Reaktionstypen der Aromate

Ähnliche Dokumente
Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Reaktionsmechanismen der Aliphate

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Organische Experimentalchemie

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

2.4. Aromaten Benzol

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Versuch: Bromierung von Phenol

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

Reaktionstypen der Aliphate

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix

Organische Chemie 2 SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Sie kennen alle Karteikärtchen zum Thema... 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Chemische Bindungen Atombindung

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

Organische Experimentalchemie

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01. Das Phenol-Molekül. δ δ+ sp 3. sp 2

Substituenteneinflüsse bei der elektrophilen Zweit-Substitution

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils.

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Aromaten, Fette und Tenside Seminar zu chem2010 Stephan Bernt

Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Chemie für Biologen, 2017


REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Bromierung von Cycloalkenen

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Organik-Beispiel. Inhaltsverzeichnis

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Die elektrophile Addition

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung

Von der Summenformel zur Strukturformel und weiter zu den Oxidationszahlen

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Beispiel für eine Anionenaustausch-Matrix. Als funktionelle Gruppe dient hier eine Diethylaminoethylgruppe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Organische Experimentalchemie

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

H δ+ H H H H. Addition von HBr an Ethen. Zufällig kommt ein HBr-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Schritt 1

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Arbeitsheft Ionische Reaktionsmechanismen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse:

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan

Die verschiedenen Mechanismen der Nucleophilen Substitution

Organische Chemie I SS 2018

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

Farbigkeit bei Molekülen Fluoreszenz Phosphoreszenz

Doppelbindung. einfach besetztes Orbital. Resonanzstruktur II so auch nicht! (Seitensprungsituation) C C C

Radikalische Substitution von Alkanen

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

5. Aromatische Kohlenwasserstoffe

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Versuchsprotokoll. Kernbromierung und Seitenkettenbromierung von Xylol. Gruppe 4, Typ: Assiversuch KKK SSS

Erdbeerjoghurt ohne Erdbeeren? Elektrophile Erst- und Zweitsubstitution am Aromaten

II. Halogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution

Prüfungsaufgaben von und zu Aromaten (incl. Aryldiazoniumsalzen)

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Kohlenstoffchemie

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Organische Chemie im Überblick

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 6. Aromaten

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Organische Chemie, Reaktionsmechanismen

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Organische Verbindungen und Reaktionswege Organische Werkstoffe

Aromatische Verbindungen

Orbitalmodell. s-orbital. p-orbitale. "hantelförmig"

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Transkript:

Radikalische Reaktionspartner sind Atome bzw. Atomgruppen mit einem ungepaarten Elektron, wie z. B. das Chlorradikal Cl oder das Ethylradikal C 3 C 2. Radikale sind in der Regel sehr unbeständig, kurzlebig und reaktionsfreudige Teilchen. Durch das freie Elektron können Kettenreaktionen in Gang gesetzt werden (Radikalreaktionen), die sehr rasch ablaufen, da der Radikalcharakter über die ganze Reaktion erhalten bleibt. Reaktionspartner Reaktionstypen der Aromate Reaktionspartner sind Elektronen suchende Teilchen, also Teilchen mit Elektronenmangel. Dazu gehören Moleküle wie das polarisierte ommolekül oder Kationen wie, oder Carbokationen: R R C R Carbokation (Carboniumion)) R: organischer Rest oder Teilchen wirken bei der Ausbildung von Atombindungen als Elektronenakzeptoren (Empfänger). 2

Gute Vorraussetzungen für diesen Reaktionstyp bietet die hohe Elektronendichte delokalisierterπelektronenwolken hauptsächlich bei Aromaten. Bei Aliphaten ist dieser Reaktionstyp selten. Das angreifende elektrophile Agens kann allerdings nicht einfach 2 Elektronen eines π Systems übernehmen, da sonst der mesomeriestabilisierte aromatische Zustand verloren gehen würde. Das bedeutet, dass ein Atom (oder ein Substiuent) am Benzolring ausgetauscht werden muss (Substitutionsreaktion). Beispiel: omierung (alogenisierung) von Benzol Um eine Reaktion zu erreichen muss zuerst die Elektrophilie des alogens (om) erhöht werden das alogenmolekül muss polarisiert werden. πkomplex δ Fe δ δ δ 3 Fe 3 3

Das positive Ende des alogenmoleküls tritt mit dem π Elektronensystem des Benzols relativ locker in Wechselwirkung. Die Bindung innerhalb des alogenmoleküls wird schwächer und löst sich. Das omidion ( ) löst sich ab und der positive Teil ( ) wird über eine σ Bindung an ein CAtom des Benzols gebunden. (σkomplex) Fe 4 Für die σbindung werden 2 e der πelektronenwolke verwendet. Dabei wird der aromatische Zustand zerstört. Die Reaktion erfordert eine hohe Aktivierungsenergie, läuft deshalb relativ langsam und ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Gesamtreaktion. Im zweiten Schritt spaltet sich das Ion ab (Rearomatisierung bei einer S E Reaktion). Fe 4 Fe 3 4

Energiediagramm für S E Reaktion am Benzol: E Fe 4 δ δ E A3 E A2 Rearomatisierung E A1 2 ( Fe 3 ) πkomplex σkomplex Reaktionsverlauf 5

