021.970 73,2 45,9 997.582 69,6 42,9 1.043.400 72,7 41,6 0,0 3.2 Installat. + HLS, E, K, M 49.595 3,6 2,2 67.439 4,7 2,9 89.300 6,2 3,6 0,0 3.3 Zentr. Betriebst. + HLS, E, K, M 263.213 18,9 11,8 261.730 18,3 11,3 217.300 15,1 8,7 0,0 3.4.0.0 Betr. Einbauten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 3.1-3.4 Zwischensumme 1.334.778 95,6 60,0 1.326.751 92,6 57,1 1.350.000 94,1 53,8 0 0,0 3.5.1-3.5.4 Bes.Bauausführung 41.568 3,0 1,9 82.471 5,8 3,5 62.100 4,3 2,5 0,0 3.5.5.0 Kunst am Bau 19.582 1,4 0,9 23.264 1,6 1,0 23.200 1,6 0,9 0,0 0,0 4.1.0.0 Gerät 43.409 3,1 2,0 46.425 3,2 2,0 45.300 3,2 1,8 0,0 0,0 4.2.0.0 Ersteinrichtung (EEK) 184.065 13,2 8,3 184.065 12,8 7,9 184.000 12,8 7,3 0,0 0,0 5.0.0.0 Außenanlagen 113.762 8,1 5,1 114.529 8,0 4,9 208.400 14,5 8,3 0,0 0,0 6.0.0.0 Zus.Maßnahmen 5.624 0,4 0,3 5.624 0,4 0,2 24.300 1,7 1,0 0,0 0,0 7.0.0.0 Baunebenkosten 371.147 26,6 16,7 409.289 28,6 17,6 476.700 33,2 19,0 0,0 0,0 1.0-7.0 Summe 2.224.374 159,3 100,0 2.324.178 162,2 100,0 2.508.900 174,8 100,0 0 0,0 100,0 9.0.0.0 Reserve f. Planungsrisiken 389.626 17,5 1) 330.822 14,2 2) (133.100) 5,3 Kostenobergrenze (Baukosten ges.) Marktber. 2.614.000 117,5 2.655.000 114,2 (2.642.000) (105,3) auf 1000 gerundet 9.0.0.0 Reserve f. Ausführungsrisiken 125.445 5,0 Prognose lt. Ausführungsgenehmigung Baukosten gesamt lt. Ausführungsgenehmigung 2.634.000 auf 1000 gerundet Amtl. Index (Basis 1995=100 Pkte.) Monat / Jahr Punkte Mai 00 / 99,2 Pkte. Febr. 01 / 99,8 Pkte. Febr. 03 / 99,8 Pkte. Pkte. Index - und Marktänderung in % 3) 1,6% % 1,1% % 1) Differenz aus marktbereinigter Kostenobergrenze und Kostenberechnung 2) Differenz aus marktbereinigter Kostenobergrenze und Kosten-Anschlag 3) hier kein Rechenvorgang praktikabel - bitte manuell eintragen

Folgekosten Blatt 6 von 16 1 2 3 Folgekosten Einsparungen Folgekosten Ermittelt von : brutto netto Unterhalt der Grundstücke, bauliche Anlagen usw. (Gruppe 50, 51) 31.710 29.06.2000 Baureferat Ulrich Übriger sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand (Gruppe 520-670) Datum Name Sozialreferat Kalkulatorische Kosten Datum Name (Gruppe 68) (nur bei kostenrechnenden Einheiten zu veranschlagen) Sozialreferat Summe Baunutzungskosten Personalkosten Datum Name Hauptgruppe 4 Spalte 1: Baunutzungskosten, die durch das Bauvorhaben SUMME AUSGABEN ausgelöst werden Benutzungsgebühren und sonstige Einnahmen Spalte 2: Baunutzungskosten, die nach Fertigstellung des (Gruppe 100-159) Bauvorhabens an anderer Stelle entfallen SUMME EINNAHMEN Spalte 3: Folgekosten als zusätzliche Haushaltsbelastung LAUFENDE FLGEKSTEN gegenüber dem derzeitigen Haushaltsplan Energetische Bewertung Verhältnis Hüllfläche zu Bruttorauminhalt A/V (1/m) = 0,39 Tatsächlich spezifizierter Heizwärmebedarf gemäß WSV (KWh/m³a) Q H = 15,32 Grenzwert des Beschlusses "Energiesparendes Bauen" eingehalten ja X nein 2) Zielwert des Beschlusses "Energiesparendes Bauen" erreicht ja X nein 1) Begründung zu 1) Hinweis zu 2) : Darstellung des Investitionsmehraufwandes bzw. sonstiger Gründe im Beschlusstext Stand 01.01.2002

