7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität II Ellbogen

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Duale Reihe Anatomie

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Das Handgelenk. Anatomie. Palpation

Komplexe Manuelle Orthopädie

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Muskulatur der Supination

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Arbeitsheft. Block 6. Blockverantwortliche/r: Stefan Pickert

Manuelle Muskelbehandlungstechniken

Neurologie für Physiotherapeuten

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Klinische Untersuchung und Bildgebung

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination.

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: KH WICHTIGE HINWEISE:

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome

Screening Bewegungsapparat

Das Ellenbogengelenk:

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Leseprobe. Neun Tests für zehn Knochen. Darm-Alarm. Der Schmerz sitzt in den Knochen. Weit mehr als eine Streicheleinheit

Die physiotherapeutische Behandlung einer lateralen Epikondyalgie Teil 1


Obere Extremität. 7.1 Einführung Behandlungsverfahren Flexion Abduktion Außenrotation Extension Adduktion Innenrotation 104

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler

Aumüller / Engele / Kirsch / Mense Duale Reihe Anatomie

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen)

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Inhaltsverzeichnis: Was sind Kontrakturen?...Seite 4. Verschiedene Formen von Kontrakturen...Seite 5. Risikofaktoren...Seite 9

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Gymna ShockMaster 300. Behandlungsführer

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Behandlungsleitlinien Strecksehnenverletzungen

1.4 Daumen Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsumfang. Bewegungsmöglichkeiten des Daumensattelgelenks

Das Ellenbogen- gelenk

Funktionelle Anatomie der Gelenke

Kurzlehrbuch Neurologie

am pathologischen Prozess einer Epicondylosis beteiligt sind.

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

N. medianus (C 5 Th 1)

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht

Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Newsletter - Ausgabe August 2017

Ellenbogen. Krallenhand

1. Anatomie des Armes

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9.00h. 9.00h. Vorträge

Indikation Vollständige oder > 40%-ige Durchtrennung der Sehne, eventuell mehrere Strukturen durch Schnittverletzung.

Röntgen Einstelltechnik

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Dupuytren sche Kontraktur: Stellenwert der Kollagenase Clostridium hystolyticum-behandlung in Österreich

Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg!

HYPERTONIE ASSESSMENT TOOL (HAT)

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Cristian Blanco Moreno Atlas der arthroskopischen Anatomie

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Hirt, B./ Wagner, Mi./ Seyhan, H./ Zumhasch, R. Anatomie und Biomechanik der Hand

Die Hand. J. Holinka. Univ. Klinik für Orthopädie

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Transkript:

7 Arm-Hand W. KUHN 7.1 Topographische Anatomie Am Ellenbogengelenk sind drei Gelenke in einer Kapsel vereint. Das humeroulnare Gelenk ist das Scharniergelenk, in dem die eigentlichen Extensions-und Flexionsbewegungen ablaufen. Das radioulnare Gelenk ist für die Pro- und Supination verantwortlich und das humeroradiale Gelenk ist an beiden Bewegungsabläufen beteiligt, Ligamentum transversum carpi Am lateralen Epikondylus inserieren die Extensoren (Mm. ext. carpi radialis longus et brevis, M. ext. digitorum communis, M. ext. carpi ulnaris) und am medialen Epikondylus die Flexoren (M. pronator teres, M. flexor carpi radialis, M. palmaris longus, M. flexor carpi ulnaris). Der Karpaltunnel liegt auf der palmaren Seite des Unterarms im Handgelenksbereich zwischen den Handwurzelknochen und dem Retinaculum flexorum. Durch diesen geschützten Raum verläuft der N. medianus und die Sehnen der langen Fingerbeuger (Abb. 7.1). Als weitere wichtige Struktur am Handgelenk können das Mediokarpalgelenk (MCG zwischen Os trapezium, trapezoides, capitatum, hamatum einerseits und dem Os scaphoideum, lunatum, triquetrum, pisiforme andererseits) und das Radiokarpalgelenk (RCG) zwischen Os scaphoideum, lunatum, triquetrum, pisiforme und den distalen Anteilen von Radius und Ulna unterschieden werden (Abb. 7.2). Nervus medianus Abb. 7.1: Karpaltunnel I TZ II III IV T S TZ T C H S L TR P C L H P TR V Os trapezium Os trapezoides Os capitatum Os hamatum Os scaphoideum Os lunatum Os triquetrum Os pisiforme Abb. 7.2: Medio- und Radiokarpalgelenk MCG RCG 7.2 Screening Das Screening der Arm-Hand-Region beginnt mit dem Betrachten von Ellenbogen und Hand am stehenden Patienten. Am Ellenbogen werden Schwellungen und evtl. Rötungen über den Epikondylen, Schwellungen über dem Olecranon (Bursitis olecrani?), intraartikuläre Ergüsse (Abflachungen über dem lateralen Olecranon) sowie Muskelatrophien der Unterarme, Thenar und Antethenar ausgeschlossen. Krepitationen bei mehrmaligen Faustschlussbewegungen sprechen für eine Tendovaginitis crepitans. Orientierend bewährt hat sich das Anheben eines schweren Gegenstandes, z. B. eines Stuhles o. Ä. mit beiden Händen ( Chair-Test ). Der Stuhl wird an seiner Rückenlehne einmal in Pro- und dann in Supinationsstellung mit beiden Händen fest angefasst, vom Boden abgehoben, kurz gehalten und wieder abgesetzt (Abb. 7.3, Abb. 7.4). Mit diesen Prüfungen werden alle wesentlichen und relevanten Funktionen der Arm- Hand-Region wie Greiffähigkeit, notwendiger Kraftaufwand, Beweglichkeit im Handgelenkbereich und Koordination der Muskulatur in Funktion überprüft. Schmerzen oder Schwäche beim Anheben sprechen in Pronationshaltung der Hände für eine Epikondylalgia humeri lateralis, in Supinationshaltung der Hände für eine Epikondylalgia humeri medialis. 52 7 ARM-HAND

