Klimafreundlichkeit von regionalen Produkten und Bio-Erzeugnissen auf dem Prüfstand

Ähnliche Dokumente
Gutes Essen, gutes Leben, gutes Gewissen:

Die Bedeutung von Transporten für die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln

Lebensmittel-Untersuchung: Der Treibhaus-Salat fällt durch Frankfurter Rundschau -

Holzkaskadennutzung vs. Holzenergie: Was nützt der Umwelt mehr?

Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen: eine ökologische Bewertung

Essen für den Klimaschutz

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Dr. Maria Müller - Lindenlauf. Wer wir sind Was wir machen

THG-Bilanzierungsmethoden und tools für Biokraftstoffe

Klimaschutz geht uns alle an!

Ich kaufe Produkte ein, die nicht aufwändig verpackt sind. Ich kaufe wenn immer möglich Produkte mit dem Bio-Label.

Klimaschutz geht uns alle an!

Wer wir sind Was wir machen

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz?

Ökobilanzen von Biogas und anderen Bioenergien

Lebensmittel mit Klimabonus?

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung

Ökobilanz. Versuchen wir, die Umweltbelastung durch unsere Pizza Margherita zu messen.

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Tellerrand.Wohlstand

Ökobilanz der Prozesskette

Klimaschutz an Schulen. Klimaschutz & Ernährung. Projekt: Klimaschutz an Schulen

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Think Blue. Der Passat Umweltprädikat Datenblatt

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

BALANCE. Ökologische Betrachtungen einer regenerativen Energieerzeugung. Dr. J. Moerschner

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung

Schule und Landwirtschaft:

Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung: Die Ökobilanz-Methode am Beispiel Wein

Kurzkommentar aus der Wissenschaft Für die Ernährung

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Klimawandel und Landwirtschaft

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Mein Essen Unser Klima

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Klimaschutz in der Gastronomie. Energieapéro Graubünden. Christian Keller-Hoehl. 28. September 2016

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Der neue Transporter Umweltprädikat Datenblatt

Der Golf Umweltprädikat Datenblatt

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Ökobilanz. Versuchen wir, die Umweltbelastung durch unsere Pizza Margherita zu messen.

Nachhaltig in aller Munde?

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Vegan = klimafreundlich? 12.Januar 2014 Elke Dobbertin, Forum für internationale Agrarpolitik e.v.(agrarkoordination) mohio e.v.

Die Grüne Manufaktur

Je weiter ein Nahrungsmittel transportiert wird, desto höher sind Energieverbrauch und Ausstoss von umweltschädlichem CO₂.

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

brennpunkt: Konsum & Produktion

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden?

Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen. Treibhausgas-Emissionen im Pflanzenbau (Fallstudie ökologische und konventionelle Betriebe)

Bewahrung der Schöpfung

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Umweltwirkungen der Erzeugung und Nutzung von Strom aus Biomasse

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

- Ernst U. von Weizsäcker, ehemaliger Leiter des Wuppertal- Instituts für f r Klima, Umwelt und Energie. Martin Schlatzer. Haus; ; Wien, 13.6.

Jens Borken Andreas Patyk Guido A. Reinhardt. Basisdaten für ökologische Bilanzierungen

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

Regional oder Global: Ökobilanzen für die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Materialien

Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

Hintergrundinformationen

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Bio Bio in HEIDELBERG

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik

Ökobilanzen für den Flugverkehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Ökobilanz Brillengläser

Transkript:

ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Klimafreundlichkeit von regionalen Produkten und Bio-Erzeugnissen auf dem Prüfstand Dr. Guido Reinhardt Tagung Klimafaktor Landwirtschaft Wege zu einer klimafreundlicheren Ernährung Bad Vilbel, 6. Juni 2013