Termine, Mittelbedarf, Finanzierung Blatt 7 von 16 Vorplanung Entwurfsplanung X Vorbereiten der Ausführung Projektabschluss Termine Beginn(Quart./Jahr) Ende(Quart./Jahr) 2000 2001 2002 2003 2004 2005 20 20 20 20 20 20 Vorplanung / Untersuchung I / 2000 IV / 2000 Entwurfsplanung I / 2001 II / 2001 Genehmigungsverfahren III / 2001 III / 2002 Vorber. der Ausführung III / 2002 III / 2003 Baudurchführung III / 2003 IV / 2004 Inbetriebnahme I / 2005 Abrechnung III / 2003 II / 2005 MIP Baukosten gesamt Unterabschnitt und Maßnahmenummer 4642.75.00 EUR in 1000 Inv.Liste Rangfolgenummmer Beschluss vom: Programm : 2002-2006 2.798 1 2 ### Programm : Programm : Programm : Programm : Programm : Mittelbedarf Gesamtkosten bisher finanziert Programm- 2002 2003 2004 2005 2006 Restfinanzierung 2.634 0 zeitraum 250 500 1.500 384 0 2007 0 2002-2006 Verpflichtungsermächtigung im Haushaltsjahr *) EUR in 1000 2003 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Zu Lasten Haushaltsjahr 2004 1.500 Zu Lasten Haushaltsjahr 2005 384 Gesamtsumme Bemerkungen : Haushaltsstelle : 4642.940.7500.5 KEKS bjekt Nummer : 46296 *) ist erst ab Stufe Entwurfsplanung anzugeben

Kennwerte Blatt 8 von 16 Planungskennwerte DIN 277 Vorplanung % Entwurfsplanung % Vorbereiten der Ausführung % Projektabschluss % HNF 511 m² 100,0 517 m² 100,0 517 m² 100,0 m² 100,0 NNF 176 m² 34,4 185 m² 35,8 185 m² 35,8 m² 0,0 FF 18 m² 3,5 17 m² 3,3 17 m² 3,3 m² 0,0 VF 160 m² 31,3 208 m² 40,2 208 m² 40,2 m² 0,0 NGF 865 m² 69,3 927 m² 79,3 927 m² 79,3 m² 0,0 KF 84 m² 16,4 104 m² 20,1 104 m² 20,1 m² 0,0 BGF 949 m² 185,7 1.031 m² 199,4 1.031 m² 199,4 m² 0,0 BRI 3.248 m³ 3.570 m³ 3.570 m³ m³ BRI / HNF 6,4 6,9 6,9 BRI / BGF 3,4 3,5 3,5 BGF / HNF 1,9 2,0 2,0 Kostenkennwerte ( 3.1-3.4 ) Vorplanung Entwurfsplanung Vorbereiten der Ausführung Projektabschluss / m³ BRI 411 372 378 0 / m² BGF 1.407 1.287 1.309 0 / m² HNF 2.612 2.566 2.611 0 Kostenkennwerte ( 1.0-7.0 ) / m³ BRI 685 651 703 0 / m² BGF 2.344 2.254 2.433 0 / m² HNF 4.353 4.496 4.853 0 Erläuterung : Bei der Angabe der Planungskennwerte ist gemäß DIN 277 nur "a" = allseitig umschlossen und überdeckt zu berücksichtigen!

Baubeschreibung Teil 1 - Baugrundstück, Gründung, Tragkonstruktion Blatt 9 von 16 Baugrundstück Teilprojekt : Herrichten und Erschließen Herrichten Öffentliche Erschließungsmaßnahmen X Nichtöffentliche Erschließungsmaßnahmen Gründung Baugrube Bodenabtrag X Bodenaushub Baugrundverbesserung Altlastentsorgung Wasserhaltung X ffene Baugrube Verbau Pfahlwände Schlitzwände Spundwände Fundierung Einzelfundament X Streifenfundament Fundamentplatte Fundamentwanne Pfahlgründung Brunnengründung Drainage Bauwerksabdichtung Tragkonstruktion Tragsystem (Vertikal) Massivbau in Ziegel Skelettbau in Stahlbeton Leichtbau in Stahl Leichtbau in Holz X Massivbau in Stahlbeton Mischbau in Stahlbeton/Ziegel Tragsystem (Horizontal) X Stahlbetondecken Stahlträgerdecken Holzträgerdecken Ziegelelementdecken Tragsystem Dach X Flachdach Stahlbeton Stahlträger X Holzträger Geneigtes Dach Tragsystem Treppen Stahlbeton X Stahl Holz