Abb. 7.3: Pronationsgriff Abb. 7.5: Aufstützen Dorsalextension Abb. 7.4: Supinationsgriff Abb. 7.6: Aufstützen Volarflexion Bei anamnestisch bekannter Vibrationsbelastung im Hand-/Unterarmbereich sollte ergänzend ein gezieltes Nachfragen nach vasospastischen Beschwerden erfolgen. Zusätzlich wird die Beweglichkeit und Schmerzempfindlichkeit in den Handgelenken überprüft, da sich vibrationsassoziierte Beschwerden des Bewegungsapparates oft auch im Handwurzelbereich manifestieren. Der Proband wird gebeten, sich in maximaler Dorsalextension (Abb. 7.5) und anschließend in maximaler Palmarflexion (Abb. 7.6) der Hände kurz auf der Untersuchungsbank abzustützen. Es ist zu beachten, dass die Dorsalextensionsprüfung aussagefähiger ist, da sie normalerweise völlig schmerzfrei ist. Normalerweise gleitet die distale Handwurzelreihe bei der Dorsalextension nach palmar, weil das Os capitatum in diesem Bereich konvex ist. Eine Funktionsstörung dieser Reihe, insbesondere durch Blockierung des Os capitatum (größte aller Karpalknochen), führt zu der schmerzhaft eingeschränkten Dorsalextension (Kapselmuster für das MCG). Eine schmerzhaft eingeschränkte Palmarflexion (Kapselmuster für das RCG) liegt dann 7 ARM-HAND 53

vor, wenn die distale Handwurzelreihe nicht nach dorsal gleiten kann. Bei der Beurteilung ist zu bedenken, dass die maximale Palmarflexion auch im Normalzustand leicht unangenehm sein kann. Eindeutige Screeninghinweise bedürfen einer spezialisierten Diagnostik. 7.3 Funktionsdiagnostik Der Patient sitzt auf der Untersuchungsliege. Die Kniekehlen befinden sich am Liegenrand. Der Untersucher steht vor ihm. Der Untersuchungsgang folgt dem Untersuchungsbogen (Abb. 7.7). Diese Untersuchungsgänge dienen dem Erkennen und dem Ausschluss von Insertionstendinopathien und Radikulärsyndromen. Denn differenzialdiagnostisch ist bei über den Ellenbogen hinaus ausstrahlenden Beschwerden immer auch an Blockierungen sowie Radikulär- und Pseudoradikulärsyndrome der Halswirbelsäule zu denken. Nach der Beweglichkeitsprüfung von Extension/Flexion/Pronation/Supination sowohl aktiv als auch passiv der im Screening auffälligen Seite, sollte eine isometrische Prüfung der Beuge- und Streckmuskulatur des Armes erfolgen, sofern nicht vorher die Schulter-Arm-Region bereits entsprechend untersucht worden ist (vgl. Kapitel 6). Als Ausgangshaltung für die passive und iso- Abb. 7.7: Untersuchungsbogen Arm-Hand 54 7 ARM-HAND