Wer wir sind Was wir machen IFEU - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, seit 1978 Unabhängiges ökologisches Forschungsinstitut Gemeinnützige GmbH mit gegenwärtig ca. 50 Mitarbeitern Forschung / Beratung zu Umweltaspekten von - Energie (incl. Erneuerbare Energien) - Verkehr - Abfallwirtschaft - Ökobilanzen - Umweltverträglichkeitsprüfung - Nachwachsende Rohstoffe - Umweltbildung

Wer wir sind Was wir machen IFEU - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, seit 1978 Unsere Fördermittel- und Auftraggeber (Auswahl) - Weltbank - UNEP, GTZ, FAO, UNIDO, UNFCCC etc. - Europäische Kommission - Bundes- und Landesministerien und zugehörige Dienstbehörden (FNR, UBA etc.) - Verbände - Gemeinden - WWF, Greenpeace etc. - Unternehmen (Deutsche Telekom, Volkswagen, Shell etc.) - Stiftungen (Deutsche Bundesstiftung Umwelt, British Foundation on Transport etc.)

Hintergrund: Guido Reinhardt Sven Gärtner Julia Münch Sebastian Häfele Ökologische Optimierung regional erzeugter Lebensmittel: Energie- und Klimagasbilanzen Heidelberg 2009

Bewertungsinstrument Ökobilanz Struktur der Ökobilanz nach ISO 14040/ 44 Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens Sachbilanz Auswertung Wirkungsabschätzung

Feld Vollständiger Lebensweg Salat Ernte Anbau Beispiel: Kopfsalat Verpackung lose Transport Hof Transport 10 km Transporte & Verpackung Wochenmarkt Einkauf Verbraucher 20 km Einkauf Mit Auto Menge Einkauf Mit Rad 1 Stück / 20 kg IFEU 2011

Kopfsalat: CO 2 footprint Treibhauseffekt Aufwendungen im Detail Einzelhandel 0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 0,12 kg CO 2 -Äquiv. / Salatkopf Anbau Material Gewächshaus / Tunnel Kühlung Transporte Verpackung Einkauf Beheizung IFEU 2011 Entspricht der Fahrt mit einem Kleinwagen von ca. 0,6 km

* Die Entsorgung der Verpackungsmaterialien wird ebenfalls berücksichtigt. Regional Sommer & Wochenmarkt Lebenswege: Kopfsalat Feld Regional -Sommer & Einzelhandel Feld Regional - Winter & Einzelhandel Gewächshaus Spanien -Winter& Einzelhandel Unbeheizter Tunnel Beheizung keine / temporär Salat Salat Salat Salat Ernte Ernte Ernte Ernte Verpackung lose Verpackung Plastikfolie* Verpackung Plastikfolie* Verpackung Plastikfolie* Transport 10 km Transport 200 km Transport 200 km Transport 1000 / 2000 km Hof Großmarkt Großmarkt Großmarkt Kühlung Kühlung Kühlung Transport 20 km Transport 20 km Transport 20 km Transport 20 km Wochenmarkt Einzelhandel Einzelhandel Einzelhandel Einkauf Verbraucher Einkauf Verbraucher Einkauf Verbraucher Einkauf Verbraucher Mit Auto Mit Rad 5 km Mit Auto Mit Rad 5 km Mit Auto Mit Rad 5 km Mit Auto Mit Rad 5 km Menge Einkauf 1 Stück / 20 kg Menge Einkauf 1 Stück / 20 kg Menge Einkauf 1 Stück / 20 kg Menge Einkauf 1 Stück / 20 kg

Treibhauseffekt Kopfsalat Wochenmarkt Einzelhandel Winter Treibhauseffekt 0,2 km* Aufwendungen im Detail 2,8 km* Spanien kg CO 2 -Äquiv. / 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 Salatkopf Anbau Material Gewächshaus / Tunnel Kühlung Verpackung Transporte Einkauf Beheizung IFEU 2011 * Fahrt mit einem Kleinwagen

Treibhauseffekt Kopfsalat 1. Kernbotschaft: Treibhauseffekt Wochenmarkt Einzelhandel Winter Spanien 0,2 km* Aufwendungen im Detail Regional produzierte Lebensmittel sind 2,8 km* nicht unbedingt umweltfreundlich. Saisonal UND regional produzierte hingegen schon. kg CO 2 -Äquiv. / 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 Salatkopf Anbau Material Gewächshaus / Tunnel Kühlung Verpackung Transporte Einkauf Beheizung IFEU 2011 * Fahrt mit einem Kleinwagen

Kopfsalat Auswirkungen des Materialaufwands für Infrastruktur?