Baubeschreibung Teil 2 - Ausbaumaterialien Blatt 10 von 16 Ausbaumaterialien Teilprojekt : Fassade X Sichtbeton Sichtmauerwerk Putz Thermohaut X Stahl/Glas X Verkleidung in Holz X Mit Hinterlüftung X hne Hinterlüftung Transparente Wärmedämmung Dach X Warmdach Warmdach Umkehrdach Ziegel Kupfer Titanzink Aluminium X Pappe/Folie Intensiv begrünt X Extensiv begrünt Bekiest Begehbar Fenster X Holz Aluminium Stahl Holz/Aluminium Nichttragende Wände Mauerwerk in Ziegel Mauerwerk in Gasbeton Mauerwerk in X Metallständerwände Holzständerwände Trennwandanlagen Türen ( außen ) X Holz Stahl Aluminium Ganzglas Mit Glasausschnitt Türen ( Gangabschluß ) X Holz Stahl Aluminium X Ganzglas Mit Glasausschnitt Türen ( Raumabschluß ) X Holz X Stahl Aluminium Ganzglas Mit Glasausschnitt

Baubeschreibung Teil 3 - Ausbaumaterialien, Außenanlagen, Kunst Blatt 11 von 16 Ausbaumaterialien (Fortsetzung) Teilprojekt : Böden ( Flur ) Kunststein X Keramik X Linoleum Gummi Teppich Holz Naturstein Böden ( Zimmer ) X Linoleum Teppich Holz Gummi Keramik Kunststein Naturstein Treppen ( Beläge ) Kunststein Keramik Linoleum Gummi Teppich X Holz Naturstein Geländer X Holz Aluminium X Stahl Edelstahl Decke ( Flur ) X Sichtbeton Putz X Abgehängt Akkustiksegel Decke ( Zimmer ) Sichtbeton Putz X Abgehängt mit Akkustikdecke Außenanlagen X Einfriedung in Behindertenrampe X Überdachung für Müllhäuschen Sonderanlagen für Sport 0 Sonderanlagen für Spiel Lärmschutzanlagen Kunst Im Außenraum X Im Innenraum

Baubeschreibung Teil 4 - Sanitär, Heizung und Warmwasser Blatt 12 von 16 Sanitär Teilprojekt : Bewässerung Entwässerung Öffentliche Wasserversorgung Nichtöffentliche Wasserversorgung System : Mischsystem X Trennsystem X Städt. Wasserversorgung Eigenwasser Entsorgung : X Städt. Kanal X Versickerung Regenwasser Leitungsnetz : Steinzeug X Guss Hochdruckpolyethylen X Material : Edelstahl Abscheider, Hebeanlagen Meß/Steuer/Regeltechnik Abscheider : Hebeanlage : Stärke Fett Leichtflüssigkeit Koaleszenz Art : Analog Digital (DDC) Gebäudeleittechnik (GLT) X Schmutzwasser Fäkalien Heizungs- und Wassererwärmungsanlagen Energieträger Wassererwärmungsanlagen Fernwärme X Gas X Zentral Dezentral Wärmeerzeuger Heizflächen Einkesselanlage Mehrkesselanlage X Brennwertkessel Niedertemperaturkessel X Radiatoren Plattenheizkörper Deckenstrahlplatten Blockheizkraftwerk Therm. Solaranlage Wärmepumpe X BAGuV-gerecht Wärmeverteilung Meß/Steuer/Regeltechnik X Wasser Analog X Digital (DDC) Gebäudeleittechnik X Spreizung 70 /50 C X Auf Putz Unter Putz Einzelraumregelung bere Verteilung X Untere Verteilung Einrohr X Zweirohr

Baubeschreibung Teil 5 - Elektrotechnik, Kommunikationstechnik Blatt 13 von 16 Elektrotechnik Teilprojekt : Erschließung X Stromversorgung öffentlich Nicht öffentlich Vorhanden X Durch städt. EW Durch Isar-Amper-Werke (IAW) X Aus Niederspannungsnetz Trafostation eigen Trafostation EW / IAW Starkstromtechnik Steigleitung : X Unter Putz In Schächten Auf Wannen Auf Kabelleitern Verteilleitung : X Unter Putz Auf Putz Auf Wannen Geschossverteilung : X Unterputz-Verteiler Aufputz-Verteiler Standverteiler In Technikräumen X In allg. Räumen Niederspannung Hauptverteilung : Mit Energieoptimierung X hne Energieoptimierung Sicherheitsbeleuchtung : Zentralbatterie Einzelbatterie Notstromversorgung : Mit Dieselaggregat Unterbrechungsfrei Schwachstromtechnik Rundfunkversorgung : Antennenanlage X Breitbandkabel Brandmeldeanlage : X An Branddirektion Als Hausalarm Intrusionschutz : Mit Polizei-Ruf X Als Hausalarm Fernmeldeanlage : X Sprechanlage Elektroakustische Anlage Personensuchanlage Lichtrufanlage Gebäudeleittechnik : Zutrittskontrolle Beleuchtungsanlagen (Ausführung nach GUV, DIN 5035, Beleuchtung 92) Allgemeinbeleuchtung : X Technische Leuchten Sonderleuchten X Energiesparlampen Glühlampen Außenbeleuchtung : X Erforderlich Nicht erforderlich X Energiesparlampen Glühlampen Kommunikationstechnik Telefonanlage X Hauptanschluss Örtliche Vermittlung Zentrale Vermittlung Vernetzung mit städt. Telefonnetz Rufnummer 233 - XXXXX Eigene Rufnummer Querverbindung Bereitschaftsbetrieb bei Stromausfall Unterbrechungsfreie Stormversorgung (USV) Bereitsschaftsbatterie Datennetz Lokales Netz Weitverkehrsverbindung ISDN Analog (Modem) Datex P ATM