metrische Prüfung gibt der Untersucher dem Probanden die Hand wie bei einer Begrüßung per Handschlag (Abb. 7.8) und fixiert mit seiner freien Hand den Ellenbogen des Probanden an dessen Körper. So werden keine Kombinationsbewegungen zugelassen. Anschließend führt er eine passive Extension und Flexion durch. Ein Defizit der Streckung spricht für eine ossäre oder weichteilbedingte Verursachung (z. B. freier Gelenkkörper). Mit der Ansage: Ich drehe ihre Hand jetzt nach innen (Abb. 7.9) und nach außen (Abb. 7.10) wird der Patient auf die nachfolgende isometrische Prüfung gegen Widerstand vorbereitet. Mit der Ansage: und Sie machen das jetzt nach erfolgt fließend die isometrische Prüfung der Pronation gegen Widerstand (Abb. 7.11) sowie die isometrische Prüfung der Supination gegen Widerstand (Abb. 7.12). Diese umständlich anmutende Vorgehensweise hat sich im Sinne eines möglichst zügigen Ablaufs dieser Unter- Abb. 7.10: Passive Supination Abb. 7.8: Handschlag Abb. 7.11: Pronation gegen Widerstand Abb. 7.9: Passive Pronation Abb. 7.12: Supination gegen Widerstand 7 ARM-HAND 55

Abb. 7.13: Dorsalextension gegen Widerstand Abb. 7.14: Palmarflexion gegen Widerstand suchung in der Praxis sehr bewährt. Ein Schmerz und/oder Schwäche sprechen bei der isometrischen Pronation gegen Widerstand für eine Epikondylalgia humeri lateralis, eine solche bei der Supination für eine Epikondylalgia humeri medialis. Eine schmerzhafte passive Pronation ohne Einschränkung lässt an eine Insertionstendopathie des M. bizeps brachii an der Tuberositas radii denken. Anschließend setzt sich der Untersucher seitlich neben den Probanden auf die Liege und fixiert mit seinem Unterarm den Oberarm des Probanden an dessen Oberkörper. Der Unterarm des Probanden ist weiterhin in 90 -Beugung. Der Untersucher umgreift das Handgelenk des Probanden mit der Hand des fixierenden Armes von dorsal. Damit kann gewährleistet werden, dass die anschließenden Funktionsprüfungen sich nur auf den Handgelenksbereich beziehen. Der Patient wird aufgefordert, die zu einem lockeren Faustschluss geformte Hand in die Dorsalextension, Palmarflexion, Radialduktion und Ulnarduktion zu bewegen. Anschließend werden diese Bewegungen gegen den Widerstand des Untersuchers in die Dorsalextension (Abb. 7.13), Palmarflexion (Abb. 7.14), Radialduktion (Abb. 7.15) und Ulnarduktion (Abb. 7.16) ausgeführt. Schmerzen und Abschwächung bei der Dorsalextension und/oder der Radialduktion sprechen für eine Epikondyalgia humeri lateralis, und solche bei der Palmarflexion und/oder Ulnarduktion für eine Epikondylalgia humeri medialis. Nicht selten beruhen Beschwerden, die über den Ellenbogen hinausziehen, auf Funktionsstörungen im Halswirbelsäulenbereich wie Radikulär-/Pseudoradikulärsyndromen bzw. Blockierungen. Bei der isometrischen Prüfung der Fingerabduktion (Abb. 7.17) gibt der Untersucher Widerstand an D2 und D5 und überprüft so die M. interossei dorsalis, um danach die Kraftentfaltung bei der Fingeradduktion Abb. 7.15: Radialduktion gegen Widerstand Abb. 7.16: Ulnarduktion gegen Widerstand 56 7 ARM-HAND

(Abb. 7.18) und somit die M. interossei palmaris zu testen. Mit der isometrischen Prüfung der Fingerabduktion und -adduktion sowie der Daumenextension gegen Widerstand werden Hinweise für Irritationen des N. ulnaris, des zervikothorakalen Übergangs (C8/Th1) sowie einer Epikondylalgie gewonnen. Die Oppositionsprüfung erfolgt am einfachsten durch den nacheinander erfolgenden Fingerschluss von D2 D5 mit dem Daumen. Der Fingerschluss widersteht normalerweise auch einem kräftigeren Versuch des Öffnens. Andererseits zeigt sich gerade dieser Test bei Problemen im Bereich des Extensorenansatzes am Ellbogen als besonders sensitiv, v. a. bei der Überprüfung zwischen D1 und D4 in Dorsalextensionsstellung der Hand, der sog. Ringfingerprobe (Abb. 7.19). Die Extensionsprüfung des Daumens, ebenfalls gegen Widerstand, schließt die Funktionsprüfung der Arm-Hand-Region ab (Abb. 7.20). Abb. 7.17: Fingerabduktion gegen Widerstand Abb. 7.19: Ringfingerprobe Abb. 7.18: Fingeradduktion gegen Widerstand Abb. 7.20: Daumenextension gegen Widerstand 7 ARM-HAND 57