Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Ähnliche Dokumente
Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen?

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Konstituenten, Phrasenstruktur und Feldermodell

Was bisher geschah. Syntax IV

MIKA D. Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch. Primarstufe Onlineschulung Modul 1 Linguistische Grundlagen

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung

Einführung in die Syntax

Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Bildungsplan 2016, Deutsch

Einführung in die Linguistik Butt / Bader / Lutz / Wiemer. Teil II. Morphologie & Syntax. Überblick

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Allgemeines Wortabfolge Hierarchische Struktur Übungen. Syntax I. Gerrit Kentner

Eine nebenläufige Syntax-Semantik-Schnittstelle für Dependenzgrammatik 1

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste.

Protokoll der Sitzung vom

Einfacher und komplexer Satz. Mathilde Hennig

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]]

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Was bisher geschah. Syntax IV. Was bisher geschah

Das Feldermodell im Deutschunterricht

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

Was bisher geschah. Syntax I. Wörter und Sätze

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Satzklammer und Felder

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten.

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat.

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Syntax und Morphologie

Relativsätze, Teil I

Wortstellung. Verbzweitsätze. Topologisches Stellungsfeldermodell des deutschen Satzes

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch

Level 3 Überprüfung (Test A)

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder

Konnektoren. Teil II

Syntax und Morphologie

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Syntax III. Joost Kremers WS

Alphabet, formale Sprache

Satztypen, Satz und Illokution

Hausaufgaben Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

1 Satzarten: Hauptsätze Nebensätze

Transkript:

Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Um allgemeine Regeln zu definieren, muss man sich mit der Struktur und dem detaillierten Aufbau von Sätzen befassen. Es gibt diverse Modelle und Theorien, die sich der Analyse dieses Aufbaus annehmen. Eines davon ist das Modell der topologischen Felder (Engel 1970, Reis 1980, Höhle 1986). Hier geht es darum, eine Aussage über die lineare Abfolge von Wörtern in Sätzen zu machen. In deutschen Sätzen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Elemente anzuordnen: Syntax II 2

Topologische Felder Dort kennt ihn jeder./ihn kennt jeder dort./ihn kennt dort jeder./dort kennt jeder ihn./jeder kennt ihn dort. Hierbei fällt auf, dass das finite Verb das einzige Element ist, das konstant an zweiter Position bleibt. Anhand der Verbposition können im Deutschen Sätze klassifiziert werden. Die Sätze oben sind Verbzweitsätze (V2). Außerdem gibt es Sätze mit V1 und VL (Verbletzt-)-Stellung. Hierbei bezieht man sich immer aufs finite Verb! a. Ist diese Zeit vorbei? V1 b....dass diese Zeit vorbei ist. VL c. Hast du die Blumen gegossen? V1 d. Mitmachen werde ich nicht. V2 Syntax II 3

Konstituenten Die Positionen des Verbs beziehen sich oft nicht auf einzelne Wörter, sondern auf komplexe Konstituenten. Konstituenten sind Wörter oder Folgen von Wörtern, die syntaktische Einheiten bilden. a. Der Kapitän des dänischen CSC-Rennstalls hatte in diesem Jahr schon zwei Etappen gewinnen können. b. An einem einer Schlange nachgebildeten Tisch sitzen die Grafikspezialisten. Welche Einheiten zusammen eine Konstituente bilden, kann mit sogenannten Konstituententests nachvollzogen werden. U.a. gibt es folgende Tests: Ersetzen, Umstellen & Erfragen. Syntax II 4

Konstituenten a. Er/Wer hatte in diesem Jahr schon zwei Etappen gewinnen können./? b. In diesem Jahr hatte der Kapitän des dänischen CSC-Rennstalls schon zwei Etappen gewinnen können. c. *In diesem Jahr der Kapitän hatte des dänischen CSC-Rennstalls schon zwei Etappen gewinnen können. Elemente in der selben Konstituente nehmen zusammen auch dieselbe syntaktische Funktion ein. [Subjekt Der Kapitän des dänischen CSC-Rennstalls] hatte in diesem Jahr schon [Objekt zwei Etappen] gewinnen können. V2-Satz Syntax II 5

