Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Ähnliche Dokumente
SR Webinar Täterschaft und Teilnahme

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Strafrecht GK III Vorlesung am Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Universität zu Köln

Lösungshinweise Raub und Erpressung

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Übersicht: Straftaten gegen das Vermögen (1)

34: Erpressung ( 253, 255)

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Täterschaft und Teilnahme. Dualistischer Aufbau

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Strafrecht BT Lösungsskizze

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Jura Intensiv. Jura Intensiv Strafrecht Allgemeiner Teil II. Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte

- Raub als zweiaktiges Delikt -

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Karteikarten 1 bis 29

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

I. Körperverletzung, 223 (niederschlagen) bzw. Freiheitsberaubung, 239 (einsperren)

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr.

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

I. Grundfragen des 253 StGB

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Übung zur Vorlesung im Strafrecht für Anfänger

263 a (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen,

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

Thema: 316a StGB; Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs

Wie haben sich die Beteiligten strafbar gemacht? Ggf. erforderliche Strafanträge sind gestellt.

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

BGH, Beschluss vom 21. Februar 2002, NStZ 2002, 481 Geldeintreibung. Thema: 253 StGB Rechtswidrigkeit der Bereicherung

H. Privilegierungen, 247, 248a

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

Der Mord und sein Verhältnis zu den 212, 28 StGB

Vermögensdelikte Fortsetzung PD Dr. P. Rackow WS 2008 / 2009

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Versuch und Rücktritt alleine und zu zweit

Prof. Dr. Frank Schuster

3. Zueignungen ohne vorherige Gewahrsamsbegründung

Jura Intensiv. Inhaltsübersicht

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

SR Webinar Der Computerbetrug und seine Täuschungsäquivalenz

A. Materiellrechtliches Gutachten

Lösungsskizze Fall 11

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Empfehlungen zum Aufbau der Fallbearbeitung beim Thema Abgrenzung Raub ( 249) räuberische Erpressung ( 253, 255) anhand fünf typischer Konstellationen

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

Lösung Fall 4. Strafrecht III- Lösungen. A. Strafbarkeit des A

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Raub systematischer Überblick

Strafrecht. Besonderer Teil I

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Jura Online - Fall: Rechtsfachwirtin - Lösung

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB)

Diebstahl, 242 StGB Raub, 249 StGB

Fall Tatkomplex: Der Bruch

Examensklausurenkurs Klausur v

Strafrecht Besonderer Teil I

Prof. Dr. Cornelius Prittwitz Sommersemester Klausur Strafrecht II. Lösungsskizze

Strafrecht IV. Betrug, 3. Teil. Prof. Dr. D. Klesczewski

Allgemeiner Teil. des Täters). Aufbauschema: Mittelbare Täterschaft, 25 I Alt. 2

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

253 Abs. 2 tatbestandsergänzende RW-Regelung

Straftaten gg die persönliche Freiheit

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Strafrecht Besonderer Teil I

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Grundkurs Strafrecht IV

250 StGB Schwerer Raub

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

Transkript:

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Ein Webinar rund um die klassischen Klausurfragen Sabine Tofahrn juracademy.de 1

Kein Freund und Helfer A, am Steuer seines Fahrzeuges sitzend und B auf dem Beifahrersitz überholen den LKW Fahrer L auf der Autobahn. B kurbelt das Fenster herunter und gibt L zu verstehen, er möge beim nächsten Rastplatz herunter fahren. L, der glaubt, er habe es mit einer zivilen olizeikontrolle zu tun, folgt der vermeintlichen Anweisung. Kaum hat er auf dem arkplatz angehalten, steigt B aus, reißt die Türe der Fahrerkabine des L auf, versetzt ihm einen Faustschlag auf die Nase und drückt ihm dann ein kurzes Metallrohr in den Nacken. L glaubt, es handele sich um eine Waffe, steigt in Todesangst aus und überlässt B den LKW. B steigt ein und fährt mit dem Laster weg. A folgt ihm mit dem eigenen Wagen. Später verkaufen beide die Computer, die L transportierte und teilen den Erlös. Strafbarkeit von A und B? juracademy.de 2

Aufbau 249 Objektiver Tatbestand Fremde bewegliche Sache Wegnahme Gewalt / Drohung Subjektiv finaler Zusammenhang Subjektiver Tatbestand Vorsatz Zueignungsabsicht Rechtswidrigkeit der Zueignung Rechtswidrigkeit Schuld Aufbau 253, 255 StGB Objektiver Tatbestand Gewalt / Drohung dadurch.. Handeln / Dulden / Unterlassen : Vermögensverfügung? Vermögensschaden Subjektiver Tatbestand Vorsatz Bereicherungsabsicht Rechtswidrigkeit der Bereicherung Rechtswidrigkeit Schuld juracademy.de 3

