Bericht zum Orientierungspraktikum an der K.-S.-Oberschule

Ähnliche Dokumente
Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Studium der Bildungswissenschaften

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten

INHALT: Seite. Lehr- und Studienangelegenheiten -

Gruppenarbeit zeitgemäße Unterrichtsmethode oder Zeitverschwendung?

Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Angebotsturnus. E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Studium der Bildungswissenschaften

der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Inhalt. Übersicht über Anregungen, Übungen und Materialien 7 Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort: Handeln in schwieriger Zeit 10

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

ANSPRUCHVOLLES FÖRDERN AN FINNISCHEN SCHULEN

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaft als Unterrichtsfach (EWU)

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Festlegung der Hospitationsaufgabe - Medieneinsatz im Geographieunterricht

ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN

Herzlich Willkommen! Ablauf

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

Schüler/innen-Partizipation

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle. 1

Grundschule für alle Kinder in Sachsenhausen. Willemerschule. Informa(onselternabend zum Übergang von Klasse 4 nach 5

Inhaltsverzeichnis Wert-Erwartungsmodelle für Bildungsentscheidungen

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Adolf-Grimme-Gesamtschule Busmann (Oberstufenleiter) Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Grammatikdidaktik und Medien im Unterricht

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Herzlich Willkommen. Es begrüßen Sie: Frau Gümmer-Miethe (Did-Leitung) Herr Kuhlmann (Schulleiter) 10/27/14 Kuhlmann 1

Bewerbung zur Aufnahme in die Klasse 5 zum Schuljahr 2018/19

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

e&l Erlebnispädagogik und ökologische Bildung 1994 Luchterhand Förderung ökologischen Bewußtseins durch Outward Bound Hartmut Breß

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011

Entwicklung der Rechtschreibfähigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Lehrmethoden

Schickhardtschule GMS bilingual

ANSPRUCH SCHULKULTUR. Interdisziplinäre Darstellung eines neuzeitlichen schulpädagogischen Begriffs

Forschende Schule für nachhaltige Entwicklung

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

April Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ELTERN

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Befragung der Eltern von Kindern in den 3. und 4. Klassen

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Informationen zur Schulwahl

Grußwort zum Start der IGS in Zell

Formular: Seiteneinsteiger Bewerbung zur Aufnahme in die Klasse zum Schuljahr

Es gilt das gesprochene Wort.

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Ordnung für das Studium der Erziehungswissenschaft im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Amtliche Mitteilungen

Wandel des Sozialen Netzwerkes von Menschen mit Behinderung vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen. Hintergrund. Vorgehen und Methode

Auswertung. der Eltern-Umfrage zur Einführung eines Ganztagsangebotes an der Grund- und Oberschule Maxim Gorki Bad Saarow

Leitbild. Überprüfung Grunddaten

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil -

Thematischer Elternabend

Wohin nach der Grundschule? - Kriterien für die beste Schulwahl

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Das Problem der Ganztagsschule

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

J. F. Herbarts 'Allgemeine Pädagogik' als praktische Überlegung

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Das Thema Zeit in der Grundschule

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Transkript:

Pädagogik Robert Leuck / Simon Odermatt Bericht zum Orientierungspraktikum an der K.-S.-Oberschule Ein qualitatives Schulportrait Praktikumsbericht / -arbeit

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät IV Institut für Erziehungswissenschaften Proseminar Schule und Unterricht am Beispiel der Gesamtschule im Sommersemester 2003 Bericht zum Orientierungspraktikum an der K.-S.-Oberschule Ein qualitatives Schulportrait Erarbeitet von: Simon Odermatt Robert Leuck Berlin, 23. 11. 2005

Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Schulportrait... 4 1.2. Zielstellung... 4 2. Schule in Theorie und Praxis... 5 2.1. Schulkultur, pädagogische Kultur und Lernkultur... 8 2.1.1. Dimensionierung von Schulkultur... 9 2.1.2. Schulkultur an der K.-S.-Oberschule... 13 2.2. Schulqualität... 16 2.3. Welche Probleme gibt es?... 21 2.3.1. Veränderung der Sozialisationsbedingungen... 21 2.3.2. Bildungsanforderungen im Wandel... 22 2.3.3. Probleme aus pädagogisch-psychologischer Sicht... 23 2.3.4. Die Begegnung der Gesamtschule... 25 3. Was leistet eigentlich Schulentwicklung?... 26 3.1. Entwicklungsstand als Prozess... 26 3.2. Abschließende Reflexion der K.-S.-Oberschule... 28 4. Literaturverzeichnis... 30 2

1. Einleitung Die Wahl der Oberschule für ihr Kind ist für viele Berliner Eltern schon in der fünften Schulklasse ein konkretes Thema. Trotz der teilweise sehr aufwendigen und gelungenen Tage der offenen Tür an den Schulen und deren Selbstportraits im Internet auf deren Webseiten, fühlen sich viele Eltern unzureichend und manchmal sicherlich gar tendenziös beraten. Auch die vermeintlich unparteiischen Darstellungen der Schulen in den medienweiten Schul-Checks z.b. in Zeitungen/Zeitschriften oder ebenso durch Bekannte, Verwandte etc. können das vielfarbige Mosaik einer Schule nicht immer zu einem transparenten Gesamtbild ergänzen. Der Vorteil der freien Schulwahl über die Oberschulempfehlung durch die Grundschule hinaus erscheint in diesem unübersichtlichen Moment sogar ein bisschen als Nachteil. Letztendlich entscheiden die Mehrzahl der Mütter und Väter wohl nach lokaler Schulnähe und nach der oben beschriebenen Empfehlung für das/die Gymnasium/Realschule/Hauptschule oder die Gesamtschule. Auch spielen hier ältere Geschwister oder Freunde der Schulwechsler, welche schon eine Oberschule besuchen, eine womöglich zu große Rolle. Erfahrungsgemäß fällt auf, dass viele konservative Eltern die verhältnismäßig jungen Gesamtschulen nicht so recht in die breit gefächerte Schullandschaft einordnen können oder diese gar stereotypisch ignorieren. Glücklicherweise können hier die meisten Grundschulklassenlehrer/innen Auskunft geben, um aufzuklären, dass beispielsweise das Abitur auch an vielen Gesamtschulen (41 von 63 in Berlin) absolviert werden kann (Wegweiser Oberschule 2003/2004, S. 12-14). Es erscheint zunächst als Vorteil, dass die Abiturzielvorgabe im Verlaufe des genannten Schultyps entwickelt werden kann, jedoch nicht so sehr verpflichtet wie an einem Gymnasium. Des Weiteren unterrichtet und betreut die Gesamtschule Schüler unabhängig von ihren Lernvoraussetzungen gemeinsam und führt sie so zu der Fähigkeit des gemeinsamen Arbeitens und Zusammenlebens aller am gesellschaftlichen Leben Beteiligten. Dennoch gelten das allgemein sozial gemischte Schulklima und der vermeintlich niedrigere Leistungsdruck an diesen Schulen oberflächlich gesehen als hinderlich für so genannte Genies oder Lerntypen. Andererseits pochen diese Schulen auf ihre Kreativität und die Förderung individueller Talente ihrer Schüler. So bieten Gesamtschulen ab der 7. Klasse neben dem Unterricht im Pflichtbereich Wahlpflichtkurse an, die in der 9. Klasse ausgedehnt werden. Diese Kurse sind im Unterschied zu den Wahlpflichkursen z.b. am Gymnasium Praxis bezogener, bzw. künstlerisch oder sportlich orientiert. Darüber hinaus wird im Rahmen der Schülerarbeitsstunden (SAS) jedem Schüler einmal in der Woche ein zusätzliches Angebot gemacht. Zu diesem Angebot gehören Neigungskurse und Förderkurse, die sowohl lernschwa- 3