Treibhauseffekt Kopfsalat Wochenmarkt Einzelhandel Winter Treibhauseffekt 0,2 km* Aufwendungen im Detail 2,8 km* Spanien kg CO 2 -Äquiv. / 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 Salatkopf Anbau Material Gewächshaus / Tunnel Kühlung Verpackung Transporte Einkauf Beheizung IFEU 2011 Folienverpackung! Materialaufwand von nur untergeordneter Bedeutung * Fahrt mit einem Kleinwagen

Salat: Treibhaus mit Beheizung

Kopfsalat: Einfluss der Beheizung Treibhauseffekt Aufwendungen im Detail Gewächshaus mit Beheizung Gewächshaus ohne Beheizung 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 kg CO2-Äquiv. / Salatkopf Anbau Material Gewächshaus Kühlung Transporte Verpackung Einkauf Beheizung IFEU 2011

Beispiel: Tomaten CO 2 -Fußabdruck von Tomaten 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 kg CO 2 Äq. pro kg Gemüse Anbau Diesel Anbau N-Dünger Anbau andere DM, PSM Anbau Strom u. Wärme Anbau Pflanzguttransport Anbau Hilfs- u. Betriebsstoffe Anbau Material Gewächshaus Anbau Feldemissionen Anbau Ausschuss Verpackung Einzelhandelskette Transport Einzelhandelskette Kühlung Einzelhandelskette Verpackung Einzelhandelskette Ausschuss Einkauf IFEU 2012 Verfahren: Folientunnel, regional, konventionell, Schalenverpackung, Jungpflanzen aus beheiztem Gewächshaus

Beispiel: Tomaten CO 2 -Fußabdruck von Tomaten. Hier: Heizenergie. Beheiztes Gewächshaus Unbeheizter Folientunnel Heizenergie! 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 kg CO 2 Äq. pro kg Gemüse Quelle: IFEU 2012 Verfahren: Glashaus, beheizt, Substratkultur, regional, Ertrag ca. 45 kg/m 2 Folientunnel, unbeheizt, Erdkultur, regional, Ertrag ca. 20 kg/m 2 Beheizter Anbau: 4-fache-Emissionen

Einkauf durch den Konsumenten Basis-Szenario: Transport vom Wochenmarkt / Einzelhandel nach Hause: mit dem Fahrrad Transport mit dem Auto ohne Umwege (z. B. auf dem Weg von der / zur Arbeit) Extrem-Szenario: Transport mit dem Auto, 4 km Hin- und Rückfahrt Großeinkauf: Auto: 20 kg Lebensmittel, 4 km Hin- und Rückfahrt

Kopfsalat: Einkauf Treibhauseffekt Aufwendungen im Detail Auto Großeinkauf Auto Einzelfahrt Rad / Auto ohne Umwege kg CO2-Äquiv. / Salatkopf 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 Anbau Kühlung Verpackung Beheizung Material Gewächshaus / Tunnel Transporte Einkauf IFEU 2011

Pressemeldung 28.10.2009 Verbraucher kann mehr fürs Klima tun als der Bauer Die wichtigste Einflussgröße für ökologisch orientiertes Einkaufen ist in jedem Fall der Konsument selbst. Sein Einkaufs- und Konsumverhalten entscheiden maßgeblich über den ökologischen Rucksack der Lebensmittel. Fahre der Verbraucher zum Kauf des Lebensmittels ausschließlich mit dem Auto, spiele die eigentliche Produktion der Erzeugnisse nur noch eine untergeordnete Rolle. Die Vorteile einer ökologisch sinnvollen Produktion würden damit wieder zunichte gemacht.