Verhältnis der Delikte zueinander BGH h. Literatur 253, 255 249 249 253, 255 Jeder Raub ist eine räuberische Erpressung Raub ist lex specialis Für 253, 255 reicht auch das Dulden der Wegnahme, eine VV ist nicht erforderlich Die Abgrenzung erfolgt auf Konkurrenzebene: Nehmen: 249 / Geben: 253, 255 StGB Raub und räuberische Erpressung schließen sich tatbestandlich aus 253, 255 ist ausschließlich ein Selbstschädigungsdelikt Deshalb ist eine Vermögensverfügung erforderlich juracademy.de 4

Vermögensverfügung Definition beim Betrug: jedes freiwillige Handeln, Dulden oder Unterlassen, welches sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt Verfügung unter Zwang: Gewalt gegen eine erson oder Drohung mit Gefahr für Leib/Leben freiwillig? Vermögensverfügung (+), wenn das Opfer seine Mitwirkung für notwendig hält ( Schlüsselstellung ) oder eine durchhaltbare Verhaltensalternative sieht Unmittelbarkeit bei reisgabe eines Verstecks etc.? Unmittelbarkeit nicht erforderlich oder aber konkrete schadensgleiche Vermögensgefährdung juracademy.de 5

Auswirkung und Argumente der räuberische Erpresser wird wie der Räuber bestraft Gebrauchsanmaßung und fandkehr unter Zwang, 239a StGB BGH VV schließt vis absoluta aus freiwillige Mitwirkung ist lebensfremd Unterschiedlicher Gewaltbegriff in 240 und 253 StGB Ähnlichkeit des 253 zu 240 StGB h. Literatur Stellung des 249 vor 253, 255 StGB Verweis des 255 auf 249 StGB 249 StGB ist überflüssig Ähnlichkeit des 253 zu 263 StGB juracademy.de 6

Qualifikation 250 I Nr. 1 b 250 I Nr. 1 a und b Waffe oder gefährliches Werkzeug bei sich führen sonst ein Werkzeug oder Mittel bei sich führen, um... Labello : Motivatorischer Druck entsteht in erster Linie durch eine Täuschung, die nicht vom Objekt selber ausgeht juracademy.de 7

rüfung 239 a/b: Bemächtigungsvariante Objektiver Tatbestand einen anderen Menschen entführen oder sich seiner bemächtigen gegen oder ohne dessen Willen Subjektiver Tatbestand Vorsatz Absicht: 239a: Erpressung 239b: (spezielle) Nötigung Rechtswidrigkeit Schuld Minder schwerer Fall (Abs. 2) und Tätige Reue (Abs. 4) Absicht, einen Raub zu begehen Ausnutzen im Zwei-ersonen-Verhältnis juracademy.de 8

Ausnutzen im 2 ersonen Verhältnis 253, 255 (+) 1 bis 15 Jahre Jede räuberische Erpressung = erpresserischer Menschenraub L 239a (?) 5 bis 15 Jahre stabile Bemächtigungslage mit eigenständiger Nötigungswirkung (-) wenn Raubmittel zugleich das Mittel der Bemächtigung ist juracademy.de 9

rüfung 316 a I Objektiver Tatbestand Angriff auf Leib, Leben oder die Entschlussfreiheit eines KFZ Führers oder Beifahrers Unter Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs Subjektiver Tatbestand Vorsatz Absicht: Raub, räuberischer Diebstahl, räuberische Erpressung Rechtswidrigkeit Schuld juracademy.de 10

Getrennter Aufbau Mittäterschaft rüfung der Strafbarkeit des Tatnächsten rüfung der Strafbarkeit des Mittäters Objektiver Tatbestand Deliktsspezifische Merkmale (fremde bewegliche Sache bei 249 StGB) Zurechnung der Tathandlung (Gewalt und Wegnahme) des anderen gem. 25 II? Jeweiliger Verursachungsbeitrag Gemeinsamer Tatplan Wertung nach subjektiver und materiell objektiver Theorie Subjektiver Tatbestand Vorsatz einschließlich Tatherrschaftsbewusstsein Absichten (rechtswidrige Zueignungsabsicht bei 249 StGB) Rechtswidrigkeit Schuld juracademy.de 11

Voraussetzungen der Mittäterschaft Gemeinsamer Tatplan Verursachungsbeitrag Wertung Abgrenzung zur Nebentäterschaft kann auch während der Tatausführung gefasst werden kann auch während der Tatausführung geändert werden muss nach der Lit. Tatherrschaft vermitteln kann nach dem BGH auch geringwertig sein, sofern er die Tat merklich fördert Abgrenzung zur Teilnahme (anhand des animus beim BGH) anhand der Tatherrschaft bei der Lit. juracademy.de 12

Abgrenzung zur Teilnahme subjektive Theorie (BGH) Tatherrschaftslehre (Lit) animus auctoris: die Tat als eigene Wollen = Täter animus socii: die Tat als fremde wollen = Teilnehmer vom Vorsatz umfasstes in den Händen halten des Geschehensablaufs Funktionale Tatherrschaft Umfang der Tatbeteiligung Wichtigkeit des Tatbeitrages Beteiligung an der Beute Eigeninteresse Verhältnis der Beteiligten zueinander juracademy.de 13