VL-Sätze Auch wenn das Verb in der VL-Stellung steht, können danach noch andere Konstituenten stehen. a....der sich fürchterlich aufregt über die Klausur. b....ob es wohl regnet morgen. Es gibt also Positionen, in denen Verben stehen können, an denen sich die Klassifizierung des Satzes orientiert und Felder davor und danach, in denen andere Elemente auftreten können. Die Verbpositionen werden als linke und rechte Klammer bezeichnet. Davor, dazwischen und dahinter befinden sich das Vorfeld, das Mittelfeld und das Nachfeld. Syntax II 6

Topologische Felder Sätze können also wie folgt in Felder gegliedert werden: Vorfeld (VF) Linke Klammer (finit)/c Mittelfeld (MF) Rechte Kl. (Verbalkomplex) Nachfeld (NF) Ich Es Bei dem Wetter Nun Wen (Ihr, ) habe regnet. nehme hör hast Glauben Kommt! Hör Ob Um Deren Katze mich sehr ich das Auto. endlich du heute Sie daran? endlich es wohl nach dem Ball Sofort ich nicht geärgert auf! getroffen? auf regnen wird? zu suchen. anhalten! leiden kann. über das Spiel. damit! C ersetzt bei VL-Sätzen das finite Verb: Complementizer. (Subjunktionen, Relativausdrücke, w-ausdrücke) Syntax II 7

Topologische Felder Aus dem Feldermodell können Regelmäßigkeiten für den deutschen Satzbau abgeleitet werden: VF LK (finit)/c MF RK (Verbalkomplex) Mit welchen Büchern *mit welchen Büchern *mit welchen Büchern *mit welchen man *mit man welchen Büchern man heute Geld heute man Geld heute Geld man Büchern heute Geld heute Geld verdienen kann verdienen kann verdienen kann verdienen kann verdienen kann NF > Man kann nicht in C stehen > Elemente aus [mit welchen Büchern] können nicht in MF stehen > man muss im MF an erster Stelle stehen Syntax II 8

Topologische Felder Des weiteren ergeben sich folgende Generalisierungen: Mittelfeld und Nachfeld müssen nicht besetzt sein. In allen V1 und V2 Sätzen muss die linke Klammer (finit) besetzt sein, die rechte Klammer jedoch nicht. Weil infinite Verben nicht in der linken Klammer (finit) stehen können, sind alle V1 & V2 Sätze finit und alle infiniten Sätze VL- Sätze. In allen VL-Sätzen muss die rechte Klammer besetzt sein. Nur V2-Sätze haben ein Vorfeld. In allen finiten VL-Sätzen muss neben der rechten Klammer auch C besetzt sein. ( Für eine fortgeschrittene Analyse der Relativsätze mit dem Relativpronomen in VF statt in C, siehe Meibauer et al. 2002, 144f oder Pittner/Bermann 2004, Kapitel zum topologischen Modell.) Syntax II 9

Komplexe Sätze im Feldermodell Komplexe Sätze bestehen aus Haupt- (HS) und Nebensatz (NS). Der Nebensatz nimmt eine syntaktische Funktion im HS ein. Dass Peter nicht mitkommt, ärgert mich. Das (Subj) ärgert mich. Allerdings hat der Nebensatz selbst einen internen Aufbau (VL-Satz). Bei komplexen Sätzen müssen HS und NS getrennt dargestellt werden. Der NS muss im HS angezeigt werden. Da der HS keine Funktion im NS hat, wird er dort nicht dargestellt!! VF LK (finit)/c MF RK (Verbalkomplex) [Dass..mitkommt] ärgert dass mich. Peter nicht mitkommt NF Syntax II 10

AUFGABE Analysieren Sie folgende Sätze (und untergeordnete Sätze) im Feldermodell: a. Geht doch endlich nach Hause! b. Morgen würde ich gerne in den Zoo gehen. c. Dass du die Aufgabe so schnell geschafft hast! d. Er hat gefragt, ob sie kommen will. e. Das Mädchen, das in meinem Haus wohnt, kauft hier immer ein. Syntax II 11

AUFGABE Analysieren Sie folgende Sätze (und untergeordnete Sätze) im Feldermodell: VF LK (finit)/c MF RK NF Morgen Er Das Mädchen, [das..] Geht Würde Dass hat ob kauft das doch endlich nach Hause! ich gerne in den Zoo du die Aufgabe so schnell sie hier immer in meinem Haus gehen. geschafft hast gefragt kommen will ein. wohnt. [ob..] Syntax II 12