Kopfsalat: Einkauf Auto Großeinkauf Auto Einzelfahrt Rad / Auto ohne Umwege kg CO2-Äquiv. / Salatkopf 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 Anbau Kühlung Verpackung Beheizung Treibhauseffekt 2. Kernbotschaft: Aufwendungen im Detail Das Einkaufsverhalten des Konsumenten spielt für die Ökobilanz von Lebensmitteln eine entscheidende Rolle und kann in bestimmten Fällen ein Mehrfaches an Umweltbelastung betragen als die gesamte Produktion des Lebensmittels. Material Gewächshaus / Tunnel Transporte Einkauf IFEU 2011

Empfehlungen: Gemüse Es ist ökologisch vorteilhafter, regional, im Freilandanbau produziertes Gemüse einzukaufen. Dies beschränkt in sich in der BRD allerdings zeitlich auf die Sommermonate. Außerhalb der Freilandsaison können in bestimmten Fällen winterharte Freiland-Sorten, wie z.b. Ackersalat, gekauft werden. Gemüse aus beheizten Treibhäusern sowie aus fernen Ländern sollte vermieden werden. Wenn möglich, sollte auf Folien- und vor allem Schalenverpackungen verzichtet werden.

Energieaufwand für 1 kg Brot 5.0 4.5 4.0 Brot Transport Backen: Fabrikationsprozess, Entspricht: 11 Stunden Betrieb einer 40 W - Glühbirne MJ/kg Brot 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 Wärme, Gasboiler Prozesswärme Ölboiler Strombereitstellung Mehltransport Industrielle Mühle Strombereitstellung Getreide Transport Trocknung, Lagerung Pflanzenschutzmittel Min. Stickstoffdünger Backprozess Mahlen Abfuhr vom Feld Ernte Kaliumdünger Phosphatdünger Saatgut Pflanzenschutzmittel- Ausbringung Düngemittelausbringung Sähen Pflügen Eggen Getreideerzeugung Quelle: IFEU 2008

Ökobilanz Brot: unterschiedliche Backtypen Heimbacken Handwerksbäckerei Filialbäckerei Industriebäcker

Energieaufwand für 1 kg Brot 10,0 8,0 Anbau Mahlen Backen Transport 22 Stunden* 11 Stunden* MJ / kg Brot 6,0 4,0 2,0 0,0 Industriebäcker Filialbäckerei Einzelbäckerei Heimbacken 1 2 3 4 * Brenndauer-Äquivalent einer 40-Watt Glühbirne Quelle: IFEU 2009

Differenzierung wichtiger Prozesse Backtechnik: Industrielle Brotfabrik Bäckerei Heimbacken Mahlen: Industrielle Mühle Haushaltsmühle Getreideerzeugung konventionell ökologisch

8 Szenarien der Broterzeugung konventionell ökologisch Industriemühle Haushaltsmühle Industriemühle Fabrik Bäckerei Haushalt Haushalt Haushalt Haushalt Bäckerei Fabrik 1 2 3 4 5 6 7 8

Energieaufwand für 1 kg Brot 10,0 Anbau Mahlen Backen Transport konventionell ökologisch 8,0 MJ/kg Brot 6,0 4,0 2,0 0,0 Industriemühle Industriemühle Haushaltsmühle Haushaltsmühle Fabrik Bäckerei Heimbacken Fabrik Bäckerei Heimbacken Quelle: IFEU 2008