Baubeschreibung Teil 6 - Raumlufttechnik, Prozesslufttechnik Blatt 14 von 16 Raumlufttechnik Im Bereich : Teilprojekt : Anlagenfunktion Wärmerückgewinnung X Entlüften Belüften Be- und Entlüften Regenerativ Rekuperativ Teilklimatisierung Vollklimatisierung Luftverteilung Mess/Steuer/Regeltechnik Einkanalsystem Zweikanalsystem Analog Digital (DDC) Gebäudeleittechnik (GLT) Kälteerzeugung Kompaktgerät mit eingebauter Kältemaschine Direktverdampfer mit getrennter Kältemaschine Kältemaschine für Kühlwassererzeugung Kaltdampfgenerator Eisspeicher Prozesslufttechnik Im Bereich : Anlagenfunktion Wärmerückgewinnung Entlüften Belüften Be- und entlüften Regenerativ Rekuperativ Teilklimatisierung Vollklimatisierung Luftverteilung Mess/Steuer/Regeltechnik Einkanalsystem Zweikanalsystem Analog Digital (DDC) Gebäudeleittechnik (GLT) Kälteerzeugung Kompaktgerät mit eingebauter Kältemaschine Direktverdampfer mit getrennter Kältemaschine Kältemaschine für Kühlwassererzeugung Kaltdampfgenerator Eisspeicher

Baubeschreibung Teil 7 - Fördertechnik, sonstige Anlagen Blatt 15 von 16 Fördertechnik Teilprojekt : Aufzugsarten Kraftübertragung X EN 81-1 : Personenaufzug (behindertengerecht) Lastenaufzug Güteraufzug X Seil Hydraulik Seil/Hydraulik TRA 300 : Vereinfachter Güteraufzug TRA 400 : Kleingeräteaufzug Sonstiges Anlagen Küchentechnische Anlage Brandschutzanlage X Zubereitung : Speisen Getränke X Speisen und Getränke Sprinkleranlage Ausgabe : Speisen Getränke Speisen und Getränke Sprühwasserlöschanlage Verteilung : Speisen Getränke Speisen und Getränke Lagerung Auftauung Anzahl der Verpflegungseinheiten : 60 Kühltechnische Anlage Anlage für Labortechnische Anlage Anlage für Gase Anlage für Medizinische Gase

Kostenentwicklung und Kennwerte des Teilprojektes Blatt 16 von 16 Teilprojekt : Planungsphasen Vorplanung Entwurfsplanung Vorbereit. d. Ausführung Projektabschluss Kostenentwicklung nach DIN 276 Kosten-Schätzung Kosten-Berechnung Kosten-Anschlag Kosten-Feststellung % % % % 3.0.0.0 Bauwerk 100,0 100,0 100,0 100,0 3.1.0.0 Baukonstruktion 0,0 3.2 Installat. + HLS,E,K,M 0,0 3.3 Zentr. Betriebst. + HLS,E,K,M 0,0 3.4.0.0 Betr. Einbauten 0,0 3.1-3.4 Zwischensumme 0,0 3.5.1-3.5.4 Bes.Bauausführung 0,0 3.5.5.0 Kunst am Bau 0,0 Amtl. Index (Basis 1995=100 Punkte) Monat / Jahr Kennwerte des Teilprojektes Planungskennwerte DIN 277 Vorplanung Entwurfsplanung Vorbereit. d. Ausführung Projektabschluss HNF m² m² m² m² NNF m² m² m² m² FF m² m² m² m² VF m² m² m² m² NGF m² m² m² m² KF m² m² m² m² BGF m² m² m² m² BRI m³ m³ m³ m³ BRI / HNF BRI / BGF BGF / HNF Kostenkennwerte ( 3.1-3.4 ) Vorplanung Entwurfsplanung Vorbereit. d. Ausführung Projektabschluss / m³ BRI / m² BGF / m² HNF