Konstituententests Was wir bisher noch nicht wissen, ist, wie das Mittelfeld von der Wortfolge her aufgebaut ist. Bilden Wörter im Mittelfeld eine einzige Konstituente (wie im Vorfeld, z.b.) oder sind es mehrere? Leider schmeckt [MF ihr selbst gebackenes Brot nicht]. 2 Interpretationen: a. Sie hat Brot gebacken & es schmeckt (allen möglichen Leuten) nicht. b. Sie mag kein selbst gebackenes Brot. Syntax II 13

Konstituententests Welche Lesart gemeint ist, können wir bestimmen, wenn wir die Konstituenten bestimmen, z.b. durch ersetzen (oder andere Tests). a. Leider schmeckt das nicht. b. Leider schmeckt ihr das nicht. Wenn eine Wortfolge durch ein Wort ersetzt werden kann, handelt es sich um eine Konstituente. Danach hätte Satz a) eine und Satz b) zwei Konstituenten im Mittelfeld. Syntax II 14

Konstituententests Umstellungstest: a. [Ihr selbstgebackenes Brot] schmeckt leider nicht. b. [Selbst gebackenes Brot] schmeckt [ihr] leider nicht. c. [Ihr] schmeckt [selbstgebackenes Brot] leider nicht. Fragetest: e. Was schmeckt nicht? - Ihr selbstgebackenes Brot. f. Was schmeckt ihr nicht? - Selbstgebackenes Brot. Koordinationstest: g. Leider schmeckt [ihr] und [ihrer Schwester] selbst gebackenes Brot nicht. h. Leider schmecken ihr [selbstgebackenes Brot] und [selbstgemachte Butter] nicht. Syntax II 15

Konstituententests Zu den Konstituententests muss gesagt werden, dass oft ein einziger nicht ausreicht, um eine Konstituente sicher zu bestimmen. Es kann, z.b., sein, dass eine kleinere Konstituente Teil einer größeren ist (z.b. bei Attributen). [Die meisten Witze [über Schwaben]] findet sie nicht sehr komisch. Ersetzung: Sie findet sie nicht sehr komisch. Koordination: Die meisten Witze über Schwaben und über Bayern findet sie nicht sehr komisch. Syntax II 16

AUFGABE Finden Sie mit Hilfe der Tests heraus, aus welchen Konstituenten der folgende Satz besteht: Peter trinkt einen großen Milchkaffee zum Frühstück. Syntax II 17

AUFGABE Finden Sie heraus aus welchen Konstituenten der folgende Satz besteht: [Peter] [[trinkt [einen [großen] Milchkaffee]] [zum [Frühstück]]]. a. Peter: [Wer/Er] trinkt zum Frühstück einen großen Milchkaffee?/. b. Zum Frühstück: Peter trinkt [zum Frühstück] und[ zum Abendessen] einen großen Milchkaffee. Peter trinkt [dann] einen großen Milchkaffee. [Zum Frühstück] trinkt Peter... c. Frühstück: Peter trinkt zum [Frühstück und Abendessen] einen großen Milchkaffee. Zu wem oder was trinkt Peter einen großen Milchkaffee? d. Einen großen Milchkaffee: Peter trinkt [ihn] zum Frühstück. e. groß: Peter trinkt einen [großen] und [schmackhaften] Milchkaffee zum Frühstück. f. einen großen Milchkaffee trinken: Was macht Peter zum Frühstück? g.einen großen Milchkaffee zum Frühstück trinken: Was macht Peter? Syntax II 18

Vorschau Konstituentenstruktur Die Klammerschreibweise zur Darstellung der Konstituenten kann unübersichtlich sein. Daher benutzt man auch hier die Baumstruktur, die wir schon aus der Morphologie kennen. Peter trinkt einen großen Milchkaffee zum Frühstück Peter Trinkt einen großen Milchkaffee zum Frühstück Trinkt einen großen Milchkaffee zum Frühstück Zum Frühstück trinkt Einen großen Milchkaffee einen großen Milchkaffee Großen Milchkaffee Syntax II 19

Zusammenfassung Konstituenten sind Wörter oder Kombinationen von Wörtern, die im Satz enger zusammen gehören. Sie können intern auch hierarchisch strukturiert sein: eine Konstituente kann ein Teil einer anderen sein. Mit Konstituententests können Konstituenten ermittelt werden. Durch Baumstruktur oder Klammerschreibweise können die Zusammenhänge im Satz dargestellt und die hierarchische Struktur der Konstituenten untereinander dargestellt werden. Bei Ambiguitäten kann so zwischen den verschiedenen Lesarten unterschieden werden. Syntax II 20