Ökobilanz: Wirkungsabschätzung Wirkungskategorie Ressourcenverbrauch Parameter Summe erschöpflicher Primärenergieträger Substanzen (Sachbilanz) Rohöl, Erdgas, Kohle, Uranerz, Treibhauseffekt Ozonabbau Versauerung Eutrophierung Photosmog Human- und Ökotoxizität Mineral. Ressourcen CO 2 -Äquivalente F11-Äquivalente, (Distickstoffoxid) SO 2 -Äquivalente PO 4 -Äquivalente Ethen-Äquivalente Kalkstein, Tonerde, Metallerze, Steinsalz, Pyrit, Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Methan, voll- und teilhalogenierte Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, Methylbromid, Voll- und teilhalogenierte Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, Halone, Methylbromid, Schwefeldioxid, Salzsäure, Stickstoffoxid, Ammoniak, Flusssäure, Stickoxide, Ammoniak, Phosphat, Nitrat Kohlenwasserstoffe, Stickoxide, Kohlenmonoxid, Chlorkohlenwasserstoffe, Stickoxide, Kohlenmonoxid, Salzsäure, Dieselpartikel, Staub, Ammoniak, Benzol, Benzo(a)pyren, Schwefeldioxid, Dioxine (TCDD),

Ökobilanzergebnisse für 1 kg Brot Anbau Mahlen Backen Transport 10.0 Energieaufwand 800 Treibhauseffekt MJ / kg Brot 8.0 6.0 4.0 2.0 g CO -Äquiv./kg Brot 2 600 400 200 0.0 0 0.60 Ozonabbau 3.00 Versauerung g N 2 O / kg Brot 0.50 0.40 0.30 0.20 g SO 2 - Äquiv./ kg Brot 2.50 2.00 1.50 1.00 0.10 0.50 0.00 0.00 0.40 Nährstoffeintrag 2.00 Flächenbedarf g PO - Äquiv. / kg Brot 4 0.30 0.20 0.10 m / kg Brot 2 1.50 1.00 0.50 0.00 0.00 kon. ökol. kon. ökol. Quelle: IFEU 2008

Fleischproduktion Ökologisches Schweine- und Hühnerfleisch bessere Ökobilanz? Andere Haltungsverfahren ( mehr Platz ) Kein wesentlicher Effekt auf Ökobilanzkategorien (Tiergerechtheit hier nicht betrachtet!) Ökologische Futtermittel geringere Umweltlast je kg Futtermittel mehr Fläche je kg Futtermittel Keine synthetischen Aminosäuren tendenziell schlechtere Stickstoffverwertung mehr N-Emissionen je kg Fleisch Weniger zentralisierte Haltung / kleine Betriebe geringeres Risiko der Überschreitung der Critical loads für Luftschadstoffe und Nährstoffauswaschungen potenziell höhere Nährstoffverwertungseffizienz der Wirtschaftsdünger Öko-Fleisch nach klassischer Ökobilanz-Methodik nicht systembedingt besser als konventionell produziertes 35

Ökobilanzergebnisse für 1 kg Brot Anbau Mahlen Backen Transport 10.0 Energieaufwand 3. Kernbotschaft: 800 8.0 600 MJ / kg Brot g CO 2-Äquiv./kg Brot 6.0 400 Ökologisch 4.0 produzierte Lebensmittel sind 200 2.0 nicht systembedingt umweltfreundlicher als 0.0 0 konventionell produzierte. 0.60 3.00 0.50 0.40 4. Kernbotschaft: 0.30 g N 2 O / kg Brot 0.20 0.10 0.50 Neben der Klimaverträglichkeit ( carbon 0.00 0.00 0.40 2.00 Umweltgrößen zu betrachten und zu 0.30 1.50 bewerten. 0.20 1.00 g PO 4 - Äquiv. / kg Brot Ozonabbau 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 0.10 g SO 2 - Äquiv./ kg Brot m 2 / kg Brot Treibhauseffekt Versauerung footprint ) Nährstoffeintrag sind grundsätzlich Flächenbedarf auch andere 0.00 0.00 kon. ökol. kon. ökol. Quelle: IFEU 2008

Gemüse Umweltsiegel: eine sinnvolle Lösung?