Beispiele für S E Reaktionen Nitrierung: Elektrophil ist das Nitroniumion NO 2. Substitutionsprodukt ist das Nitrobenzol. Sulfonierung: In rauchender Schwefelsäure tritt SO 3 als elektrophiles Teilchen auf. Das Reaktionsprodukt ist die Benzolsulfonsäure. Alkylierung: Seitenketten lassen sich direkt in das Benzolmolekül einführen. NO 2 SO 3 C 3 C 3 6

Substituenteneffekte an aromatischen Systemen Substituenten die mit dem πelektronensystem eines Aromaten in Wechselwirkung treten, beeinflussen dessen Elektronendichte und Elektronenverteilung aufgrund des induktiven und mesomeren Effekts. Induktiver Effekt von Substituenten Abhängig von der EN des Atoms, über das der Substituent an den Ring gebunden ist. Ist diese EN größer als die des Kohlenstoffes ist der IEffekt negativ. Dem aromatischen System wird negative Ladung entzogen. Beispiele für Substituenten, die einen IEffekt ausüben: alogene, O, OC 3, N 2, SO 3, NO 2 Cl Der IEffekt erniedrigt die Elektronendichte im Aromaten und hemmt eine Zweitsubstitution. 7

Induktiver Effekt von Substituenten Abhängig von der EN des Atoms, über das der Substituent an den Ring gebunden ist. Ist diese EN kleiner als die des Kohlenstoffes ist der IEffekt positiv. Dem aromatischen System wird negative Ladung zugeführt. Beispiele für Substituenten, die einen IEffekt ausüben: C 3, C 2 5, C 3 7, nur aliphatische Reste C 2 5 Der IEffekt aktiviert den Aromaten und begünstigt eine Zweitsubstitution 8

Mesomerer Effekt von Substituenten Besitzt ein Substituent ein freies Elektronenpaare, so können diese in die in die Mesomerie des πelektronensystems mit einbezogen werden. O O O O Die Elektronendichte wird dadurch vermindert MEffekt,die Doppelbindung kann herausklappen Beispiele: NO 2, OC 3, OC 2 5, SO 3, CN 9

Mesomerer Effekt von Substituenten Befindet sich im Substituenten ein Atom mit hoher EN, dass durch eine Mehrfachbindung gebunden ist, werden dem aromatischen System Elektronen entzogen die Elektronendichte wird verringert; MEffekt. O O O O N N O N O O N O Die Elektronendichte wird dadurch erhöht MEffekt. Beispiele: N 2, O, S, alogene 10

Einfluss von Erstsubstituenten auf die Geschwindigkeit der Zweitsubstitution Die Erhöhung der Elektronendichte im aromatischen π Elektronensystem führt zur Begünstigung einer Zweitsubstitution. Eine Erniedrigung der Elektronendichte im aromatischen πelektronensystem führt zur Behinderung einer Zweitsubstitution. Beispiel Aminobenzol (Anilin): der MEffekt überwiegt gegenüber dem IEffekt, sodass es zu einer Erhöhung der der Elektronendichte im Ring kommt. N N N N 11

Beispiel Chlorbenzol: der IEffekt überwiegt wegen der großen EN des Chlor gegenüber dem MEffekt. Daraus resultiert eine Verringerung der Elektronendichte im aromatischen System. Cl Cl Cl Cl Einfluss von Erstsubstituenten auf den Ort der Zweitsubstituenten Ein zweiter Substituent kann am aromatischen Ring unterschiedliche Positionen in Bezug zum Erstsubstituenten einnehmen: orthostellung: die Substituenten sind benachbart metastellung: ein Wasserstoffatom steht zwischen den Beiden parastellung: Sie stehen sich gegenüber. Die Stellung hängt weitgehend von der Wirkung des Erstsubstituenten auf die Stabilisierung des Übergangszustandes (σkomplex) ab. 12

Beispiel : Stellung der Substituenten am Dibrombenzol odibrombenzol mdibrombenzol pdibrombenzol 1,2Dibrombenzol 1,3Dibrombenzol 1,4Dibrombenzol Ist der Erstsubstituent ein Elektronendonator, so wird der Zweitsubstituent in o oder p Stellung dirigiert. Ist der Erstsubstituent ein Elektronenakzeptor, so wird der Zweitsubstituent in m Stellung dirigiert. 13

Beispiel : omierung von Benzol, SE bei Elektronen schiebenden Substituenten; σ Komplex und Reaktionsprodukte O O O O O O Fe 3 σkomplex 14

Wird das omkation in o oder pstellung zur OGruppe gebunden, so ist eine stärkere Delokalisierung der positiven Ladung möglich vier mesomere Grenzformeln. In mstellung sind nur drei Grenzformeln möglich. Beispiel: Nitrierung von Nitrobenzol, SE bei Elektronen ziehenden Substituenten O N O O O O O O O N N N NO 2 NO 2 σkomplex NO 2 NO 2 NO 2 NO 2 Es sind drei mesomere Grenzstrukturen möglich. Bei der Substitution in o und p Stellung sind aber jeweils in einer Grenzformel die beiden positiven Ladungen benachbart. Diese Grenzformeln sind energetisch ungünstig 15