Siegel mit sozialen & ökol. Kriterien Nicht hilfreich bei den meisten Produkten aus dem Gemüsebau

Siegel mit ökologischen Kriterien

Label zum Klimaschutz (Auswahl)

Label zum Klimaschutz: Beispiel Schweiz

Beispiel Schweden

Klimaschutz-Siegel: Bsp. Österreich

Label zum Klimaschutz: Beispiel Österreich

Label für Kopfsalat? Treibhauseffekt Aufwendungen im Detail Gewächshaus mit Beheizung Gewächshaus ohne Beheizung 80 % 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 kg CO2-Äquiv. / Salatkopf Anbau Material Gewächshaus Kühlung Transporte Verpackung Einkauf Beheizung weniger CO 2 als herkömmlicher Salat IFEU 2011

Klimaschutz-Siegel: Bsp. Österreich

Siegel-Vielfalt: Quo vadis? 5. Kernbotschaft: Umweltsiegel sind mit Vorsicht zu betrachten. Sie sind an sich sehr sinnvoll, es bedarf jedoch spezieller Kenntnisse sie zu bewerten.

5 Kernbotschaften Regional produzierte Lebensmittel sind nicht unbedingt umweltfreundlich. Saisonal UND regional produzierte hingegen schon. Das Einkaufsverhalten des Konsumenten spielt für die Ökobilanz von Lebensmitteln eine entscheidende Rolle und kann in bestimmten Fällen ein Mehrfaches an Umweltbelastung betragen als die gesamte Produktion des Lebensmittels. Ökologisch produzierte Lebensmittel sind nicht systembedingt umweltfreundlicher als konventionell produzierte. 1/2

5 Kernbotschaften Neben der Klimaverträglichkeit ( carbon footprint ) sind grundsätzlich auch andere Umweltgrößen zu betrachten und zu bewerten. Umweltsiegel sind mit Vorsicht zu betrachten. Sie sind an sich sehr sinnvoll, es bedarf jedoch spezieller Kenntnisse sie zu bewerten. 2/2

Empfehlungen: Verbraucher Gemüsekauf: - Regional und saisonal (bei Salat im Winter z. B. winterharte Freilandsorten), evtl. Ökoware - Möglichst ohne Verpackung (z.b. Folien- oder Hartschalenverpackung) - Tendenziell: möglichst auf Wochenmarkt oder Hofverkauf einkaufen (regionale Ware) - Auf Gemüse aus beheizten Gewächshäusern verzichten Einkaufsverhalten: - nicht mit dem Auto zum Einkauf fahren - Wenn Einkauf mit dem Auto, dann möglichst ohne Umwege (z. B. auf Heimweg von der Arbeit) und gleichzeitig andere Produkte kaufen

Empfehlungen: Produzenten Gemüseproduzenten I Optimierung im eigenen Umfeld: Dazu u. a. Ökologischer Anbau (?) Optimierung der Energieeffizienz (auch: Ökostrom) Erstellen von Betriebsbilanzen II Engagement zu Umweltzielen im eigenen Bereich Zertifizierung nach EMAS Berichterstattung nach GRI

folie EMAS???????? Empfehlungen: Politik

Empfehlungen: Produzenten Gemüseproduzenten I Optimierung im eigenen Umfeld: Dazu u. a. Ökologischer Anbau (?) Optimierung der Energieeffizienz (auch: Ökostrom) Erstellen von Betriebsbilanzen II Engagement zu Umweltzielen im eigenen Bereich Zertifizierung nach EMAS Berichterstattung nach GRI III Aktionen, Programme & Kampagnen zur Bewusstseinsbildung und Information z. B. zum Einkaufsverhalten des Konsumenten Engagement bei der Labelentwicklung/-einführung

Empfehlungen: Politik Politik: I Steuerung (Gesetze, Verordnungen, Programme etc.) II Aktionen, Programme & Kampagnen zur Bewusstseinsbildung und Information (u. a. Label).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Guido Reinhardt Kontakt und Downloads: Guido Reinhardt Sven Gärtner Julia Münch Sebastian Häfele guido.reinhardt@ifeu.de www.ifeu.de Ökologische Optimierung regional erzeugter Lebensmittel: Energie- und Klimagasbilanzen Heidelberg 2009